WERBUNG

70D - Schärfeproblem / Autofokusproblem

@ Hansibansi:

ich fürchte ernsthaft, das problem liegt einfach daran, dass es bereits viel zu viele kombinationsmöglichkeiten gibt, um da noch wirklich durchblicken zu können. irgendwer hat ein paar seiten weiter oben geschrieben, dass ein user seine 70D samt seinem 1,8/85mm zu canon geschickt hat - und was er zurück bekam, war ein anderes gehäuse und ein anderes objektiv. und diese beiden passten dann endlich.

der kollege hatte ganz offensichtlich eine der kombinationen, die untereinander inkompatibel war.
 
Und das meinte ich auch mit meiner Frage.. eine 70d mit einem, nehmen wir mal das 85 1.8- passt nicht...
Nun nehme ich ein anderes 85.1.8 und es passt.
Liegt es nun an der Kamera oder am Objektiv (ja, auch wenn es an meiner alten Kamera passte)?

Ich kann doch behaupten das meine Kamera 1A funktioniert.. kaufe ich mir mal ein anderes Objektiv, selektiere ich...

Danke Steffen Rentsch das du die Erinnerung an meine Frage gelöscht hast... ich warte nun bis auch dieser Text ungefragt editiert wird !!! DANKE !!!
 
Nach einem Gespräch mit der Canon Werkstatt wird klar, dass der Fehler nicht 100% behebbar ist und ALLE 70D betrifft.
Ich lese hier immer wieder: "meine 70D scheint dieses Problem nicht zu haben"
Das glaube ich nicht, das jede 70D betroffen wäre. Ich habe zwar nicht alle lichtstarken Objektive die es gibt getestet, aber folgende:
EF 50 1,8 II ( Zickig aber auch nicht anders als an der 50D), Sigma 105 2,8 Macro, Sigma 18-35 1,8 HSM , Sigma 35 1,4 ART, Sigma 17-50 2,8 OS HSM, Tamron 17-50 2,8, Sigma EX 30 1,4 HSM, EF 35 2,0 IS USM und EF 85 1,8 USM. Mit keinem davon konnte ich das Fokusproblem provozieren und ich bin bestimmt nicht zu Blöd zum Testen. Es würde mich also sehr wundern wenn das Problem künftig bei einem anderen Objektiv auftauchen sollte. So bin ich äußerst entspannt und betrachte die ganze Paranoia hier mit einem Lächeln. Die 70D von meinem Kumpel ist ebenso einwandfrei.
 
Vielleicht ist es ja so wie der Canon Mitarbeiter sagt.

Jede Kamera hat den Fehler. Aber vielleicht muss erst eine bestimmte Kombination von Einstellungen zusammen kommen die den Fehler auslöst?

Wenn sie es allerdings nicht 100%ig beheben können, kann es ja nur bedeuten, dass ein Bauteil in der Kamera, welches sie extra in großer Stückzahl für diese Kamera produziert haben, diesen Fehler in sich trägt.

Oder aber der Fehler ist für Canon noch genauso undurchsichtig wie für uns. Allerdings würde man in dem Fall kaum sagen, dass jede 70D den Fehler hat.
 
Meine Canon EOS 70D ist heute bei Amazon angekommen & somit zurückgeschickt. Meine Canon EOS 7D ist heute angekommen, war direkt im Landschaftspark Duisburg fleißig testen & macht in jeder Situaton super Bilder & ich brauche kein Pixelpeeping mehr betreiben & hoffen, dass irgendein Fehler auftritt...

Habe keine Lust bei 900 € für Canon Testkunde zu spielen, von daher bleibts nun vorerst bei meiner Kombination. Ende mit der 70D :top:
 
Vielleicht ist es ja so wie der Canon Mitarbeiter sagt.

Jede Kamera hat den Fehler. Aber vielleicht muss erst eine bestimmte Kombination von Einstellungen zusammen kommen die den Fehler auslöst?

Wenn sie es allerdings nicht 100%ig beheben können, kann es ja nur bedeuten, dass ein Bauteil in der Kamera, welches sie extra in großer Stückzahl für diese Kamera produziert haben, diesen Fehler in sich trägt.

Oder aber der Fehler ist für Canon noch genauso undurchsichtig wie für uns. Allerdings würde man in dem Fall kaum sagen, dass jede 70D den Fehler hat.

definiere bitte "fehler"!

ich kann an diese "fehler"-theorie nicht glauben. ich bin fast 100% davon überzeugt, dass das seitens canon bewusst heraufbeschworen wurde, um es den mitbewerbern am objektivmarkt möglichst schwer zu machen. und mit der 70D scheinen sie übersehen zu haben, dass auch das eine oder andere canon-glas betroffen ist.

wie schon gesagt: ich glaube nicht an verschwörungen, sondern ich glaube lediglich an betriebswirtschaftliche maßnahmen, die den aufstrebenden mitbewerbern den erfolg madig machen sollen. so lange die nur mittelmäßige gläser auf den markt brachten, war die konkurrenz maximal eine kleine, die man verschmerzen konnte - aber mittlerweile haben die ja stark aufgeholt und knabbern mit sicherhein nicht wenig an den verkaufszahlen teurer canon-scherben. qualität steigern geht nicht (mehr), also mussten eben andere maßnahmen gesetzt werden. womit das dilemma seinen lauf nahm ...
 
Aber wie kann es dann sein, dass mehrere User hier ihre 70D mit der Bitte um Justage des mittleren Kreuzsensors zu Canon geschickt haben und nun der Fehler bei ihnen nicht mehr Auftritt?

Aus diesem Grund kann ich mir deine Theroie nicht wirklich vorstellen, auch wenn sie ansonsten schlüssig klingt.

Was dann mit deinem Tokina los ist? Wenn ich raten müsste, würde ich sagen, dass Objektiv hat einen Fehler. Vielleicht schon von Anfang an und bei deiner 40D fällt er (warum auch immer :D) nicht auf aber bei deiner 7D und 70D (und vielleicht allen aktuellen Modellen?).

Technisch bin ich da nicht tief genug in der Materie drin, darum ist das wirklich alles nur geraten und zusammengesponnen ;)
 
Aber wie kann es dann sein, dass mehrere User hier ihre 70D mit der Bitte um Justage des mittleren Kreuzsensors zu Canon geschickt haben und nun der Fehler bei ihnen nicht mehr Auftritt?

gut möglich, dass das problem anfangs ja wirklich bestanden hat und der fehler auch dingfest gemacht werden konnte.

Was dann mit deinem Tokina los ist? Wenn ich raten müsste, würde ich sagen, dass Objektiv hat einen Fehler. Vielleicht schon von Anfang an und bei deiner 40D fällt er (warum auch immer :D) nicht auf aber bei deiner 7D und 70D (und vielleicht allen aktuellen Modellen?).

auch an dich die bitte: definiere "fehler"! meiner meinung nach ist es eine frage der betrachtungsweise, ob es ein fehler ist. wenn das objektiv bei alten kameramodellen einwandfrei funktioniert und bei neuen nicht, dann scheint ja klar zu sein, dass canon maßnahmen gesetzt hat, die dazu geführt haben, eben auch dieses objektiv quasi unbrauchbar zu machen. ob das jetzt mit absicht geschah (also dieses objektiv unbrauchbar machen) oder ob es andere plaubsible gründe gab, diese änderung vorzunehmen, ist im grunde genommen unerheblich, da rechtlich eh nicht belangt werden kann. tatsache aber ist, dass es ganz offensichtlich eine änderung gab und tatsache ist daher auch, dass ebendiese änderung zum ausfall meines objektivs führt. und meine vermutung ist eben, dass genau diese änderung auch noch andere objektive betrifft; und scheinbar auch welche von canon!
 
in der aktuellen ColorFoto ist ein Phasen- vs. Kontrastautofokus-Test von 9 Kameras, u.a. die 70D.
Leider wird nicht erwähnt, welche AF-Messfelder für den Test herangezogen wurden.
Dabei erreichte die 70D mit 23,6 Bildern von 100 bei einer AF-Genauigkeit unter 80% gegenüber einem perfekt manuell fokussierten Bild den letzten Platz.

Getestet wurde die 70D mit 6 verschiedenen Objektiven, wobei die Tests mit dem Canon EF 2,5/50mm Compact Macro mit Abstand die schlechtesten Ergebnisse brachten, die mit dem Sigma 1,8/18-35mm HSM mit 99% Genauigkeit die besten.

Sicherlich kann jetzt hier diskutiert werden, inwieweit der Test praxistauglich ist, wieviel "Schuld" daran ein nicht perfekt justiertes Objektiv haben mag, etc...
Allerdings sollte berücksichtigt werden, daß diese Umstände auch für die anderen Testmodelle gelten.

Ich denke, auch dieser Test beweist wieder, daß das AF-System der 70D nicht das Mass der Dinge ist.
Meine ursprünglichen Kaufabsichten schwinden immer mehr....:o
 
Ich denke, auch dieser Test beweist wieder, daß das AF-System der 70D nicht das Mass der Dinge ist.

oder der test beweist das selbe, was auch andere tests in all diesen zeitschriften immer wieder bewiesen wird: die leute dort haben von der materie keine ahnung und daher ist nicht auszuschließen, dass der test für die rundablage dienlich ist.

Meine ursprünglichen Kaufabsichten schwinden immer mehr....:o

tja, das musst du eh mit dir selber ausmachen. ich war auch skeptisch vor dem kauf der 70D, ob denn an dem AF-gerücht etwas dran wäre. heute bin ich insofern beruhigt, dass mit der kamera selbst alles in ordnung zu sein scheint. klar: etwaige fehler sieht man halt deutlicher, wenn man statt 10 (= 40D) plötzlich 20 MPix am monitor darstellt. aber bei einer bloßen verkleinerung auf das maß der 40D sehe ich keine eklatanten unterschiede mehr. und das heißt für mich: die kamera ist nicht schlechter als meine 40D.

blöd für mich ist nur, dass ich nicht weiß, was ich jetzt mit meinem tokina machen soll.
:rolleyes:
 
tja, dann könnte ich das gleiche zu diesem Thread und den darin vorgenommenen Tests genauso sagen...:D:D

nö - denn im gegensatz zum test in den zeitschriften wird hier beschrieben, wie er zu machen ist; und damit kann dann jeder, der möchte, den test bei sich daheim nachmachen und damit verifizieren.

ähnliches gelingt dir beim test in der zeitschrift wohl nicht. oder?
:D
 
definiere bitte "fehler"!

ich kann an diese "fehler"-theorie nicht glauben. ich bin fast 100% davon überzeugt, dass das seitens canon bewusst heraufbeschworen wurde, um es den mitbewerbern am objektivmarkt möglichst schwer zu machen. und mit der 70D scheinen sie übersehen zu haben, dass auch das eine oder andere canon-glas betroffen ist.

wie schon gesagt: ich glaube nicht an verschwörungen, sondern ich glaube lediglich an betriebswirtschaftliche maßnahmen, die den aufstrebenden mitbewerbern den erfolg madig machen sollen. so lange die nur mittelmäßige gläser auf den markt brachten, war die konkurrenz maximal eine kleine, die man verschmerzen konnte - aber mittlerweile haben die ja stark aufgeholt und knabbern mit sicherhein nicht wenig an den verkaufszahlen teurer canon-scherben. qualität steigern geht nicht (mehr), also mussten eben andere maßnahmen gesetzt werden. womit das dilemma seinen lauf nahm ...
Das wäre natürlich eine valide Strategie seites Canon und bestimmt nicht abwegig.
Andererseits ist aber Canon nicht der einzige Body-Hersteller, für die es Fremdobjektive gibt. Wenn also Canon den Fremdherstellern Steine in den Weg legt oder anders formuliert, "Steine nicht aus dem Weg räumen hilft", würden sie ja ihre Attraktivität bei den Kunden im Vergleich zu den anderen Bodyhersteller (Nikon, Pentax, Sony ....) verringern. Die Auswirkungen können nur abgeschätzt werden.
Meiner Meinung nach hat Canon in der 70D eine Weiterentwicklung im Zusammenspiel Body-Objektiv eingeführt und einige bestimmte/ältere Objektive kommen damit nicht zurecht. Mich würde mal interessieren, ob in einem EF 50/1,4 BJ 2008 die absolut identische Elektionik drin steckt wie in einem EF 50/1,4 BJ2014. Man hörte schon vor der 70D dass das ein oder andere Fremdherstellerobjektiv erst nach Firmwareupdate an bestimmten Bodies richtig funktioniert.
Spannend wird für mich, wie es bei der 7DII aussehen wird.

Gruß, T
 
Hm, mir persönlich ist es ziemlich egal wie der AF unter den "Laborbedingungen" einiger Testmagazine abschneidet.

Mich interessiert eher wie eine Kamera abschneidet mit der ich durch den Wald ziehe und Fotos mache.

Unter meinen Testbedingungen habe ich bei meiner ersten 70D auch geglaubt, ach so schlimm wird der Fehler in der Praxis schon nicht sein. Das ganze Ausmaß sah ich erst unter realen Bedingungen draußen in der Natur. Als 90% meiner Bilder einfach nur Matsch waren. Und damit meine ich nicht leicht unscharf bei 100% sondern Matsch wie ein ausgekippter Farbeimer.

Davon mal ab, hat das was in der Color-Foto getestet wurde ja nichts mit dem AF-Problem zu tun um das es hier geht. Die normalen Aussetzer, die jede Kamera hat, kommen bei der 70D ja noch obendrauf.
 
Ich kann es nicht nachvollziehen wie jemand das Problem an seiner 70D nicht 100% erkennen bzw ausschließen kann. Es ist die leichteste Übung.

Es gibt hier jede Menge User, die seit Monaten genau das machen. Manche testen exakt nach den Vorgaben und haben nur matschige Bilder, manche testen exakt nach den Vorgaben und haben nur knackscharfe Bilder. Und manche haben am selben Body mit einem Objektiv Matsch und mit einem anderen Objektiv perfekte Fotos. Deshalb ist es auch unmöglich, das Problem zu 100% auszuschließen: Mit einem anderen Objektiv könnte man nur Matsch erhalten, rein hypothetisch.

Ich glaube aber dass Canon tatsächlich keine Lösung kennt. Jeder Mitarbeiter müsste erkannt haben dass das für die Verkaufszahlen und den Ruf der 70D nicht förderlich ist und sollte sich das Problem per Firmwareupdate beheben lassen wäre es wohl längst geschehen! Auch wird Canon mittlerweile ziemliche Kosten durch von Händlern zurückgegebene Geräte haben, die defekt sind.
 
Andererseits ist aber Canon nicht der einzige Body-Hersteller, für die es Fremdobjektive gibt. Wenn also Canon den Fremdherstellern Steine in den Weg legt oder anders formuliert, "Steine nicht aus dem Weg räumen hilft", würden sie ja ihre Attraktivität bei den Kunden im Vergleich zu den anderen Bodyhersteller (Nikon, Pentax, Sony ....) verringern. Die Auswirkungen können nur abgeschätzt werden.

meine beobachtungen: lange zeit war es offenbar egal, wenn sigma und tamron ein wenig am kuchen mitnaschen konnten, da sie ja auch mithalfen, das system selbst attraktiv zu halten. damals hatte man ja auch noch gut am body selbst verdient.

der mitbewerb bei den bodys hat aber in den letzten jahren massiv zugelegt und damit druck auf die beiden großen hersteller ausgeübt. deren bodys mussten einfach billiger werden, wollten sie auch weiterhin verkauft werden. bei den objektiven sah man damals noch keine allzu große gefahr, da ja beispielsweise die zwei großen mit dem stabi oder usm viele vorteile für sich verbuchen konnten. doch das hat sich jetzt rasant geändert. nicht nur dass die fremdhersteller auch einen stabi haben und auch einen usm - nein, deren portfolio wird zusehends attraktiver für die bisherigen kunden. für einen vergleichsweise günstigen preis bekommt man von tamron oder sigma ein tadelloses 2.8/70-200er, welches für die meisten hobbyfotografen bestens geeignet ist. wozu also das teilweise ein mehrfaches teurere canon-pendant kaufen? und dagegen muss sich canon schützen, eh klar.

bei nikon war man lange zeit gefeit, was derartige "probleme" betrifft. man hatte damals über canon gescherzt, weil manche sigma-linsen den ERR99 hatten, sobald man das objektiv abgeblendet hat. aber zuletzt habe ich auch schon gehört, dass es bei nikon ähnlich läuft. klar, die haben ja vermutlich ähniche absatzprobleme bei den objektiven.

für ich wird genau der umstand beim nächsten kauf einer kamera wohl konsequenzen nach sich ziehen. nämlich die, dass ich dann vermutlich das system wechseln werde. nach heutigem stand sehe ich eine zukunft nur beim (m)FT system, weil das das einzige system ist, wo die schnittstellen offengelegt sind, um möglichst viele anbiete anzuziehen, die das system an sich höchst attraktiv macht. dort würde ich mir tatsächlich erhoffen, dass alles überall besser funktioniert als im moment bei canon.

canon hätte halt lizenzen vergeben sollen anstatt gegen die drittanbieter zu agieren.
 
Mein 60D hat ihren Geist aufgegeben und wollte daher nun die 70D kaufen, jedoch geben die Erfahrungsberichte zu denken. Eine wirkliche alternative im diesem Preissegment hat man nun auch nicht. Man könnte sich die die 7D kaufen..kostet dann aber auch wieder 500 Euro mehr....Eiegtnlich wollte ich mir das Sigma 35mm Art kaufen ....aber nun o0
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten