• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

A700 oder 40D ?

...und es soll sogar Menschen geben, die ein Leben im Mittelalter bevorzugen würden :evil:

Mal ehrlich. Das kann man mit einer digitalen Kamera ebenfalls alles hinbekommn und sei es dann mit EBV. :D

Bin ja selber ein Kind vom digitalen Zeitalter, arbeite praktisch nur mit FBs und die Schärfe, Kontrast und Farben sind mir sehr wichtig.

Trotzdem gibt es Bereiche, in denen die analoge Fotografie der digitalen im Moment noch überlegen sind, und das sollte man nebst all der Technik und der perfektion, welche uns die heutigen DSLRs bieten nicht vergessen.

Nicht alles ist immer digital machbar und nachvollziehbar, wenn man die Dinge in einer gewissen Tiefe betrachtet. Z. B. das Einsetzen von Körnung des Filmem als Stylmittel ist Digital nicht in der gleichen Qualität nachvollziehbar, und es ist auch mit Photoshop nicht ersetzbar, zumindest im Moment noch nicht.

Auch die SW Fotografie ist im Analogen Bereich einfach wertiger als im Digitalen Bereich, zumindest im Moment noch. Da haben wir digital Probleme mit Farbstichen, und wenn nur mit Schwarz gedruckt wird mit Dynamik. Es gibt neuere Drucker mit ich glaube bis zu acht Graupatronen (und einer schwarz), und auch die mit Belichtungstechnik arbeiten, ähnlich wie Laser, trotzdem ist diese Technik noch in den Kinderschuhen. Gerade wenn ein Profi die Fotos in SW selber entwickelt und vergrössert, kann die Digitaltechnik im Moment einfach immer noch einpacken.

Man kann auch nicht ein schlechtes Objektiv einfach ersetzen, wenn man in Digital-Technik drauskommt. Bis zu einem gewissen Grad geht das, gewisse Dinge sind schlicht und einfach nicht machbar.

Ich wollte eigentlich keine Diskussion auslösen, das ist ja offtopik, ich wollte nur darauf aufmerksam machen. Die digitale Technik kann viel, im Moment zumindest sind aber noch Grenzen gesetzt. Das hat nichts mit Mittelalter zu tun, sondern mit der Betrachtungsweise.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, nur es dürfte eine Frage der Zeit sein, wenn endgültig die letzte analoge SLR das Band verlässt. ;)

Hört man sich jedenfalls in div. Fotogeschäften rum (und das braucht man gar nicht, da im Internet die Verkaufszahlen abrufbar sind), dann will jeder nur noch eine digitale SLR. Manche Läden haben bereits keine analogen Kameras mehr.
 
Tja, nur es dürfte eine Frage der Zeit sein, wenn endgültig die letzte analoge SLR das Band verlässt. ;)

Das wird wohl so sein. Vielleicht wird es aber immer eine Randgruppe geben, die analog fotografiert. (Siehe Vinyl Platten, die waren auch schon praktisch ausgestorben).

Die Digitale Fotografie ist ja eigentlich noch in den Kinderschuhen. Die Qualität wird immer wie besser. Die Frage die sich gerade bezüglich Auflösung stellt ist, ob die Objektiventwicklung das auch mitmachen kann. Glas ist nicht so einfach manipulierbar wie irgendwelche nullen und einsen. Der Pixelwahn muss auf alle Fälle ein Ende haben. Vermutlich gibt es aber in ein paar Jahren andere Technologien als Pixel, die ein viel grösseres Vergrösserungspotential besitzen, dessen Daten man zumindest als Ausgabenvorstufe verwenden kann.

So, schluss jetzt OT:cool::cool::cool::cool:
 
So, schluss jetzt OT:cool::cool::cool::cool:

Ich habe damit nicht angefangen :ugly:

Würde mich mal interessieren, von Alpha 700 Nutzern zu erfahren, wie gut die Kamera ist und ob sie wirklich soviel besser als die 40d ist :cool:
 
Ich habe damit nicht angefangen :ugly:

Würde mich mal interessieren, von Alpha 700 Nutzern zu erfahren, wie gut die Kamera ist und ob sie wirklich soviel besser als die 40d ist :cool:

Frag mal einen Canonier, ob seine 40D wirklich so viel besser als die Alpha ist... ;)
Einen direkten Vergleich haben wohl die wenigsten Leute gemacht. Da können wir uns wohl überwiegend nur auf die (viel gescholtenen) Fachzeitschriften stützen. Zuletzt haben FotoMagazin und Colorfoto vergleichen, beide sehen 40D, A700 und D300 weitgehend gleichauf, beide sehen die Alpha (und die D300) etwas vor Canon, Colorfoto bescheinigt der Nikon die beste Bildqualität, FotoMagazin hält die Sony für leicht besser. Mein Fazit daraus: Egal welche man kauft, man macht keinen Fehler. Die Entscheidung muss also nach individuellen Wünschen gefällt werden. Hier würde ich selbst heute zur Sony tendieren. Drei Gründe dafür:
Erstens verbaut Sony das IS-System im Gehäuse (ich weiß, das ist hier eine Glaubensfrage)
Zweitens gibt es zur Sony Zeiss-Objektive
Drittens scheint mir Sony gegenwärtig der "innovativere" Hersteller zu sein. Canon bietet "modellgepflegte" Nachfolger ohne große Neuerungen. Beispiel: Liveview. Da bietet Canon ein eingeschränkt nutzbares System, das für spezielle Situationen wie Makro sinnvoll ist. Sony geht (bei 300 und 350) grundsätzlicher ran und liefert ein System mit Klappmonitor, das sich als echter Sucherersatz eignet.
 
Die EOS 40D rauscht grottig? Was ist bitte "grottig"? Und wie kann das rauschen so schlimm sein, wenn ISO 3200 Bilder bei meiner täglichen Arbeit von der Bildqualität locker reichen, um eine ganze Zeitungs- oder Hochglanz-Magazinseite zu füllen (Konzert-, Theater- oder Opernaufnahmen) ? Bleib mal bitte auf dem Teppich... :rolleyes:

Nichts für ungut, aber nach dem Kommentar frage ich mich ernsthaft, ob du jemals die 40er benutzt hast... oder die Sony... :confused:

Per Software kameraintern gepuschte AL-Fotos bei Iso 3.200 und Hochglanzmagazin. Ähhm, ja. Ist klar.

Lassen wir das, bei solchen Aussagen von Dir hat eine Diskussion keinen Sinn. Anscheinend haben wir eine andere Auffassung von der Akzeptanz bei Rauschen. Oder entsprechende Auftraggeber.
 
Zu dieser Minolta habe ich auch einen nicht ganz so kleinen Objektivpark (50 f1,4 ; 50 f1,7 ; 100-200 f4,5 ; 50 f2,8 Macro ; 35-70 f4)
Das 1,4/50 ist prima, aber von den anderen Objektiven würde ich die Systemwahl nicht abhängig machen.
Was ich so las, ist der 40D-AF schon besser für Sport (kontinuierlicher AF) als der A700-AF. Für die Sony spricht jedoch der eingebaute Stabi, der bei Sportaufnahmen jedoch nicht unbedingt viel bringt, da dort die Zeiten meist kurz sind. Wenn das Geld reicht, wäre die Nikon D300 bei Sport auch sinnvoll, da sehr guter AF. (dürfte noch besser sein als von der 40D).
Siehe auch https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=272818.
j.

Edit: Man kann auch Digitalfotos auf Barytpapier schwarzweiß ausbelichten lassen: www.polycolor.de
 
Zuletzt bearbeitet:
Frag mal einen Canonier, ob seine 40D wirklich so viel besser als die Alpha ist... ;)
Einen direkten Vergleich haben wohl die wenigsten Leute gemacht. Da können wir uns wohl überwiegend nur auf die (viel gescholtenen) Fachzeitschriften stützen. Zuletzt haben FotoMagazin und Colorfoto vergleichen, beide sehen 40D, A700 und D300 weitgehend gleichauf, beide sehen die Alpha (und die D300) etwas vor Canon, Colorfoto bescheinigt der Nikon die beste Bildqualität, FotoMagazin hält die Sony für leicht besser. Mein Fazit daraus: Egal welche man kauft, man macht keinen Fehler. Die Entscheidung muss also nach individuellen Wünschen gefällt werden. Hier würde ich selbst heute zur Sony tendieren. Drei Gründe dafür:
Erstens verbaut Sony das IS-System im Gehäuse (ich weiß, das ist hier eine Glaubensfrage)
Zweitens gibt es zur Sony Zeiss-Objektive
Drittens scheint mir Sony gegenwärtig der "innovativere" Hersteller zu sein. Canon bietet "modellgepflegte" Nachfolger ohne große Neuerungen. Beispiel: Liveview. Da bietet Canon ein eingeschränkt nutzbares System, das für spezielle Situationen wie Makro sinnvoll ist. Sony geht (bei 300 und 350) grundsätzlicher ran und liefert ein System mit Klappmonitor, das sich als echter Sucherersatz eignet.

Ich finde die Zeiss Objektive sehr reizvoll, aber was gibt es dann von Zeiss als Alternative zum 35 f1.4 und 50 f1.2 von Canon. Zeiss hat wie ich gesehen habe ein neues 85 f1.4, das recht gut sein soll. Meiner Meinung nach sollte das System ausgewählt werden aufgrund der Objektive. Da ich im Moment ausschliesslich mit FBs arbeite, ist für mich Canon die erste Wahl. Mal schauen, ob Zeiss und Nikon neue FBs auf den Markt bringen.
 
Anscheinend haben wir eine andere Auffassung von der Akzeptanz bei Rauschen. Oder entsprechende Auftraggeber.
Wie wäre es mit: beides? :) Ein Studiofotograf/Werbefotograf hat (logischerweise) andere Bedürfnisse, Ansprüche und Auftraggeber als ein Pressefotograf. Wenn Du also Studiofotografie machst, ist das, was für dich "grottig" rauscht für mich und tausende anderer Pressefotografen noch lange nicht "grottig" verrauscht. (Eine 40D hier z.B. mit einer Mamiya 645ZD zu vergleichen ist schlicht und einfach unfair:lol:) Und der Rauschfaktor ist bei meiner Arbeit immer unwichtiger als das Bild an sich.

Und nein: Da wird nichts mit PS retuschiert. Das ist in meinem Job verboten. :p
 
Nein, repo. Ich mache viel Bandaufnahmen in farbigen Schummerlicht. Dazu Tieraufnahmen bei recht hohen Iso, um die Verschlusszeit kurz zu halten.

Eine helle Studioaufnahme von mir wie die unten angehängte, ist kein Problem. Die hellen Bereiche können gar nicht groß rauschen. Genauso wie Pressefotografie, wo das Rauschen im Druck untergeht.

Aber wenn es darum geht, eine Band aufzunehmen, wo zig Leefolien in allen Farben vor den Scheinwerfern sind, dazu noch rote Wände, sieht man bereits ab Iso 1.000 deutliches Rauschen. Bei Tieren werden die feinen Federn und Augen ab Iso 800 (nach meiner Qualitätsbeurteilung) schon recht matschig.

Das heißt nicht, dass Iso 3.200 bei der 40D unbrauchbar sind, aber meiner Meinung nach, muss man bedenken, dass das Ende der Rauschskala einer nahezu jeden Kamera, auch wirklich die Leistungsgrenze ist, die eigentlich nur im Notfalle akzeptabel ist.

Auch ein Ferrari wird bei 300 km/h nervös auf der Straße liegen, egal ob ein Opel Corsa schon bei 150 km/h tänzelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann geht doch mal auf diese Vergleichsseite

http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM

Wenn die Kameras direkt miteinander verglichen werden, sieht man deutlich, daß die 40d auch bei iso 1600 kaum rauscht.

Außerdem sollte man hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen und eine 1000.- Euro Kamera, mit einer vielleicht 3000 oder wieviel auch immer Tausend Euro Kamera vergleichen.

Übrigens kann ich das mit iso 1600 bei meiner bestätigen. Das Rauschverhalten ist dabei sehr gut. Ok ab iso 3200 (ist bei der ja auch die Höchststufe), ist es deutlich sichtbar.

Nehmt doch als Beispiel mal eine Sony Alpha 100 bei iso 800 :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten