Andererseits ist aber Canon nicht der einzige Body-Hersteller, für die es Fremdobjektive gibt. Wenn also Canon den Fremdherstellern Steine in den Weg legt oder anders formuliert, "Steine nicht aus dem Weg räumen hilft", würden sie ja ihre Attraktivität bei den Kunden im Vergleich zu den anderen Bodyhersteller (Nikon, Pentax, Sony ....) verringern. Die Auswirkungen können nur abgeschätzt werden.
meine beobachtungen: lange zeit war es offenbar egal, wenn sigma und tamron ein wenig am kuchen mitnaschen konnten, da sie ja auch mithalfen, das system selbst attraktiv zu halten. damals hatte man ja auch noch gut am body selbst verdient.
der mitbewerb bei den bodys hat aber in den letzten jahren massiv zugelegt und damit druck auf die beiden großen hersteller ausgeübt. deren bodys mussten einfach billiger werden, wollten sie auch weiterhin verkauft werden. bei den objektiven sah man damals noch keine allzu große gefahr, da ja beispielsweise die zwei großen mit dem stabi oder usm viele vorteile für sich verbuchen konnten. doch das hat sich jetzt rasant geändert. nicht nur dass die fremdhersteller auch einen stabi haben und auch einen usm - nein, deren portfolio wird zusehends attraktiver für die bisherigen kunden. für einen vergleichsweise günstigen preis bekommt man von tamron oder sigma ein tadelloses 2.8/70-200er, welches für die meisten hobbyfotografen bestens geeignet ist. wozu also das teilweise ein mehrfaches teurere canon-pendant kaufen? und dagegen muss sich canon schützen, eh klar.
bei nikon war man lange zeit gefeit, was derartige "probleme" betrifft. man hatte damals über canon gescherzt, weil manche sigma-linsen den ERR99 hatten, sobald man das objektiv abgeblendet hat. aber zuletzt habe ich auch schon gehört, dass es bei nikon ähnlich läuft. klar, die haben ja vermutlich ähniche absatzprobleme bei den objektiven.
für ich wird genau der umstand beim nächsten kauf einer kamera wohl konsequenzen nach sich ziehen. nämlich die, dass ich dann vermutlich das system wechseln werde. nach heutigem stand sehe ich eine zukunft nur beim (m)FT system, weil das das einzige system ist, wo die schnittstellen offengelegt sind, um möglichst viele anbiete anzuziehen, die das system an sich höchst attraktiv macht. dort würde ich mir tatsächlich erhoffen, dass alles überall besser funktioniert als im moment bei canon.
canon hätte halt lizenzen vergeben sollen anstatt gegen die drittanbieter zu agieren.