• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

A7 II Akku entlädt sich bei ausgeschalteter Kamera

O.k., dann werdet ihr recht haben. Möchte wissen, wie ich darauf gekommen bin. Vielleicht eine Verwechslung, weil meine A7 gelegentlich immer mal unangemessen langsam startet. Ich habe immer noch nicht die neueste Firmware drauf :o, die soll den Start ja beschleunigen.

Das bringt mich aber zum Thema zurück: Ich hatte nämlich die FW noch nicht aufgespielt, weil ich abwarten wollte, ob sie sich vielleicht negativ auf die Akkulaufzeit auswirkt. Bei manche Geräten wird ein "schnellerer Start" ja nur durch den Trick erreicht, dass sie gar nicht mehr richtig abschalten, sondern nur noch in einen Schlafmodus gehen. Dann wäre vielleicht mehr Akkuverbrauch auch beim Rumliegen zu erwarten. Kann dazu jemand mal was sagen, habt ihr Unterschiede vorher - nachher bemerkt, bzw. welche FW habt ihr drauf?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sage dazu nur 3 Worte: Wunsch - Vater - Gedanke... :ugly:

Heißt das, du hast es aufgespielt, und es bringt nix?
 
Heißt das, du hast es aufgespielt, und es bringt nix?

Ich war nicht in der Lage, einen signifikanten Unterschied festzustellen. Meine A7 macht auch mit aktuellster FW 2.00 nach dem Einschalten ebenso wie beim Wecken aus dem Stand-By per Auslöser die selben uneinheitlich langen, nicht reproduzierbaren Gedenksekunden wie schon von Anfang an. Die versprochene "kürzere Anlaufzeit" - :confused:

Andererseits hat sich aber auch nichts verschlechtert. Hilft nix - schad´t nix... :D

BTW Ich habe gerade noch mal den Akkustand genau eine Woche nach frisch eingelegt kontrolliert: 100%

- Kamera: Sony A7
- Batteriegriff: diesmal ohne
- Objektiv: SEL-35F28Z
- Adapter: nicht angeschlossen
- Flugmodus: aus
- Zusätzliche Apps installiert: nein
- Akku: original Sony

Verblüffend. Offenbar frisst die Kontrollschaltung im BG zusätzlich Strom.
 
Ich habe meine Kamera mal ein paar Tage liegen lassen und nach 5 Tagen noch 90% mit dem Originalakku.

- Kamera: Sony A7 II
- Batteriegriff: nicht angeschlossen
- Objektiv: nicht angeschlossen
- Adapter: nicht angeschlossen
- Flugmodus: an
- Zusätzliche Apps installiert:keine
- Akku(s): 1 x Pantona / 1 x original Sony (aus der OVP)

Ist der Commliteadapter mit dem 17-40mm von Canon angeschlossen dann verbraucht die Kamera 10-15% pro Tag. Also liegt es definitiv am Adapter.
 
Das Problem dabei ist offenbar, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, warum sich der Akku entlädt.

Wir haben gar keinen Adapter an der A7 und A7S gehabt - dennoch haben sich einige Akkus entladen, und das auch außerhalb (!!) der Kamera. Aber eben nicht alle. Entladen tun sich wohl die älteren zugekauften Akkus, die noch in den Läden liegen und durchaus noch aus früheren Nex-Zeiten stammen können. Zwei Patona-Akkus zeigten keine Probleme.
An Objektiven wurden verschiedene FE verwendet, auch manuelle.

Die jetzt im Familienverband befindliche A7R II hat bisher keinerlei Akkuprobleme, weder innen noch außen; es handelt sich dabei um die beiden Akkus, die mit der Kamera im Paket gekommen sind (und um die Patonas).
 
Es wurde hier schon mal der Verdacht geäussert, es liege an den "alten" Original-Akkus, welche sich selbst entladen, auch wenn sie nicht in der Kamera sind. Dann aber noch schneller, je nach Objektiv. Deshalb schrieb ich hier schon mal, dass eine Aufstellung der verschiedenen getesteten Kombinationen, wie es hier gemacht wird, nur wirklich Sinn macht, wenn auch genannt wird, ob "alte" oder "neue" Sony-Akkus (oder eben Fremdprodukte und welche) verwendet wurden.
 
Also mir geht momentan diese Entladung total auf den Keks! :mad: Ohne Ersatzakku brauche ich mich gar nicht mehr auf den Weg machen, weil der Akku oft unverrichteter Dinge einfach komplett leer ist.

Vor allem bemerke ich ein seltsames Verhalten mit dem Commlite-Adapter (habs sonst noch nicht festgestellt):

- Neuer Akku eingelegt, ohne die Kamera zu nutzen: Der Akku bleibt über Tage bei 100%

- Dann ein paar Bilder gemacht und die Kamera ausgeschaltet und weggelegt. Am nächsten Tag 20% weniger Akku...

Das NERVT! Hat das schon mal jemand festgestellt und weiß evtl. Abhilfe? Akku rausnehmen oder den Commlite-Adapter abschrauben kenn ich schon, aber evtl. geht es irgendwie anders...
 
Ich kann die Akkuproblematik in Verbindung mit dem Commlite Adapter + Canon 50mm f/1.8 STM an einer Sony A7 II nur bestätigen. Sobald der Akku in der Kamera verbleibt, die Kamera dennoch auf OFF steht, entlädt sich dieser innerhalb eines Tages ohne eine Minute Betriebszeit wenigstens um 20 %. Auch im Betrieb finde ich den Akkuverbrauch mit dem Commlite sehr hoch. Vergleichbare Videos auf Youtube mit Benutzung eines Metabones zeigen meines Erachtens keinen so hohen Betriebsbedarf.

Am Wochenende hatte ich mal den Akku (ein Baxxtar 1080mAh ganz "frisch" gekauft und geladen) rausgenommen und dieser hatte am Folgetag noch 100 % Kapazität. Sicher muss dieser noch einige Male beladen und entladen werden, um die maximale Kapazität auszuschöpfen, aber da sich ja die Fälle zu häufen scheinen, kann man wohl langsam von einer Grundfeststellung sprechen, das Adapter (insbesondere der Commlite ??) die Kamerasteuerung nicht in den Deep Sleep versetzen.

Vielleicht doch mal den Viltrox II als Alternative bestellen und vergleichen. Von der Verarbeitung finde ich den Commlite jedoch etwas vertrauenserweckender aufgrund der separaten silbernen Sony-Bajonettfassung. Unendlichkeitsstellung ist bei mir auch gegeben, was ja für gute Einhaltung der Fertigungstoleranzen/Auflagemaß spricht.
 
Vielleicht doch mal den Viltrox II als Alternative bestellen und vergleichen. Von der Verarbeitung finde ich den Commlite jedoch etwas vertrauenserweckender aufgrund der separaten silbernen Sony-Bajonettfassung.

Leider habe ich bisher keine verlässlichen Informationen darüber gefunden, inwiefern der Viltrox II mit den gleichen Objektiven wie der Commlite funktioniert, oder bei welchen Objektiven Unterschiede bestehen (im PDAF-Modus an der A7RII oder A7II). Der Commlite ist wesentlich verbreiteter, daher gibt's da generell auch mehr Infos zu.

Unendlichkeitsstellung ist bei mir auch gegeben, was ja für gute Einhaltung der Fertigungstoleranzen/Auflagemaß spricht.

Das würde ich eher umgekehrt formulieren. Unendlichkeitsfokussierung ist heutzutage mit praktisch jedem billigen China-Adapter sichergestellt (sofern man kein Opfer der teils frappant hohen Serienstreung wird). Es ist also eher so, dass eine fehlende Unendlichkeitsfokussierung für wirklich schlechte Einhaltung der Fertigungstoleranzen/Auflagemaß spricht.
 
Ja das stimmt wohl. Fertigungstoleranz ist und bleibt Fertigungstoleranz. Mir persönlich ist es aber lieber, das das Auflagemaß so ungenau gefertigt ist, das ich überhaupt die Unendlichkeitsstellung erreiche. Ich hatte nämlich auch schon das andere Extrem mit einem manuellen Nikon->EF Adapter wo ich nichtmal den Horizont scharf bekommen habe in Verbindung mit einem manuellen Objektiv, das nativ "exakt" auf Unendlich fokussierte.
(Heutige Objektive sind doch aber oft so ausgelegt, dass sie über unendlich fokussieren können und keinen harten Unendlichkeitsstopp haben!?)

Was man so in diversen Foren mitbekommt, funktioniert ein bestimmtes Objektiv mit dem gleichen Adapterhersteller bei einer Person gut bis sehr gut und bei der anderen teils gar nicht. An welchen Parametern es da scheitert... :confused: Bleibt es wohl bei jedem selbst die Kompatibilität mit seinen Objektiven und dann noch die Funktionsweise wie AF-Geschwindigkeit unter bestimmten Lichtbedingungen, AF-Genauigkeit, akkuraten Sitz, Akkubedarf etc. zu prüfen.
 
(Heutige Objektive sind doch aber oft so ausgelegt, dass sie über unendlich fokussieren können und keinen harten Unendlichkeitsstopp haben!?)

Also praktisch alle manuellen Objektive, die ich habe und bisher hatte, liessen sich weiter als unendlich drehen. Einfach mit "Anschlag" war da am Horizont nicht viel scharf (allerdings liegt der Horizont technisch auch nicht auf unendlich, sondern etwas davor). Anders sieht es bei den AF-Objektiven mit mechanischem Fokusring aus, da gibt es wohl unterschiedliche Varianten (z.B. war bei meinem SAL-75300 der Mond im Anschlag scharf).

Was man so in diversen Foren mitbekommt, funktioniert ein bestimmtes Objektiv mit dem gleichen Adapterhersteller bei einer Person gut bis sehr gut und bei der anderen teils gar nicht. An welchen Parametern es da scheitert... :confused: Bleibt es wohl bei jedem selbst die Kompatibilität mit seinen Objektiven und dann noch die Funktionsweise wie AF-Geschwindigkeit unter bestimmten Lichtbedingungen, AF-Genauigkeit, akkuraten Sitz, Akkubedarf etc. zu prüfen.

Das ist eben auch, was mich verunsichert. Womöglich gilt das eben auch für den Stromverbrauch bzw. die Akku-Entladung.
 
Zieht A-Mount Adapter auch Strom?

Konnte ganz deutlich feststellen, dass der Canon-Adapter mit Canon-Objektiv im ausgeschalteten Zustand Strom zieht, das FE 55 1,8 macht das nicht.
Ob das beim teuren Metabones-Adapter auch so ist?
Zieht der A-Mount-Adapter für die A7II auch Strom im ausgeschaltetem Zustand?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten