• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70-210 USM: Alternative

  • Themenersteller Themenersteller Gast_226671
  • Erstellt am Erstellt am
AW: 70-210 USM Alternative

Nein, die Brennweite erhöht sich nicht, das ist eine physikalische Eigenschaft des Objektivs, das von der Kamera, die dahinter hängt, unabhängig ist.. Jedoch entspricht der Bildwinkel an einer 1000D (und anderen Kameras mit der Sensorgröße, z.B. 550D, 50D, 7D und Vorgänger) dem einer Kleinbildkamera bei 1,6facher Brennweite..

Also entspricht das, was Du mit dem 70-210 an der 1000D auf's Bild kriegst dem, was Du mit einer 5D mit einem 112-336 raufkriegst..
 
AW: 70-210 USM Alternative

Die Brennweite bleibt gleich, nur der Bildausschnitt entspricht dem Bildwinkel einer Brennweite von 112-336 am Kleinbild.

Aber schon Interessant, das es bis 250€ nicht vergleichbares gibt und man auf ein mehr als 10 Jahre altes Objektiv zurückgreifen muss. :confused:

Ja, da hat Canon meiner Meinung nach in der Tat eine Baustelle, es sei denn die wollen den Ring-USM künftig nur noch bei L-Objektiven einsetzen.
Schon etwas unverständlich, warum die Linse nicht mehr produziert wird, aber Canon kann sich das anscheinend leisten, denn:

Wo, bitte, ist denn die Konkurrenz bei den preiswerten Tele-Zooms? :ugly:
 
AW: 70-210 USM Alternative

Das mit dem Kleinbild --> Digital (mit kleinen Sensoren) habe ich verstanden, früher war ein 18-55 ja auch ein 28-80.

Da hat mich nur wieder jemand verwirrt (Angebot aus der Bucht...)


Und ja diese Lücke zw. dem 70-210 und dem relativ neuem 70-200 ist doch schon beachtlich...
Und falls das wahr werden sollte, dass es den USM nur noch in den L-Objektiven gibt, wird der Spass noch teurer als er eh schon ist :)
 
AW: 70-210 USM Alternative

Also im Vergleich zu anderen Herstellern ist das 70-200/4 doch ein super P/L Angebot. Welcher andere Hersteller hat um die 500 EUR ne Linse wie das 70-200/4 ??
Ich finde, das 70-300 sollte mal verbessert werden, andere Hersteller haben Linsen mit dieser Brennweite die besser sind ... Dafür würde ich auch mehr zahlen, wenn es eine entsprechende Quali hätte. ;)
(Immerhin hab ich damals für ein 70-300G von Sony 750EUR hingelegt und die Linse war ihr Geld wert :top:)
 
AW: 70-210 USM Alternative

Ja, da hat Canon meiner Meinung nach in der Tat eine Baustelle, es sei denn die wollen den Ring-USM künftig nur noch bei L-Objektiven einsetzen.
Sorry, da lässt Du Dich aber vom aktuellen Gebrauchtpreis für das Objektiv verleiten, das hat neu mal 600-700 DM gekostet - was dann den Unterschied zum aktuellen 70-200 f/4L USM doch nicht gar so gross werden lässt...
 
AW: 70-210 USM Alternative

Das 70-210 USM ist quasi der Vorgänger des 70-200/4 USM und keine günstige Konkurrenz.. (durch das Alter mittlerweile schon ;) )

Ein Golf V wird ja auch nicht als günstigeres Einsteigermodell weitergebaut, wenn es einen Golf VI gibt ;)
 
AW: 70-210 USM Alternative

Ein Golf V wird ja auch nicht als günstigeres Einsteigermodell weitergebaut, wenn es einen Golf VI gibt ;)


Nicht ganz, in Ländern mit weniger kaufkräftiger (ärmerer) Bevölkerung, werden oft noch alte Modelle gebaut, siehe z.B. VW Käfer in Mexiko :)
 
AW: 70-210 USM Alternative

Nicht ganz, in Ländern mit weniger kaufkräftiger (ärmerer) Bevölkerung, werden oft noch alte Modelle gebaut, siehe z.B. VW Käfer in Mexiko :)

Was jedoch seit 1-2 Jahren auch nimmer der Fall ist :(
Genauso wie dem Golf I, der bis 2009 noch in Südafrika gebaut wurde. :p

Nun, ich stehe auch grade vorm Kauf eines Teles,
da ich mir bei Foto-Koch vor ein paar Wochen eine 1000D mit dem Sigma 18-50 OS blablabla für 399 Euro gekauft habe.
Wenn man sich ein wenig hier einliest, dann weiß man auch, dass ein Objektiv der L-Serie schonmal garnicht ins Budget passt (Sonst würde ich auch nicht mit einer 1000D unterwegs sein. :P ).

Nun also die Frage ob 70-210 USM oder 55-250 IS.
Da denke ich ist´s von der Person, bzw. seinen Objekten verschieden.
Daher meine Frage, denn ich fotografiere hauptsächlich Sonnenuntergänge etc. bzw. Freunde mit ihren Motorrädern beim wheelen, driften etc.
Ab und an kommen noch so die typischen Urlaubsaufnahmen dazu, wie z.B. in Lissabons schmalen gassen ein paar Bilder zu machen.

Nun meine Frage an die, die sich mit dem ganzen deutlich besser auskennen als ich,
was würdet ihr mir für meinen Verwendungszweck empfehlen ?
Einerseits schreckt mich beim 70-210er ab, dass es schon so alt ist, andererseits wird hier ja viel vom "USM" geredet, was ja ein deutlicher Vorteil dem 55-250 gegenüber sein soll.

Total Confusion sagt man da glaub ich. :P

€dit:
Jetzt fällt mir grad noch das 70-300 IS USM ins Blickfeld.
Ich weiß, dass es teurer ist, als die oben angegebenen, aber wo genau liegt man bei einem solchen Objektiv in gutem gebrauchten Zustand ?


Gruß
P
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 70-210 USM Alternative

Auf den vorherigen Seiten hatten wir auch das 55-250 IS angesprochen. Du musst bei deiner Verwendung abwägen, was die wichtiger ist.

Größerer Bereich und Bildstabi (bei schlechtem Licht wie bei Sonnenuntergängen und daher längeren Verschlusszeiten ganz nett), dann das 55-250.

Lichstärke, deutlich schnellerer Autofokus: 70-210

So habe ich das zumindest verstanden. Verbessert mich wenn ich mich vertan hab.
 
AW: 70-210 USM Alternative

So sehe ich das auch..
Die beiden sind in der Abbildungsqualität relativ ähnlich.. Aus den genannten Unterschieden:
- AF des 70-210 USM schneller
- IS beim 55-250 IS
- 70-210 USM lichtstärker
(- 70-210 USM solider/wertiger gebaut)

ergibt sich: Je schneller die Bewegungen der Motive, desto besser passt das 70-210 USM (durch schnelleren AF und kürzere mögliche Belichtungszeiten)

Je weniger Bewegung auf dem Bild ist und je länger die Belichtungszeiten werden (können), desto besser passt das 55-250 IS..
 
AW: 70-210 USM Alternative

...was würdet ihr mir für meinen Verwendungszweck empfehlen ?
Einerseits schreckt mich beim 70-210er ab, dass es schon so alt ist, andererseits wird hier ja viel vom "USM" geredet, was ja ein deutlicher Vorteil dem 55-250 gegenüber sein soll...
"Echter" (also Ring-)USM ist schon sehr fix.
Bei gutem/Tages-Licht relativ unerheblich aber: je dünkler desto merkbarer :cool:

Und Thema alt: im Ernst - wie oft habt ihr schon von einem Objektiv gelesen, dass wegen Altersschwäche den Geist aufgibt?
 
AW: 70-210 USM Alternative

Danke für eure Antworten, dann werde ich wohl mal ein wenig überlegen müssen.
Was für mich evtl. noch in Frage käme wäre, das 70-210 zu kaufen für einen gute Kurs, weiter sparen und dann das für meine Bedürfnisse optimale 70-300 IS USM kaufen, oder ?
Hat den Stabi, ist zwar nicht so lichtstark wie´s 70-210er, aber hat auch den USM...

Abwarten,
die Preise für das 70-210er sind jedenfalls niedriger. :P
 
AW: 70-210 USM Alternative

Ausprobieren kannst Du das 70-210 USM ja mal, man geht normalerweise (fast) ohne Verlust beim Weiterverkauf raus..

Zum 70-300 IS USM: Das Objektiv hat keinen Ring USM, sondern nur einen Mikro USM, der ist nicht so schnell wie der "echte" USM.. Wie sehr sich das bemerkbar macht, weiß ich persönlich allerdings nicht..

Wie gesagt würde ich so entscheiden: Wenn der schnelle AF wichtiger ist, das 70-210 USM,
wenn der IS wichtiger ist, das 55-250 IS

(wobei der Unterschied in der AF-Geschwindigkeit im Alltag in den meisten Fällen irrelevant sein dürfte ;) )
 
AW: 70-210 USM Alternative

Hallo.

Ich hänge meine Frage hier mal dran, wollte nicht extra wieder nen Thread zum 70-210mm USM eröffnen.

also ich bin Anfänger in der Materie und bekommen auch erst demnächst ne 550D mit dem 18-55mm Objektiv. eine Tele möchte ich mir dann auch noch dazukaufen, und da wird ja fast nur gutes über das 70-210mm USM geschrieben, gibts halt nur mehr gebraucht.

Hat aber keinen IS und deshalb meine Frage: soll ich als Anfänger zum 70-210mm greifen oder eher zB das 55-250mm und mich vom Stabi unterstützen lassen?

Gruss, Martin
 
AW: 70-210 USM Alternative

Das 70-210 3.5-4.5 USM (ehemaliger Neupreis 900 DM) ist ein ganz nettes Objektiv, aber mit Ausnahme des USM überhaupt nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Zudem wird es mit 150 Euro oder mehr häufig deutlich über seinem Restwert verkauft. Ich hatte früher mal drei Stück davon und alle waren in ihrer günstigen Mechanik mehr oder minder ausgelutscht und selbst das ist schon wieder 3-4 Jahre her. Ab 135mm darf man zunehmend mit blauen Farbsäumen und abnehmender Schärfe sowie Kontrast rechnen. Auch das Flareverhalten ist dem Alter der Linsenvergütung entsprechend mäßig. Der Tubus rutscht in der Regel nach vorne, wenn man nicht ein wirklich sehr gut erhaltenes Exemplar besitzt und selbst mit so einem rutscht der Tubus beim Gehen, wenn man die Kamera um den Hals trägt. Vom Telekonvertereinsatz ist abzuraten, obwohl es technisch geht, wenn auch der AF teils verloren geht. Das Thema Lichtsatärke ist auch ein mittelmäßiger Witz, da das 70-210 USM gerade mal eine 1/3 Blende Vorsprung selbst vor den billigsten Telezooms besitzt.

Da es ein in jedem Belang deutlich überlegenes 70-200 4L USM als sehr junges Gebrauchtes um 400 Euro gibt, kann sich jeder ja ausrechnen, für wie preiswert er ein 70-210 USM hält. Man muss die Anschaffungskosten nur mal auf die zu erwartende Lebensdauer hochrechnen. Wenn ich bedenke, dass die L-Variante im Schnitt 12 Jahre jünger sein wird, muss das 70-210 USM endweder unglaublich günstig gekauft werden oder noch mindestens 10-15 Jahre machen, um seinen Preis wirklich wert zu sein.

Von den ganzen Schwächen und der einen Stärke (USM) des 70-210 abgesehen muss man sich in jedem Fall klar sein, dass man einen alten Bock mit nicht unerheblichem Risiko kauft.

Davon völlig ab sollte man sich vom Gedanken, dass das Objektiv bei der Actionfotografie mit einem Einsteigerbody wie der 1000D oder einem AF-Einsteiger wie 350D oder 400D einen riesigen Unterschied macht, schleunigst verabschieden. Diese Bodies sind an sich bei der Actionfotografie schon nicht einmal Mittelmaß. Da ändert sich auch mit den besten Linsen nichts Wesentliches dran.

Grüße

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 70-210 USM Alternative

Also ich finde es eigentlich ganz gut.......

Es ist auch eigentlich nicht so schlecht und ich habe 2 Jahre lang mit insgesamt drei Exemplaren fotografiert. Jedoch sollte man neben dem schnellen AF auch die anderen Eigenschaften gerade im Hinblick auf Alter, Preis und Alternativen nicht ganz aus den Augen verlieren. Es bleibt eine Rechnung zwischen tatsächlich gezahltem Preis, der tatsächlich erreichten Lebensdauer und der Gesamtqualität.

Lebenserwartung ist mäßig, Bildleistung guter durchschnittlich und der gezahlte Preis war mit durchschnittlich 175 Euro lange Zeit deutlich zu hoch. 100 Euro ist eher etwas, worüber nachzudenken sich lohnen kann. Es schadet absolut nichts, sich im Einzelfall zum Vergleich das 55-250 IS und das 70-200 4L heran zu ziehen und zu bewerten, wie die im Verhältnis stehen.

Nach meiner ausgiebigen - weitgehend positiven - Erfahrung mit dem 70-210 USM möchte ich es aber im Verhältnis zu heutigen Alternativen nicht mehr als die Überfliegeralternative sehen.

Grüße

TORN
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten