• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

7D: Feinjustage Objektive

AW: 7D - Feinjustage Objektive

hallo !


tu dir einen gefallen und geh einfach fotografieren....


hat er doch gemacht. jetzt.
 
AW: 7D - Feinjustage Objektive

Wie gehe ich am besten bei der Feinjustage der Objektive vor?
per Liveview, mit welcher Blende, welche Brennweite, ...
Nachdem Dir hier offensichtlich keiner Deine Ausgangsfrage beantworten will, mache ich es mal. Ich habe zwar "nur" ein Olympus E-620, aber die hat auch eine AF-Feinjustage. Es ist doch nichts verwerfliches dabei, wenn die Ergebnisse nicht immer passen und man sich nicht klar ist, ob es an einem selbst oder am Equipment liegt, dass man dies überprüfen und, wenn möglich, korrigieren will.

Also (meine Methode, es gibt auch andere. Den Fehlfokus meines Sigma 1.4/30 habe ich aber sehr gut so korrigieren können):

1. Nimm als Motiv etwas kontrastreiches, das in einem festen Abstans zur Kamera ist, hänge z.B. eine Zeitungsseite an die Wand. Tageslicht (wichtig). Abstand zur Kamera vielleicht 10 m.
Fokusdetektoren a'la Traumflieger würde ich nicht nehmen,auch weil man so weit ran muss, dass man eigentlich nur den Nahbereich korrigiert.

2. Kamera auf Stativ, Selbstauslöser, Spiegelvorauslösung (es soll halt sichergestellt sein, dass nichts verwackelt), Blende auf (ganz wichtig), niedriger ISO-Wert, mittleres AF-Feld, kein LiveView

3. Bei meiner Olympus macht man die Korrektur bei Zooms jeweils mit der Anfangs- und der Endbrennweite. Für Zwischenbrennweiten wird der Korrekturwert dann interpoliert. Ich fürchte aber, Deine Canon kann das nicht, also eine mittlere Brennweite.

4. Bei mir gehen die Korrekturwerte von -20 bis +20. Ich mache jetzt eine Reihe von etwa 10 Aufnahmen mit sich ändernden Korrekturwerten -20, -18, -16...+18,+20. Das halte ich für wichtig, denn an einer kompletten Messreihe kann man viel besser erkennen, wo das Maximum liegt.
Bei der 7D musst Du halt demensprechende Werte nehmen. Schau Dir am PC an, bei welcher Korrektur die Schärfe am besten ist. Im Bereich des Maximums werden die Unterschiede nicht sehr groß sein. Such Dir also zwei Bilder links und rechts vom Maximum aus, bei denen die Unschärfe schon deutlich erkennbar und gleich stark ausgeprägt ist und verwende als Korrekturwert den Mittelwert.

5. Das ganze darfst Du gerne auf für was sehr weit entferntes wiederholen. Nimm z.B. irgendeinen freistehenden Hochspannungsmasten oder Kirchturm.

6. Wenn Du Dir immer noch nicht genug hast, mach es auch nochmal bei Kunstlicht.

Ist keine Korrektur nötig, ist zumindest Deine Unsicherheit weg, ob Du Dich mit einer fehlerhaften Ausrüstung quälst und gelernt hast Du auch was. Also, nur zu. Und keine Angst, man kann alle Änderungen zurücksetzten.
 
AW: 7D - Feinjustage Objektive

Ist dein Zoom parfokal?
Nein, aber das ist ja auch nicht notwendig. Es ist im Zweifelsfall immer besser, wenn man zwischen zwei Werten interpoliert (sog. 1. Näherung), statt nur eine Brennweite zu nehmen und zu hoffen, dass sich der Korrekturfaktor als brennweitenunabhängig herausstellt (0. Näherung).
Ausserdem war bei keinem meiner Zooms eine Korrektur nötig, sondern nur bei den Festbrennweiten 1.4/30 und 2.0/50.

Um welches handelt es sich?
2.8-3.5/14-54, 4-5.6/9-18, 4-5.6/40-150, 4-5.4/70-300
 
AW: 7D - Feinjustage Objektive

Welche Vorgehensweise richtig ist, kann man nur individuell entscheiden. Meiner Meinung nach ist es wichtig, das man das Verhalten seines Objektivs kennt.

Der Optimalfall wäre, dass das Objektiv so gut justiert ist, dass es bei allen Brennweiten und allen Objektdistanzen keinen Fehlfokus hat.

In der Praxis muss man aber bezüglich eines evtl. Fehlfokus oft zwischen naher und weiter Distanz unterscheiden und genauso zwischen kurzer und langer Brennweite.

Führt man den o. a. "Test" durch und gelangt so zu verschiedenen Korrekturwerten die erstmal nur für die jeweilige Brennweiteneinstellung und Objektdistanz passen.

Relativ praktikabel ist das Ganze für Festbrennweiten, denn da muss man nur die unterschiedlichen Objektdistanzen berücksichtigen. Bei der Mittelwertbildung bekommt man so sicher einen ordentliche und praxistauglichen Wert (dessen Optimum dann natürlich irgendwo bei einer mittleren Objektdistanz liegt).

Wie aber will man das bei einem Zoomobjektiv bewerkstelligen? Dazu müsste man meiner Meinung nach an der Nahgrenze für die kürzeste und längste Brennweite, sowie in großer Entfernung ebenfalls für die kürzeste und längste Brennweite testen. Interessant wäre zu wissen, welche Korrekturwerte da u. U. dabei rauskommen können.

Vorallem würde mich interessieren, ob der Zusammenhang wirklich linear ist. Ein Objektiv ist ja eher ein komplexes Gebilde mehrerer Linsen, die bei verschiedenen Brennweiten immer wieder mal Einbrüche haben können.

Beispiel: Man hat ein 70-200er Objektiv. Nun ermittelt man (z. B. an der Nahgrenze) einen Korrekturwert für 70mm Brennweite und einen für 200 mm. Der Mittelwert beider Korrekturwerte entspräche dann dem Optimum bei 135 mm? Kann man das sicher so sagen?
 
AW: 7D - Feinjustage Objektive

Vorallem würde mich interessieren, ob der Zusammenhang wirklich linear ist. Ein Objektiv ist ja eher ein komplexes Gebilde mehrerer Linsen, die bei verschiedenen Brennweiten immer wieder mal Einbrüche haben können.

Beispiel: Man hat ein 70-200er Objektiv. Nun ermittelt man (z. B. an der Nahgrenze) einen Korrekturwert für 70mm Brennweite und einen für 200 mm. Der Mittelwert beider Korrekturwerte entspräche dann dem Optimum bei 135 mm? Kann man das sicher so sagen?
Auf die Gefahr hin, dass es ein bisschen weit führt:
Der Korrekturfaktor ist eine unbekannte (höchstwahrscheinlich nicht lineare) Funktion der Brennweite. Diese Funktion kann in eine Taylorreihe (siehe z.B. Wikipedia, gleich die erste Formel) entwickelt werden. Canon verwendet jetzt nur den ersten Term zur Näherung der (unbekannten) Funktion und vernachlässigt alle anderen. In anderen Worten, sie nehmen an, dass der Korrekturwert brennweitenunabhängig ist. Olympus verwendet die ersten beiden und nimmt einen linearen Zusammenhang an, was auch nicht perfekt, aber fraglos besser ist.
Natürlich kann die Näherung von Canon zufällig besser sein als die von Oly (genauso, wie man zufällig mit einem Lineal eine Länge genauer messen könnte, wie mit einer Schieblehre), aber die Wahrscheinlichkeit, dass es bei Oly besser passt, ist deutlich höher. Ob es wirklich notwendig ist, steht allerdings auf einem anderen Blatt.
 
AW: 7D - Feinjustage Objektive

Hi Forum,

schließe mich jetzt auch dem Thread an, mit folgendem Problem:

Hab mir vor einiger Zeit ne 7D und das 100-400L von Canon gekauft. Nach Enttäuschungen in Sachen Schärfe und Rauschleistung und Abbildungsleistung bin ich nun am überlegen, ob ich nur zu viel erwartet habe oder vielleicht eine Feinjustage Abhilfe leisten könne.

Ich habs auch schon mit der internen Justage versucht, erhielt allerdings kein brauchbares Ergebnis.
Ich fotografiere hauptsächlich Schiffe in Rotterdam, sprich: weite Entfernungen, Wind etc. .
Ich weiß nicht, ob diese Faktoren ausschlaggebend sind und auch eine Feinjustage nichts bringen wird. Allerdings dachte ich, dass ich von beiden Geräten mehr erwarten kann, als was sie (z.Zeit) leisten.
Gerade bei max. Brennweite scheint es mir, als ob der Fokus nicht präzise arbeitet und auch dadurch starkes Rauschen zustande kommt. Könnte dort eine Feinjustage zu besseren Ergebnissen führen?!

Anbei ein Beispielbild, aufgenommen bei wirklich super Wetter, klarer Sicht!

Was mir weiterhin Kopfschmerzen macht ist folgender Sachverhalt: Wenn ich Bilder im LiveView aufnehme werden Diese deutlich schärfer als wie durch den Sucher ?! Bei Bedarf kann ich auch hier nochmal Bilder zusteuern...

Hoffe auf Eure Hilfe .... :-)

gruß
Max
 
AW: 7D - Feinjustage Objektive

Ich fotografiere hauptsächlich Schiffe in Rotterdam, sprich: weite Entfernungen, Wind etc. .
Ich weiß nicht, ob diese Faktoren ausschlaggebend sind und auch eine Feinjustage nichts bringen wird.

Über dem Wasser liegt normalerweise eine Art Dunst (bedingt durch die Luftfeuchtigkeit). Da gibts sicher User hier im Forum, die dir das besser erklären können, aber angesichts voller 400 mm Brennweite (*1,6) kann ich da nichts aussergewöhnliches erkennen. Der Dunst bewirkt, dass die Bilder damit kontrastärmer werden und es zu Unschärfen kommt. Was man dagegen macht, können dir sicher andere hier besser sagen.

Gerade bei max. Brennweite scheint es mir, als ob der Fokus nicht präzise arbeitet und auch dadurch starkes Rauschen zustande kommt.

Also Rauschen und der Sitz des Fokus haben ganz sicher gar nichts miteinander zu tun. Ich erkenne in dem Bild auch ehrlich gesagt kein unnormales Bildrauschen. Vielleicht meinst du gar kein Rauschen sodern einen anderen Bildfehler?

Anbei ein Beispielbild, aufgenommen bei wirklich super Wetter, klarer Sicht!

Das Auge kann da sicher trügen... Täusche dich nicht und denk daran, dass du mit ner relativ langen Brennweite arbeitest.

Was mir weiterhin Kopfschmerzen macht ist folgender Sachverhalt: Wenn ich Bilder im LiveView aufnehme werden Diese deutlich schärfer als wie durch den Sucher ?!

Beim LiveView wird solange scharfgestellt, bis das Bild auf dem Sensor scharf ist (kontrastbasiert). Damit kann es prinzipbedingt keinen Fehlfokus geben. Wenn du kontinuierlich bemerkst, dass du falsch fokussierte Bilder über den Phasen-AF hast, würde ich das genauer beobachten. Ein Fehlfokus vom Body oder Objektiv wäre da durchaus denkbar.
 
AW: 7D - Feinjustage Objektive

...Nach Enttäuschungen in Sachen Schärfe und Rauschleistung und Abbildungsleistung bin ich nun am überlegen, ob ich nur zu viel erwartet habe...

ich vermute, so ist es, weil es z.b. bei mir auch so war. das ding ist kein zauberstab. eher eine diva, mit der man lernen muss, umzugehen. inzwischen macht es immer mehr spass...
 
AW: 7D - Feinjustage Objektive

sorry, wenn ich nun mal dumm frage....

hab die anleitung der 7d durchsucht und nur die korrektur zur vignettierung gefunden, aber nix von wegen front / back focus ..:(
wo soll das stehen...?

hat die 50d diese korrektur vom front/back focus auch ?

besten dank
gruß micha
 
AW: 7D - Feinjustage Objektive

Was mir weiterhin Kopfschmerzen macht ist folgender Sachverhalt: Wenn ich Bilder im LiveView aufnehme werden Diese deutlich schärfer als wie durch den Sucher ?! Bei Bedarf kann ich auch hier nochmal Bilder zusteuern...

Hoffe auf Eure Hilfe .... :-)

gruß
Max

Wenn die Bilder, die Du bei manueller Fokussierung im LV aufnimmst, schärfer sind als mit AF fokussierte Bilder, dann deutet das schon darauf hin, dass der AF nicht (ganz) passt. Voraussetzung ist allerdings, dass die Situation nicht so gewählt wird, dass der AF nicht richtig arbeiten kann.

Mit der MJ kannst Du solange Korrekturwerte auswählen, bis manuelle Fokussierung und AF die gleichen Ergebnisse liefern. Danach sollte man das Ergebnis für unterschiedliche Entfernungen überprüfen.

Gruß

tsbzzz:)
 
AW: 7D - Feinjustage Objektive

Hi tsbzzz und alle Vorredner,

Danke für Eure Hilfe!
In Sachen Fokus Feinabstimmung hab ich schon so einiges versucht:
Ich bin der Meinung, ihn ein wenig ins Positive korrigiert zu haben, allerdings werde ich dann beim "richtigen" Fotografieren immer wieder enttäuscht ...
Ich hab mich jetzt dazu entschlossen, die Kamera samt 100-400L dem Service zu schicken, zur Feinjustierung.
Vielleicht hilfts ja was^^

Gerade wenn ich die Bilder der 7D mit denen der 400D vergleiche, stelle ich oft fest, dass die 400D manchmal sogar bessere Ergebnisse liefert:
Im Anhang ein Beispiel, 100% crops 7D und 400D

Was meint Ihr?!
gruß
 
AW: 7D: feinjustage Objektive

400D ist schärfer.
Bei der 7D liegt ein Fehlfokus vor, da ist nicht richtig fokussiert worden.
Der hat irgendwas anderes anfokussiert als die Kranstreben!!!;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten