• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

7D-Fragen

Phasma

Themenersteller
Die Sufu hat mich nicht weiter gebracht... entweder keine ergebnisse, oder weißer bildschirm (also zu viele ergebnisse)

ich bin eigentlich dabei mir eine 7D zu kaufen um meine 450D zu ersetzen. ich habe hier im forum schon gelesen, das das rauschverhalten etwa gleich wäre (da mehr megapixel auf gleichem raum usw. ) stimmt das wirklich? ich bin mir bewusst, das die 7D kein AL wunder ist, aber so hab ich mir das nicht vorgestellt... wenn ich nun auf iso3200 gehe möchte ich nicht, das die Bilder nur so aussehen, wie aufgehellte 1600er bilder mit der 450D. also kann man mit der 7D auch ordentlich AL Bilder machen ???(im vergleich zur 450D - klar, mit der 5DMKII wäre es natürlich besser, doch das ist eher eine Geld und "ich mag crop" faktor, weshalb ich mir diese Cam nicht gekauft habe, es würden sich alle brennweiten ändern und ich mag sie alle so, wie sie am crop sind - neue objektive will ich erstmal nicht, dafür hab ich sie zu gern.... es gibt noch viel mehr gründe)

2. frage: wie man sieht, habe ich nur festbrennweiten... richtiger fokus ist sehr wichtig, grad in AL, wo die blende weit offen ist... die 7D hat einen sehr guten Autofokus, prima... aber bringt mir das auch mehr pluspunkte in sachen genauer und schneller bei blenden von unter 2,8 ???(ich habe gelesen, das bei einigen (oder gar allen) Canon Cams ein zusätzlicher Fokussensor "freigeschalten" wird- auch bei der 7D??? besser als 450D
(wie gesagt, das der AF besser sein sollte, ist keine frage, aber auch speziell bei richtig offenen Blenden und AL?)

ihr würdet mir sehr helfen... danke
 
AW: eos 7D Fragen

ich bin eigentlich dabei mir eine 7D zu kaufen um meine 450D zu ersetzen. ich habe hier im forum schon gelesen, das das rauschverhalten etwa gleich wäre (da mehr megapixel auf gleichem raum usw. ) stimmt das wirklich?
Auf die 100% Ansicht bezogen ist die 7D etwas besser, auf das Bild bezogen deutlich besser...
(ich habe gelesen, das bei einigen (oder gar allen) Canon Cams ein zusätzlicher Fokussensor "freigeschalten" wird- auch bei der 7D???
Das mit den zusätzlichen, höhere Präzision aufweisenden AF-Punkt, der bei f/2.8 oder besser zugeschaltet wird, gilt nicht für alle Canon DSLR, wohl aber für die 7D (ohne die Unterlagen jetzt herauszukramen, dieses Feature haben mindestens noch die 40D, 50D und 60D)...
 
AW: eos 7D Fragen

Die 550D hat auch die hohe Genauigkeit mit Blenden <2,8 am mittleren AF Sensor. Die rauscht auch wenig und kostet deutlich weniger als die 7D.
 
AW: eos 7D Fragen

1. Bezüglich des Rauschverhaltens würde ich mir keine Sorgen machen. Klar, besser geht immer, aber wenn ich Partys/Hochzeiten mit der 450D fotografiert habe, habe ich bei ISO 800 Schluss gemacht; bei der 7D hingegen habe ich bedenkenlos ISO 1600 voreingestellt und war immer zufrieden. (Für Low-Noise-Fanatiker wäre das vermutlich auch schon zu viel gewesen, aber selbst bei den 20x30cm-Abzügen war Rauschen kein Thema.)

2. Der AF der 7D arbeitet schon deswegen schneller und präziser, weil er komplett mit Kreuzsensoren ausgestattet ist. Du kennst das sicher, dass die 450D bei manchen Lichtverhältnissen eigentlich nur noch über den mittleren AF-Sensor zuverlässig funktioniert -- die 7D erlaubt noch bei gleichen Verhältnissen ein sicheres Fokussieren über die "Außensensoren". Natürlich ist der mittlere Fokuspunkt nochmal sensibler bei Objektiven mit Offenblende bis 2,8, aber das ist bei der 450D nicht anders.

Fazit: Erwarte vom Rauschverhalten der 7D keine Wunder, aber es ist -- vor allem auf die Anzahl der Pixel gesehen -- für die meisten Situationen (und Ansprüche) vollkommen tadellos. Und der AF ist einfach grandios -- ich weine ihm jetzt noch hinterher ... :(

Gruß Jens

PS: Nach dem Wechsel auf die 7D hat mein Tamron einen deutlichen Frontfokus gezeigt, und ich musste es zur Nachjustierung geben. (War in einer Woche erledigt und kostenlos, also kein Beinbruch.) Auch mit dem Kenko-TK wollte die 7D nicht so recht (Backfokus); ich dachte, es läge am Konverter, aber an der 5DII ist alles in Ordnung. Soll heißen: Probier die 7D vor dem Kauf mal mit deinem Fremdhersteller-Equipment aus, damit es hinterher keine bösen Überraschungen gibt ...
 
AW: eos 7D Fragen

phasma schrieb:
Die Sufu hat mich nicht weiter gebracht... entweder keine ergebnisse, oder weißer bildschirm (also zu viele ergebnisse)
Das liegt bestimmt daran, dass viele weitere User eine ebenso "aussagekräftige" Überschrift gewählt haben, wie du es hier getan hast. :ugly:

7D - Auto-ISO

High-ISO bei der 7D

Auflösungsverlust bei höheren ISO-Werten an der 7D

Meine 7D - ISO-Rauschen

und nocheinmal: EOS 7D Auto-ISO

AF der 7D - jetzt mal Butter bei die Fische

7D AF: Fragen

der AF der 7D
 
Ich habe genau den gleichen Wechsel vor kurzem vollzogen und nicht bereut.

Egal was hier im Forum steht oder behauptet wird, außerhalb der 100% Ansicht wirst du einen enormen Qualitätssprung sehen.

ISO 800 auf der Canon 450d ist ja schon fast unerträglich, das entspricht an der 7d (für mein empfinden und auf das Gesamtbild gesehen, bearbeitet jeweils mit Lightroom 3) Iso 3200 ... und damit kommst du in völlig andere Fotografieregionen ...

Der AF ist sehr genial, aber wenn du eh nur den mittleren Fokus Punkt nutzt, wirst du keine Unterschiede merken. Wenn du da aber schon an die Grenzen der 450d gestoßen bist, wird es für dich eine Freude sein, so wie für mich in der Wildlife fotografie.
 
na das hoert sich ja gut an... also gerade an meinen lichtriesen moechte ich ja auch gern oefter die aeusseren fokuspunkte nutzen, da ich das bild ja gestalten will, wie ich es mag und die offenblenden kein verziehen verzeihen. gut... ist nur die frage, ob der mittlere wirklich keinen unterschied (geschwindigkeit im verhaeltnis zur genauigkeit) bringt, wie der mittlere der 450D

beim rauschen bin ich sehr beruigt... mir macht ein wenig rauschen nix aus, mag ich manchmal sogar. nur wenn das bild dadurch zuviel an detail verliert, gar unscharf wird, dann wirds zuviel... 1600 bei der 450D waren feur mich sogar manchmal noch ok... wenn ich das so weiterrechne, werde ich ohne grosse probleme noch bis 6400 bei der 7D benutzen koennen (+denoise in nachbearbeitung)... bei blende 1,4 kann man da sicher echt krasse sachen machen, bin gespannt! mich hat die 1600 beschraenkung der 450D und die schlechten aeusseren af punkte am meissten gestoert... bin sehr erleichtert... leider kann ich nicht mehrere cams in die hand nehmen, da ich hier in australien bin und hier die moeglichkeiten des grey-imports nutzen werde... somit bezahe ich nur 2000AUD (1 441EUR) fuer body, original BG, 16GB speicherkarte, Fernausloeser, Okularverlaengerung und Extra Akku... fuer Australische Verhaeltnisse unschlagbar!
 
Hallo,
also gans kurz 7d kaufen.
Habe meine 7d am Wochenende bekommen,450 zur 7d erster Eindruck = der Hammer!:):top:

< ich habe hier im forum schon gelesen, das das rauschverhalten etwa gleich wäre (da mehr megapixel auf gleichem raum usw. ) stimmt das wirklich?<:(
Nein!:confused:
 
Auch wenn ich mich jetzt unbeliebt mache, bin ich, was das Rauschverhalten angeht, anderer Meinung als die meisten Vorredner.

Ich finde nämlich das Rauschen der 7D bei mittleren ISO-Werten (200-800) in 1:1-Ansicht viel unangenehmer als das der 450D. Ist ein subjektiver Eindruck, aber die 7D zeigt so ein unruhiges, farbiges Rauschen, das in der Bearbeitung nur schwer in den Griff zu kriegen ist und hässliche Artefakte hinterlässt. Dagegen habe ich bei der 450D bis ISO400 nie entrauscht, und auch bei ISO800 nur wenn wirklich notwendig. Bei der 7D geht es schon bei ISO400 nicht mehr ohne. Dafür ist bei der 7D allerdings weniger Schärfung erforderlich.

Das alles bezieht sich aber auf die 1:1-Ansicht im RAW-Konverter. Die JPGs "ooc" sehen gut aus, da hat Canon die Algorithmen deutlich verbessert. Und bei gleicher Ausgabegröße sieht man auch keinen Unterschied. Ebenso bei ISO1600, kein Unterschied sogar in der 1:1-Ansicht.

Der AF ist aber wirklich eine Verbesserung, da kann ich mich den Vorrednern nur anschließen. Auch wenn die Sensoren auf dem Papier die gleiche Empfindlichkeit haben (2.8 in der Mitte und 5.6 außerhalb), trifft der AF der 7D spürbar genauer. Damit traue ich mich z.B. beim Sigma 30mm 1:1.4 jetzt auch bis auf Offenblende runter, mit der 450D reicht der AF höchstens bis 2.0.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn ich mich jetzt unbeliebt mache, bin ich, was das Rauschverhalten angeht, anderer Meinung als die meisten Vorredner.

Ich finde nämlich das Rauschen der 7D bei mittleren ISO-Werten (200-800) in 1:1-Ansicht viel unangenehmer als das der 450D. Ist ein subjektiver Eindruck, aber die 7D zeigt so ein unruhiges, farbiges Rauschen, das in der Bearbeitung nur schwer in den Griff zu kriegen ist und hässliche Artefakte hinterlässt. .......
Du machst Dich nicht unbeliebt. Die 7D ist keine „heilige Kuh“. Es stimmt schon, dass die 7D ein höheres Grundrauschen in den niedrigen und mittleren ISO Stufen hat, als die Generationen davor. Auf den Druck bezogen hat dies aber nur eine geringe- bzw. gar keine Auswirkung, je nach Ausgabegröße und Belichtung. Das höhere Grundrauschen, wird meiner Meinung nach durch die Detailfülle der hohen Auflösung mehr als Kompensiert.

Der Anspruch an die Software bei Bearbeitung der RAWs ist ebenfalls gestiegen. Ebenso ist, in den meisten Fällen, ein Anpassen des workflows nötig.
Ich war am Anfang sehr enttäuscht, was das Rauschen anbelangt, speziell über die hässlichen Artefakte, die Du beschreibst. Das sind unter andererem weiße Pixel in homogenen Flächen.

Ich bin damals von LR2.6 Beta über DPP nach Bibble 5 und habe zwischenzeitlich noch DXO probiert. Trotzdem war für mich ab ISO 2000 und höher alles nicht richtig befriedigend. Mein workflow war dann erst die Entrauschung und Konvertierung in TIFF in DPP und dann Weiterverarbeitung und Fertigstellung in LR 2.6. Das ganze war sehr aufwändig und speicherintensiv. Ich hatte schon mit dem Gedanken gespielt, die 7D wieder zu verkaufen. Seit es jedoch LR3 gibt, ist das Thema für mich vom Tisch. Diese RAW – Engine kommt mit den Eigenheiten der 7D RAWs sehr gut klar. Ich habe schon sehr viele Bilder bei ISO 12800 geschossen und das meiste war mehr als nur brauchbar. Fürs Web überhaupt kein Problem und Ausdrucke bis 20x30 auch nicht, richtige Belichtung natürlich vorausgesetzt. Bei diesen shootings brauchte ich mit der 40D erst gar nicht anzufangen. Das heißt im Endeffekt, Bild haben oder nicht haben, somit würde ich den Unterschied zu den vergangenen Generationen als groß einstufen. Natürlich kann man mit den älteren Kameras unterbelichten und die Bilder im RAW-Konverter wieder hochziehen. Ist aber in der Bildqualität meiner Meinung nach nicht vergleichbar.

Bei der 40D habe ich beim shooting schon ab ISO 1600 ein mulmiges Gefühl und diese Kamera ist ja wirklich nicht schlecht. Mit der 7D habe jetzt absolut kein Problem mehr auf ISO 6400 zu gehen.

Aber wie gesagt, der Vorteil bei der Bildqualität kommt nicht automatisch mit dem Kauf einer 7D/60D/550D. Man muss schon seinen workflow optimal darauf einrichten.
 
Aber wie gesagt, der Vorteil bei der Bildqualität kommt nicht automatisch mit dem Kauf einer 7D/60D/550D. Man muss schon seinen workflow optimal darauf einrichten.

Danke für die Beschreibung Deines Workflows. Ich weiß zwar noch nicht, ob ich jetzt gleich in LR3 investieren möchte, aber irgendwie in die Richtung wird es gehen. Warst Du mit Bibble zufrieden?

Ansonsten kann ich Deinen Ausführungen voll und ganz zustimmen.
 
Danke für die Beschreibung Deines Workflows. Ich weiß zwar noch nicht, ob ich jetzt gleich in LR3 investieren möchte, aber irgendwie in die Richtung wird es gehen. Warst Du mit Bibble zufrieden?

Ansonsten kann ich Deinen Ausführungen voll und ganz zustimmen.
Bibble hat ein paar „Goodies“, die die Anderen nicht haben. Wie z.B. das Arbeiten mit Layern. Allgemein sind die lokalen Bearbeitungsmöglichkeiten etwas umfangreicher, als bei den anderen Raw Konvertern. Das Entrauschungsmodul Noise Ninja, das Bestandteil ist von Bibble, ist in der Vollversion ebenfalls sehr fein einzustellen und umfangreich konfigurierbar. Allerdings hat es Schwierigkeiten beim Eliminieren der Eigenarten der 7D RAWs bei High ISO.

Es kommt natürlich auf Dein Anwendungsgebiet an. Wenn Du wenig High ISOs machst, muss es nicht LR sein. Ein Konverter besteht ja nicht nur aus einem Entrauschungsmodul.

Jeder einzelne RAW Konverter macht immer irgendetwas besser als die Anderen. Wenn es aber auf High ISO ankommt, kommt man meiner Meinung nach nicht an LR3.x oder ACR 6.x vorbei. Ich mochte die Adobe Software zunächst auch nicht, da man z.B. erst die RAWs importieren muss, bevor man gleich loslegen kann. Das Arbeiten mit Katalogen erscheinte mir ebenfalls etwas kompliziert. Wenn man aber etwas Zeit investiert und sich noch ein gutes Buch dazu kauft, erschließen sich erst die ganzen Vorteile des Systems. Ich kenne momentan kein besseres Komplettpaket bei der RAW- Verarbeitung.

Der LR workflow ist für die Verarbeitung und Verwaltung einer großen Anzahl von Bildern optimal. Ich habe zum Beispiel vor ein paar Wochen bei einer Vorführung ca. 1500 RAWSs (alle ISO 12800) geschossen. 250 waren für die Tonne, 1250 habe ich bearbeitet. Für die gesamte Bearbeitung, vom Sichten über Bearbeiten, Katalogisieren bis hin zu den Webgalerien und der jpg – Ausgabe, brauchte ich ca. 20 Stunden und das alles in einer Software. Für mich ist sie allein schon aus diesem Grund schon jeden Cent wert. Aber auch da gilt, man muss sich mit der Materie intensiv befassen, um alle Vorteile nutzen.

Lad Dir mal die Trial-Version und befasse Dich damit. Wie gesagt, am Anfang ist der workflow gewöhnungsbedürftig und erfordert eine gewisse Einarbeitungszeit. Wenn sich Dir aber die ganzen Vorteile des Komplettpakets erschlossen haben, wirst Du wahrscheinlich nicht mehr wechseln wollen. Durch die ganze ernsthafte Probiererei, mit fast allen namhaften Herstellern von RAW Konvertern, habe ich zwar einiges an Zeit und Geld investiert, habe aber dafür jetzt das sichere Gefühl, für mich das Optimale aus den 7D RAWs rauszuholen.

Mist, jetzt ist es schon fast ein Roman geworden und die Hälfte ist OT. Aber ich kann dem TO guten Gewissens raten, auf die 7D upzugraden. Der Unterschied zu den vergangenen Sensorgenerationen, ist in der BQ bei AL (optimaler workflow vorrausgesetzt), meiner Meinung nach immens, und die technischen Vorteile, wie z.B. das AF System, sowieso.
 
Mit der neuen DPP-Version 3.9.2.0 hat sich ja auch wieder etwas geatn - Schärfen geht nun auch etwas besser und differenzierter (3 Regler) - mal ein Ergebniss rein per DPP :
 
Mit der neuen DPP-Version 3.9.2.0 hat sich ja auch wieder etwas geatn - Schärfen geht nun auch etwas besser und differenzierter (3 Regler) - mal ein Ergebniss rein per DPP :
Speziell im 2. Bild in der 100% Ansicht sieht man im Bokeh die Artefakte, wie von User Insmu beschrieben. Damit hat DPP anscheinend immer noch Schwierigkeiten. Es gingen auch sehr viele Details im Gefieder verloren durch die Entrauschung.
 
Speziell im 2. Bild in der 100% Ansicht sieht man im Bokeh die Artefakte, wie von User Insmu beschrieben. Damit hat DPP anscheinend immer noch Schwierigkeiten. Es gingen auch sehr viele Details im Gefieder verloren durch die Entrauschung.

Ich meine aber, es geht nun mit der neuen DPP-Version doch schon (sichtbar) etwas besser - es geht noch besser, ganz klar,: LR kenne ich auch ;)
 
Ich meine aber, es geht nun mit der neuen DPP-Version doch schon (sichtbar) etwas besser - es geht noch besser, ganz klar,: LR kenne ich auch ;)
Glaube ich Dir. Kann ich auch nicht richtig beurteilen, da ich schon seit Längerem nicht mehr mit DPP gearbeitet habe. Ich finde es allerdings sehr schade, dass die Canoneigene Software nicht richtig in der Lage ist die Artefakte anzugehen, während der Raw-Konverter eines Fremdherstellers besser damit klar kommt.
Auch finde ich schade, das der Eine oder Andere 7D-Neukäufer von der Bildqualität entäuscht sein wird, nur weil die Software nicht richtig mit den 7D Raws klar kommt. Mir ist es damals genauso ergangen und ich spielte mit dem Gedanken, die Kamera wieder zu verkaufen.
Ich hatte mich jedoch an die Posts von user Hasifisch orientiert, der damals schon die LR3-Beta nutzte und nur Gutes im Zusammenhang mit der 7D berichtete. Ich dachte, wenn so ein erfahrener User die Bildqualität lobt, muss sie doch gut sein.
Ich bin froh, das ich deshalb durchgehalten- und mich mit der Materie auseinandergesetzt habe.
An dieser Stelle danke an user Hasifisch :top: für die hilfreichen Posts im Forum.
 
Aber ein sehr nützlicher, überzeugt er doch sicher nicht nur mich, für optimale Ergebnisse nicht nur in die Kamera, sondern auch das "Drumherum" zu investieren. Daher Danke für die Mühe.
Freut mich, wenn ich helfen kann. Mir wurde zu diesem Thema auch geholfen aus dem Forum.

Man liest hier jedoch ziemlich oft, das die Crops sich in der Bildqualität nicht unterscheiden und man solle lieber in bessere Linsen investieren. Wenn man bessere High ISOs möchte führe nichts an KB vorbei. Klar ist eine KB etwas besser, jedoch unterscheiden sich die neuen Crops von den vergangenen Generationen meiner Meinung nach gewaltig.

Ich werde jetzt am Wochenende ein Ballettstück Fotografieren. Gestern abend war ich zur Besprechung in der Halle mit der Ballettschulleiterin und dem Beleuchter. Die Performer gingen das ganze Stück durch. Die Beleuchtung wurde ebenfalls so dargestellt, wie sie am Sonntag sein wird.

Ich weiss deshalb, das ich mich wieder zwischen ISO 6400 und 12800 bewegen muss. Früher hätte ich gesagt, es geht nicht. Jetzt habe ich nicht mal mehr ein mulmiges Gefühl.

Und zum Thema KB:
Ich habe gestern so ziemlich alle Variationen des 7D-AFs ausprobiert und kann nur sagen, so bequem lässt sich ein Ballett, das durchaus schnelle Jazz-Dance Sequenzen hat, mit einer 5D gar nicht fotografieren.
Bisher habe ich mich auch immer rumgeplagt im AI-Servo und Einzelfeld AF (mit-/ und ohne Feldausweitung) und den Joystick "heiß" gekurbelt, damit ich ich den Performern nachkam. Gestern bei der Probe habe ich Zonen AF mit Nachführpriorität verwendet und ich bin begeistert. Nach der ersten Sichtung der Bilder (ca. 1300 Stück) kann ich nur sagen, dass das tracking wunderbar funtioniert. Somit kommt für mich erst eine 5Dx in Frage, wenn ein ordentliches AF-System implementiert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten