rolall
Themenersteller
Jetzt hab ich die letzten Tage sämtliche Berichte,Tests und Meinungen über diese beiden Objektive (auch in anderen Foren, zb. bei FM) gelesen und das nicht nur einmal. Irgendwie tendiere ich zum Kauf des Sigma. Mich interessieren nun eure Meinungen und Praxiserfahrungen zu meiner folgenden These:
.....wenn ich die Meinungen jetzt mal in die Waagschale werfe, dann kommt für mich eigentlich das Übergewicht für das 100-400 nur durch den schnellen AF und die bessere Wertbeständigkeit zustande.
In der Abbildungsqualität schenken sich ja beide nichts. ('Einwand!' wird die L-Fraktion schreien, zu der ich mittlerweile auch gehöre)
Das Gewicht soll ja mit Geli und Schelle so ziemlich das selbe sein. Serienstreuung gibts hüben wie drüben.
Doch was bedeutet eigentlich der schnellere AF in der Praxis? Ich weiß z.b. wie langsam der AF meines Sigma 105 Makros ist, wenn ich von einer 30 cm entfernten Blüte auf das Gesicht eines ca. 20 m weit entfernten Menschen fokussiere. Ich weiß auch, wie schnell mein 70-200/4 von 1.8m auf unendlich fokussiert und wie lange es dauert, wenn bei diesem Objektiv der Fokus einmal ins leere läuft. Meiner Erfahrung nach, kommen diese Fälle, wo man sehr schnell zwischen ganz nah und ganz weit fokussieren MUSS, relativ selten vor und wenn es verdammt schnell gehen muß und der AF einen Misshit baut, dann ist die Situation auch mit dem AF des 70-200 verloren. Wenn ich weiß, dass sich meine Motive bewegen, ist der Servo-AF ja auch noch eine Hilfe.
Wo ist in etwas die AF-Geschwindigkeit des 80-400 einzuordnen? Beim Sigma 105er Makro, beim 70-200/4 wohl nicht, vielleicht bei meinem ehemaligen Canon 55-200 Kit-Objektiv? Wer weiß eine Antwort darauf? Mach ich einen Denkfehler?
Eure Meinungen sind gefragt.
.....wenn ich die Meinungen jetzt mal in die Waagschale werfe, dann kommt für mich eigentlich das Übergewicht für das 100-400 nur durch den schnellen AF und die bessere Wertbeständigkeit zustande.
In der Abbildungsqualität schenken sich ja beide nichts. ('Einwand!' wird die L-Fraktion schreien, zu der ich mittlerweile auch gehöre)
Das Gewicht soll ja mit Geli und Schelle so ziemlich das selbe sein. Serienstreuung gibts hüben wie drüben.
Doch was bedeutet eigentlich der schnellere AF in der Praxis? Ich weiß z.b. wie langsam der AF meines Sigma 105 Makros ist, wenn ich von einer 30 cm entfernten Blüte auf das Gesicht eines ca. 20 m weit entfernten Menschen fokussiere. Ich weiß auch, wie schnell mein 70-200/4 von 1.8m auf unendlich fokussiert und wie lange es dauert, wenn bei diesem Objektiv der Fokus einmal ins leere läuft. Meiner Erfahrung nach, kommen diese Fälle, wo man sehr schnell zwischen ganz nah und ganz weit fokussieren MUSS, relativ selten vor und wenn es verdammt schnell gehen muß und der AF einen Misshit baut, dann ist die Situation auch mit dem AF des 70-200 verloren. Wenn ich weiß, dass sich meine Motive bewegen, ist der Servo-AF ja auch noch eine Hilfe.
Wo ist in etwas die AF-Geschwindigkeit des 80-400 einzuordnen? Beim Sigma 105er Makro, beim 70-200/4 wohl nicht, vielleicht bei meinem ehemaligen Canon 55-200 Kit-Objektiv? Wer weiß eine Antwort darauf? Mach ich einen Denkfehler?
Eure Meinungen sind gefragt.