• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70-200 2.8 und 150-600

Meine bisherige Erkenntnis bei den 70-200er ist daß das Nikon 70-200 FL auf Grund des Preises nicht in Frage kommt. Das Geld für die Optiken is zwar da muss aber nicht sinnfrei und Pixelfetischitisch (ups das böse Wort :evil:) verbrannt werden.

Bei den Tamrons habe ich mir Bilder angesehen und erkenne nicht wirklich einen Qualitätsunterschied, vielleicht bin ich nicht Profi genug dafür. Verbesserungen wird es immer geben. Vielleicht doch bis zur Version G4 warten um noch mehr rauszuholen?!:ugly:

Ich bin mehr denn je unschlüssig was ich machen werde.

Trotzdem Danke für Eure Versuche mich ins richtige Fahrwasser zu bringen.
 
Dann musst du aber auch nein zum Nikon I und vor allem zum Nikon II sagen.

Alle Objektive mit fixer Baulänge haben so eine Brennweitenverkürzung im Nahbereich.

Der Umstand mit der Brennweitenverkürzung im Nahbereich war mir net bekannt, wie auch? Bis her nur Supermarkt Telezooms verwendet. Die Diskussion hat mich verwirrt. Wieder was gelernt.
 
Wenn das Nikon 70-200FL zu kostspielig ist, dann wäre aus meiner Sicht das Tamron 70-200 G2 in der Qualität gleich dahinter oder ev. sogar daneben anzusiedeln.
Wenn du das Nikon VRII gebrauchst nimmst, dann hast du auch ganz pragmatisch gesehen ein Objektiv mit etlichen Jahren am Buckel das optisch sicher nicht besser als das Tamron ist und ohne jede Garantie. Bei einem neuen oder fast neuen Tamron hast du 5 Jahren Garantie drauf. Das Gesamtpaket aus optischer Leistung und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen spricht damit klar für das G2.

Für das lange Telezoom würde ich zuerst überlegen welche Aufnahmesituationen die wahrscheinlichsten sind.
Wenn du bevorzugt im ersten Morgengrauen oder in der späten Dämmerung z.B. Wildschweine, Rehe etc. beim Galopp über die Wiese ablichten möchtest, dann kann der Vorteil 1/3 Blende zwischen Nikon 200-500 und Tamron 150-200 G2 ein Vorteil sein, um Bewegungsunschärfe zu vermeiden.
Wenn du Singvögel am Futterplatz aus eher geringer Distanz ablichtest, dann sind die 600 des Tamron ein Vorteil gegenüber 500mm vom Nikon.
Wenn auch Eishockey am Programm steht, würde ich den schnelleren AF des Tamron bevorzugen.

Also wenn man nicht bevorzugt 1/3 Blende kürzere Verschlusszeit braucht, dann das Tamron G2.
 
Dann musst du aber auch nein zum Nikon I und vor allem zum Nikon II sagen.

Alle Objektive mit fixer Baulänge haben so eine Brennweitenverkürzung im Nahbereich.

Das Nikon I hat keine Verkürzung im Nahbereich.
 
Ich glaube mich zu erinnern, dass das VR I auf 187mm "verkürzt". Das halte ich praktisch für unbedeutend.
Den Artikel von Pierre Toscani kenne ich leider nicht weil es für mich eigentlich aufgrund der optischen Gegebenheiten, so wie ich sie verstehe, nicht ganz erklärlich ist, wie am Nahpunkt die Brennweite verlängert werden kann.
 
Dann musst du aber auch nein zum Nikon I und vor allem zum Nikon II sagen.

Alle Objektive mit fixer Baulänge haben so eine Brennweitenverkürzung im Nahbereich.

Leider hat Pierre Toscani die Seite dazu nicht mehr oder zumindest derzeit nicht mehr online, wo er aufzeigt, dass eim Nahbereich bei 200mm, sogar etwas länger ist.

Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen das VR1 VR2 und FL eine Brennweitenverkürzung hat im Vergleich zum 200/2 ... Auch Sigma und Tamron sind davon nicht ausgenommen!
(Zum G2 kann ich jedoch leider nichts sagen)

Unterschiede bei der Brennweitenverkürzung zwischen VR1 VR2 und FL mögen vorhanden sein, sind aber bei weitem geringer als der Unterschied zu den 200mm beim 200/2.

Ich will damit sagen das die Brennweitenverkürzung ein Problem von Leuten im Forum ist. Da wird gejammert das es dies gibt aber die Augen verschlossen das alle 70-200 2.8 Zoom das gleiche Problem haben. Sofern man dies als Problem sieht....

Ich wiederhole mich gerne...
Zwischen VR1 und VR2 sind Welten.
Wenn man das VR2 besitzt glaubt man nicht das dieses noch getoppt werden könne.
Hat man das FL in der Hand wird man eines besseren belehrt.

Sollte das G2 wirklich so gut sein, wäre es einem VR2 alleine wegen der Garantie vorzuziehen.
 
Unterschiede bei der Brennweitenverkürzung zwischen VR1 VR2 und FL mögen vorhanden sein, sind aber bei weitem geringer als der Unterschied zu den 200mm beim 200/2.

Das kann so nicht stimmen wenn die wiederholt genannten Zahlen nicht komplett daneben liegen, dann hat das VR I 187mm, das VR II 135mm und das FL 180mm am langen Ende im Nahbereich. Und der Unterschied zwischen 180/90 und 200mm ist erheblich geringer als die 135mm vom VRII zu den anderen Nikkoren.
 
Den Artikel von Pierre Toscani kenne ich leider nicht weil es für mich eigentlich aufgrund der optischen Gegebenheiten, so wie ich sie verstehe, nicht ganz erklärlich ist, wie am Nahpunkt die Brennweite verlängert werden kann.

Das war nicht nur ein Artikel sondern eine komplette Animation, wie sich die Linsen bei zoomen und beim fokussieren gegen einander verschieben. Nützt nix, da im Moment nicht darauf zugegriffen werden kann. Von daher geht leider auch der Link im angepinnten Thread derzeit ins leere.
Aber selbst die geannten 187mm sind ein guter Wert, welcher von keinem anderen Zoom der Klasse gehalten wird.
 
Das kann so nicht stimmen wenn die wiederholt genannten Zahlen nicht komplett daneben liegen, dann hat das VR I 187mm, das VR II 135mm und das FL 180mm am langen Ende im Nahbereich. Und der Unterschied zwischen 180/90 und 200mm ist erheblich geringer als die 135mm vom VRII zu den anderen Nikkoren.

Ich habe es auf ca. 3m Abstand verglichen und da ist der Unterschied zwischen VR2 und FL geringer als der Unterschied zum 200/2.
Mag sein das der Unterschied an der Naheinstellgrenze höher wird, Aber Fakt ist das auch das FL bei einem Abstand von ca. 3m keine 200mm liefert.

Ist auch toll was bei den ganzen Tests immer raus kommt. In der Praxis ist mir der Unterschied zwischen VR1 und VR2 sowie zwischen VR2 und FL bei 200mm nie störend vorgekommen... Hingegen vom 200/2 auf egal welches 70-200 ist es mir bei 200 immer sofort aufgefallen.

Soll jetzt nicht bedeutet das die Brennweitenverkürzung nicht vorhanden ist.. Das ist sie... Aber dem wird hier im Forum zuviel Bedeutung geschenkt.

Aber ja das ist auch nur meine Meinung bzw. meine Erfahrungen nachdem ich die Objektiv hatte bzw. habe.
Aber wir kommen vom Thema ab, sollte das tamron 70-200 G2 wirklich so gut sein (das hatte ich bis dato nicht in der Hand) Würde ich es dem VR2 vorziehen alleine wegen der Garantie.
 
Wie wirkt sich die Brennweitenverkürzung im Nahbereich eigentlich auf die Blende aus?

vg, Festan
 
Ist auch toll was bei den ganzen Tests immer raus kommt. In der Praxis ist mir der Unterschied zwischen VR1 und VR2 sowie zwischen VR2 und FL bei 200mm nie störend vorgekommen... Hingegen vom 200/2 auf egal welches 70-200 ist es mir bei 200 immer sofort aufgefallen.

Also wenn dir der Unterschied zwischen 135mm und 187mm praktisch nicht aber zwischen 187mm und 200mm sehr auffällt, dann ist das irgendwie eigenartig. Denn gerade wenn man nicht an der Naheinstellgrenze von rd. 1,5m arbeitet, werden die Unterschiede immer marginaler.
 
Erstmal ganz allgemein:
Die Brennweitenverkürzung existiert auf jeden Fall, ich frage mich aber tatsächlich, wie viele von denen, die nicht vorher davon erfahren, sie wirklich (extrem) bemerken würden...

Wie wirkt sich die Brennweitenverkürzung im Nahbereich eigentlich auf die Blende aus?

vg, Festan

Lustig, genau das hab ich mich irgendwann nach meinem Kurztest auch gefragt.
Rein rechnerisch:
200mm/71,4mm = 2.8 (ca.)

Verkürzt auf eben 135mm:
135mm/71,4mm=1,89, also mehr als 1 Blende schneller.

Habe aber nix von Fehlbelichtung gemerkt, allerdings auch nie danach getestet.

Ps: Spaß am Rand:
Wenn ein blendenkonstantes 70-200mm f2.8 Objektiv immer seine Maximalblende nutzen könnte ergäbe sich am kurzen Ende:
70mm/71,4mm=0,98
Also ein Objektiv schneller als Blende 1.
Sicher mit optischen Abschlägen, aber evtl. nutzbar.
Warum nochmal haben wir keine "konstantierbaren" Objektive, bei denen, zB. für den manuellen Modus, mittels Objektivschalter die Blende am langen Ende als Maximalblende fixiert wird, sonst aber eben die tatsächliche maximale Blende genutzt werden kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute mal, dass durch die gleichbleibende Baulänge des Objektivs einfach der gleiche Lichtstärkeverlust wie z.B. bei einem Balgen auftritt und damit trotzdem auch bei 70mm die gleiche Blende 2,8 gegeben ist wie bei 200mm.
 
Lustig, genau das hab ich mich irgendwann nach meinem Kurztest auch gefragt.
Rein rechnerisch:
200mm/71,4mm = 2.8 (ca.)

Verkürzt auf eben 135mm:
135mm/71,4mm=1,89, also mehr als 1 Blende schneller.

Ja, schön wäre es aber die Brennweitenverkürzung im Nahbereich macht sich dummerweise negativ bemerkbar. ;)
 
Also wenn dir der Unterschied zwischen 135mm und 187mm praktisch nicht aber zwischen 187mm und 200mm sehr auffällt, dann ist das irgendwie eigenartig. Denn gerade wenn man nicht an der Naheinstellgrenze von rd. 1,5m arbeitet, werden die Unterschiede immer marginaler.

... hattest Du die Objektive alle schon in der Hand und benutzt?

Erstmal ganz allgemein:
Die Brennweitenverkürzung existiert auf jeden Fall, ich frage mich aber tatsächlich, wie viele von denen, die nicht vorher davon erfahren, sie wirklich (extrem) bemerken würden...

... der Meinung bin ich auch. Wenn ich nicht einen direkten Vergleich mit dem 200/2 hätte würde es mir beim verwenden der Objektive wohl nicht auffallen.
Das dürfte aber allgemein ein Problem der Foren bzw. des Internets sein.
 
... der Meinung bin ich auch. Wenn ich nicht einen direkten Vergleich mit dem 200/2 hätte würde es mir beim verwenden der Objektive wohl nicht auffallen.
Das dürfte aber allgemein ein Problem der Foren bzw. des Internets sein.

ich sehe da kein Problem- ganz im Gegenteil

vg, Festan
 
... hattest Du die Objektive alle schon in der Hand und benutzt?

Ich habe das VR I, VR II, Tamron G1 und 200/2 benutzt.

Wenn das alles so ist wie du sagst, dann muss ja entweder das VRI erheblich weniger als 187mm oder das VRII erheblich mehr als 135mm oder das 200/2 sogar mehr als 200mm am Nahpunkt haben. Denn anders ist es nicht erklärlich, dass ein Brennweitenunterschied von rd. 50mm weniger auffällt als ein Unterschied von 15mm.
Und das ganze wird noch unklarer wenn man sich bewusst ist, dass das VR I einen ABM von 1:6,1, das VR II und das 200/2 hingegen einen ABM von 1:8,3 haben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten