Woran machst Du diese Einschätzung fest?
Für die Detail-Wiedergabe hat die A7RIII gerade mal 9M Pixel mehr und bei der Serienbildgeschwindigkeit sind beide Kameras gleich - max 10 Bilder/Sek. keine Echtzeitwiedergabe bei H+.
Zudem hat die A7IV den deutlich größeren Zwischenspeicher und kann deshalb im Serienbildmodus ein Vielfaches gegenüber der A7RIII speichern.
Du verlässt dich einzig auf die technischen Daten, die Praxis sieht jedoch anders aus.
Bei der a7R III sehe ich z.B. im Gefieder von Vögeln bei gleichen Abständen mehr feine Zeichnungen. Die 9MP machen durchaus was aus. Außerdem hat die a7R III keinen Tiefpassfilter und bei der a7 IV ist man sich bis heute nicht 100% sicher.
Natürlich kommt es auf das Motiv an, ob man den Unterschied sieht oder nicht. Bei Vögeln, insbesondere wenn man croppen muss, sieht man ihn.
Die Serienbildgeschwindigkeit der a7 IV beträgt nur dann 10 Bilder pro Sekunde, wenn man mit verlustbehafteten komprimierten RAWs aufnimmt.
Ansonsten sind es nur 6 Bilder pro Sekunde bei unkomprimierten oder verlustfrei komprimierten RAWs.
Die a7R III schafft die vollen 14 bit unkomprimiert mit 9 Bildern pro Sekunde und das bei 9MP mehr mit älterer Hardware. Das ist durchaus ein Unterschied und zeigt angesichts der eigentlich überlegenen Hardware, wie stark die a7 IV gedrosselt wurde.
Zum Zwischenspeicher der a7 IV gibt es viele Mythen wie z.B. dass viele Reviewer behaupten, sie hätte einen Buffer von 800-1000 Bildern. Ziemlich alle Mythen einschließlich diesem sind komplett falsch.
Der Buffer der a7R III ist sogar etwas größer als der der a7 IV und muss zudem mit mehr Daten arbeiten (9MP mehr, 14 bit usw). Wer es nicht glaubt, braucht nur mal in beide Kameras eine extrem langsame Speicherkarte einlegen.
Der Buffer (RAM) der a7 IV ist bei unkomprimierten RAWs bei 15 Bildern voll. Siehe auch hier:
https://www.alphashooters.com/cameras/sony-a7iv/memory-cards/
Bei der a7R III schaffe ich mit unkomprimierten RAWs, bei 14 bit zuzüglich JPGs und 3 Bildern pro Sekunde sogar mehr Fotos, bis der Buffer voll ist. Das Wegschreiben dauert dann jedoch ewig (mit Backup auf UHS-I).
Hinzu kommt, dass die a7 IV wegen der 3 Bilder pro Sekunde weniger den Buffer gar nicht so schnell füllt. Somit wirkt sie ausdauernder, aber ist sie nicht. In der Zwischenzeit schreibt die Kamera natürlich das eine oder andere Bild weg, bevor der Buffer voll ist. Auf 5 Sekunden gerechnet sind das 15 Bilder weniger verglichen zur a7R III.
Der Vorteil den die a7 IV hat ist einzig, dass beide Speicherkartenslots deutlich schneller sind und bei entsprechenden Speicherkarten die Bilder ratzfatz weggeschrieben sind. Das wirkt dann wie ein größerer Buffer, ist es aber nicht.
Die 800-1000 Fotos schafft man nur, wenn man ohne Backup aufnimmt und eine CFExpress benutzt.
Aber ja, man muss auch bei schnellen SD-Karten inkl Backup nicht so oft pausieren, weil die Bilder schnell weggeschrieben sind, wie es etwa bei der a7R III ist.
Die ganzen technischen Daten der a7 IV bräuchten haufenweise fette Sternchen überall, da einige beworbene Funktionen nicht ohne größere Einschränkungen zur Verfügung stehen.