WERBUNG

750D/760D neues Sensorproblem?

Ich habe mir mal die Bilder von Cenox heruntergeladen und mit Lightroom 6 entwickelt. Ich kann die Streifen nur im img_1709.cr2 herauskitzeln. Dieses Bild wurde mit f/14 bei 18mm aufgenommen. Das heißt alles was auf dem Sensor ist, wird aufgrund der Schärfentiefe bei diesen Bedingungen deutlicher als bei anderen Fotos. Kann das jemand nachvollziehen?
 
Ich weiß nicht ob das Problem wirklich so groß ist wie hier manche es beschwören. Mich stören die Streifen jedenfalls nicht, da sie bei mir in meinem normalen Workflow nicht auftauchen. Nichts desto trotz ist das Problem da und es gibt meines Erachtens zwei mögliche Szenarien:

1. Es fällt nur Wenigen überhaupt auf. Dann wird sich an der Situation nichts ändern. Bei stärkerer Bearbeitung werden weiterhin Streifen auftauchen.

2. Es werden sich viele bei Canon über die Problematik beschweren und/oder die Presse wird auf die Thematik aufmerksam. Dann wird Canon eben reagieren:
Das Problem wird denke ich über ein Firmwareupdate relativ leicht zu beheben sein, indem man diese Bildzeilen entsprechend rausrechnet. Allerdings wette ich, dass sich dann wieder diverse Leute beschweren, dass man kein echtes Raw mehr bekommt.

Von meiner Seite ist vorerst zu diesem Thema alles gesagt, ich verfolge das Ganze aber natürlich interessiert weiter.

@pixelknipse Wo ist denn das Bild STARK UNTERBELICHTET? Ich sehe keine zeichnungswürdigen Tiefen die abgesoffen wären. Auch das ooc-jpeg sieht für mich ganz normal aus. :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was bringt mir eine 3500,-€ Canon Cam, die ab 3200 ISO "praktisch" unbrauchbar ist (Für Kirchen, Museen usw), die Datenverarbeitung lange braucht um RAW Daten weg zu speichern(für Sport), oder nur im Safe liegt weil man Angst haben muss das sie an jeder Ecke geklaut wird und noch dazu viel zu groß ist (Urlaub).

Da hab ICH lieber die kleine 760er mit "einem" "Problem", mit dem ich aber Arbeiten und überall Fotos machen kann!

wenn es dich nicht stört (immerhin kostet eine 760D auch ein paar euro) das man bei bestimmten entwicklungen steifen in den bildern hat, ok warum nicht.
ob meine 5d ab iso 3200 unbrauchbar ist, kann ich dir leider nicht beantworten.
mit meinem 50l brauche ich keine hohen iso im museum oder kirchen.
das ist der kleine aber feine unterschied :)
 
Was bringt mir eine 3500,-€ Canon Cam, die ab 3200 ISO "praktisch" unbrauchbar ist (Für Kirchen, Museen usw), die Datenverarbeitung lange braucht um RAW Daten weg zu speichern(für Sport), oder nur im Safe liegt weil man Angst haben muss das sie an jeder Ecke geklaut wird und noch dazu viel zu groß ist (Urlaub).

Hallo,

also jetzt schlägt es 13.....:lol:
Du deutest damit wohl auf die 5Ds hin.
Vielleicht solltest Du mal nicht einfach etwas nachplappern, was irgendwelche Neider von sich geben, sondern mal selbst mit so einer Kamera versuchen zu arbeiten.
Ich habe schon vor über 30 Jahren mit KB bis 8x10 Inch fotografiert und in meiner gesamten fotografischen Laufbahn ist mir so ein unqualifizierter Ausspruch nicht zu Ohren gekommen.
Die Kamera ist zu groß....also taugt nicht, wird geklaut.
3200 ISO rauscht....also taug nicht. Etwas Bearbeitung will/kann ich nicht.

Man kann sich ja mit vielen Argumenten etwas schön reden, aber das ist noch nicht einmal schlechtes Marketing, das ist schlichtweg Unsinn.
Vielleicht kannst Du mal diese Argumentation bei Canon vorschlagen vielleicht retten die damit Idas ImGe der D760 :lol:
 
Ich weiß nicht ob das Problem wirklich so groß ist wie hier manche es beschwören. Mich stören die Streifen jedenfalls nicht, da sie bei mir in meinem normalen Workflow nicht auftauchen. Nichts desto trotz ist das Problem da und es gibt meines Erachtens zwei mögliche Szenarien:

1. Es fällt nur Wenigen überhaupt auf. Dann wird sich an der Situation nichts ändern. Bei stärkerer Bearbeitung werden weiterhin Streifen auftauchen.

2. Es werden sich viele bei Canon über die Problematik beschweren und/oder die Presse wird auf die Thematik aufmerksam. Dann wird Canon eben reagieren:
Das Problem wird denke ich über ein Firmwareupdate relativ leicht zu beheben sein, indem man diese Bildzeilen entsprechend rausrechnet. Allerdings wette ich, dass sich dann wieder diverse Leute beschweren, dass man kein echtes Raw mehr bekommt.

Von meiner Seite ist vorerst zu diesem Thema alles gesagt, ich verfolge das Ganze aber natürlich interessiert weiter.


@pixelknipse Wo ist denn das Bild STARK UNTERBELICHTET? Ich sehe keine zeichnungswürdigen Tiefen die abgesoffen wären. Auch das ooc-jpeg sieht für mich ganz normal aus. :confused:

Das Histogramm zeigt es an. Es zeigt das RAW wie es unbearbeitet ist. Die Tiefen sind im Histogramm mit einer Unterbelichtungswarnung angezeigt (kleines weißes Dreieck) Ok, mit "stark" hatte ich etwas zu viel des Guten gegeben. Denoch ist die Helligkeitsverteilung im Histogramm doch für meinen Geschmack zu weit nach links.
https://picload.org/image/prgploc/snag-0010.jpg

Die Frage für dieses mögliche "Sensorenproblem" sollte so gestellt sein, wer von den interessierten zukünftigen Käufern kauft diese Kamara, mit dem Wissen über dieses Ärgernis? Man könnte sich vorstellen, daß sich diese Leute erst einmal zurück lehnen und abwarten was passiert, wenn was passiert. Ob man diese Streifen immer in seinen Bildern sieht oder nicht, schon allein das Wissen darüber, daß diese zu sehen sein könnten, würden mir den Spaß an dieser Kamara nehmen.
 
Das Histogramm zeigt es an. Es zeigt das RAW wie es unbearbeitet ist. Die Tiefen sind im Histogramm mit einer Unterbelichtungswarnung angezeigt (kleines weißes Dreieck) Ok, mit "stark" hatte ich etwas zu viel des Guten gegeben. Denoch ist die Helligkeitsverteilung im Histogramm doch für meinen Geschmack zu weit nach links.
https://picload.org/image/prgploc/snag-0010.jpg

Vielleicht solltest Du dich mal mit der Bedienung von Camera RAW auseinandersetzen. Das weiße Dreieck zeigt Dir nämlich nicht an, das das Bild unterbelichtet ist, sondern es aktiviert IM Foto die Bereiche, die absaufen. Wenn man auf das kleine weiße Dreieeck klickt, ist diese Funktion ausgeschaltet. Und oh Wunder, die gleiche Funktionsweiße ist bei dem Dreieck über den Lichtern.
 
OT:
Ähm hallo, du bist ja ein Schlauer. Ich kann mit ACR, nutze es schon über Jahre.
Über die Zeit immer wieder mal ein Fachbuch, diverse Lehrvideos von zBsp: Uli Staiger, Maike Jarsetz angesehen und gebe Freunden nun selbst direkt mein Wissen weiter. Soviel dazu.
 
OT:
Ähm hallo, du bist ja ein Schlauer. Ich kann mit ACR, nutze es schon über Jahre.
Über die Zeit immer wieder mal ein Fachbuch, diverse Lehrvideos von zBsp: Uli Staiger, Maike Jarsetz angesehen und gebe Freunden nun selbst direkt mein Wissen weiter. Soviel dazu.

Wenn Du so schlau bist, dann zieh doch mal bei aktiviertem weißem Dreieck die Belichtung runter. Dann werden die Bereiche im Bild markiert, die absaufen.

Und wenn Du das weiße Dreieck bei den Lichtern aktivierst, dann funktioniert das auch mit den Lichtern die ausreißen.
 
Hallo zusammen.
Kommt, bleiben wir beim Thema, das die 750/760 Schrott ist.:lol:

Ich hab mir mal Popanz Foto geliehen weil da ja auch das Thema SW zur Sprache gekommen ist.

Gut SW ist jetzt nicht gerade meine Welt aber es war von einem dunkeln Himmel die Rede und da hab ich etwas herum gedreht an den Reglern in LR.
Bildschirm Abgriff um die Einstelldaten zu sehn ist hochgeladen.

Ich denke dunkler geht der Himmel nicht, ohne Wolkenstruktur zu verlieren und man könnte denken etwas zu sehn. (Streifen)

Dann hab ich mal von den Kritischen Stellen Vergrösserungen gemacht und ebenfalls hochgeladen.

Aber seht es euch selbst an und macht euch eure eigene Meinung.

Ich halte es jetzt genau wie Popanz:
So Kinders,
also die Streifen sind definitiv nicht normal. Mich stören die Streifen jedenfalls nicht, da sie bei mir in meinem normalen Workflow nicht auftauchen. Nichts desto trotz ist das Problem da und es gibt meines Erachtens zwei mögliche Szenarien:

1. Es fällt nur Wenigen überhaupt auf. Dann wird sich an der Situation nichts ändern. Bei stärkerer Bearbeitung werden weiterhin Streifen auftauchen.

2. Es werden sich viele bei Canon über die Problematik beschweren und/oder die Presse wird auf die Thematik aufmerksam. Dann wird Canon eben reagieren:
Das Problem wird denke ich über ein Firmwareupdate relativ leicht zu beheben sein, indem man diese Bildzeilen entsprechend rausrechnet. Allerdings wette ich, dass sich dann wieder diverse Leute beschweren, dass man kein echtes Raw mehr bekommt.

Von meiner Seite ist vorerst zu diesem Thema alles gesagt, ich verfolge das Ganze aber natürlich interessiert weiter.
Ich bleibe dabei.
Die 760D ist eine prima Kamera, die man sich nicht madig machen lassen sollte.
2015-09-04_17-20-44.jpg

2015-09-04_17-20-44-2.jpg

2015-09-04_17-20-44-3.jpg

Bildschirmfoto 2015-09-07 um 16.42.17.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei mir schaut S/W so aus. Und da ist der Himmel eher noch heller. Zu schwarz würde ich den Himmel jetzt auch nicht machen, aber das ist persönlicher Geschmack.
Natürlich kann man die Regler auch wieder so hinschieben, dass der Effekt verschwindet. Das Problem ist aber in meinen Augen, dass nicht Fehler der Kamera die Bildbearbeitung bestimmen sollten. Und dann sind wir beim persönlichen Geschmack. Denn der wäre bei mir mit diesem Bild in S/W mit Streifen behaftet - und das geht gar nicht!
 
Was mich gerade wundert, ich habe erst jetzt nach "750D Sensorproblem" gegoogelt und da tauchen bereits im Mai Meldungen zu diesem Thema auf inkl. der angesprochenen Streifen, was von Canon bestätigt wurde. Hab ich da was versäumt, oder warum wird hier mehr oder weniger versucht, diese Streifen zu reproduzieren, wenn es tatsächlich dieses Problem bei einigen Modellen gibt? Hat Canon da irgendwie reagiert?
 
Das im Mai war was anderes. Da lag tatsächlich ein recht schnell offiziell bestätigter Produktionsfehler bei einigen Modellen vor. Da war der Sensor "körnig" bzw. hatte Flecken, die dann wiederum auch auf den Bildern auftauchen konnten. Auslieferung wurde gestoppt und Fehler behoben.
Die Streifen hingegen wurden damals nicht angesprochen bzw. ist das ein anderes Problem. Irgendwo hier im Thread steht es ja, dass das für Canon keinen Fehler darstellt wenn ich mich richtig erinnere.
 
Das im Mai war was anderes. Da lag tatsächlich ein recht schnell offiziell bestätigter Produktionsfehler bei einigen Modellen vor. Da war der Sensor "körnig" bzw. hatte Flecken, die dann wiederum auch auf den Bildern auftauchen konnten. Auslieferung wurde gestoppt und Fehler behoben.
Die Streifen hingegen wurden damals nicht angesprochen bzw. ist das ein anderes Problem. Irgendwo hier im Thread steht es ja, dass das für Canon keinen Fehler darstellt wenn ich mich richtig erinnere.

Ah, verstehe, ich dachte nur, weil auf diesem Bild des Sensors auch so Streifen (neben diesen Punkten/Flecken) zu sehen sind.
 
Hallo,

ich besitze die 750D seit ca. 2 Monaten und habe bis jetzt noch keine Unregelmäßigkeiten feststellen können. Ich arbeite mit RAW Dateien und habe sicher schon Hundert Bilder bearbeitet.

Was müsste man genau machen um die Streifen zu erkennen?
Ich habe schon alle möglichen extremen Einstellungen probiert.

Ich habe Fotos in allen möglichen Farben usw. aber es taucht nur bei blau auf?

Ein Produktionsfehler kann passieren, aber sowas darf nicht sein.

Grüße
Benjamin
 
Abschließendes Update

Die Kamera lag nun seit über einem Monat beim Händler und es hat sich von Canon niemand verantwortlich gefühlt sich darum zu kümmern. Am Donnerstag hab ich je einen eingeschriebenen Brief an Canon und MediaMarkt geschickt und siehe da, auf einmal habe ich mein Geld zurück. Was Canon dazu gesagt hat weiß ich allerdings nicht. Jedenfalls bin ich nun auf die 70D umgestiegen und bin froh darüber.

Viele Grüße

Chris
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten