• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

A77: Erste Eindrücke eines Nikon-Wechslers (D7000)

machine1976

Themenersteller
Hiho!

Meine A77 mit dem 16-55mm F2,8 ist auch endlich letzte Woche gekommen. Hab die letzte von Foto-Hamer bekommen. Und das sogar für die UVP und nicht für so einen überzogenen Preis.

Ich hab meine D7000 noch hier und konnte somit ganz gut vergleichen.
Der geniale EVF, Klappbarer Bildschirm, das sanfte Auslösen ohne Spiegelschlag, die Serienbildgeschwindigkeit... Das alles hatte mich zu einem Systemwechsel bewogen.
Trotzdem muss ich sagen, dass ich mich erst nicht so wohl gefühlt habe, da ich jetzt schon 3 Nikon Kameras hatte und schon ganz gut an die einfache Nikon-Bedienung gewohnt bin.

Was mich besonders gestört hat:
An meiner D7000 hatte ich das Nikon 70-300 VR Zoom, da ich gern Tiere und Sport fotografiere. Da nach dem recht teureren A77-Kit das Budget etwas knapp ist, muss das Sony SAL 70-400G erst noch warten und ich habe mir für den Übergang das neue Tamron 70-300 USM gekauft.
Die ersten Versuche haben mich schon ziemlich irritiert: So zittrig war ich doch sonst nicht. Tut dieses SteadyShot überhaupt mit einem Fremdobjektiv? Vielleicht ist es ja nicht so gut, wie eine optische Stabilisierung?
Die Bilder waren aber nicht verwackelt... Glück?
Nach einigen Recherchen: Aha, der Vorteil vom optischer Stabilisierung ist also, dass das Bild schon im Sucher ruhiggestellt wird. Es ist also normal, dass man bei 300mm ein wackliges Sucherbild hat. Gut, jetzt bin ich beruhig, aber irgendwie stören tut es mich schon. Den Ausschnitt zu wählen und die Bildgestaltung ist so schon schwieriger... :(
Ärgerlich ist das vor allem, weil ich nicht verstehen kann, dass die Objektivhersteller für alle Systeme das gleiche Geld nehmen und dann bei Sony die optische Stabilisierung weglassen. Warum! Man könnte sich doch dann selbst für eine Version entscheiden. Ich glaube bei Tele-Zooms würde ich dann SteadyShot ausschalten und die optische Variante vorziehen…
Ok, aber zumindest funktioniert ja alles.

Dann hab ich aber erst mal Bilder mit dem 16-50mm gemacht.
Als Vergleich habe ich dann mit meiner D7000 mit der Kitscherbe (18-105VR) die gleichen Fotos in manuellem Modus mit gleichen Einstellungen nachgeknippst.
Ok, das Wetter war mies und ich habe auf eine glatte, gleichmäßig blaue Gebäudefläche gezielt, aber ich war total geschockt. Das Rauschen der A77 war schon bei ISO 200 zu sehen und die Bilder waren in der Bildschirmfüllenden Ansicht zwar schärfer und klarer, aber wenn man auch nur ein wenig reinzoomt, dann störte das rauschen schon ganz schön.
Wieder total ernüchtert, habe ich dann an den Einstellungen rumgeschraubt und war mal ein paar richtige Motive im Außeneinsatz fotografieren. Und siehe da: In dunklen, oder unscharfen Bereichen sieht man ein deutliches rauschen, wenn man eine glatte Fläche hat. Aber ansonsten macht die Kamera bessere Fotos als meine D7000. Ich werd Euch mal ein paar Bilder hochladen.
Insgesamt bin ich mit der A77 sehr zufrieden. Aber man sollte kein Freund von Pixelpeeping sein. Ich denke, daher kommen auch die unterschiedlichen Meinungen. Nebenbei bemerkt: Die D7000 rauscht vielleicht weniger, aber minimal mehr Details sind bei der A77 zu sehen. Klar, hat diese doch zumindest nominal ein Drittel mehr Auflösung zu bieten. Was aber leider auch zu guten (also teuren) Objektiven verpflichtet…

Insbesondere diese ganzen Bildeffekt-Spielereien und HDR ist schon eine tolle Sache. Ich muss zugeben, dass ich ein JPG-Knipser bin und in erster Linie Fotos OOC nutze. Meine Nachbearbeitung beschränkt sich auf Ausschnitt wählen, Begradigen, ggf. Belichtung/Kontrast optimieren und gut.
Und da sind diese Spielereien für mich schon ne feine Sache.

Nach ca. 300 Bildern fällt mir auf, dass ich mit der A77 durchweg geradere Bilder habe. Ob das an der Wasserwaage im Sucher liegt, oder daran, dass die Kamera besser in der Hand liegt - keine Ahnung. Aber ohne, dass ich gesondert drauf achte habe ich eine bessere Ausbeute mit geradem Horizont :top:

Tja, ansonsten kann ich nur berichten, dass ich mit dem flexiblen Klappmonitor und ganz besonders mit dem genialen EVF super zufrieden bin.
In meinen Augen ist das eine echte Bereicherung. Bildkontrolle bei Sonnenschein - kein Problem im Sucher. Schummriges Licht - kein Problem mit dem EVF. Ok, das Bild im Sucher rauscht dann etwas mehr, aber durch den OVF meiner D7000 ist die Bildkomposition schwieriger, da ich fast nichts mehr sehe.
Meine leichten Bedenken zum Wechsel von OVF zu EVF sind definitiv ausgeräumt.
Man darf aber nicht vergessen, dass es immer ein wenig dauert, bis die Kamera eingeschaltet und der EVF bereit ist. Sportfotografen sollten also die Zeit der Stomsparfunktion hochsetzten, ansonsten ist das Tor lange gefallen, bis der EVF was anzeigt.- Dafür kriegt man den Jubel mit 8 Bildern/Sek. drauf :D
Die 12 B/Sek. werden leider nur in einem speziellen Modus erreicht (das hat aber den Vorteil, dass der schnell per Drehrad eingestellt ist und spart den Gang ins FN-Menü um die Serienbildfünktion einzusschalten. Ich verstehe eh nicht, warum die der Bildmodus im Menü ist, das ist eine der wenigen Bedienungsnachteile.

Ich habe übrigens bereits FW Version 1.03 aufgespielt gehabt (Trotz versiegelter OVP, muss also eine spätere Version vor der Überschwemmung sein). Die ganz leichten Verzögerungen bei Wechsel zum EVF und beim Bedienen der Einstellräder (Blende- und Zeitwahl) sind besser als erwartet und empfinde ich nicht als störend.
Ein wenig verwunderlich finde ich dass die Kamera nach dem Ausschalten ein paar sekunden braucht, bis der Bildschirm schwarz wird und dann nochmal den Fokus auf unendlich rattert. Das nervt, wenn man ausgemacht hat und die Kamera dann doch noch schnell mal wieder anhaben möchte. Bisher ist mir die Kamera an dieser Stelle nur ein Mal am Anfang abgeschmiert, als ich nach dem Abschalten gleich das Objektiv gewechselt hab. Jetzt warte ich immer bis diese komische Abschaltprozedur durch ist. Seit dem hatte ich keine Probleme mehr. Weiß jemand, ob das ein Bug oder ein Feature ist? ;)

Alles in allem bin ich ganz gut zufrieden und werde mich nun von meiner D7000 trennen. Gleich mal ne Anzeige in der Kleinanzeigenbucht aufgeben :D
Und dann werd ich mal auf das SAL 70-400G sparen.
Oder hat einer nen Tipp für ne ordentliche Alternative? Brennweite geht über alles. 70-200 ist keine wirkliche Alternative (Zu wenig Brennweite und als Drittobjektiv ist das Sony zu teuer, das Tamron zu langsam und das Sigma zu schlecht, wenn ich alles richtig nachgelesen habe). Das Sigma 50-500 OS vielleicht? Hat das einer? Hat für Sony dann vermutlich wieder keinen OS, was?
Viele Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bilder1: A77: Erste Eindrücke eines Nikon-Wechslers (D7000)

Tja, irgendwie kriege ich die Bilder nicht hochgeladen.
Vielleicht zu groß?

Ich hab mal von dem ersten Vergleich D7000/A77 100% Crops in eine PDF gepackt. Das klappt irgendwie mit dem hochladen...

Iso 400/800/1600 und 3200 im Vergleich. Das obere ist immer die A77.

Sollte aber nicht überbewertet werden! Schlechtes Licht, gerade und dunkle Fläche. Da verliert die A77. Das ist in der Tat so.
Aber wer macht schon solche Bilder. Wie so oft ist es in diesem Fall die Schuld vom Fotografen, wenn man schlechte Bilder hat. Aber um das Rauscheverhalten zu vergleichen passt das schon.

Der Bildeindruck insgesamt bei normaler, bildschirmfüllender Ansicht geht bis ISO 1600 trotzdem zugunsten der A77 aus. Nur reinzoomen darf man nicht zu sehr. Somit entfällt auch der theoretische Ansatz mehr Reserven für eine Wahl des Ausschnitt zu haben. Leider...

Wenn ich es irgendwie hinkriege hier Bilder hochzuladen, schicke ich mal ein paar ooc mit der A77 von heute...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
und (ebenfalls) Glückwunsch zur A77. Habe sie auch erst ein paar Tage; bin ebenfalls von Nikon gekommen...
Wenn ich mir die Rausch-Vergleichs-Bilder so ansehe, würde ich mich in der deiner Situation fast schon ein bisschen ärgern. Ist ja klasse, was die 7000er bei ISO 3200 abliefert! Ich komme von der D40, da konnte es nur aufwärts gehen...
Auch die Stabilisierung brachte mich schon dazu, mal nachzufragen. Wenn nur der Sensor stabilisiert ist, erscheint natürlich - aber gleichwohl irritierend - das Sucherbild immer noch wackelig.
Ich habe gestern schon mal die Panorama-Funktion und anderes probiert, und freue mich schon auf HDR und anderes ooc! Filmen kommt später, aber bestimmt. Und da erhoffe ich mir dann weitere Vorteile des Sony-Konzeptes. Mal sehen.
Achtung noch beim Spiegel putzen: Das ist wohl nur eine Folie!!! Da hatte ich heute einen Stressmoment, weil da ein Fleck drauf war. Also behutsam damit umgehen!
Was mich noch nervt, ist die veränderte Drehrichtung beim Zoom - liegt wohl aber eher an Nikon, als an Sony.
Gruß, droehnwood
 
Ach ja:

Was ist denn mit dem 70-300 G von Sony? Sollte doch eigentlich auch eine gute Wahl darstellen?! Liegt zwischen Tamron und dem 70-400 genau auf der Mitte?! Sowhl Preis, wie auch Leistung?!

Ach ja, zum Sucher: Ich hatte mit die Sony extra wegen des Live-Views ohne Einbussen (Geschwindigkeit) gekauft - und nun schaue ich dauern durch den supertollen Sucher! Ich finde es klasse!

Nochmal einen Gruß, droehnwood
 
Danke für den Hinweis mit dem Spiegel bzw. der "Folie".
Da wär ich bestimmt auch irgendwann drauf reingefallen :lol:

Das mit der Drehrichtung hat mich gerade stutzig gemacht. Weil mich das eigentlich mal bei einer Canon von meinem Kumpel sehr gestört hatte aber mir bei der Sony nicht aufgefallen ist.
Da hab ich mir grad noch mal meine Nikon angeguckt. Und siehe da: es ist die gleiche Drehrichtung. Hat Nikon das vielleicht irgendwann mal geändert? Ich hatte bisher das Nikon 18-105er, das Nikon 70-300er und das Tamron 17-50er an meinen Nikons und die drehten auch alle im Uhrzeigersinn zum reinzoomen. Von daher war das kein Problem beim Umstieg.

Die Bildeffekte in der Kamera sind echt cool.
Ich würd ja gern mal was hochladen, aber die 24MP sind dann wohl doch zu viel zum hochladen. Ich werd mir mal nen Flickr Account zulegen und dort was einstellen und hier verlinken...

Ganz klasse ist übrigens auch die Objektiv-Korrektur in der Kamera. Selbst bei 16mm hab ich überhaupt keine Verzerrungen im Bild. Im Sucher sehen Laternenmasten z.B. noch leicht gebogen aus, aber im JPG ist dann alles schnurgerade. Irre. Allein das spricht schon für original Sony Objektive.
Ich weiß nicht, ob mich das Tamron auf dauer glücklich macht. Aber das 70-300G ist mir etwas zu teuer für ein 300mm für den Übergang. Da spar ich dann lieber gleich aufs 70-400G bei dem ich zumindest weiß, dass es durchgehend top Werte liefert.
 
Das 70-400 ist durch alle Systeme hoch angesehen und wenn es dir um die Brennweite geht, spare lieber etwas länger und kaufe direkt richtig ;)

Ich komme von der A33 (vorher A300 & A500) und war bei der A77 auch erschrocken über das Rauschen auf dem Display. Am PC stellte sich das jedoch ganz anders dar. Natürlich gibt es Rauschen, was sich aber gut in den Griff bekommen lässt. Ich bin äußerst zufrieden und wenn Sony mit einer neuen Firmware die Kinderkrankheiten in den Griff bekommt, machts erst richtig Spaß :top:
 
Was ein Spaß. Unbedingt mal probieren:
Ich habe gerade erst entdeckt, dass ich bei der ISO Einstellung "Multiframe Rauschm." nach rechts klicken und den dafür verwendeten ISO-Wert manuell festlegen kann.

Als ich gerade im schwach beleuteten Wohnzimmer ISO100 gewählt hatte, hat sie 6 Bilder mit je 0,5 Sek Belichtungszeit zusammengerechnet.
Jetzt hätte ich eigentlich damit gerechnet, dass bei der langen Belichtungszeit und aus freier Hand alles verschwommen ist, aber nein. Kein Rauschen und ein noch annehmbar scharfes Foto. Unglaublich.
Das mit dem Zusammenrechnen funktioniert echt gut. Ist nichts neues, aber ich habs bisher noch nicht so gut umgesetzt gesehen.
Das klappte gestern sogar bei einem sich langsam bewegenden Auto mit Nachziehen. Da hatte ich mich auch schon gewundert. Allerdings war da auch die Belichtungszeit kürzer und nicht so wie jetzt quasi 3 Sek. :)
 
Das Sony 70-400 G SSM ist dem Nikon 80-400 und dem Sigma 50-500 OS weit überlegen. Das 70-400 ist, obwohl ich damals wegen dem fehlenden Nachfolger für die Alpha 700 :rolleyes: zu Nikon gewechselt bin, immernoch mein Lieblingsobjektiv. Knackscharf, auch bei 400mm (wo ich es vorwiegend benutzt habe).
 
Danke für die nochmalige Bestätigung, dass das 70-400G quasi alternativlos ist.
In den Objektivtests der Fotomagazine habe ich selten eine so konstante Leistung über alle Blendwerte und Brennweiten gesehen.

Und wenn ich mir die Tier-Fotos aus Deinem Link zur Fotocommunity so angucke, dann weißt Du anscheinend, wovon Du sprichst :)
 
Multi-Frame für die Rauschminderung ging früher schon, aber nicht mit auswählbaren Iso-Werten, guter Tipp!

Irgendwie finde ich Effekte nicht, bei der A33 waren die im SCN Menü. Bei mir irgendwie nicht, auch wenn ich im JPEG Modus bin. Ich bin zu doof für die Automatiken :D
 
FN-Taste drücken und dann mit dem Joystick nach unten rechts.
Auch hier kann man bei den meisten Effekten noch nach rechts drücken und die Effektart oder -stärke regeln...

Viel Spaß! :top:
 
Als ich gerade im schwach beleuteten Wohnzimmer ISO100 gewählt hatte, hat sie 6 Bilder mit je 0,5 Sek Belichtungszeit zusammengerechnet.
Jetzt hätte ich eigentlich damit gerechnet, dass bei der langen Belichtungszeit und aus freier Hand alles verschwommen ist, aber nein. Kein Rauschen und ein noch annehmbar scharfes Foto.

*grins*

Das da bei ISO100 kein Rauschen ist, würd ich jetzt mal als normal ansehen ;) Versuch's doch aber mal mit hohen ISO-Zahlen und vergleich mit ohne, ist echt ne Sahen Funktion! So kann man doch kurze Zeiten kombiniert mit hoher ISO verwenden, habe ich bei der a55 sehr oft bei Nachtaufnahmen oder in dunklen Räumen (Kirchen, Katakomben) verwendet :top:
 
Ja, ich hab jetzt mal ein paar Einstellungen getestet. Die Multiframegeschichte bei Auto-ISO wird auf jeden Fall eine meiner Lieblingsfunktionen.
Da schrupft der Unterschied zur D7000 doch ganz enorm.

Hier übrigens noch mal die Bilder aus der PDF im Ganzen bei Flickr:
http://www.flickr.com/photos/69831196@N08/sets/72157627996395893/


Wie schon geschrieben: Nicht überbewerten! Das war quasi das Erste, was mir nach dem Auspacken vor die Linse kam. Im Normalfall fotografiert man sowas ja nicht. Ich werd bei Gelegenheit mal was ordentliches vergleichen und bei der Gelegenheit auch mal Multiframe im Vergleich mit einbeziehen...

Eigentlich wollte ich auch einen Vergleich der Automatiken der D7000 und a77 hochladen, aber die 23MB-Datei der a77 sprengt sogar bei Flickr das Limit.
Die 11MB der Nikon würden noch gehen :D

Aber so viel kann ich verraten: Die a77 mit dem Tamron 70-300mm ist um längen besser als die D7000 mit dem 18-105VR. Sowohl bei 70mm als auch bei 105mm. Schade, dass ich das Tamron 70-300mm nicht auch für die Nikon habe. Dann wäre der Vergleich sicherlich aussagekräftiger.
So mag es vielleicht auch an der Kit-Linse von Nikon liegen. Obwohl ich mit der eigentlich nicht soo unzufrieden war...

So, nun aber gute N8!! ;)
 
Sehr schöne Fotos mit den Effekten. Ich fotografiere bis heute recht viel in RAW. Hab aber bei der A500 schonmal die HDR-Funktion in JPG angetestet, sowie bei der A35 jetzt diese Multiframe Rauschreduzierung. Das sind schon ein paar sehr schöne Features!
 
Interessant. Ich habe lange gedanklich mit einem Systemwechsel zu Nikon gespielt, es dann aber verworfen. In erster Linie, weil ich bei APS bleiben werde und ich bei der A77 erstmals einen EVF angenehmer finde als einen OVF (Vergleich waren eine D300 und eine D7000).

Das Rauschen bei der A77, zumindest bis einschl. ISO 800 wird, jedenfalls aus meiner Sicht, überbewertet. Zum einen bekomme ich es mittlerweile aus RAW mit LR ohne große Verluste weg, zum anderen ist davon auch bei einem 60x40 Print definitiv nichts störendes zu sehen.

Die neueren Sigmas gibt es übrigens zumindest teilweise schon mit OS, der auch bei Sony funktioniert. Zumindest bei meinem 120-400.

Also dann: Viel Spass noch!
 
Erstmal danke für den ausführlichen Bericht von dir.
Ich hab die Pentax K5, die ja den gleichen Sensor wie deine D7000 hat.
Du fragtest nach dem Sigma 50-500. Ich besitze dieses Objektiv und zwar
in der neueren Version mit Stabi und HSM.
Es ist wirklich sehr scharf und ich bin absolut begeistert davon.
Der OS-Stabi funktioniert auch an meiner Pentax, die ja wie deine Sony auch
einen internen Stabi hat, welchen man dann natürlich lieber ausschaltet.
Das mit dem stärkeren Rauschen würde mich persönlich allerdings jetzt eher
abschrecken, denn gerade das ist ja eine Domäne unserer Nikon/Pentax.
Und bei Dunkelheit kann man ja auch über´s Live View arbeiten,
da brauche ich doch keinen EVF, oder?
 
Hmmm... ich weiß noch nicht mal, wie man Zitate macht :-)
Also auf diesem Weg:

Zitat Mark Striper: "Und bei Dunkelheit kann man ja auch über´s Live View arbeiten,
da brauche ich doch keinen EVF, oder?"


Ja, das könnte man meinen, aber da kommt die Praktikabilität dann zum Tragen:
Dank des genialen Klappmechanismus der a77 nutze ich erstmals den Liveview wirklich. Nicht zuletzt auch, weil die Fokussierung und Bedienung damit genauso gut und schnell klappt, wie bei beim EVF. Es macht quasi keinen Unterschied, ob ich durchgucke, oder mal den Bildschirm runter klappe um endlich mal Aufnahmen aus Bodennähe zu machen (bisher war ich dafür zu faul bzw. ungelenkig oder zu gut angezogen *Ausredenmodus ende*)

Bei der D90 oder D7000 gibt es den Liveview auch, aber um es mal etwas gesitteter auszudrücken: Der ist bei WEITEM (!) nicht so leistungsfähig wie bei der a77. Die Tatsache, dass ich mit der a77 dieses für mich erstmalig sinnvoll nutzbare Feature jetzt intensiv nutze für Aufnahmen aus der Hand, ist für mich ein deutliches Zeichen, dass es in der a77 nicht nur ein Gimick auf dem Papier ist, sondern wirklich sinnvoll in die Bedienphilosophie integriert wurde. Bisher war der Liveview bei den Nikons für mich wirklich nur überflüssige Spielerei und der Fokus eine Zumutung.

Wenn die a77 jetzt noch den schnellen Touchfokus meiner GF3 hätte. Das wär eine Traumkombination... :top:


Ich hab heute übrigens noch mal wie angekündigt neue Vergleichsaufnahmen gemacht. Das schöne am Winter ist ja, dass man für einen Sonnenaufgang nicht so früh aufstehen muss :D

D7000 mit Nikon 18-105VR vs. a77 mit Tamron 70-300 bei 70mm und bei 105mm. Bei ISO 200 und bei ISO 800 (auch mal mit zusätzlicher Multiframe-Aufnahme).
Dummerweise sprengen die Aufnahmen der a77 mit z.T. über 20MB den Flickr-Rahmen. Ich gucke mal, wie ich das regeln kann. Ansonsten lade ich noch mal die 100%Crops im PDF hoch.
Andere Ideen nehme ich gern entgegen und wenn einer ne schnelle Leitung hat, schicke ich die Bilder auch gern per Mail.

Erster Eindruck auf den gleich auflösenden Bildschirmen der Kameras: Die a77 lag in der Schärfe auch beim hochzoomen klar vorne.
Wobei ich wieder ergänzen muss, dass ich nicht ganz sicher bin ob es nicht zum Teil auch an den Unterschieden bei der Qualität der Objektive liegt.
Was anderes habe ich aber ja leider nicht mehr...

Viele Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten