• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

750D/760D neues Sensorproblem?

Laut Canon-Foto-Magazin kann man überprüfen ob die eigene Kamera vom Sensorgate betroffen ist.
Zitat:
Um zu überprüfen, ob Ihre Kamera betroffen ist, prüfen Sie die Seriennummer, wie auf //goo.gl/Etkk63 beschrieben. Sollte die Kamera betroffen sein wird sie überprüft und kostenlos repariert, unabhängig vom Garantiestatus. In den neuen Produktchargen, ab Serienkreisnummer 03, ist das Problem übrigens komplett gelöst. Zitat Ende.

Damit biete Canon eine Lösung für das Problem an. Neue Kameras sind dann wohl nicht mehr betroffen.
 
Hier hat es jemand auch bemerkt, aber wenn man im Netz nach dem Problem sucht, findet man eher sehr wenig:
https://www.reddit.com/r/canon/comments/3iy9ws/problem_760d_horizontal_lines_on_the_image/

Der Link auf das Beispielfoto dort: http://i.imgur.com/oKakL83.png

Ist natürlich extrem bearbeitet, die Information ist aber dennoch im Foto und gehört da aber ganz einfach nicht hin. Wenn das konstruktionsbedingt so ist, dann hat man bereits bei der Konstruktion gepfuscht, ist keine Entschuldigung. Sieht so aus als hätte man die wirklich Guten Leute für die Entwicklung der 7D Mark II abgestellt gehabt. ;)
 
Beunruhigt habe ich mal Bilder meiner M3 (die ja den gleichen Sensor haben sollte) stark im Blau hochgezogen: mir sind keine Streifen aufgefallen.
 
Hallo
Ich besitze die 760er seit Anfang Juli und lese hier sehr interresiert mit.
Hab jetzt meine Fotos getestet und kann dieses Problem auf meinen Rechnern nicht nachvollziehen.
Getestet hab ich auf meinem 27" IMac, 15" MacBook Pro und MS Surface und Lightroom CC.
Egal wo ich die Regler hinschiebe keine Streifen.
ganz anders bei dem Reiterbild!

LG aus Wien
Andy
 
Hallo
Ich besitze die 760er seit Anfang Juli und lese hier sehr interresiert mit.
Hab jetzt meine Fotos getestet und kann dieses Problem auf meinen Rechnern nicht nachvollziehen.
Getestet hab ich auf meinem 27" IMac, 15" MacBook Pro und MS Surface und Lightroom CC.
Egal wo ich die Regler hinschiebe keine Streifen.
ganz anders bei dem Reiterbild!

LG aus Wien
Andy

Brauchst du zufällig noch einen LP-E17 Akku von Canon? Verkaufe meinen zweit Akku:) ist so gut wie ungebraucht.
 
So Kinders,

also die Streifen wie beim Threadopener sind definitiv nicht normal. Ich vermute er hat einfach eine defekte Kamera erwischt. Ich hab nun auch nochmal fleißig mit meiner 760D getestet. Entwickelt mit Rawtherapee und mit Darktable.

Habe ich beim Bild des TO mit Rawtherapee überhaupt keine Probleme gehabt Streifen zu produzieren, geht das mit meinen Bildern eigentlich gar nicht.
Ja, mit Fantasie kann man Streifen hereininterpretieren, aber erst wenn durch die völlig übertriebene Bildbearbeitung schon soviel Flecken und Grissel im Bild auftauchen, dass es eh Schrott ist und außerdem ist man sich dann immernoch nicht sicher, ob man die Streifen wirklich sieht oder ob man sich nur so krampfhaft auf irgendwelche Streifen konzentriert, dass man diese dann in dem allgemeinen Rauschen auch zu sehen glaubt.

Mit Darktable hatte ich schon mit dem Reiterbild Schwierigkeiten Streifen hinzubekommen. Mit meinen Bildern hilft auch keine Fantasie mehr. Da sind - und da kann man Biegen und Drehen und Schrauben - keine Streifen PUNKT

Wer selber testen mag, dem hab ich hier ein Raw mit ordentlich und gleichmäßigem Blauanteil hochgestellt:
http://www9.zippyshare.com/v/klY9cEgb/file.html

Ich bleibe dabei. Die 760D ist eine prima Kamera, die man sich nicht madig machen lassen sollte. :o
 
Hallo zusammen,

ich habe die 750D und habe gerade mehrere Bilder von blauem Himmel im Mittelmeer (RAW) sowohl mit Lightroom als auch mit RawTherapee entwickelt gemäß der Infos in diesem Thread. Auf einem Bild kann ich minimale Streifen "erahnen". Auf allen anderen sind die Streifen nicht erkennbar.

Ich stelle das Bild gerne zur Verfügung, wenn gewünscht.

Viele Grüße,
Chris
 
Popanz

...Da sind - und da kann man Biegen und Drehen und Schrauben - keine Streifen PUNKT
...

Mit ACR:
Die Streifen sind schon bei deinem RAW-Bild vorhanden, dieses Bild ist stark unterbelichtet und bei deinem Bild kommen diese Streifen nicht so einfach zum vorschein.
Wenn man die Luminanz des Blaukanals ins negative ändert, auch bei deinem Bild, werden die Streifen sichtbar. Bei deinem hier angebotenen RAW aber eben nicht so stark ausgeprägt, aber sie sind vorhanden. Berichtigt man zudem noch die Belichtung (ausgeglichendes Histogramm), siehts zwar unappetitlich aus, aber dann sind die Streifen vollends zu sehen. Sie Sättigung des Blaukanls habe ich hier mal komplett entfernt.
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=ff86fd-1441407076.jpg

Um hier hier sachlich zu bleiben, mit DxO hatte ich bei diesem Bild die beschriebenen Streifen nicht reproduzieren können.

Das ist verunsichernd. Hier wären mehr RAW Dateien verschiedener Kamaras dieser Modelle in verschiedenen Aufnahmesituationen zu prüfen, nur mit diesen beiden Bildern lässt sich das nicht dingfest machen. Aber ein Beigeschmack bleibt.
 
Ich war mal so frei.
Die Streifen kommen in LR sofort, eigentlich nur Luminanz von blau runter und Weiß auf +40, dann sieht man sie so deutlich, dass sie stören.
Entwickelt man etwas mehr sieht man sie noch besser, teilweise verschwinden sie auch wieder.
Aber Luminanz blau runter ist der schnellste Weg.
Gut, klar kann man sagen so entwickelt niemand. Das stimmt womöglich, allerdings stimmt es nicht für S/W Bilder wo man einen dunkleren Himmel haben möchte. Und auch wenn man human entwickelt sind die Streifen da. Im direkten Vergleich auf jeden Fall sichtbar und ich bin kaum mit der Luminanz runter im zweiten Bild...

Da muss ich sagen, dass ich mit meiner 700D Glück hatte und nicht auf die 750D wartete. Hab jetzt in alle Bilder hier die Streifen sofort reinentwickeln können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Muss das erste Urteil meiner Cam revidieren, ich hab diese Streifen doch.
War wohl zu wenig Himmel oder zu wenig Blau, bei den vorhergegangenen Tests.
Hab den Vergleich angehängt.

Man muss es aber wirklich schon bewusst ins wirklich unschöne Extrem treiben, das diese 7 Streifen sichtbar werden(Bei meiner).

Es ist jedenfalls ein ganz klares Manko an der Cam, Keine Frage.
Vielleicht mach ich mal eine Anfrage bei Canon Österreich.

Aber ehrlich, ICH könnte und kann damit leben, jetzt wo ich weiß auf was ich beim entwickeln achten muss.

Für mich wird die 760 deswegen kein Wegwerfobjekt werden, weil die Bildquali ist Top für eine 3 stellige Canon.
Da stört mich ihr ISO Rauschen mehr
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Bisher wusste ich nicht was ich davon halten sollte, und wüsste ich nicht von der Besonderheit, hätte ichs wahrscheinlich nicht gesehen.
Jetzt seh ich die Streifen nicht nur am bearbeiteten, sondern erahne sie auch am angeblich unbearbeiteten Bild. Die Gegenprobe zeigte mir, dass ich sie auf richtiger Bildhöhe erahne....

Das ist keine Kleinigkeit bei auf Bildqualität hin optimierten Fotoapparaten.

Canon wär vielleicht besser beraten gewesen, den bewährten Dualpixel der 70D zu verbauen, so wie bisher ~die selben Sensoren in 2 und 3 stellig verbaut wurden.

Vielleicht wird die neu eingeführte Abwertung der 3 stelligen ja gar kein Vorteil für Canon.

Ich muss mir darüber klar werden, ob ich die 3-stelligen Canons weiterhin mit der alten Selbstverständlichkeit empfehlen kann.
 
eine kamera mit so einem problem :ugly: würde bei mir nicht alt werden.
fehlerhafte RAWs sind für mich ein grauen, selbst bei einer kamera die nur "200 €" kosten würde, wäre meine erwartung höher.
wer will schon streifenbilder, geht gar nicht!!!
 
Falls meine 6D mal an Altersschwäche sterben sollte, schau ich mich bei der Konkurrenz um (oder sind die genauso doof?).
Dass bei neuen Produkten die Kunden Beta-Tester spielen müssen, ist garantiert kein Alleinstellungsmerkmal von Canon.

Ich muss mir darüber klar werden, ob ich die 3-stelligen Canons weiterhin mit der alten Selbstverständlichkeit empfehlen kann.
Kannst du denn das bei den 2-stelligen, mit dem Fokusproblem der 70D? Doch genauso wenig!

Es gibt eine ganz andere Lösung, nämlich möglichst immer eine Cam kaufen, die schon lange genug auf dem Markt ist, um vor uneingestandenen Problemen gefeit zu sein. Also bei den Zweistelligen nach wie vor die 60D, bei den 3-stelligen die 700D bzw. die kleine 100D.

Erwin
 
eine kamera mit so einem problem :ugly: würde bei mir nicht alt werden.
fehlerhafte RAWs sind für mich ein grauen, selbst bei einer kamera die nur "200 €" kosten würde, wäre meine erwartung höher.

Ich versteh jetzt absolut nicht wo das Problem liegt:confused:

Die Cam schiesst erstklassige Bilder in Raw und Jpeg!
(Möglich das es Ausnahmen gibt, rede nur von meiner!)

Das da ein Problem ist ist zwar Fakt, heißt aber nicht das man keine Fotos mit Top Qualität machen kann. Oder überhaupt keines mehr ohne Streifen zu sehen, ausser man redet es sich selbst schon ein welche zu sehen.

Die kommen definitiv nur wenn man an den Entwicklerreglern bis ins extreme geht!!!! Aber dann ist das Foto sowieso Schrott ausser man ist ART Künstler.

Was bringt mir eine 3500,-€ Canon Cam, die ab 3200 ISO "praktisch" unbrauchbar ist (Für Kirchen, Museen usw), die Datenverarbeitung lange braucht um RAW Daten weg zu speichern(für Sport), oder nur im Safe liegt weil man Angst haben muss das sie an jeder Ecke geklaut wird und noch dazu viel zu groß ist (Urlaub).

Da hab ICH lieber die kleine 760er mit "einem" "Problem", mit dem ich aber Arbeiten und überall Fotos machen kann!
wer will schon streifenbilder, geht gar nicht!!!
Ich hab mal Fotos angehängt, wer will kann mal schauen wie viele Streifen zu sehen sind. Die Mopedfotos wurden in Jpeg, die Katzenfotos in RAW geschossen und in Lightroom entwickelt.
 

Anhänge

Die kommen definitiv nur wenn man an den Entwicklerreglern bis ins extreme geht!!!! Aber dann ist das Foto sowieso Schrott ausser man ist ART Künstler.

Äh nein, ich hab ein Foto ganz human entwickelt und den Regler nicht extrem verschoben. Mag nicht jedem gefallen, aber Streifen sind zu sehen. Beispiel irgendwo weiter vorne im Thread.
Und bei S/W Bearbeitung haut es dir das ggf. schneller rein weil man da die Regler sehr extrem einstellen kann/will/muss.
Ob ein Foto Schrott ist oder nicht entscheidet der Betrachter. Bei der 750D/760D will die Kamera aber unbedingt mitmachen und baut Streifen ein. That's it. Wenn du damit klar kommst ist es ja gut, manche fahren auch jahrelang mit einem Auto, das nach rechts zieht und lenken gegen ohne es zu merken. Kann man machen. Über ISO geht es hier auch nicht. Und jetzt noch ein Satz damit ich auch ganz viele Ausrufezeichen benutzen kann!!!!!!
 
So wie ich geschrieben habe:

(Möglich das es Ausnahmen gibt, rede nur von meiner!)

Mal schauen wie Canon dazu steht wenn mehr und mehr den Fehler reklamieren.
Wenn ich sie nicht hätte würde ich sie wahrscheinlich momentan auch nicht kaufen und abwarten oder eine andere nehmen, da ich sie aber habe und mit dem Fehler momentan (kann sich ja ändern) Arbeiten kann, schmeiß ich sie nicht gleich in die Tonne!
Die Cam ist gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

man hier durchaus geteilter Meinung sein.
Fest steht ersteinmal, dass Bilder von jeder Kamera, ob Sony, Canon , Nikon, Hasselblad etc. durch Weiterverarbeitung in entsprechender Software versaut werden können.
Davon gibt es mehr als genug Beispiele und dass kann auch jeder selbst leicht nachvollziehen.
Bei manchen Modellen entstehen Tonabrisse, extremes Farbrauchen, Überschärfung und hunderte Fehler mehr einfach durch extreme Beeinflussung durch die Software.
Da regt sich niemand auf......,
Jetzt kommt bei der D750/D760 noch eine Streifenbildung hinzu, die genau wie z.B. Tonwertabrisse durch übertriebenen Softwareinsatz zum Vorschein kommt.
Ich kann ja auch bei Canon, Nikon, Hasselblad etc. nicht reklamieren, wenn ich wahllos an irgendwelchen Regler drehe und dann behaupte die Kamera sei defekt.
........das wäre der erste Fall.

Andererseits bleibt natürlich, sobald man im Rahmen einer Bildbearbeitung, konstruktionsmerkmale (Streifen) erkennen kann, ein fader Beigeschmack.

Laut der Berichte hier im Forum gibt es wohl diese zwei "Lager".

Die Einen fotografieren und bearbeiten die Bilder nach eigenem Gusto und sind zufrieden und erkennen KEINE Fehler (Streifen), die Anderen nehmen sich jedes Bild vor und versuchen einen Feler (Streifen) bewusst zu provozieren.

Jetzt bleib eigentlich nur die Frage offen, wo liegt die Grenze zwischen gewollter/nötiger Bildbearbeitung und provozierten Fehlern.
Diese Frage bleibt auch bei über-bearbeiteten Bildern offen, die keine Sensoren haben, die zur Streifenbildung (D759/D760) neigen.

Hier wird sich eine Diskussion anbahnen, die wohl schwer objektiv zu bewerten sein wird.
Ich wäre auch etwas unsicher, wenn ich eine Kamera hätte, diie zusätzlich zu den bekannten Problemen bei "Über-Bearbeitung" auch noch mit konstruktionbedingten Streifenbildung aufwartet, obwohl diese wohl kaum oder garnicht in der Praxis vorkommen.

Ob Canon sich zu diesem Problem äußern wird????????
 
Was bringt mir eine 3500,-€ Canon Cam, die ab 3200 ISO "praktisch" unbrauchbar ist (Für Kirchen, Museen usw), ...
Was willst du damit sagen :confused: :confused:
Dass die 760D bei 3200 ISO aufwärts besser brauchbar ist als die teuren Profimodelle?

Die Einen fotografieren und bearbeiten die Bilder nach eigenem Gusto und sind zufrieden und erkennen KEINE Fehler (Streifen), die Anderen nehmen sich jedes Bild vor und versuchen einen Feler (Streifen) bewusst zu provozieren.

Jetzt bleib eigentlich nur die Frage offen, wo liegt die Grenze zwischen gewollter/nötiger Bildbearbeitung und provozierten Fehlern.
Diese Frage bleibt auch bei über-bearbeiteten Bildern offen, die keine Sensoren haben, die zur Streifenbildung (D759/D760) neigen.
Gerade die Streifenbildung sollte man heute im Griff haben. Das ist doch ein uraltes Thema, als es noch sehr problematisch war, ein unterbelichtetes Foto um ein bis 2 Stufen hochzuziehen. Und es ist wahrlich nicht immer eine bewusste Provokation, sondern eine Notwendigkeit, wenn man z.B. den Tiefenregler etwas stärker nach oben zieht, um ein Bild erfolgreich aufzumöbeln. So ein sinnvoller Tiefenreglereingriff kann lokal sehr schnell mehr als 2 EV bedeuten.

Die entscheidende Frage wird wohl sein, welchen Anteil die Kamera und welchen Anteil der RAW-Konverter hat. So kenne ich es aus früheren Zeiten, als ich 5D1-Bilder, mit 6400 bzw. 12800 ISO belichtet (also 1-fach oder 2-fach unterbelichtet), abhängig vom verwendeten RAW-Konverter streifenfrei hochziehen konnte oder auch nicht. Wenn aber selbst bei Bildern mit niedrigen ISOs schnell Streifen zu sehen sind, dann würde ich als Ursache eher die Kamera sehen.

Erwin
 
Und es ist wahrlich nicht immer eine bewusste Provokation, sondern eine Notwendigkeit, wenn man z.B. den Tiefenregler etwas stärker nach oben zieht, um ein Bild erfolgreich aufzumöbeln. So ein sinnvoller Tiefenreglereingriff kann lokal sehr schnell mehr als 2 EV bedeuten.

Oft ist ja schon die Korrektur der Vignettierung bei 2 bis 3 Blenden. Ein Glück das die Streifen nicht bis in die Ecken reichen. :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten