Vertikal = von oben nach unten/ von unten nach oben. Der Verschluss ist zwar horizontal angeordnet, bewegt sich aber in der Vertikalen. Bei alten SLRs gabs glaub ich mal Verschlüsse die von links nach rechts gewandert sind (also an der Horizontalen entlang). Da sind auch Bilder: http://de.wikipedia.org/wiki/SchlitzverschlussHab ich Eingangs schon gefragt, wie kommt denn ein vertikaler Streifen durch den Verschluss zustande? Der läuft doch von oben nach unten ab, d.h. horizontal. Meinst Du das eine Lamelle verzögert und schräg läuft, müßte der Streifen dann nicht diagonal und dunkel durchs Bild laufen? Klärt mich mal bitte auf, ich will nicht dumm sterben![]()
Es muss ja nur ein ganz kleines Loch sein und schon bekommt der Sensor an einer stelle durch die Bewegung des Verschlusses ein klein bisschen mehr Licht ab. Hier ist so ein Kandidat zu sehen: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1143458&d=1263052718. Und wie du da auch siehst, bewegt sich der Verschluss nicht perfekt senkrecht, sondern durch die mechanische Befestigung bewegt sich der Verschluss auch ein wenig in der Horizontalen, wodurch quasi so ein leichter Bogen auf dem Bild entsteht.
Ist doch genauso wie bei einer Jalousie im Wohnzimmer. Wenn du einen Vertikalen Riss hast, dann wird an der gegenüberliegenden Wand ein vertikaler heller Streifen zu sehen sein, weil die Sonne dort noch hin kommt und das obwohl sie von oben heruntergelassen wird.
Zuletzt bearbeitet: