• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70-300 plus EC-14 oder EC-20?

  • Themenersteller Themenersteller lemonsoda
  • Erstellt am Erstellt am
Wollte ich auch gerade fragen beim EC 20 wird die Blende verdoppelt auf 11.2 am Ende und wie ist das dann beim EC 14???

Der EC-14 schluckt eine Blende. Also von 5,6 auf 8 am langen Ende.
 
Wie ist das denn nun, hat das schon mal jemand ausprobiert und wenn ja, mit welchem Ergebnis?
Gruss Stefan

Mangels 70-300mm habe ich das noch nicht probieren können. Aber mit dem 50-200(SWD) ist der EC-14 eine gute Ergänzung. Die Bildqualität ist weiterhin über jeden Zweifel erhaben.
 
DAs 50-200er ist aber auch ne andere Klasse wie das 70-300er, hmm gibts doch echt net irgendwer muss das doch mal getestet haben.
 
DAs 50-200er ist aber auch ne andere Klasse wie das 70-300er, hmm gibts doch echt net irgendwer muss das doch mal getestet haben.
Das 70-300 hat seine Stärke auch nicht bei 5.6 sondern gewinnt noch durch abblenden. Ein Telekonverter verstärkt den Effekt noch von daher wirst du um das abblenden nicht drum herum kommen wenn das Ergebnis besser als ein Crop sein soll. Es ist also mindestens Blende 11 und somit Sonnenschein angesagt :D Dafür ist dann das 200-840mm KB auch ein kleines handliches Fliegengewicht.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=716710&d=1231528987
 
Tja, wieder ist ein 70-300mm auf dem Weg zu mir (erst will kein Sch...n mein Sigma 80-400, dann verkaufe ich mein Zuiko und nach 3 Wochen brauchen plötzlich alle ein Sigma für ihre Canon :grumble: ).

Meine Frage an die User mit Konverter-Erfahrung (mir fehlt sie leider fast gänzlich): mehr Brennweite könnte ich manchmal ganz gut gebrauchen. Ich hätte die Möglichkeit, zu vernünftigen Konditionen an einen EC-14 oder an einen EC-20 heranzukommen. Würde ihr es angesichts der relativ schlechten Lichtstärke des 70-300 wagen, den EC-14 oder gar den EC-20 dazwischen zu klemmen?

Habe 70-300 mit EC-20 auf E-3 kurz getestet. AF funktioniert auch bei Nachtaufnahmen mit der Blende f/13! :top: Ist schon erstaunlich! Allerdings ein bisschen Licht muss schon sein. Leider keine Fotos zur Hand. :(
 
Das 70-300 hat seine Stärke auch nicht bei 5.6 sondern gewinnt noch durch abblenden. ... Dafür ist dann das 200-840mm KB auch ein kleines handliches Fliegengewicht.


... korrekt, aber Freihand (handlich) ist es dann aber nicht mehr; bei 800 mm zwingt einen die Physik auf das Stativ (das wäre auch bei einem 400er mit 2.8er Öffnung so, zumal man für die Schärfentiefe eh wieder abblenden müßte).
Und dann braucht man beim 70-300er zwingend die hier schon an anderer Stelle empfohlende Stativschelle, die von einem Drittanbieter hergestellt wird (mit sogenannter "Zweipunktauflage", ich hoffe, die ist stabil genug, Postings dazu gibt es ja; Erfahrungen damit habe ich persönlich aber nicht).

viele Grüße
Michael Lindner
 
Um das Ratespiel um das 70-300 mit Konverter zu bereichern:
Ja, ich fotografiere manchmal mit 70-300 und EC14.
Bei genügend Licht (das brauche ich zum Fotografieren:)) immer mit Autofokus - meist mit der E-300, der ja oft überhaupt ein funktionierender AF abgesprochen wird (und ISO 1600, bei dem man das Bild vor lauter Rauschen ncht mehr sieht :angel:). Den AF schalte ich nur aus, wenn er durch zuviel Geäst verwirrt wird.

Da die Zeiten zu lang werden, mache ich das ganze am Einbeinstativ, aber ohne Stativschelle. Diese kommt mir beim leichten 70-300 überdimensioniert vor.

Grüsse, Wolfgang
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten