• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70-200 L 4 - oder eher 70-300 (Canon)

pete

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich grüble derzeit über die Wahl zwischen einem 70-200L 4 oder einem 70-300 IS USM. Preislich liegen die ja sehr nah beieinander, wie stehts denn mit der Qualität?
(An Kamera Canon 20D)
Werde ich das IS beim 70-200 nicht vermissen?
Das 70-200 L 2.8 IS hätte zwar einen IS, aber für diesen Preis würd ich mir eher wohl ein 100-400 L4.5 anschaffen.
Traumkonstellation für mich als "immerdabeilösung" ist sicher das 28-300 L 2.8 aber das bezieht sich leider auch auf den Preis.

So werde ich also erst einmal zwischen der o.a. 70-200 bzw. 70-300er Lösung bleiben.
Kann mir hier jemand einen Tipp geben? Hats jemand schon mal getestet?

gruss

peter
 
Radubowski schrieb:
sowas gibt es nicht, wenn dann ein 3,5-5,6/28-300mm L IS für über 2000?

Stimmt! hab mich verschrieben. Ich meinte das "EF 28-300/3.5-5.6 L IS USM", eben leider für über 2200 Euronen.

Mir ging es aber eher um die preisgünstigeren 70-200 bzw. 70-300 Modelle wie oben beschrieben.

gruß

peter
 
Radubowski schrieb:
sowas gibt es nicht, wenn dann ein 3,5-5,6/28-300mm L IS für über 2000?


OCH; DAS HAT CANON BESTIMMT SCHON IN PLANUNG1! ALS KIT MIT DER 2d.
ODER SO.:D
 
Suchfunktion hilft ;-) wurde schon mehrere Male durchgekaut ;-)

bei mir wurde es das 70-200L.
Habe beim Kit die interne Schärfung auf +2 gehabt und musste per EBV noch kräftig nacharbeiten.
Beim L - Schärfung intern auf 0 und gut is !

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
timbo schrieb:
Suchfunktion hilft ;-) wurde schon mehrere Male durchgekaut ;-)

bei mir wurde es das 70-200L.
Habe beim Kit die interne Schärfung auf +2 gehabt und musste per EBV noch kräftig nacharbeiten.
Beim L - Schärfung intern auf 0 und gut is !

Gruß
Thomas

Also IMHO ein sehr wichtiges Argument ist der IS des 70-300. Ich habe das 70-300 IS USM neu jetzt seit ein paar Tagen, und der IS ist wirklich traumhaft, wie er das (Sucher)Bild beruhigt und einem das gute Gefühl gibt, die Bilder besonders bei 300mm ohen Stativ nicht zu verwackeln.
 
Ganz klar 70-300is
Habe Vergleichsbilder mit 70-200/ 4 gemacht bei mir ist es das 70-300is geworden.
Beispiel ich hatte ein riesieges Sigma 100-300 / 4 war wirklich klasse , aber ich zittere manchmal wie Esbenlaub:D :D ,(zu viel Kaffe) 50% ausschuß.
70-200 verwackele Ich genausu.
Und nu 70-300is vom letzten wochenende 300 Pics 1 Bild Ausschuß:D
Ganz klarer Sieg für IS bei mir jedenfalls und abgeblendet ist das Teil genial für den Preis .
Gruß
Hansi:D
 
Ich klinke mich einfach mal hier ein, da ich auch (wenn auch eher längerfristig) noch auf der Suche nach einem guten Zoom bin, und da wären die beiden Kandidaten schon interessant. Da ich häufig am Nürburgring bzw. an der Nordschleife bin, ist die Brennweite 70-200 eigentlich recht optimal, mehr Brennweite muss obenrum eigentlich nicht sein, untenrum ist 70mm aber schon das Maximum, länger darf es nicht sein.

Stellt sich jetzt nur die Frage nach Sinn oder Unsinn des IS bei bewegten Motiven, oder ob am Ring Lichtstärke doch der wichtigere Faktor ist? Durch die vielen Bäume ist es an manchen Stellen teilweise schon ziemlich schattig, daher denke ich, dass dies schon wichtig sein kann.
Zudem sollte der Autofokus sehr schnell und vor allem präzise fokussieren, welches der beiden Objektive hat da die Nase vorne, bzw. wie gross ist der Unterschied zwischen beiden Objektiven? Ist nicht einfach die Entscheidung, zumal sich die beiden preislich ja nicht soviel geben...:o

Danke und Gruß
 
Venturi schrieb:
Ich klinke mich einfach mal hier ein, da ich auch (wenn auch eher längerfristig) noch auf der Suche nach einem guten Zoom bin, und da wären die beiden Kandidaten schon interessant. Da ich häufig am Nürburgring bzw. an der Nordschleife bin, ist die Brennweite 70-200 eigentlich recht optimal, mehr Brennweite muss obenrum eigentlich nicht sein, untenrum ist 70mm aber schon das Maximum, länger darf es nicht sein.

Stellt sich jetzt nur die Frage nach Sinn oder Unsinn des IS bei bewegten Motiven, oder ob am Ring Lichtstärke doch der wichtigere Faktor ist? Durch die vielen Bäume ist es an manchen Stellen teilweise schon ziemlich schattig, daher denke ich, dass dies schon wichtig sein kann.
Zudem sollte der Autofokus sehr schnell und vor allem präzise fokussieren, welches der beiden Objektive hat da die Nase vorne, bzw. wie gross ist der Unterschied zwischen beiden Objektiven? Ist nicht einfach die Entscheidung, zumal sich die beiden preislich ja nicht soviel geben...:o

Danke und Gruß

Dann musst Du dir ein 70-200/2.8 IS kaufen,das ist schnell.:D
Gruß Hansi
 
Zum 70-300er kann ich mir noch kein Urteil erlauben. Zumindest besitzt es den Dreistufen-Bildstabilisator und dürfte somit für sich bewegende Objekte geeignet sein.
Die Fokussiergeschwindigkeit des 70-200/4L zählt wohl zu den schnellsten, die ich bisher erleben durfte. Unbestritten gilt diese Optik als absolut offenblendtauglich über den gesamten Brennweitenbereich. Bei normalen Lichtverhältnissen ist es eine perfekte Linse.
Ob es Canon im Vergleich zum Vorgängermodell EF 75-300mm 1:4-5.6 IS USM
geschafft hat, die Fokussiergeschwindigkeit erheblich zu verbessern, können dir sicher Umsteiger beantworten.

Gruss, bond007.
 
Venturi schrieb:
Ne, das ist dann doch zu teuer. Taugen die beiden anderen gar nicht für den Ring? Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen...:confused:

Also ich habe schon vorbeifliegende Flugzeuge mit meinem 70-300is abgelichtet .
Spitfire im Sturzflug und Af traf immer.:D
War allerdings bei Super Wetter Ich denke AF sollte reichen bei genug licht .:D
Gruß Hansi

Nurmal ein paar Beispiele von dem Objektiv
 
Zuletzt bearbeitet:
Venturi schrieb:
Ich klinke mich einfach mal hier ein, da ich auch (wenn auch eher längerfristig) noch auf der Suche nach einem guten Zoom bin, und da wären die beiden Kandidaten schon interessant. Da ich häufig am Nürburgring bzw. an der Nordschleife bin, ist die Brennweite 70-200 eigentlich recht optimal, mehr Brennweite muss obenrum eigentlich nicht sein, untenrum ist 70mm aber schon das Maximum, länger darf es nicht sein.

Stellt sich jetzt nur die Frage nach Sinn oder Unsinn des IS bei bewegten Motiven, oder ob am Ring Lichtstärke doch der wichtigere Faktor ist? Durch die vielen Bäume ist es an manchen Stellen teilweise schon ziemlich schattig, daher denke ich, dass dies schon wichtig sein kann.
Zudem sollte der Autofokus sehr schnell und vor allem präzise fokussieren, welches der beiden Objektive hat da die Nase vorne, bzw. wie gross ist der Unterschied zwischen beiden Objektiven? Ist nicht einfach die Entscheidung, zumal sich die beiden preislich ja nicht soviel geben...:o

Danke und Gruß

ich denke, das 70-200 4L waere DAFUER die bessere wahl, auch wenn das neue 70-300 IS ganz gut sein sollte..warum:

1.) das 4L ist absolut offenblendentauglich, d.h. schon bei Blende 4 immer scharf
2.) der AF dürfte mind. 50% schneller sein (zumal man diesen speed indirekt noch leicht beschleunigen kann, indem man den af auf mind. 3m begrenzt, per schalter)
3.) das 4L hat eine abbildungsleistung, die eben L-Like ist, auch mein DO kommt da nicht mit (vom speed schon)
4.) bei dunklen stellen im wald kommt es mehr auf die schnelle verschlusszeit an, nicht auf einen IS, es sei denn du moechtest das auto verwischt haben...
also eher iso hochdrehen
5.) es hat Innenfokussierung, was bei viel licht vorausgesetzt, die anwendung von polfiltern, gerade bei autobildern (scheiben) erst ermöglicht..
6.) sonnenblende ist dabei :eek:
7.) zur not ist das 4L auch noch mit 1,4/1,5x konv. betreibbar...
8.) es ist ein goiles teil, eben ein L (eher nachteil, wegen L Virus) :cool:

gruss
 
bond007 schrieb:
.........................
Ob es Canon im Vergleich zum Vorgängermodell EF 75-300mm 1:4-5.6 IS USM
geschafft hat, die Fokussiergeschwindigkeit erheblich zu verbessern, können dir sicher Umsteiger beantworten.

Gruss, bond007.

Es ist sogar gegenüber dem 75-300 ohne USM kaum schneller. Für Sportaufnahme würde ich das 70-200 L nehmen.

Achim
 
Hallo,

vielen Dank für eure Beiträge :). Ich denke, das 70-200 wäre dann wirklich die bessere Wahl für mein Anwendungsgebiet. So dringend ist die Anschaffung zum jetzigen Zeitpunkt zwar nicht, wollte aber rein informativ mal in Erfahrung bringen, welches der beiden Objektive in meinem Fall das geeignetere wäre. Die Argumente von eric sind überzeugend, daher denke ich, dass es das "L" werden wird. In diesem Jahr wird es aber wohl nichts mehr, jetzt kommt eh erstmal der Winter, wo am Ring nicht los ist...

@hansi1234567:
Sind das 100% Crops? Die Schärfe, finde ich, könnte irgendwie noch einen Tick höher sein:confused: .

Gruß
 
ich kann nur einen Beitrag zum 70-200/4 L liefern:

abgesehen von den Festbrennweiten mein absolut schärfstes Teil mit sauberster Auflösung, schnellem AF und ist auch ohne Schelle prima auf dem Stativ nutzbar.

Auch ohne Stativ und IS in der Regel keine Probleme, man braucht halt Verschlusszeiten so um die 1/320 oder kürzer. Da es auch mit Offenblende astreine Bilder macht, ist das aber kein Problem.

Ich kann es nur empfehlen!
Allerdings solltest du vor Ort eines testen, bevor du zuschlägst. Mein erstes hatte deutlichen Frontfokus, umtauschen war aber auch kein Problem.
 
achim_k schrieb:
Es ist sogar gegenüber dem 75-300 ohne USM kaum schneller. Für Sportaufnahme würde ich das 70-200 L nehmen.

Achim

@Achim,

danke für deine Ergänzung. Du musst es ja beurteilen können, wenn ich mir so deine Signatur anschaue.
Was schreibt Canon zum Thema Geschwindigkeit doch so schön:
"Schnelle automatische Scharfeinstellung
Der Mikro-USM des Objektivs sorgt fast lautlos für eine superschnelle Einstellbewegung. Eine schnelle CPU und ein optimierter AF-Algorithmus tragen dazu bei, dass die Scharfeinstellung schneller erfolgt als sie das menschliche Auge wahrnehmen kann." .:D :rolleyes:
So ist es mit den Werbeversprechen!:) Somit scheint es dann doch vom Tempo auf dem Niveau des Vorgängers zu liegen.
Für mich wäre es für den von Venturi angedachten Verwendungszweck ein K.O.- Kriterium.
Ansonsten kann ich mich nur eric anschließen.

Gruss, bond007.
 
Venturi schrieb:
In diesem Jahr wird es aber wohl nichts mehr, jetzt kommt eh erstmal der Winter, wo am Ring nicht los ist...

Gruß
damit verzichtest du aber auf die 100 euro cashback, da die aktion von canon nur bis zum 31.12. läuft...
nur zur info..
 
bond007 schrieb:
@Achim,

danke für deine Ergänzung. Du musst es ja beurteilen können, wenn ich mir so deine Signatur anschaue.
Was schreibt Canon zum Thema Geschwindigkeit doch so schön:
"Schnelle automatische Scharfeinstellung
Der Mikro-USM des Objektivs sorgt fast lautlos für eine superschnelle Einstellbewegung. Eine schnelle CPU und ein optimierter AF-Algorithmus tragen dazu bei, dass die Scharfeinstellung schneller erfolgt als sie das menschliche Auge wahrnehmen kann." .:D :rolleyes:
So ist es mit den Werbeversprechen!:) Somit scheint es dann doch vom Tempo auf dem Niveau des Vorgängers zu liegen.
Für mich wäre es für den von Venturi angedachten Verwendungszweck ein K.O.- Kriterium.
Ansonsten kann ich mich nur eric anschließen.

Gruss, bond007.

hallo
ich habe mit beiden Objektiven erst mal auf einen Gegenstand in ca 2m fokussiert und dann auf die Bäume in der Ferne. Die Zeitspanne kann man ja ganz gut nach Gefühl beurteilen, der Unterschied ist sehr gering und sie liegt weit über einem Ring-USM. Wenn allerdings, sagen wir von 2 auf 2,5 m verstellt wird, merkt man, dass der USM des neuen 70-300 reaktionsschneller als der konventionelle Antrieb meines alten 75-300 ist, d.h. anfahren und abbremsen geht schneller.

Achim
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten