• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

A700 oder 40D ?

asefs

Themenersteller
Hi, ich möchte gerne in die DSLR-Fotografie einsteigen, nachdem ich bis jetzt nur mit diversen Kompakten und einer alten Minolta 9000 SLR fotografiert habe. Zu dieser Minolta habe ich auch einen nicht ganz so kleinen Objektivpark (50 f1,4 ; 50 f1,7 ; 100-200 f4,5 ; 50 f2,8 Macro ; 35-70 f4) was mich im Moment eher zur A700 tendieren lässt und nicht zur 40D. Allerdings fotografiere ich gerne Sport und habe da so den Eindruck, dass die Canon in diesem Bereich dank besserem Auto-Fokus und der höheren Serienbildgeschwindigkeit besser wegkommt. Lohnt es sich also die Minolta-Objektive ruhen zu lassen und die Canon zu kaufen oder sind die Vorteile der Canon in diesem Bereich nur minimal, so dass im Zweifelsfall eh nicht spürbar sind, von der Serienbildgeschwindigkeit mal abgesehen. LiveView brauche ich auch nicht unbedingt, so fällt das als Kaufentscheidung schonmal weg.

Freue mich auch eure Antworten! Gruß
asefs
 
Mal ganz unabhängig von den Fähigkeiten der Kamera fällt mir auf, dass da kein wirklich großartiges Objektiv vorhanden ist, wenn es um Sportfotografie geht.

Alles entweder ein bißchen arg kurz oder ein bißchen zu lichtschwach - da wäre über kurz oder lang also wohl sowieso noch eine zusätzliche Investition angebracht.
Canon biete da leckere Geschichten (70-200 2.8 beispielsweise) - was Sony/Minolta in der Richtung zu bieten hat, weiß ich nicht.
 
Mal ganz unabhängig von den Fähigkeiten der Kamera fällt mir auf, dass da kein wirklich großartiges Objektiv vorhanden ist, wenn es um Sportfotografie geht.

Alles entweder ein bißchen arg kurz oder ein bißchen zu lichtschwach - da wäre über kurz oder lang also wohl sowieso noch eine zusätzliche Investition angebracht.
Canon biete da leckere Geschichten (70-200 2.8 beispielsweise) - was Sony/Minolta in der Richtung zu bieten hat, weiß ich nicht.

Das ist mir durchaus bewusst. ;). Daher würde ein Objektivkauf auf jeden Fall anstehen. Ein 70-200 2.8 gibt es jdensfalls auch von Sony. Daher geht es mir eher um den Vergleich der Bodys. Die Objektive habe ich nur mal miterwähnt, da ich ja nicht ausschliesslich Sport fotografieren möchte... :)
 
Hhm, dann bin ich raus. Ich kenne nur Canon gut genug, um die Geschichte ungefäjr überblicken zu können.

Allerdings darfst Du kaum objektive Antworten erwarten, weil es hier oberste Bürgerpflicht scheint, sich so zu aufzuführen, als hätte man die Marke, die man mehr oder minder zufällig in der Tasche spazieren trägt, höchstselbst erfunden. ;)
 
Ein 70-200 2.8 gibt es jdensfalls auch von Sony.
Den Preis dafür hast Du sicherlich auch schon gesehen. Bei Canon/Nikon bekommst Du für weniger eine Linse mit Stabilisierung, die zwar die Sony im Gehäuse hat, dafür aber das Sucherbild nicht stabilisiert. Spätestens, wenn man der Wunsch nach der Verwendung eines Telekonverters aufkommt, ist sowas m.M. nach sehr angenehm.

Ob Dir die Brennweite oder die Lichtstärke des 70-200/2.8 genügt, musst Du wissen bzw. bei Fehlkauf teuer bezahlen. Alles, was es an ehemals Minolta oder jetzt an neuen Zeiss oder Sigma-Linsen gibt, war/ist zwar sicherlich optisch gut bis sehr gut, aber die Preise liegen weit über dem, was man bei Canon für vergleichbares bezahlt (135/1,8 zu 135/2, 300/2,8, 85/1,4 zu 85/1,8 wenn auch lichtstärker bei Sony).

Einen Vergleich wirst Du daher wohl allenfalls im Sony-Unterforum hier finden. Wer schon nur aus diesen Gründen mit Canon angefangen hat wird nur in den allerseltensten Fällen einen Praxisvergleich mit der A700 haben. Wie laut und schnell der AF der Sony ist, weiss ich nicht.

Zusätzlich zu den vorhandenen Linsen wirst Du auf jeden Fall ein neues Standardobjektiv benötigen (18-55 oder so), da 35mm am unteren Ende mit Crop sicherlich zu lang sein werden.

Gruß Bernhard
 
als hätte man die Marke, die man mehr oder minder zufällig in der Tasche spazieren trägt, höchstselbst erfunden. ;)
Wenn das bei Dir Zufall ist, dann mag das so sein. Bei mir war es kein Zufall und die Entscheidung würde aktuell ganz anders ausfallen. Allerdings nicht für Sony (Gründe stehen größtenteils im vorherigen Beitrag), sondern für Nikon.

Gruß Bernhard
 
Ich bin etwas gespalten bei beiden Kameras. Wenn Du Dir zu Deinen Objektiven das 70-200 2.8 SSM leisten willst/kannst, hättest Du eine wirklich klasse Ausstattung. Sofern 200mm natürlich für Deinen Sport reichen, klar.

Das 100-200 kannst Du dann verkaufen. Mit den 50ern hast Du vollkommen ausreichende Lichtstärke bei solider Qualität, es fehlt vielleicht noch etwas Weitwinkel, aber das war es.

Beachten solltest Du, dass die Canon gegenüber der Sony mehr auf Schnelligkeit ausgelegt ist. Wenn Du einmal die doppelte Belegung der drei Knöpfe oben neben dem Statusdisplay verinnerlicht hast, bist Du beim Sport deutlich schneller, als mit der Sony. Zudem ist die Alpha 700 recht rustikal gestyled, das muss man mögen.

Vorteil: Iso 1.600 ist vollkommen gebrauchbar bei der Alpha, insgesamt macht das schon fast eine Blendenstufe zur 40D aus. Wenn Du viel Hallensport fotografierst, würde die Alpha einen deutlichen Vorteil haben, würde ich sagen.

Wenn Du längere Brennweiten brauchst, geht aber nichts über die Sucherstabilisierung bei Canon, würde ich sagen. Selbst wenn der Stabi selber bei Sport unnütz ist, die Sucherstabilisierung ein Genuss.
 
Hi, ich möchte gerne in die DSLR-Fotografie einsteigen, nachdem ich bis jetzt nur mit diversen Kompakten und einer alten Minolta 9000 SLR fotografiert habe. Zu dieser Minolta habe ich auch einen nicht ganz so kleinen Objektivpark (50 f1,4 ; 50 f1,7 ; 100-200 f4,5 ; 50 f2,8 Macro ; 35-70 f4) was mich im Moment eher zur A700 tendieren lässt und nicht zur 40D. Allerdings fotografiere ich gerne Sport und habe da so den Eindruck, dass die Canon in diesem Bereich dank besserem Auto-Fokus und der höheren Serienbildgeschwindigkeit besser wegkommt. Lohnt es sich also die Minolta-Objektive ruhen zu lassen und die Canon zu kaufen oder sind die Vorteile der Canon in diesem Bereich nur minimal, so dass im Zweifelsfall eh nicht spürbar sind, von der Serienbildgeschwindigkeit mal abgesehen. LiveView brauche ich auch nicht unbedingt, so fällt das als Kaufentscheidung schonmal weg.

Freue mich auch eure Antworten! Gruß
asefs

Was für Sport ist gemeint? Versuche mal ein altes 75-300mm von Minolta zu bekommen,mit Brennweitenlimiter.Baujahr 1986 "Großes Ofenrohr"
Ernst-Dieter
 
Wenn das bei Dir Zufall ist, dann mag das so sein. Bei mir war es kein Zufall und die Entscheidung würde aktuell ganz anders ausfallen. Allerdings nicht für Sony (Gründe stehen größtenteils im vorherigen Beitrag), sondern für Nikon.

Gruß Bernhard

Ging weniger um Zufall oder nicht, sondern um den Umstand, mit welchem Kraftaufwand viele Foristen Ihre Markenentscheidung gegen Alles und Jeden verteidigen! ;)

Das hat mit rationalen und objektiven Argumenten oft nur noch sehr wenig zu tun und ist für Hilfesuchende entsprechend unfruchtbar.

Dein Beitrag mit Bezug auf Preise, Immerdrauf, etc. finde ich allerdings durchaus fruchtbar :top:
 
Hallo und Willkommen im Forum,

zunächstmal: keines deiner Objektive ist schlecht, im Gegenteil, die machen allesamt auf der A700 einen enormen Spaß weils wirklich gute Linsen sind.

Zum 70-200/2,8: Ja es ist teuer, dafür ist die optische Leistung auch den pendants von Canon und Nikon überlegen. In Holland wurde es gerade im Rahmen einer CashBack-Aktion für etwa 1500-1600€ verkauft, nur um mal den Mund wässrig zu machen. :evil:

Zur A700: Bei der Kamera wurden systematisch die Schwächen der Vorgängerin D7D ausgeräumt. Gerade beim Autofokus und beim Rauschen wurde hier kräftig nachgelegt. Nur in besonderen Ausnahmesituationen würde ich Canon beim AF noch ein bisschen vorn sehen.

In jedem Fall solltest du beide Modelle mal in die Hand nehmen und ausprobieren, immerhin gehts um eine hübsche Stange Geld.

Backbone
 
Hallo, Asefs!
Zu Deinen Minolta-Objektiven kann ich wenig sagen, die kenne ich nicht. Allein von den Brennweiten her würde ich vermuten, dass Du ohnehin noch was dazukaufen musst. Von dem Standpunkt aus ist es egal, für welche Kamera Du Dich entscheidest. Dass der AF der 40D besser sein soll als der der Alpha, höre ich zum ersten Mal. Kann ich mir auch nicht vorstellen. Alle Tests (denen man nur bedingt vertrauen soll, ich weiß..) besagen, dass die Kameras von der Leistung her gleichauf liegen. Dass die eine "nur" fünf Bilder pro Sekunde schafft und die andere 6,5 (oder 6,2 oder....) macht wohl keinen Unterschied. Wenn ich Deine Entscheidung zu treffen hätte, würde ich die Sony nehmen, schon wegen Body-IS.

Wenn das bei Dir Zufall ist, dann mag das so sein. Bei mir war es kein Zufall und die Entscheidung würde aktuell ganz anders ausfallen. Allerdings nicht für Sony (Gründe stehen größtenteils im vorherigen Beitrag), sondern für Nikon.

Gruß Bernhard
Es ist schon richtig, dass für Sony noch nicht so viele Objektive erhältlich sind und dass die preislich noch etwas höher liegen als manche Teile, die Canon verkauft. Warum aber dann zu Nikon gehen wollen? Deren Objektive sind doch auch vergleichsweise teuer. Nicht ganz fair finde ich es auch, das Canon 1.8/85 mit dem Zeiss zu vergleichen. Canon baut ja auch ein 85er L. Vergleich da mal die Preise. Da wirkt das Zeiss plötzlich "billig". Oder nimm ein Standardzoom: 17-55 bei Canon kostet um 850 Euro, bei Nikon über 1000. Das 16-80er Zeiss gibt es für unter 750. Sony ist auch preislich attraktiver geworden. Vom 70-200 G mal abgesehen...
 
Was ich zumindest bemerkenswert finde, ist daß die Sony nur 12 Bit bietet. In dieser Klasse sollten inzwischen 14 Bit zum guten Ton gehören.
 
Ich bin etwas gespalten bei beiden Kameras. Wenn Du Dir zu Deinen Objektiven das 70-200 2.8 SSM leisten willst/kannst, hättest Du eine wirklich klasse Ausstattung. Sofern 200mm natürlich für Deinen Sport reichen, klar.

Das 100-200 kannst Du dann verkaufen. Mit den 50ern hast Du vollkommen ausreichende Lichtstärke bei solider Qualität, es fehlt vielleicht noch etwas Weitwinkel, aber das war es.

Beachten solltest Du, dass die Canon gegenüber der Sony mehr auf Schnelligkeit ausgelegt ist. Wenn Du einmal die doppelte Belegung der drei Knöpfe oben neben dem Statusdisplay verinnerlicht hast, bist Du beim Sport deutlich schneller, als mit der Sony. Zudem ist die Alpha 700 recht rustikal gestyled, das muss man mögen.

Vorteil: Iso 1.600 ist vollkommen gebrauchbar bei der Alpha, insgesamt macht das schon fast eine Blendenstufe zur 40D aus. Wenn Du viel Hallensport fotografierst, würde die Alpha einen deutlichen Vorteil haben, würde ich sagen.

Wenn Du längere Brennweiten brauchst, geht aber nichts über die Sucherstabilisierung bei Canon, würde ich sagen. Selbst wenn der Stabi selber bei Sport unnütz ist, die Sucherstabilisierung ein Genuss.

Hast du das persönlich ausprobiert. Ich glaube nicht unbedingt, dass die Sony bei hohen Iso besser abschneidet, weiss es aber nicht wirklich genau.

Also der AF der Sony ist vermutlich eher schneller als der AF der Canon. Für mich wäre, da du auch bei Sony in Objektive investieren musst ausschlaggebend, welche der beiden Cameras weniger rauscht.
 
Hast du das persönlich ausprobiert. Ich glaube nicht unbedingt, dass die Sony bei hohen Iso besser abschneidet, weiss es aber nicht wirklich genau.

Was ich in der kurzen Usertreffen-Zeit vergleichen konnte, ist die Alpha vom Rauschen her bei Iso 1.600 wie die 40D bei 1.250. Die Unterschiede sind nicht die Welt, aber machen meiner Meinung nach schon etwas aus. Canon schein zudem bei den Iso zu schummeln, bei gleicher Iso und Blende, habe ich diverse Male festgestellt, dass etwa eine halbe Blende Unterschied in der Belichtungszeit rauskommt :rolleyes:
 
Was ich in der kurzen Usertreffen-Zeit vergleichen konnte, ist die Alpha vom Rauschen her bei Iso 1.600 wie die 40D bei 1.250. Die Unterschiede sind nicht die Welt, aber machen meiner Meinung nach schon etwas aus. Canon schein zudem bei den Iso zu schummeln, bei gleicher Iso und Blende, habe ich diverse Male festgestellt, dass etwa eine halbe Blende Unterschied in der Belichtungszeit rauskommt :rolleyes:

Naja die Alpha entrauscht schon in der Standardeinstellung, daher wohl der kleine unterschied.
Das mit den ISO ist mal Interessant, da ja alle der Meinung sind das ISO1600 jetz auch ISO1600 entsprechen, das war bei den Vorgängern (30D) noch anders. In welcher Richtung hattest du denn die Abweichung?

Finde anhand der Rauschergebnisse sollte man keine Auswahl zw. der 40D und A700 treffen (zumindest solange Iso1600=Iso1600).

Gruß Heiko
 
Warum aber dann zu Nikon gehen wollen?
Falls es nicht deutlich wurde: das wäre einzig meine aktuelle Entscheidung, wenn ich für meine Anwendungen eine neue Ausrüstung kaufen "müsste" und ist für den Fragesteller vollkommen Offtopic. Ich brauche (bzw. will, da alles nur im Amateurbereich) ein 200/2.0. Das von Canon wird so unverschämt teuer, daß man dafür auch eine D300+200/2 VR kaufen könnte. Wenn da nur nicht die schon vorhandene Ausrüstung wäre....

Bei Sony gibt es (nach AC-Foto zumindest) auch kein "Standardzoom" (24-70/2.8 oder gar noch kürzer) mit durchgängig 2.8. Wers nicht braucht, dem ist das egal, wer aber damit z.B. auch beim Sport fotografieren möchte, hat bei Sony "verloren".

Nicht ganz fair finde ich es auch, das Canon 1.8/85 mit dem Zeiss zu vergleichen.
Da hast Du vollkommen Recht. Nach AC-Foto gibt es aber in der Brennweite bei Sony nichts anderes lichtstarkes. Da ein 85/1.8 oder lichtstärker bzw.ein 135/2 aber fast schon zur Grundausstattung beim Hallensport gehört, hatte ich es auch erwähnt. Das Canon 85/1.2 II ist nicht gerade dafür geeignet.

Dein Vergleich des 17-55 passt aber genauso wenig. Das Canon ist ein /2.8, das Sony 16-80 ein 3.5-4.5. Die beiden Optiken kann man damit genauso wenig vergleichen wie die 85er.

Gruß Bernhard
 
Das 24-70/2.8 Zeiss ist seit kurzem Verfügbar, wenn auch nicht unbedingt auf breiter Front (bei Sony direkt z.B.). Aber hier allgemein zu bereden welche Objektive wo fehlen ohne zu wissen was der Fragesteller überhaupt selbst will führt ja zu nix. Sonst könnte ich ja damit anzufangen, dass bei Canon das 500 Reflex und das 135 STF fehlen... ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten