• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

85 1.8 USM oder 100 2.0 USM?

muentzer schrieb:
Aber pragmatisch betrachtet sind einige Zooms - und nicht nur die 'L's - oft 'gut genug'. Da muss halt jeder für sich die Entscheidung treffen, was wichtiger ist: Flexibilität oder bestmögliche Bildqualität.
Was viele nicht berücksichtigen: Bei FBs stimmt selten der gewünschte Bildausschnitt im Sinne, wie man ihn beim Zoom wählen kann.

Wenn eine Szene am besten mit 80 mm abgebildet werden könnte und man nur 20 Objektive mitschleppt und zwischen 50 mm und 85 mm nichts hat und bei 85 mm schon wichtige Details abgeschnitten werden, dann verschenkt man mit der 50 mm-Brennweite ca. 60% des Bildes.

Weiterhin sind schnelle Bildserien möglich, die abwechselnd Detailaufnahmen und Übersichtsaufnahmen zeigen. Mit FBs ist so was prinzipiell nicht machbar. Ansatzweise vielleicht, wenn man mit mehreren Bodys arbeitet.
 
Wer mit FBs unterwegs ist hat meistens...
  • Mehr als eine FB dabei (z.B. 50 + 85)
  • Benutzt den Fußzoom

Sicher, nicht immer kann man den Fußzoom richtig einsetzten, auch kann man den Zoomfahrt-Effekt (also Zoomen während der Belichtung) nicht machen.

Es kommt halt drauf an was du machen willst. Im Studio brauchst du keinen Zoom und in ner dunklen Halle oder auf manchen Konzerten brauchst du Lichtstärke (bei sich bewegenden Motiven bringt dir auch ein IS nicht viel).

Ich würde nicht ohne Zooms auskommen, wenn möglich setz ich aber eine FB ein.

Gruß
Thomas
 
muentzer schrieb:
Warten wir das doch ruhig ab. Mit (nutzbarer) Blende 2,8 wird man in der Sportfotografie im Allgemeinen jedenfalls ausreichend Freistellungspotential haben.
Erst schreibst Du so eine schöne Zusammenstellung über das noch nicht verfügbare Objektiv, und dann sowas?

Zum Freistellen mag es ja reichen, aber wehe, es geht mal in die Halle, die keine TV-Beleuchtung hat. Und ob der AF zumindest mit dem Sigma 70-200/2.8 HSM mithalten kann, kann man derzeit nur raten.

Ach, fällt mir ein, wieviele Blenden verliere ich eigentlich mit einem 1.7 TK
Mit dem 50/1.4 wird Du vermutlich bei f2.5 landen. Ob das dann aber eine brauchbare Bildqualität gibt oder ob Du auf 3.5 oder mehr ablenden musst, sagt das ja noch nicht aus.

Wenn eine Szene am besten mit 80 mm abgebildet werden könnte
Die 5mm wird man wohl in 95% der Fälle aufgleichen können. Wenn Du das Beispiel mit 70mm gemacht hättest, wäre es erheblich besser gewesen. Da mag dann schonmal die Fluchtdistanz in beide Richtungen fehlen.
 
GymfanDE schrieb:
Erst schreibst Du so eine schöne Zusammenstellung über das noch nicht verfügbare Objektiv, und dann sowas?

Zum Freistellen mag es ja reichen, aber wehe, es geht mal in die Halle, die keine TV-Beleuchtung hat. Und ob der AF zumindest mit dem Sigma 70-200/2.8 HSM mithalten kann, kann man derzeit nur raten.
Und was gibt es an meinen Ausführungen jetzt auszusetzen? In dem von dir zitierten Satz war von mehr als dem Freistellen ja nicht die Rede. :confused:

Michael
 
muentzer schrieb:
Und was gibt es an meinen Ausführungen jetzt auszusetzen? In dem von dir zitierten Satz war von mehr als dem Freistellen ja nicht die Rede. :confused:
Da war ja nun auch noch der eindeutige Bezug auf das Tokina (sind ja nicht gerade für schnellen AF bekannt) und auf die Sportfotogafie enthalten. Aber egal, Schach im Freien ist ja auch Sport.
 
muentzer schrieb:
Äh, du hattest schon ein Vorserienmodell in der Hand? :rolleyes:
Nein, wozu auch (im Bezug auf Sportfotografie)? Gibt es irgendein Tokina-Zoomobjektiv, das beim AF auch nur annähernd mit der Geschwindigkeit des Canon USM-Antriebst (oder von mir aus auch dem HSM von Sigma) mitkommt? Selbst bei Canon ist der vergleich zwischen den beiden ursprünglich hier genannten Festbrennweiten und den Zooms schon sehr gewagt.

Aber gut, Schach ist ja auch Sport.
 
GymfanDE schrieb:
Nein, wozu auch (im Bezug auf Sportfotografie)?
Um mehr als Kaffeesatzleserei betreiben zu können. Ich habe auch wenig Zweifel, dass der AF des Tokina langsamer sein wird, als der des 85er oder 100er. Aber die Frage wird sein: Ist er schnell genug? Und dazu können wir beide gegenwärtig nichts sagen, weil wir beide das Tokina nur vom Papier her kennen.

GymfanDE schrieb:
Aber gut, Schach ist ja auch Sport.
Genau. Und vernünftige Sportfotos gibt es auch erst, seit es Canon-Linsen mit USM gibt :stupid:

Michael
 
nur das 85 1.8 wir mit deinem 50 1.4 von der schärfe her nicht mithalten können.

Das 85er ist bei Offenblende so gut wie das 50er abgeblendet auf 1.8.

http://the-digital-picture.com/Revi...p=106&CameraComp=453&SampleComp=0&FLI=0&API=2
http://www.photozone.de/canon-eos/159-canon-ef-50mm-f14-usm-test-report--review?start=1
http://www.photozone.de/canon-eos/164-canon-ef-85mm-f18-usm-test-report--review?start=1

Aber die wichtigere Frage sollte ja sein, welche BRennweite einem mehr liegt. Jeder, der ein klassisches 50er mag, wird dem 50/1.4 den Vorzug geben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten