• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70d oder 5D III für Makro ?

blitzlicht12

Themenersteller
Liebe Gemeinde,
Mit diesem Threat versuche ich eine Antwort auf meine Frage zu bekommen, die ich leider auch nicht durch die Suchfunktion beantwortet bekam.

Zur Situation:

Ich möchte mit meinem 100 L 2.8 Makro in die Makrowelt einsteigen.
Nun stellt sich mir die Frage, welche Kam ist bei Maßstab 1:1 besser geeignet?

A. Vollformat oder Crop?

B. Ist das Motiv ( bei 1:1 ) durch den Cropfaktor dann auch um 1.6 mal größer?

C. Habe ich bei gleichem Objektiv am Crop eine höhere Schärfentiefe?


Vielen Dank für alle erklärenden Beiträge im Voraus.

Gruß
 
Nun stellt sich mir die Frage, welche Kam ist bei Maßstab 1:1 besser geeignet?

A. Vollformat oder Crop?

B. Ist das Motiv ( bei 1:1 ) durch den Cropfaktor dann auch um 1.6 mal größer?

C. Habe ich bei gleichem Objektiv am Crop eine höhere Schärfentiefe?

A. Kommt darauf an. Bei Low Light wird Vollformat besser sein.
B. Das Motiv bleibt gleich gross :D Crop bildet nur einen kleineren Teil davon ab.
C. Beim Abbildungsmasstab 1:1 (Naheinstellgrenze) ist die Schärfentiefe identisch. Bei einem kleineren Abbildungsmasstab musst du mit VF näher an das Motiv um den selben Bildausschnitt zu bekommen: Die Schärfentiefe wird kleiner.
 
Bezogen auf den Sensor ist das Objekt immer gleich groß bei gleichem Abstand und gleicher Brennweite, lediglich der Bildausschnitt ist bei APS-C kleiner, dass heißt, dass du möglicherweise dein Objekt bei APS-C eher formatfüllend abbilden kannst und eine höhere Pixeldichte hast (bezogen auf 70d vs 5Diii).

Bei gleichem Bildinhalt hast du aber bei APS-C eine größere Schärfentiefe, so dass du ggf. nicht so weit abblenden musst.
 
Bin zwar nicht unbedingt der Makrospezialist, aber ich versuchs mal:

zu A) ich würde für Makro Crop bevorzugen, weil
zu B) das Motiv bei 1:1 durch den kleineren Sensor mit mehr Pixeln aufgelöst wird. Beispiel: Wenn das Objekt 14mm hoch ist, belegt es bei 1:1 fast die ganze Höhe des Sensors. Am VF-Sensor würde oben und unten jeweils 5mm frei bleiben, das Objekt ist also kleiner auf dem fertigen Bild. Da die 70D und 5DIII ähnlich viele MPixel haben, ist das Objekt also am Cropsensor höher aufgelöst.
zu C) Wenn der Abstand von Objekt-Linse gleich ist, dann ist auch die Schärfentiefe APS-C zu VF annähernd gleich. Da du aber mit der Crop-Kamera in der Regel weiter weg gehen musst, um den gleichen Bildausschnitt zu erhalten, vergrößert sich auch die Schärfentiefe. Bei 1:1-Abbildungen erhältst du also gleiche Schärfentiefe, am Cropsensor ist das Objekt (wie oben erwähnt) wesentlich höher aufgelöst.

Vollformatkameras eignen sich besonders gut zum Spielen mit offener Blende und geringer Schärfentiefe. Bei Makros ist das häufig nicht erwünscht, man möchte viel Schärfentiefe haben, um z.B. das ganze Insekt scharf abzubilden. High-ISO-Fähigkeiten sind bei Makro meist auch nicht so entscheidend. Für gute Ausleuchtung muss sowieso gesorgt werden (Ringblitz, entfesselt blitzen, usw.)
 
Ne 1D iv liegt was den Sensor betrifft genau zwischen 70D und 5Diii...

An der Physik ändert das nichts, du musst dir im klaren sein, ob du den AF benötigst, weil du vorwiegend freihand Makros machen willst, oder ob der AF nebensache ist, da du eh vom Stativ mit manuellem Fokus arbeiten willst.

Ich pers. nutze meist die 7D für Makros, da ich viel freihand auf Schmetterlinge oder sonstiges Getier los gehe und da ist der AF im Gegensatz zur 5Dii ein Segen. Weiterer Vorteil, wie auch oben schon geschrieben, man muss an APS-C nicht ganz so weit abblenden/nah ran wie bei KB oder auch APS-H.
 
Bei gleichem Bildinhalt hast du aber bei APS-C eine größere Schärfentiefe, so dass du ggf. nicht so weit abblenden musst.

Du darfst aber bei Vollformat ungestraft entsprechend weiter abblenden. Und zum Ausgleich belichtest Du länger, wenn das geht, oder Du drehst die ISO höher, und dann ist sogar Rauschen/Dynamik wieder nahezu gleich. Einen Vorteil bei APS-C gibt es da nicht, bloß Gleichstand.


Gruß, Matthias
 
Bei gleichem Bildinhalt hast du aber bei APS-C eine größere Schärfentiefe, so dass du ggf. nicht so weit abblenden musst.

Ansonsten richtig, ist das hier falsch.
Normalerweise vergleicht man entweder Crop mit kleinerer Brennweite oder Crop mit größerem Abstand. Dann ist die Schärfentiefe beim Crop größer.
Aber wenn ich vom 5D-Bild was wegschneide, wird in der Mitte ja auch nicht die Schärfentiefe größer. Denn wir haben gleichen Abstand und gleiche Brennweite.
Hier hängt die Schärfetiefe vom Zerstreuungskreis ab und der widerum hängt mit der Pixelgröße zusammen. Und je größer das Pixel, desto größer die Schärfentiefe. Im Prinzip aber eher vernachlässigbar.
 
Aber wenn ich vom 5D-Bild was wegschneide, wird in der Mitte ja auch nicht die Schärfentiefe größer. Denn wir haben gleichen Abstand und gleiche Brennweite.

Nein, sie wird kleiner. Denn selbstverständlich vergleicht man die Bilder in gleicher Ausgabegröße. Wie sonst?

Hier hängt die Schärfetiefe vom Zerstreuungskreis ab und der widerum hängt mit der Pixelgröße zusammen.

Nein, mit der Pixelgröße hat es nichts zu tun, sondern mit Aufnahme- und Ausgabeformat (bzw. der Vergrößerung vom einen aufs andere) und Betrachtungsabstand.


Gruß, Matthias
 
Hallo,
Laut DOF Rechner für das iPad liegt bei 100mm Brennweite der Schärfentiefenbereich einer 1DX oder 5DMK3 (also Vollformat-Sensor) bei einer Entfernungseinstellung von 50cm zwischen 48,68cm und 51,40cm.
Bei einer 70D (also Crop-Sensor) bei ebenfalls 50cm Entfernungseinstellung von 50cm zwischen 49,15 und 50,87cm.

Das ganze ergibt bei FF einen Schärfentiefenbereich von 2,72cm.
Bei einer Crop-Kamera einen Schärfentiefenbereich von 1,72cm.

Das sagt mir, das bei gleicher Optik, Brennweite, Motivabstand und Blende der Schärfentiefenbereich einer Vollformat-Kamera größer ist als bei einer Crop-Kamera.

Allerdings ist der Bildausschnitt natürlich unterschiedlich, da bei der Crop-Kamera das Objekt ja größer abgebildet wird.

Will ich nun aber den gleichen Bildausschnitt (Objektgröße) auf beiden Sensorgrößen haben, muss ich mich zwangsläufig mit einer Crop-Kamera vom Objekt weiter entfernen.

Nun sieht alles anders aus, die Crop Kamera hat nun einen größeren Schärfentiefenbereich.

Sehe ich das so richtig?
 
Hallo,
Laut DOF Rechner für das iPad liegt bei 100mm Brennweite der Schärfentiefenbereich einer 1DX oder 5DMK3 (also Vollformat-Sensor) bei einer Entfernungseinstellung von 50cm zwischen 48,68cm und 51,40cm.
Bei einer 70D (also Crop-Sensor) bei ebenfalls 50cm Entfernungseinstellung von 50cm zwischen 49,15 und 50,87cm.

Das ganze ergibt bei FF einen Schärfentiefenbereich von 2,72cm.
Bei einer Crop-Kamera einen Schärfentiefenbereich von 1,72cm.

Das sagt mir, das bei gleicher Optik, Brennweite, Motivabstand und Blende der Schärfentiefenbereich einer Vollformat-Kamera größer ist als bei einer Crop-Kamera.

Allerdings ist der Bildausschnitt natürlich unterschiedlich, da bei der Crop-Kamera das Objekt ja größer abgebildet wird.

Will ich nun aber den gleichen Bildausschnitt (Objektgröße) auf beiden Sensorgrößen haben, muss ich mich zwangsläufig mit einer Crop-Kamera vom Objekt weiter entfernen.

Nun sieht alles anders aus, die Crop Kamera hat nun einen größeren Schärfentiefenbereich.

Sehe ich das so richtig?
Ja, so ist es.
 
Einen Vorteil bei APS-C gibt es da nicht, bloß Gleichstand.
Das würde ich so nicht unterschreiben! Ich sehe es, speziell bei kleinen Tieren, schon als APS-C-Vorteil, dass man (bei gleicher Brennweiter vorausgesetzt) nicht so nah ran muss.
Und was den Rauschvorteil von VF angeht: Warten wir doch erst mal ab, ob der neue Sensor der 70D vielleicht nicht noch endlich deutlich verbessert wurde und näher ans VF-Niveau heranrückt *hoff* :D

Ich bin wirklich ein VF-Fan, aber seitdem ich die 6D habe mache ich kaum noch Makros, weil mich das Abblenden-Müssen doch etwas nervt. Mit meiner 600D hats mehr Spaß gemacht. Rauschvorteil hin oder her...
 
Hallo,
Laut DOF Rechner für das iPad liegt bei 100mm Brennweite der Schärfentiefenbereich einer 1DX oder 5DMK3 (also Vollformat-Sensor) bei einer Entfernungseinstellung von 50cm zwischen 48,68cm und 51,40cm.
Bei einer 70D (also Crop-Sensor) bei ebenfalls 50cm Entfernungseinstellung von 50cm zwischen 49,15 und 50,87cm.

Das ganze ergibt bei FF einen Schärfentiefenbereich von 2,72cm.
Bei einer Crop-Kamera einen Schärfentiefenbereich von 1,72cm.


:confused: Du bejahst die Aussage von vsw und schreibst kurz vorher dies......

Seit wann hängt die Schärfentiefe von der Ausgabegröße ab?

Obige Aussage hängt doch mit der unterschiedlichen Vergrößerung bei gleicher Ausgabegröße zusammen. APS-C ist doch letztlich nur ein Bildausschnitt aus dem KB Sensor.
Je mehr man vergrößert, je kleiner wird der Schärfentiefebereich, wenn man den gleichen Betrachtungsabstand bei behält.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten