nein tut sie nicht, ich meine die Kamera regelt da leider nix. habe gerade auch paar tests gemacht
Blende 2.8 50mm Abstand dadurch ca 1 Meter also verdoppelt bis verdreifacht
ISO 400 Bild ist kaum überbelichtet
ISO 800 schon überbelichtet aber nur wenig
Somit stimmt schon mal die Theorie dass der Abstand zu kurz war auch in der Praxis
Habe auch Testweise die gleichen drei Bilder ohne Blitz gemacht (Rollos unten)
ISO -|- Zeit ohne Blitz -|- Zeit mit Blitz
100 -|- 1/8 -|- 1/60
400 -|- 1/30 -|- 1/60
800 -|- 1/60 -|- 1/60
Daraus sehen wir
1) dass meine Wohnzimmerbeleuchtung echt für den A... ist
2) Blitz beeinflusst die V-Zeit nur durch die langsamste Grenze
Das gleiche mit Rollos oben. Draussen ist es gerade sonnig
ISO -|- Zeit ohne Blitz -|- Zeit mit Blitz
100 -|- 1/160 -|- 1/160
400 -|- 1/640 -|- 1/250
800 -|- 1/1250-|- 1/250
Hier sehen wir (bei ISO 100) dass Blitz auch bei helleren Umgebung keinen Einfluss auf die Zeit hat
Ist die für die Blende und Umgebungslich berechnete Zeit zu kurz, wird einfach auf die maximale Synchronisationzeit beschränkt.
Dass es in diesem Fall blinkt bedeutet dass kürzere Belichtungszeiten problematischer sind, als längere als 1/60
Man würde dann Verschluss auf dem Bild sehen? stimmts?
Daraus folgt, dass Blitz höchstens durch die zwei Grenzen die V-Zeit beeinflusst. Liegt diese dazwischen (1/160) spielt es keine Rolle ob Blitz verwendet wird oder nicht.
Damit verstehe ich nun, wie das ganze funktioniert und wie meine überbelichteten Bilder zustande kommen.
Auch wenn jetzt viele Profis sich über unsere Tests schlapp lachen, hoffe ich dass dies dem einen oder anderen Anfänger etwas behilflich sein könnte
Für mich bleibt aber noch der Ärgerniss, dass die Kamera mich anscheinend beim Einsatz des Blitzes nicht unterstützt und ich selbst die passenden ISO/Abstand Kombination durch ausprobieren rausfinden muss.
Erfahrene Fotografen wissen das bestimmt aus dem Schlaf
Ich nicht.
Und nicht in jeder Situation kann man erst 3 Testfotos schiessen um die richtige Kombination rauszufinden. Auf Parties z.b. kann ich mir schlecht vorstellen
Kann jemand eine gute Lektüre empfehlen, die einem die Problematik in der Praxis etwas erleichtern kann?