machine1976
Themenersteller
Hiho!
Meine A77 mit dem 16-55mm F2,8 ist auch endlich letzte Woche gekommen. Hab die letzte von Foto-Hamer bekommen. Und das sogar für die UVP und nicht für so einen überzogenen Preis.
Ich hab meine D7000 noch hier und konnte somit ganz gut vergleichen.
Der geniale EVF, Klappbarer Bildschirm, das sanfte Auslösen ohne Spiegelschlag, die Serienbildgeschwindigkeit... Das alles hatte mich zu einem Systemwechsel bewogen.
Trotzdem muss ich sagen, dass ich mich erst nicht so wohl gefühlt habe, da ich jetzt schon 3 Nikon Kameras hatte und schon ganz gut an die einfache Nikon-Bedienung gewohnt bin.
Was mich besonders gestört hat:
An meiner D7000 hatte ich das Nikon 70-300 VR Zoom, da ich gern Tiere und Sport fotografiere. Da nach dem recht teureren A77-Kit das Budget etwas knapp ist, muss das Sony SAL 70-400G erst noch warten und ich habe mir für den Übergang das neue Tamron 70-300 USM gekauft.
Die ersten Versuche haben mich schon ziemlich irritiert: So zittrig war ich doch sonst nicht. Tut dieses SteadyShot überhaupt mit einem Fremdobjektiv? Vielleicht ist es ja nicht so gut, wie eine optische Stabilisierung?
Die Bilder waren aber nicht verwackelt... Glück?
Nach einigen Recherchen: Aha, der Vorteil vom optischer Stabilisierung ist also, dass das Bild schon im Sucher ruhiggestellt wird. Es ist also normal, dass man bei 300mm ein wackliges Sucherbild hat. Gut, jetzt bin ich beruhig, aber irgendwie stören tut es mich schon. Den Ausschnitt zu wählen und die Bildgestaltung ist so schon schwieriger...
Ärgerlich ist das vor allem, weil ich nicht verstehen kann, dass die Objektivhersteller für alle Systeme das gleiche Geld nehmen und dann bei Sony die optische Stabilisierung weglassen. Warum! Man könnte sich doch dann selbst für eine Version entscheiden. Ich glaube bei Tele-Zooms würde ich dann SteadyShot ausschalten und die optische Variante vorziehen…
Ok, aber zumindest funktioniert ja alles.
Dann hab ich aber erst mal Bilder mit dem 16-50mm gemacht.
Als Vergleich habe ich dann mit meiner D7000 mit der Kitscherbe (18-105VR) die gleichen Fotos in manuellem Modus mit gleichen Einstellungen nachgeknippst.
Ok, das Wetter war mies und ich habe auf eine glatte, gleichmäßig blaue Gebäudefläche gezielt, aber ich war total geschockt. Das Rauschen der A77 war schon bei ISO 200 zu sehen und die Bilder waren in der Bildschirmfüllenden Ansicht zwar schärfer und klarer, aber wenn man auch nur ein wenig reinzoomt, dann störte das rauschen schon ganz schön.
Wieder total ernüchtert, habe ich dann an den Einstellungen rumgeschraubt und war mal ein paar richtige Motive im Außeneinsatz fotografieren. Und siehe da: In dunklen, oder unscharfen Bereichen sieht man ein deutliches rauschen, wenn man eine glatte Fläche hat. Aber ansonsten macht die Kamera bessere Fotos als meine D7000. Ich werd Euch mal ein paar Bilder hochladen.
Insgesamt bin ich mit der A77 sehr zufrieden. Aber man sollte kein Freund von Pixelpeeping sein. Ich denke, daher kommen auch die unterschiedlichen Meinungen. Nebenbei bemerkt: Die D7000 rauscht vielleicht weniger, aber minimal mehr Details sind bei der A77 zu sehen. Klar, hat diese doch zumindest nominal ein Drittel mehr Auflösung zu bieten. Was aber leider auch zu guten (also teuren) Objektiven verpflichtet…
Insbesondere diese ganzen Bildeffekt-Spielereien und HDR ist schon eine tolle Sache. Ich muss zugeben, dass ich ein JPG-Knipser bin und in erster Linie Fotos OOC nutze. Meine Nachbearbeitung beschränkt sich auf Ausschnitt wählen, Begradigen, ggf. Belichtung/Kontrast optimieren und gut.
Und da sind diese Spielereien für mich schon ne feine Sache.
Nach ca. 300 Bildern fällt mir auf, dass ich mit der A77 durchweg geradere Bilder habe. Ob das an der Wasserwaage im Sucher liegt, oder daran, dass die Kamera besser in der Hand liegt - keine Ahnung. Aber ohne, dass ich gesondert drauf achte habe ich eine bessere Ausbeute mit geradem Horizont
Tja, ansonsten kann ich nur berichten, dass ich mit dem flexiblen Klappmonitor und ganz besonders mit dem genialen EVF super zufrieden bin.
In meinen Augen ist das eine echte Bereicherung. Bildkontrolle bei Sonnenschein - kein Problem im Sucher. Schummriges Licht - kein Problem mit dem EVF. Ok, das Bild im Sucher rauscht dann etwas mehr, aber durch den OVF meiner D7000 ist die Bildkomposition schwieriger, da ich fast nichts mehr sehe.
Meine leichten Bedenken zum Wechsel von OVF zu EVF sind definitiv ausgeräumt.
Man darf aber nicht vergessen, dass es immer ein wenig dauert, bis die Kamera eingeschaltet und der EVF bereit ist. Sportfotografen sollten also die Zeit der Stomsparfunktion hochsetzten, ansonsten ist das Tor lange gefallen, bis der EVF was anzeigt.- Dafür kriegt man den Jubel mit 8 Bildern/Sek. drauf
Die 12 B/Sek. werden leider nur in einem speziellen Modus erreicht (das hat aber den Vorteil, dass der schnell per Drehrad eingestellt ist und spart den Gang ins FN-Menü um die Serienbildfünktion einzusschalten. Ich verstehe eh nicht, warum die der Bildmodus im Menü ist, das ist eine der wenigen Bedienungsnachteile.
Ich habe übrigens bereits FW Version 1.03 aufgespielt gehabt (Trotz versiegelter OVP, muss also eine spätere Version vor der Überschwemmung sein). Die ganz leichten Verzögerungen bei Wechsel zum EVF und beim Bedienen der Einstellräder (Blende- und Zeitwahl) sind besser als erwartet und empfinde ich nicht als störend.
Ein wenig verwunderlich finde ich dass die Kamera nach dem Ausschalten ein paar sekunden braucht, bis der Bildschirm schwarz wird und dann nochmal den Fokus auf unendlich rattert. Das nervt, wenn man ausgemacht hat und die Kamera dann doch noch schnell mal wieder anhaben möchte. Bisher ist mir die Kamera an dieser Stelle nur ein Mal am Anfang abgeschmiert, als ich nach dem Abschalten gleich das Objektiv gewechselt hab. Jetzt warte ich immer bis diese komische Abschaltprozedur durch ist. Seit dem hatte ich keine Probleme mehr. Weiß jemand, ob das ein Bug oder ein Feature ist?
Alles in allem bin ich ganz gut zufrieden und werde mich nun von meiner D7000 trennen. Gleich mal ne Anzeige in der Kleinanzeigenbucht aufgeben
Und dann werd ich mal auf das SAL 70-400G sparen.
Oder hat einer nen Tipp für ne ordentliche Alternative? Brennweite geht über alles. 70-200 ist keine wirkliche Alternative (Zu wenig Brennweite und als Drittobjektiv ist das Sony zu teuer, das Tamron zu langsam und das Sigma zu schlecht, wenn ich alles richtig nachgelesen habe). Das Sigma 50-500 OS vielleicht? Hat das einer? Hat für Sony dann vermutlich wieder keinen OS, was?
Viele Grüße!
Meine A77 mit dem 16-55mm F2,8 ist auch endlich letzte Woche gekommen. Hab die letzte von Foto-Hamer bekommen. Und das sogar für die UVP und nicht für so einen überzogenen Preis.
Ich hab meine D7000 noch hier und konnte somit ganz gut vergleichen.
Der geniale EVF, Klappbarer Bildschirm, das sanfte Auslösen ohne Spiegelschlag, die Serienbildgeschwindigkeit... Das alles hatte mich zu einem Systemwechsel bewogen.
Trotzdem muss ich sagen, dass ich mich erst nicht so wohl gefühlt habe, da ich jetzt schon 3 Nikon Kameras hatte und schon ganz gut an die einfache Nikon-Bedienung gewohnt bin.
Was mich besonders gestört hat:
An meiner D7000 hatte ich das Nikon 70-300 VR Zoom, da ich gern Tiere und Sport fotografiere. Da nach dem recht teureren A77-Kit das Budget etwas knapp ist, muss das Sony SAL 70-400G erst noch warten und ich habe mir für den Übergang das neue Tamron 70-300 USM gekauft.
Die ersten Versuche haben mich schon ziemlich irritiert: So zittrig war ich doch sonst nicht. Tut dieses SteadyShot überhaupt mit einem Fremdobjektiv? Vielleicht ist es ja nicht so gut, wie eine optische Stabilisierung?
Die Bilder waren aber nicht verwackelt... Glück?
Nach einigen Recherchen: Aha, der Vorteil vom optischer Stabilisierung ist also, dass das Bild schon im Sucher ruhiggestellt wird. Es ist also normal, dass man bei 300mm ein wackliges Sucherbild hat. Gut, jetzt bin ich beruhig, aber irgendwie stören tut es mich schon. Den Ausschnitt zu wählen und die Bildgestaltung ist so schon schwieriger...

Ärgerlich ist das vor allem, weil ich nicht verstehen kann, dass die Objektivhersteller für alle Systeme das gleiche Geld nehmen und dann bei Sony die optische Stabilisierung weglassen. Warum! Man könnte sich doch dann selbst für eine Version entscheiden. Ich glaube bei Tele-Zooms würde ich dann SteadyShot ausschalten und die optische Variante vorziehen…
Ok, aber zumindest funktioniert ja alles.
Dann hab ich aber erst mal Bilder mit dem 16-50mm gemacht.
Als Vergleich habe ich dann mit meiner D7000 mit der Kitscherbe (18-105VR) die gleichen Fotos in manuellem Modus mit gleichen Einstellungen nachgeknippst.
Ok, das Wetter war mies und ich habe auf eine glatte, gleichmäßig blaue Gebäudefläche gezielt, aber ich war total geschockt. Das Rauschen der A77 war schon bei ISO 200 zu sehen und die Bilder waren in der Bildschirmfüllenden Ansicht zwar schärfer und klarer, aber wenn man auch nur ein wenig reinzoomt, dann störte das rauschen schon ganz schön.
Wieder total ernüchtert, habe ich dann an den Einstellungen rumgeschraubt und war mal ein paar richtige Motive im Außeneinsatz fotografieren. Und siehe da: In dunklen, oder unscharfen Bereichen sieht man ein deutliches rauschen, wenn man eine glatte Fläche hat. Aber ansonsten macht die Kamera bessere Fotos als meine D7000. Ich werd Euch mal ein paar Bilder hochladen.
Insgesamt bin ich mit der A77 sehr zufrieden. Aber man sollte kein Freund von Pixelpeeping sein. Ich denke, daher kommen auch die unterschiedlichen Meinungen. Nebenbei bemerkt: Die D7000 rauscht vielleicht weniger, aber minimal mehr Details sind bei der A77 zu sehen. Klar, hat diese doch zumindest nominal ein Drittel mehr Auflösung zu bieten. Was aber leider auch zu guten (also teuren) Objektiven verpflichtet…
Insbesondere diese ganzen Bildeffekt-Spielereien und HDR ist schon eine tolle Sache. Ich muss zugeben, dass ich ein JPG-Knipser bin und in erster Linie Fotos OOC nutze. Meine Nachbearbeitung beschränkt sich auf Ausschnitt wählen, Begradigen, ggf. Belichtung/Kontrast optimieren und gut.
Und da sind diese Spielereien für mich schon ne feine Sache.
Nach ca. 300 Bildern fällt mir auf, dass ich mit der A77 durchweg geradere Bilder habe. Ob das an der Wasserwaage im Sucher liegt, oder daran, dass die Kamera besser in der Hand liegt - keine Ahnung. Aber ohne, dass ich gesondert drauf achte habe ich eine bessere Ausbeute mit geradem Horizont

Tja, ansonsten kann ich nur berichten, dass ich mit dem flexiblen Klappmonitor und ganz besonders mit dem genialen EVF super zufrieden bin.
In meinen Augen ist das eine echte Bereicherung. Bildkontrolle bei Sonnenschein - kein Problem im Sucher. Schummriges Licht - kein Problem mit dem EVF. Ok, das Bild im Sucher rauscht dann etwas mehr, aber durch den OVF meiner D7000 ist die Bildkomposition schwieriger, da ich fast nichts mehr sehe.
Meine leichten Bedenken zum Wechsel von OVF zu EVF sind definitiv ausgeräumt.
Man darf aber nicht vergessen, dass es immer ein wenig dauert, bis die Kamera eingeschaltet und der EVF bereit ist. Sportfotografen sollten also die Zeit der Stomsparfunktion hochsetzten, ansonsten ist das Tor lange gefallen, bis der EVF was anzeigt.- Dafür kriegt man den Jubel mit 8 Bildern/Sek. drauf

Die 12 B/Sek. werden leider nur in einem speziellen Modus erreicht (das hat aber den Vorteil, dass der schnell per Drehrad eingestellt ist und spart den Gang ins FN-Menü um die Serienbildfünktion einzusschalten. Ich verstehe eh nicht, warum die der Bildmodus im Menü ist, das ist eine der wenigen Bedienungsnachteile.
Ich habe übrigens bereits FW Version 1.03 aufgespielt gehabt (Trotz versiegelter OVP, muss also eine spätere Version vor der Überschwemmung sein). Die ganz leichten Verzögerungen bei Wechsel zum EVF und beim Bedienen der Einstellräder (Blende- und Zeitwahl) sind besser als erwartet und empfinde ich nicht als störend.
Ein wenig verwunderlich finde ich dass die Kamera nach dem Ausschalten ein paar sekunden braucht, bis der Bildschirm schwarz wird und dann nochmal den Fokus auf unendlich rattert. Das nervt, wenn man ausgemacht hat und die Kamera dann doch noch schnell mal wieder anhaben möchte. Bisher ist mir die Kamera an dieser Stelle nur ein Mal am Anfang abgeschmiert, als ich nach dem Abschalten gleich das Objektiv gewechselt hab. Jetzt warte ich immer bis diese komische Abschaltprozedur durch ist. Seit dem hatte ich keine Probleme mehr. Weiß jemand, ob das ein Bug oder ein Feature ist?

Alles in allem bin ich ganz gut zufrieden und werde mich nun von meiner D7000 trennen. Gleich mal ne Anzeige in der Kleinanzeigenbucht aufgeben

Und dann werd ich mal auf das SAL 70-400G sparen.
Oder hat einer nen Tipp für ne ordentliche Alternative? Brennweite geht über alles. 70-200 ist keine wirkliche Alternative (Zu wenig Brennweite und als Drittobjektiv ist das Sony zu teuer, das Tamron zu langsam und das Sigma zu schlecht, wenn ich alles richtig nachgelesen habe). Das Sigma 50-500 OS vielleicht? Hat das einer? Hat für Sony dann vermutlich wieder keinen OS, was?
Viele Grüße!
Zuletzt bearbeitet: