• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

80-400/OS vs. 100-400/IS oder was bedeutet ein schneller AF in der Praxis?

rolall

Themenersteller
Jetzt hab ich die letzten Tage sämtliche Berichte,Tests und Meinungen über diese beiden Objektive (auch in anderen Foren, zb. bei FM) gelesen und das nicht nur einmal. Irgendwie tendiere ich zum Kauf des Sigma. Mich interessieren nun eure Meinungen und Praxiserfahrungen zu meiner folgenden These:

.....wenn ich die Meinungen jetzt mal in die Waagschale werfe, dann kommt für mich eigentlich das Übergewicht für das 100-400 nur durch den schnellen AF und die bessere Wertbeständigkeit zustande.
In der Abbildungsqualität schenken sich ja beide nichts. ('Einwand!' wird die L-Fraktion schreien, zu der ich mittlerweile auch gehöre)
Das Gewicht soll ja mit Geli und Schelle so ziemlich das selbe sein. Serienstreuung gibts hüben wie drüben.

Doch was bedeutet eigentlich der schnellere AF in der Praxis? Ich weiß z.b. wie langsam der AF meines Sigma 105 Makros ist, wenn ich von einer 30 cm entfernten Blüte auf das Gesicht eines ca. 20 m weit entfernten Menschen fokussiere. Ich weiß auch, wie schnell mein 70-200/4 von 1.8m auf unendlich fokussiert und wie lange es dauert, wenn bei diesem Objektiv der Fokus einmal ins leere läuft. Meiner Erfahrung nach, kommen diese Fälle, wo man sehr schnell zwischen ganz nah und ganz weit fokussieren MUSS, relativ selten vor und wenn es verdammt schnell gehen muß und der AF einen Misshit baut, dann ist die Situation auch mit dem AF des 70-200 verloren. Wenn ich weiß, dass sich meine Motive bewegen, ist der Servo-AF ja auch noch eine Hilfe.

Wo ist in etwas die AF-Geschwindigkeit des 80-400 einzuordnen? Beim Sigma 105er Makro, beim 70-200/4 wohl nicht, vielleicht bei meinem ehemaligen Canon 55-200 Kit-Objektiv? Wer weiß eine Antwort darauf? Mach ich einen Denkfehler?

Eure Meinungen sind gefragt.
 
Hallo,
zur AF-Geschwindigkeit: ein schneller / langsamer AF ist bei statischen Motiven relativ egal. Interessant wird die Sache bei bewegten Motiven, wenn der Fokus im AlServo-Mode nachgeführt werden muss. Ein langsamer AF kommt dann sehr schnell nicht mehr hinterher und das Motiv entwischt. Zur Veranschaulichung versuch mal ein Objekt, dass sich schnell auf dich zubewegt im Fokus zu behalten.
Mein 100-400 ist da bei Motorrädern, die mit rund 100 km/h ums Eck kommen schon an der Grenze ...
hth
Gruss
ah
 
arthur schrieb:
Hallo,
zur AF-Geschwindigkeit: ein schneller / langsamer AF ist bei statischen Motiven relativ egal. Interessant wird die Sache bei bewegten Motiven, wenn der Fokus im AlServo-Mode nachgeführt werden muss. Ein langsamer AF kommt dann sehr schnell nicht mehr hinterher und das Motiv entwischt. Zur Veranschaulichung versuch mal ein Objekt, dass sich schnell auf dich zubewegt im Fokus zu behalten.
Mein 100-400 ist da bei Motorrädern, die mit rund 100 km/h ums Eck kommen schon an der Grenze ...
hth
Gruss
ah
Gut, Motive, die auf einen direkt zukommen, sind für den Servo-AF prinzipiell problematisch. Da tu ich mir mit dem 70-200 auch schwer.
 
Dieser Punkt würde mich in der Tat auch interessieren.
Allerdings hätte ich da noch eine andere Überlegung am Start:
ich habe jetzt schon einige Male gelesen, dass sich die AF-Geschwindigkeit, an verschiedenen Kameras anders verhält.
Klar, der Unterschie zwischen Objektiv a und Objektiv b, wird immer vorhanden sein.
Aber - kann es sein, dass (und ich nenne hier einfach mal irgendein Beispiel, welches aber nicht als absolut angesehen werden muss) die AF-Geschwindigkeit an einer 1 DS XX durchaus schnell genug sein kann?
 
hasi schrieb:
Dieser Punkt würde mich in der Tat auch interessieren.
Allerdings hätte ich da noch eine andere Überlegung am Start:
ich habe jetzt schon einige Male gelesen, dass sich die AF-Geschwindigkeit, an verschiedenen Kameras anders verhält.
Klar, der Unterschie zwischen Objektiv a und Objektiv b, wird immer vorhanden sein.
Aber - kann es sein, dass (und ich nenne hier einfach mal irgendein Beispiel, welches aber nicht als absolut angesehen werden muss) die AF-Geschwindigkeit an einer 1 DS XX durchaus schnell genug sein kann?
Da mir dabei auch der Vergleich fehlt, kann ich nur vermuten, dass dies in der Praxis dann nicht mehr relevant ist, da das langsamste Teil an der Geschichte die Mechanik ist und die AF-Elektronik möglicherweise von Kamera zu Kamera Bruchteile einer Sekunde langsamer/schneller ist.
 
der AF des 100-400 wird doch wohl schnell genug sein, einem Objekt, das sich mit 100km/h bewegt, zu folgen??

Nur mal angenommen, der AF bräuchte von 50m auf 10m eine Sekunde: Somit hätte er eine "Geschwindigkeit" von 40m/s = 144km/h
In Wirklichkeit braucht der AF eines Objektivs mit Ring-USM ja nur eine Bruchteil einer Sekunde dafür...

Jedoch wirds dann wohl an den Befehlen scheitern, die der AF von der Cam im AI-Servo Modus erhält.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass dies mit einer 1Dx besser funktioniert als mit einer 20D.
 
Kommt natürlich auch auf die Entfernung des Objekts an. Denn die wirklich weiten Wege muß der AF ja nur im relativ nahen Bereich gehen.
 
eben.

und ich glaube kaum, dass ein motorrad, das sich im "nahen Bereich" (<1m) befindet, sich mit 100km/h auf einen zubewegt :eek: ;)
 
Wenn ein Flieger sich mit ca. 240km/h auf dich zukommt und 10 Meter seitlich an Dir vorbeifliegt, dann bewegt er sich mit 60m/Sekunde auf Dich zu, das fordert den AF beim Nachfokussieren zwischen den einzelnen Bildern im AI-Servo schon. Hier hängt es an Kamera und Objektiv. Ich will da jedenfalls nur noch echten (auch bei kleinen Korrekturen fixen) Ring USM oder HSM.

Beide Bilder hier entstanden mit dem 300 1:4l USM an der 20D mit AI-Servo während eines Vorbeifluges (der AF-Servo der D60 wäre hier von der Signalverarbeitung nicht mehr mitgekommen).
 
Hatte er, war ein tiefer Überflug kurz vor Redline! Nimm die Exifdaten, errechne dir aus der Belichtungszeit und dem Winkel des verwischten Zweiblattpropellers die Drehzahl vom Propeller. Dann wirst du mir glauben.
 
Kommts beim Servo-AF nicht hauptsächlich auf die Signalverarbeitung in der Kamera an?

Und wo in etwa kann ich jetzt den AF des 80-400 einordnen?
 
Ich habe das 80-400er Sigma mal auf der Photokina an der cam gehabt.
Die Abbildungsleistung ist in der Tat sehr gut!
Ich fand aber zwei Dinge völlig inakzeptabel:
1) Die Handhabung: riesig, unpraktisch vom Handling her, irgendwie sehr gewöhnungsbedürftig.
2) Den AF. Verglichen mit einem L-Objektiv schon eine ganze Ecke langsamer. Nicht so langsam wie der AF des Kit (war erstaunt, daß er flotter war, als ich erwartet hatte); aber eben nicht wirklich schnell. Das 100-300EX ist z.B. ne ganze Ecke flotter.

Gruß, Oliver
 
rolippo schrieb:
Ich habe das 80-400er Sigma mal auf der Photokina an der cam gehabt.
Die Abbildungsleistung ist in der Tat sehr gut!
Ich fand aber zwei Dinge völlig inakzeptabel:
1) Die Handhabung: riesig, unpraktisch vom Handling her, irgendwie sehr gewöhnungsbedürftig.
2) Den AF. Verglichen mit einem L-Objektiv schon eine ganze Ecke langsamer. Nicht so langsam wie der AF des Kit (war erstaunt, daß er flotter war, als ich erwartet hatte); aber eben nicht wirklich schnell. Das 100-300EX ist z.B. ne ganze Ecke flotter.

Gruß, Oliver
Danke für die Auskunft.

Redest du vom 18-55 Kit? Was stört dich am Handling?
 
Hatte er, war ein tiefer Überflug kurz vor Redline!

na dann will ich dir das mal glauben, auch wenn ich die geschwindigkeit wohl kaum aus der propeller-drehzahl errechnen kann. aber wirklich beieindruckend was mit dem servo und einem schnellem objektiv machbar ist.

gruss
 
rolall schrieb:
Danke für die Auskunft.

Redest du vom 18-55 Kit? Was stört dich am Handling?

Ja, ich sprach vom 18-55er Kit.
Das Handling von dem Sigma fand ich in sofern furchtbar, da es total klobig ist, mir schlecht in der Hand lag und völlig unhandlich war.
(ist aber auch nur meine subjektive Meinung!!!)
Probiere es am besten mal selber aus!
Gruß, Oliver
 
Nonsense schrieb:
na dann will ich dir das mal glauben, auch wenn ich die geschwindigkeit wohl kaum aus der propeller-drehzahl errechnen kann. aber wirklich beieindruckend was mit dem servo und einem schnellem objektiv machbar ist.

gruss


vielleicht war sie ja vorher im freien Fall! :D :D
 
Ich hab´mal beide (Sigma 0S und Canon IS) im Saturn auf die Theke räumen lassen und an der EOS 350 verglichen. Der AF ist beim Canon um Welten besser (schneller und wesentlich treffsicherer) er läuft lange nicht so oft ins Leere. Das Sigma war dagegen richtig lahmarschig und wiegesagt, es lief öfter übers Ziel hinaus. Das Handling allerdings fand ich beim Sigma wiederum wesentlich besser. Es ist ein Drehzoom, das sich deutlich exakter und ruckfreier mit am Auge angesetzter Kamera verstellen läßt, das Handling ist deutlich angenehmer als das des Canons obwohl es fast 400g mehr wiegt. Das hohe Gewicht stört denke ich nur beim rumtragen, an der Kamera war es kaum auffällig.
Die Verarbeitung fand ich bei beiden sehr gut. Beim IS konnte ich bei diesem Schnellvergleich keine Unterschiede feststellen (müßte mann mal genauer testen).
Seit einiger Zeit habe ich leihweise das Canon 100-400 IS in Praxisgebrauch. Der AF ist wirklich sehr flott und treffsicher. Selbst Aufnahmen von fliegenden Vögeln sind ohne allzugroßen Ausschuß möglich. Ob das Sigms dafür schnellgenug wäre bezweifle ich.
Die Abbildungsqualität des Canons ist phänomenal, anscheinend habe ich ein gutes Modell erwischt. Allerdings der Schiebezoom ist ein richtiges Geraffel, an den kann ich mich absolut nicht gewöhnen, da wiederum wäre möglicherweise das Sigma besser geignet. Leider habe ich nicht die Möglichkeit die Objektive in der Praxis zu vergleichen.

Mein Fazit: Wenns Geld übrig ist, dann das Canon, trotz des unpraktischen Schiebezooms.
 
Ich kann die allgemein gemachten erfahrungen nur unterstreichen. das sigma ist ein wirklich gutes objektiv mit nahezu unbestrittener abbildungsleistung. es ist haptisch sehr gut verarbeitet u. recht schwer. das ko-kriterium war auch in meinem fall der quälend langsame af, welcher imho auch DEUTLICH langsamer als der des kit's ist. Es bleibt unverständlich warum sigma hier auf einen hsm motor verzichtet hat. für überwiegend statische motive dürfte dieses objektiv aber nicht nur aufgrund des preises attraktiv sein.
 
Habe im Sommer seeehhr lange herumgespielt wegen der gleichen Sache, leider gab es zu der Zeit kein einziges 80-400 in Wien!
(das alte abverkauft und das neue DG noch nicht heraussen).
Auch alles gelesen + viel gefragt (auch im Parallel-Forum, ich glaub auch auf dpreview), 90% des feedbacks war eindeutig fürs Canon, Gründe:

- Sigma AF soll sehr langsam sein, Canon flott+treffsicher (siehe oben)
- Canon wertbeständiger
- 100-400 für Canon irgendwie "garantiert" passend, ich meine bezügl. dass es an allen EOS (auch zukünftigen!) 1a funktionieren sollte
(war letztendlich ein wichtiger Punkt für mich)


Ich wollte eigentlich kein Schiebezoom haben, aber ich hab gelesen dass man mit dem Sigma durchaus Mühe haben kann wenn man mal ganz schnell von 80 auf 400mm oder umgekehrt zoomen will. Mit dem Canon lässt sich das recht flott handhaben und meine Bedenken, dass ich den Bildausschnitt mit dem Schiebezoom "verreißen" könnte, haben sich nicht bestätigt. Ich bin also sehr zufrieden, sehr schöne Bilder.

bezügl. AF-speed, hier ein Thread
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=54846
da ist ein sehr interessanter FredMiranda-Link dabei, leider geht er aber anscheinend nicht mehr, das war echt überzeugend! da war eine mittelgroße Bilderserie wo ein kl. sehr quirliger Hund auf die Fotografin zulief, die hat glaub ich ein 70-200 L an ihrer 5d gehabt und der AI-Servo hat das im Prinzip geschafft! ich meine der Hund war schnell und die Entfernung zum Motiv war eigentlich recht kurz --> weil das oben angesprochen wurde, ich denke das ist auch eine maßgebliche Sache, ein bewegliches Objekt zwischen 20+30m ist sicher leichter zu verfolgen als von 15 auf 3m!

und hier sollte man das auch mal lesen (1.Posting von DoubleM, speziell "AF"!!)
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=55092

mein Fazit: je profimässiger die Cam, desto besser (präziser, schneller, zuverlässiger) arbeitet der AF, auch im AI-Servo!
Ich denke dass der AF der 20d wohl schon etwas besser ist als der der 350d ist, die Steigerung schlechthin wäre halt die 5d, und dann wäre halt interessant wie sich das 80-400 an einer 5d macht (Bildqualität + aF-speed), das wäre für mich auch ein Entscheidungsfaktor.

Ich hab dann ein sehr gutes 100-400 hier übers Forum bekommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten