• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

A3 drucken?

@ cisume

Eigentlich geht es nur um die Qualität der Bilder, denn auch das 36 MP Bild wird am 47 Zoll Gerät nur mit 2 Megapixel dargestellt.
 
....
"Wenn man wissen will, ob ein Bild in groß funktioniert, einfach mal den Laptop an den Heimischen LCD-TV hängen. Habe ich auch gemacht bevor ich eine Bilderserie in 90x60 habe belichten lassen.
Für die 300dpi-fetischisten ... ein FullHD-TV hat auch nur 2MP und sieht selbst bei über 40Zoll diagonale (was ca 90x60 entspricht) noch gut aus. "

Genau das finde ich einen interessanten, richtigen Ansatz. Allerdings sieht auf einem kleinen 40 oder 50 fast jedes Bild gut aus. Interessant wird es, wenn man sich das Bild in 2,40 Meter Bildschirmdiagonale auf einem gutem Beamer anguckt. (Abstand 3,20 Meter)

Es ist erstaunlich, wie viele Details man dann plötzlich noch erkennt und wie einfach die Bildbeurteilung wird - unter rein technischen Aspekten, versteht sich. Und das trotz nur 2 MP.

Wenn ich das jetzt richtig verstehe, entsprechen 6 MP bei einer Kamera 2 MP eines Bildschirm, richtig? Außer man verwendet eine Foveon-Sensor.

Oder sehe ich das falsch?
 
Wenn ich das jetzt richtig verstehe, entsprechen 6 MP bei einer Kamera 2 MP eines Bildschirm, richtig? Außer man verwendet eine Foveon-Sensor.
Bei der Darstellung eines Bilds mit 6 Megapixeln auf einem Monitor mit 2 Megapixeln gibt es einen deutlichen Detailverlust, das hast du wirklich gründlich falsch verstanden. Das Bayer-Verfahren ist deutlich komplexer.

Von einem Posterdruck erwarte ich schon deutlich mehr Details als 2 Megapixel.
 
Hallo Andreas,

kannst du mir das genauer erklären? Meines wissens gibt es 3 Farbsubpixel, die zusammen 1 ergeben. Das ist zumindest die Argumentation der Foveongemeinde.

Nebenbei: Bei Displays gibt es ja Subpixelrendering:
Aus Wiki: Als Subpixel werden ebenfalls die Grundfarben, oft die drei Farben Rot, Grün und Blau von Flüssigkristallbildschirmen, Computermonitoren oder Fernsehgeräten bezeichnet, aus denen sich ein Pixel zusammensetzt. Da die Subpixel bei dieser Art von Geräten direkt nebeneinander angeordnet sind, ist es möglich, durch das Rendern von Bildern in dreifacher horizontaler Auflösung von diesen Subpixeln Gebrauch zu machen, um den subjektiven Eindruck zu verbessern. Diese Technik wird Subpixel-Rendering genannt."
Das heißt, auch Monis mit entsprechenden Bildaufbereitungalgorithmen können von der Subpixelstruktur profitieren.

Mich würde jetzt aber wirklich deine Erklärung interessieren. Meinst du Folgendes?"...durch Interpolation ist es möglich, Information über die Lage eines Bildinhalts zu erhalten, wobei die durch die Pixel vorgegebene Auflösung übertroffen wird." (Wiki)

Auch auf Wiki unter Bayersensor:..." Daher besitzt der Bayersensor unter der Betrachtung eines artefaktfreien Bildes streng genommen nur ein Viertel der scheinbaren Auflösung." Ist also noch weniger, als ich schrieb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meines wissens gibt es 3 Farbsubpixel, die zusammen 1 ergeben. Das ist zumindest die Argumentation der Foveongemeinde.
Das stimmt aber einfach nicht. Bei einem Sensor mit Bayer-Pattern erfassen alle (!) Sensel (Pixel gibt es bei der Aufnahme noch nicht) Helligkeitsinformationen, aber eben durch einen Farbfilter. Durch das Demosaicing werden daraus Farb- und Helligkeitsinformationen generiert.

Da werden keine Pixel erraten, sondern errechnet (einen Algorithmus kann man im Quellcode von dcraw problemlos nachlesen). In Summe ergibt das auch keine geringere Ausbeute als beim Foveon-Sensor, denn der hat auch seine Schwächen (warum will ihn denn wohl niemand?).

Um zum Thema zurückzukommen: Die 10 Megapixel der Nikon V1 sind für DIN A3+ ausreichend. Die 6 Megapixel meiner alten D70 waren grenzwertig, darunter würde ich es nicht versuchen wollen.

Wenn man Bilder der Nikon 1 größer ausbelichtet (ich habe von verschiedenen Bildern mit vergleichbarer Auflösung Rollup-Displays drucken lassen), dann geht das dann, wenn sie immer aus größerem Abstand betrachtet werden. Das hängt dann aber vom Motiv und der Lokation ab. Zuhause geht man schon mal mit der Nase näher ran als auf einer Messe.
 
Hi Andreas,

ich habe da eine andere Auffassung, die Wahrheit liegt wahrscheinlich in der Mitte. Auch Algorithmen können fehlenden Information nicht herbeizaubern. Aber ich möchte das gar nicht weiter diskutieren, zumal ich keine weiteren Infos im Web dazu gefunden habe und nicht sinnvoll weiter argumentieren kann.

10 MP langen mir persönlich. Mir gefällt zB. meine D80 besser als meine D5100. (Darum musste sie auch gehen.) Warum? Ich weiß es noch nicht einmal genau. Es ist der visuelle Stil. Technisch kann ich es nicht begründen. Es ist einfach so.
Wenn meine Nikon 1 da ist, kann ich ja mal meinen Eindruck mit D80/Nikon1 posten, sofern es interessiert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten