• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70-200mm 2.8L USM / 100-400mm 4.0-5.6L IS USM

  • Themenersteller Themenersteller Gast_17597
  • Erstellt am Erstellt am
Der Knackpunkt der Eingangsfrage liegt aus meiner Sicht hier: Welchen Anteil haben Bilder mit >200 mm?

Ist er sehr gering, fährt man mit der Lösung 70-200 und gelegentlich Konverter besser. Ist er hoch, fährt man wohl mit dem 100-400 besser.

Benötigt man zusätzlich Lichtstärke -wie in der Reithalle wohl zu vermuten-, muss man einen Tod sterben. Entweder zu kurz (wenn 200mm nicht reichen), oder ISO hoch oder lang Kohle hinlegen für ein 400 2.8.
 
Na ich glaub über 6k Euro wird sie wohl nicht gerade ausgeben ;)
In der Halle dürften 200mm an der Crop aber auch reichen....

Gruß
Thomas
 
carum schrieb:
Ein Aspekt wird immer vergessen, wenn man sagt, dass auf ein 70-200er
ein 2-fach TK passt.
Auch auf einem 100-400 kann ein 2-fach TK verwendet werden, falls man doch
mal auf die Idee kommt, nen Vogel abzulichten.:)
Gruß
carum

Yippie, ein 200-800/8.0-11.0 und Nacht im Sucher...:D
Aber klar, machen kann man das. Mich würde nur mal die optische Leistung interessieren.
 
Und das ganze ist dann eine MF Kombi...na wems gefällt...

Gruß
Thomas
 
casacki schrieb:
Der Knackpunkt der Eingangsfrage liegt aus meiner Sicht hier: Welchen Anteil haben Bilder mit >200 mm?

Ist er sehr gering, fährt man mit der Lösung 70-200 und gelegentlich Konverter besser. Ist er hoch, fährt man wohl mit dem 100-400 besser.

Benötigt man zusätzlich Lichtstärke -wie in der Reithalle wohl zu vermuten-, muss man einen Tod sterben. Entweder zu kurz (wenn 200mm nicht reichen), oder ISO hoch oder lang Kohle hinlegen für ein 400 2.8.


:top:
 
Basco999 schrieb:
... ruhig Brauner, gaaaanz ruhig ! ;)
Ne, ich fahr erst nächste Woche Montag in Urlaub.
Die ursprüngliche Frage war mal:
70-200mm 2.8L USM oder 100-400mm 4.0-5.6L IS USM ?
Ach, echt?
Ich finde das 70-200 L 2.8 IS USM für den beschriebenen Einsatzzweck am besten geeignet weil:
Lichtstark, dadurch auch hoher Gestaltungsspielraum, guter Allround-Brennweitenbereich und messerscharf.
Und was ist wenn sie immer so weit weg ist das sie mindestens 200mm braucht? Eben, genau das versuchen alle hier rauszufrimmeln wieviel Brennweite benötigt wird.
[rest gesnipt da nix neues]

Man wurde gefragt was man denkt und welche Erfahrungen man gemacht hat, das habe ich getan - nicht mehr und nicht weniger!
Du gehst nicht mit einer Silbe auf meinen Beitrag ein - warum quotest du mich dann?
Leider habe ich andere Erfahrungen gemacht oder habe andere Ansprüche an meine "L"´s dabei bin ich Dir wohl auf Deinen "L"-Slips getreten - Sorry !
Wenn, dann trittst du mir auf meinen Schlips :D, Krawatten trage ich aber nicht.
Auf den S... geht mir aber, dass immer Leute Konverterqualitäten beurteilen, die damit selbst nicht arbeiten bzw. mit alten Versionen arbeiteten oder nur mit Kenkos unterwegs waren, jedoch angeblich allgemeingültige Aussagen aufstellen. Selbige gehen dann grundsätzlich nicht auf anderer Leute Bildbeispiele ein, die nicht so grausam aussehen wie die These, die sie aufgestellt haben.
 
Sooo, habe mir grade mal nach dem Zufallsprinzip knapp 100 Fotos von verschiedenen Veranstaltungen rausgesucht und die verwendeten Brennweiten verglichen. Durchschnittlich spielt sich meine "meistbenutzte" Brennweite nun so ca. zwischen 140mm - 260mm ab.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich auf die 60mm nach oben wirklich verzichten könnte. Vielleicht könnte man da ja auhc noch einiges per Nachbearbeitung machen, allerdings zweifle ich trotzdem noch. ;)
Danke aber schonmal für die vielen Posts. :)
 
sunny10 schrieb:
Sooo, habe mir grade mal nach dem Zufallsprinzip knapp 100 Fotos von verschiedenen Veranstaltungen rausgesucht und die verwendeten Brennweiten verglichen. Durchschnittlich spielt sich meine "meistbenutzte" Brennweite nun so ca. zwischen 140mm - 260mm ab.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich auf die 60mm nach oben wirklich verzichten könnte. Vielleicht könnte man da ja auhc noch einiges per Nachbearbeitung machen, allerdings zweifle ich trotzdem noch. ;)
Danke aber schonmal für die vielen Posts. :)
Das würde dann die Varianten

70-200 2,8 + 1,4x TK oder
70-200 2,8 + 70-300 IS

denkbar machen. Mal vorausgesetzt, Canon hat das HF-Problem wirklich gelöst. Ich gehe mal davon aus, die 260mm waren nicht in der Halle...
 
Ich habe im Juni wie jedes Jahr bei einem Pferderennen in Südtirol (Oswald von Wolkenstein Ritt) erstmals mit dem 70-200/2.8 L photographiert, zumindest dort hat die Brennweite vollkommen gereicht, im Gegenteil, beim ersten Wettbewerb in Kastelruth auf dem Kofel waren die 70mm noch zu lang, da man dort fast hautnah am Renngeschehen dran ist. Die Lichtstärke dagegen hat mir, speziell bei den schattigen Wettbewerben in Kastelruth und Völs deutlich bessere Bilder als in den Vorjahren ermöglicht.
Beeindruckend war die Geschwindigkeit und Präzision des AF, da dieser durch die hohe Geschwindigkeit der Pferde und die Nähe zu ihnen kaum Zeit für Korrekturen hat.
 
Wie wär's denn mit dem Sigma 120-300mm 2.8?
Das würde vom Brennweitenbereich etwa zwichen den beiden Canons liegen und hat eine klasse Lichtstärke von 2.8!
 
Mir gehts aber nicht nur um Brennweite und Lichtstärke sondern auch besonders um Abbildungsleistung + Grundschärfe. Und da soll das Sigma nicht an die genannten L´s rankommen, glaub ich. ;)
 
Kaufe nicht neu und kaufe nur Canon. Glaub mir, ich kenn mich mit begrenztem Budget aus. Der Wiederverkaufsverlust ist damit gleich null. Wollt ich nur nochmal sagen.
 
Altefrau schrieb:
Kaufe nicht neu und kaufe nur Canon. Glaub mir, ich kenn mich mit begrenztem Budget aus. Der Wiederverkaufsverlust ist damit gleich null. Wollt ich nur nochmal sagen.

So ein Quark. Kaufe ein gebrauchtes Sigma und du hast beim Wiederverkauf genauso einen Wertverlust wie bei einem gebrauchten Canon...
 
sunny10 schrieb:
Mir gehts aber nicht nur um Brennweite und Lichtstärke sondern auch besonders um Abbildungsleistung + Grundschärfe. Und da soll das Sigma nicht an die genannten L´s rankommen, glaub ich. ;)


Optisch ist das Sigma 120-300/2.8 mit dem EF 70-200/2.8 auf Augenhöhe. Und glaube nicht, das ein L-Objektiv durch das L automatisch optisch nicht-L Objektiven überlegen ist.
 
Hasifisch schrieb:
So ein Quark. Kaufe ein gebrauchtes Sigma und du hast beim Wiederverkauf genauso einen Wertverlust wie bei einem gebrauchten Canon...
Wie gut, daß wir einen haben, der sich auskennt. Wie wertstabil ist ein Sigma innerhalb einer Zeitspanne von 3-5 Jahren? Oh... da war ja was... :stupid:
 
Altefrau schrieb:
Wie gut, daß wir einen haben, der sich auskennt. Wie wertstabil ist ein Sigma innerhalb einer Zeitspanne von 3-5 Jahren? Oh... da war ja was... :stupid:

Ja gut das du dich auskennst. 'nen Vogel kannste dir selber zeigen - ich mache sowas nicht, auch wenn einer Mist erzählt. Und mit der Wertstabilität ist es mit den wertigen Optiken - nicht den Billigteilen - auch nicht viel anders als bei Canon. Ist Wurst ob ein 50-500 1 Jahr oder 4 Jahre alt ist. Wenn du es nicht glaubst - ist mir sch***egal.
 
Benoir schrieb:
Wie wär's denn mit dem Sigma 120-300mm 2.8?
Das würde vom Brennweitenbereich etwa zwichen den beiden Canons liegen und hat eine klasse Lichtstärke von 2.8!

Kostet ja auch nur knapp 2k Euro, was für ein Schnäppchen :rolleyes:
Da würde ich mir lieber ein 70-200 2.8 IS kaufen und für drausen noch was in die Richtung EF 70-300 IS oder gleich richtig was die Brennweite angeht Tamron 200-500. Denn mehr als 200mm braucht sie eh nur draußen und dort ist Licht nicht ganz so das Problem...

Gruß
Thomas
 
Stimmt schon, ist natürlich das lichtstärkste Zoom für Canon über 200mm und es kostet gerade mal die Hälfte wie ein 300 2.8 L ;)
Aber trotzdem würde ich meine Kombination vorziehen.

Gruß
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten