• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

a6000 entfesselt blitzen

Ja, sind sie. Die meisten anderen Hersteller machen eigentlich keine Probleme. Die Yongnuo haben einen etwas ungünstigen Aufbau am Blitzfuß, der zusammen mit dem Lack bekanntermaßen Probleme macht.

Man kann auch ohne Lackabnahme den Kontakt herstellen, aber es ist Glück wenn es klappt, kann halt nächstes mal wieder nicht klappen.
Soweit meine Erfahrung bisher.

Ob Sony da zwischenzeitlich was geändert hat (meine ist von Juli 2014), wäre natürlich interessant zu wissen. Außerdem sollte natürlich niemand den Lack wegnehmen wenn er/sie keine Probleme hat. Es ist nur eben eine Lösung für Leute, deren Auslöser/Blitze nicht oder nur unzuverlässig auslösen. Diesen hilft es nicht wenn andere sagen, dass sie das Problem nicht haben.

Warum sollten die Yongnuos da anders gestrickst sein?

Ich habe ein Bild von meinem Blitzschuh angehängt,
Da ist zu sehen, dass an den Rändern das Metall durchschimmert.
Sony wird da also etwas geändert haben, um an entsprechender Stelle den Kontakt herzustellen.
Wer also seinen Blitzschuh etwas vom lack befreien möchte, muss das nur an den Seiten tun, nicht aber den ganzen.
Wer mal einen Blitz von innen gesehen hat, u.a. auch einen Yongnuo, weiß, dass alle gleich aufgebaut sind.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Der Trick, die Arretierung des Yongnuos etwas rauszudrehen und den Blitz/Sender nicht ganz nach vorne einzuschieben hat schon geholfen, ganz ohne zerspanende Bearbeitung. Danke.

Jetzt brauche ich nur noch einen weiteren Trick meine Frau zu einer Strobistin zu wandeln - Die Sony ist eigentlich mittlerweile ihre Kamera. Hat da jemand auch einen Ratschlag?:D
 
Warum sollten die Yongnuos da anders gestrickst sein?
Ganz einfach: Die meisten Blitze haben den Kontakt in der "Kerbe" wo die von dir markierte blanke Stelle reingeht und durch eine Feder Kontakt gibt. Die Yongnuo nicht.

Wer also seinen Blitzschuh etwas vom lack befreien möchte, muss das nur an den Seiten tun, nicht aber den ganzen.
Falsch.

Die Yongnuo haben in der Kerbe keinen Kontakt, dafür eine Vollmetall-Platte die den kontakt von unten an den Blitzfuß herstellen soll - nur eben nicht wenn diese lackiert ist.

Erstes Bild ist ein Canon EF430EX, da ist mit dem Pfeil markiert so eine Metallfeder, die quasi von innen nach außen an den Blitzfuß drückt, dort wo der a6000 Blitzschuh blank ist (ist er übrigens bei mir auch). Mit solchen Blitzen gibt es keine Probleme.
Das zweite Bild zeigt den Yongnuo, dort ist in der Kerbe keine Kontaktfläche (die beiden Metallstäbe links und rechts sind eingelassen!). Dafür ist der ganze Metallfuß die Kontaktfläche, drückt aber von unten nach oben gegen den Blitzschuh, welcher dort bei der a6000 (zumindest zum Teil) lackiert ist.

Vermutlich gibt es da irgendwo noch eine blanke Stelle, aber das von mir gezeigte ist der Grund, warum der Yongnuo manchmal nicht funktioniert wenn man nicht generell die Farbe auf der Unterseite des Blitzschuhs entfernt, dort wo das Metall vom Yongnuo anliegt.


Wer sich von beiden (Sony, Yongnuo) nicht an den "Standard" für Mittenkontakt-Blitzanschluss hält, weiß ich nicht. Aber die Kombination a6000(schwarz) und Yongnuo ist bekannt dafür, diese Probleme aus oben genanntem Grund zu verursachen... Glaubt es einfach, da gibt es nichts wegzudiskutieren.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Mag sein, ich kann nur sagen, dass es mit keiner YN komponente an meiner a6000 Probleme gibt.
560 TX, 560 III, 460 II, 622C, alle funktionieren. Dann habe ich wohl glück gehabt.
 
Kann ja sein, dass Sony da jetzt leitenden Lack draufgesprüht hat...gibts sowas?
Im Grunde ja auch wurscht. Wichtig ist ja nur zu wissen, woran es liegen kann und dass man da mit einem kleinen Trick nachhelfen kann wenns nicht klappt. Doof isses für die, bei denen das trotz der Sandpapier-Kur nicht funktioniert. Ist da dann von einem Defekt auszugehen?
 
Hab seit letzter Woche nun auch eine A6000 im Besitz und musste gleich mal meinen Yongnuo Auslöser RF602 ausprobieren - funktioniert tadellos :top:
 
Hallöchen!

Kleine Rückmeldung: es funktioniert alles wie geplant und tadellos. Die 603N funktionieren wunderbar und das ohne am Blitzschuh den Lack oder ähnliches abzumachen, ich musste auch nicht einrasten lassen und dann ein kleines Stück zurück schieben.

Danke für eure Hilfe!!

Schönes Wochenende euch allen!
 
Hi,
ich habe zwei YN 560III und den Obercomander dafür an der a6000, ich musste etwas Lack abkratzen (mit einem kleinen Schraubendreher). Allerdings kann ich Blitz und Master auch ganz nach vorn schieben und es funktioniert nun einwandfrei.

Das einige keine oder kaum Probleme haben kann durchaus auch davon kommen daß schon Zubehör auf den Blitzschuh geschoben wurde und der Lack dadurch etwas abgerieben ist. Bei mir lag es jedenfalls "nur" am Lack der die Masse isoliert hat.
 
Hi,

kurzer Bericht von mir. Ich habe erst seit kurzem eine neue a6000. Heute habe ich zwei RF603C II erhalten. Diese angesteckt und konnte ohne den Lack abzukratzen oder die Yongnuos etwas nach hinten schieben sofort drauf los blitzen. :top: Evtl. wurde wirklich was bei der a6000 geändert.

Gruß
Dennis
 
Hi, über Google gerade den alten Thread ausgekramt.

Ich habe 1x Yongnuo 685 und 2x RF603(C)II.

Die RF603II hatte ich immer als Fernauslöser, also z.B. für Langzeitbelichtungen, "Selfies". Irgendwann dann einen Blitz benötigt und den 685 gekauft weil ich mit den billigen RF603 auslösen kann (manuell) aber "später" auch mit besseren Auslösern auch TTL entfesselt möglich wäre - der Blitz hat für 603 und TTL Empfänger eingebaut. In der Praxis habe ich eigentlich seltenst entfesselt geblitzt bisher, ansonsten meist TTL.

Da nun die Überlegung ansteht eine A6000 zu holen wollte ich mal feststellen bzw. fragen:

1) 685 auf der A6000 funktioniert manuell?
2) RF603II auf A6000 kann den 685 entfesselt auslösen, natürlich manuelle Einstellungen?
3) Ich kann 2) nicht mit dem 2. RF603 fernauslösen?
4) Fazit: Ich habe also weder TTL noch kann ich die Kamera mit oder ohne 685 Blitz fernauslösen mit dem RF603II?

5) Ich könnte mit einem RF603 auf der Kamera den 685 und einen 2. Sony Blitz mit dem 2. RF603 dran auslösen?

Ich möchte halt möglichst wenig investieren da ich wenig blitze und blitzen werde. TTL auf der Kamera, entfesselt reicht manuell völlig. Die Kamera selbst kann ich mit Smartphone fernauslösen?! Da könnte ich den entfesselten Blitz dann entweder mit dem internen Blitz triggern oder aber mit dem RF603.

Hab an sowas wie die Neewer MK320 oder dessen Klone gedacht. Auf der Kamera dann kompakt und TTL, mit dem RF603 auch fernauslösbar. Insofern brauch ich eigentlich weder RF603 wenn ich mit internem Blitz trigger noch einen anderen Fernauslöser (z.B. wie Pixel RW-221/S2 oder die Sony RMTDSLR2.CE (wobei nur IR)). Und könnte dann mit Smartphone die A6000 auslösen, die über internen Blitz oder RF603 auf dem Blitzschuh und an dem Blitz auch entfesseln blitzen kann.

Stimmt die Überlegung so?

Oder gibt es ein einfaches (!) Funksystem samt Blitz mit integriertem Empfänger für Sony, das zusammen nicht viel über 100 Euro kostet? Also Fernauslöser wie RF603II oder "komplizierter" wie Pixel RW-221/S2 wäre auch OK.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten