• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70 - 300 lieferbar???

Ich habe mal eine Frage:
Bevor ich mir die E-510 gekauft habe, hatte ich eine Konica Minolta Dimaze Z5 mit 12fach optischen Zoom. Welches Objektiv müsste ich mir kaufen, um soviel Zoom an meine DSLR zu bekommen? Und wie kann man das umrechnen?
 
Moin moin,

danke, Franz, wenn Du mal in die Wiener Innenstadt kommst, wären ein paar Architekturfotos auch noch ganz nett... :rolleyes:

Oder die schöne österreichische Alpenlandschaft vom nächsten Wochenendtrip! :top:

Dank & Gruß, Z.
 
Bevor ich mir die E-510 gekauft habe, hatte ich eine Konica Minolta Dimaze Z5 mit 12fach optischen Zoom. Welches Objektiv müsste ich mir kaufen, um soviel Zoom an meine DSLR zu bekommen? Und wie kann man das umrechnen?

Die komi dimage Z5 hatte eine brennweite von 35mm KB - 420 mm KB.

Das zuiko 70-300 hat an der e-510 eine brennweite 140mm KB - 600mm KB.

Das bedeutet das es (600mm KB) das motiv noch einiges weiter ranholt als das deine Z5 (420mm KB) machte.
Das e-510 kit tele hat einen bereich von 80mm KB - 300mm KB.

LG franz
 
Mit anderen Worten, um den gleichen Bereich abzudecken, bräuchte man an der FT-Kamera ein 17,5-210.

Sowas gibt's allerdings nicht, und was dem noch am nächsten kommt, das Olympus 18-180, taugt optisch leider nicht viel.

Gute Superzooms sind für größere Formate anscheinend erheblich schwieriger herzustellen als für kleinere. Der beste Superzoom-Kompromiss ist bisher m.E. das Sigma 18-125, auch wenn es längst nicht soweit in den Telebereich reicht; aktuell ist es aber wohl nicht erhältlich.

Ein Leica 14-150 sollte eigentlich jeden Tag erscheinen und könnte optisch neue Maßstäbe setzen, wird aber vierstellig kosten.

Wenn es im Telebereich bis ca. 400 Kleinbild-Millimeter gehen soll, führt derzeit nichts an einer Kombination aus zwei Objektiven vorbei, das Günstigste wäre dabei das 14-42 Standardzoom plus das Sigma 55-200.

Gruß,
Robert
 
Was "dürfte" den der oly stabi bei 600mm KB eigentlich für zeiten erlauben wenn nach C und N geht ?

1/30tel ist fast durch die bank scharf und bei 1/25tel wie ich schon geschrieben habe sind es noch etwa 50%.

bei 300 mm ist die Verwacklungsgrenze mit nicht sehr ruhiger Hand so bei 1/600 sec anzusetzen (alte Kleinbildregel); ausgehend von 1/600 wäre das mit IS ein Gewinn von (>1/300 >1/150 >1/75 >1/30) ganzen 4 Blenden, das ist schon einmal nicht schlecht! mit der E-3 sollen ja 5 Blenden gehen, jedenfalsl laut Angaben von Oly

das sagt mir so viel, dass meine nächste Anschaffung ins System wohl am besten Body-IS sein sollte ...
die Bilder wirken jedenfalls auch bei 300 mm noch gut scharf, so gut sich das eben bei verkleinerten Bildern beurteilen lässt, so schlecht wie von manchem befürchtet scheint das 70-300 ja dann doch wohl nicht zu sein
 
Wenn du zeit hast kannst es ja mal testen.
Dann wüssten die leute gleich wie gut es mit 7,5mp ist.

Ich denke das die lange belichtungszeit mit der linse zum teil auch vom guten handling kommt da sie sehr gut anzufassen und nicht schwer ist.

Das wackeln im sucher bei 300mm FT ist etwa wie damals mit deinem 50-200 bei 200mm FT wenn ich mich richtig erinnere.

LG franz
 
Zeit zum testen wird sich sicher irgendwann finden, Franz ;-)
kaufen werd ich mir's wohl trotzdem nicht, hab ja schliesslich das 50-200 :D
 
Zeit zum testen wird sich sicher irgendwann finden, Franz ;-)
kaufen werd ich mir's wohl trotzdem nicht, hab ja schliesslich das 50-200 :D

Klar, beim Besitz des 50-200 ist die zusätzliche Anschaffung des EC-14 wohl sinnvoller. Die 20mm machen es ja dann auch nicht mehr aus.

Mich würden mal Bilder mit der Kombi 70-300 und EC-14 interessieren.

Beim Sigma war das Teil nutzlos und ohne waren die Bilder so gut, das sich dagegen die Kombi 50-200 und EC-14 nicht mehr gerechnet hat.

Stefan
 
Zeit zum testen wird sich sicher irgendwann finden, Franz ;-)
kaufen werd ich mir's wohl trotzdem nicht, hab ja schliesslich das 50-200 :D

sagts ma, wenns testen geht.. ich mags mal an meine gute alte E-1 flanschen :)
(und nein.. auch ich hab nicht vor, es mir zu kaufen. wenn, dann mal irgendwann das 50-200 SWD :D)

auch ja, noch was zum thema verwackeln: der eine hat a ruhigeres händchen, der andere nicht. ich verlink mal zu einem meiner bilder.. aufgenommen mit dem 50/2 (ohne blitz, ohne stativ, ohne aufstützen am tisch oder so).
von dem her, kann ich mir die 1/30 bei 300mm FT schon vorstellen.
(ich habs persönlich erlebt: 1/30 mit dem nikon 18-200VR bei 200mm - und das bild war scharf)
 
auch ja, noch was zum thema verwackeln: der eine hat a ruhigeres händchen, der andere nicht. ich verlink mal zu einem meiner bilder.. aufgenommen mit dem 50/2 (ohne blitz, ohne stativ, ohne aufstützen am tisch oder so).
von dem her, kann ich mir die 1/30 bei 300mm FT schon vorstellen.
(ich habs persönlich erlebt: 1/30 mit dem nikon 18-200VR bei 200mm - und das bild war scharf)

Das geht umso besser je mehr Bilder man hintereinander im Serienbildmodus macht. Die Wahrscheinlichkeit ein "sau scharfes" Bild bei 140mm und 1/20s zu schießen ist bei mir ungefähr 1 zu 3, bei 7 Bildern bin ich dann immer auf der sicheren Seite. Ich finde so kommt man gut ohne Bildstabi aus, bis zu einer bestimmten Grenze versteht sich.
 
sagts ma, wenns testen geht.. ich mags mal an meine gute alte E-1 flanschen :)
(...)
von dem her, kann ich mir die 1/30 bei 300mm FT schon vorstellen.
(ich habs persönlich erlebt: 1/30 mit dem nikon 18-200VR bei 200mm - und das bild war scharf)
ruhige Hand hast du, Kompliment ;-)
bei so langen Zeiten mit 300 mm fotografieren zu können, nährt jedenfalls schon den Wunsch nach Body-IS ...

das 70-300 wäre sicherlich dann dennoch trotz 50-200 - sollte einem das nicht ganz reichen - eine Überlegung wert, falls EC14 + 300 mm noch gut brauchbar ist (also besser als ein Crop aus EC14 + 200 mm mit dem 50-200), vielleicht kommt ja mal wer dazu, das auszutesten (wird wohl nicht viele geben, die alle erforderlichen Teile besitzen ...)
 
das 70-300 wäre sicherlich dann dennoch trotz 50-200 - sollte einem das nicht ganz reichen - eine Überlegung wert, falls EC14 + 300 mm noch gut brauchbar ist (also besser als ein Crop aus EC14 + 200 mm mit dem 50-200), vielleicht kommt ja mal wer dazu, das auszutesten (wird wohl nicht viele geben, die alle erforderlichen Teile besitzen ...)

KB 140-600, mit EC14 196-840, mit EC20 dann 280-1200!

Aber wahrscheinlich klappt das qualitativ doch nicht...... :(

LG, Patrick
 
Aber wahrscheinlich klappt das qualitativ doch nicht......

Kann ich mir auch nicht vorstellen das 2x noch was bringt.
Beim 1,4x müssten wir es mal testen.

Das 70-300 hat für mich einen klaren kritikpunkt und das sind die ca s.
Sind nicht extrem aber die stören mich absolut. :mad:
Die oly linsen sind normal in dieser disziplin sehr gut und da kann das 70-300 nicht ganz mithalten mit den anderen.

Aber für alle die viel brennweite mit guter leistung für das geld und noch ein makro dazu geschenkt haben wollen kann ich es empfehlen. :top:

Bei mir bleibt es für das erste schon alleine weil ich kein anderes makro habe und die leistung für mich reicht.

In A ist/war es in mehreren geschäften seit heute lieferbar.
Falls es jemand interessiert könnte ich noch einen shop nennen der eins haben sollte aber es nicht in der liste von geizhals.at aufführt.



LG franz
 
Meinte er nicht 300 mm FT, also 150 kb-äquivalent? Das würde das etwas relativieren. :)
300 mm FT - und das ist dann 600 mm Kleinbild-äqui

KB 140-600, mit EC14 196-840, mit EC20 dann 280-1200!

Aber wahrscheinlich klappt das qualitativ doch nicht...... :(

kann ich mir ehrlich nicht so richtig vorstellen: schon einmal von der Lichtstärke her wird's da der AF schon schwer haben mit 70-300 + EC20, und dazu kommen dann wohl doch schon Mängel in der Auflösung, bei einem Standard-Objektiv: der EC20 ist wohl wirklich eher für Pro- und TopPro-Optiken gedacht
 
Hier noch bilder bei 300mm mit af und das 2te bei makro 1:2 stellung manuell fokussiert über LV :top:

In shq fotografiert und in master 2 verkleinert/gecropt , schärfe +1 und in standart jpeg qualität abgepeichert.

LG franz
 
Das 70-300 hat für mich einen klaren kritikpunkt und das sind die ca s.
Sind nicht extrem aber die stören mich absolut. :mad:
Die oly linsen sind normal in dieser disziplin sehr gut und da kann das 70-300 nicht ganz mithalten mit den anderen.

Hallo Franz,
die Chromatischen Abberationen treten auch beim hochwertigen 11-22mm unter entsprechenden Lichtbedingungen deutlich zum Vorschein. Das ist mir sehr schnell aufgefallen, weil ich das beim 14-54mm nie so festgestellt hatte.
...und doch ist es nicht so dramatisch. Das lässt sich softwareseitig sehr gut in den Griff bekommen, entweder im RAW-Konverter (z.B. Silkypix) oder mit PT-Lens.

Gruß,
Dirk
 
Hier noch bilder bei 300mm mit af und das 2te bei makro 1:2 stellung manuell fokussiert über LV :top:
Jo, das wiederum sieht jetzt doch ziemlich gut aus. Und wie Dirk Z. schon andeutet, mit der Elimination von CAs in Silkypix habe auch ich inzwischen Routine, bei kritischen Motiven behandle ich da bis jetzt neben dem Sigma 18-125 auch das 11-22 und das 14-54 schon mal nach, oder auch die RAWs aus der Kompakten, und da speichert man sich dann die einmal exakt ermittelten Korrekturwerte für drei, vier Brennweitenpositionen ab und muss die im Ernstfall dann nur noch anwenden. Das würde mich also nicht so sehr schrecken.

Grüße,
Robert
 
Hallo Franz,
die Chromatischen Abberationen treten auch beim hochwertigen 11-22mm unter entsprechenden Lichtbedingungen deutlich zum Vorschein. Das ist mir sehr schnell aufgefallen, weil ich das beim 14-54mm nie so festgestellt hatte.
...und doch ist es nicht so dramatisch. Das lässt sich softwareseitig sehr gut in den Griff bekommen, entweder im RAW-Konverter (z.B. Silkypix) oder mit PT-Lens.

Gruß,
Dirk


Hallo Dirk,

da kann ich dir in vollem Umfang zu stimmen.


Gruß
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten