• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70-200 2.8 und 150-600

Gandalf_the_Gray

Themenersteller
Hallo zusammen,

es ist endlich soweit ich habe mich entschlossen mir ein 70-200er 2.8 und ein 150-600er zuzulegen. Die Objektive kommen an einer D7100 und gelegentlich an einer D3100 zu Einsatz. Das 70-200er soll das 70-300 Sigma ohne Stabi ersetzen. Das 150-600er soll im Bereicht Tier-, Wildlife- und Vogelfotografie eingesetzt werden, gelegentlich Sport (Eishockey)

Zur Auswahl stehen folgende Objektive:

  • Nikon AF-S 70-200 2.8 VR / VR II
  • Tamron 70-200 2.8 VC
  • Sigma 70-200 2.8 OS
  • Sigma 150-600 5-6.3 OS C oder Sport
  • Tamron 150-600 5-6.3

Jetzt stellt sich bei beiden Objektiven die Frage welches? Spezielle Fragen zielen auf Abblidungsleistung und AF Geschwindigkeit ab.
Wäre für Tipps und Erfahrungsberichte dankbar. Favoriten in beiden Lagern sind bereits auf Grund eigener Recherche vorhanden, welche ich aber erst im Laufe der Diskussion / Beratung nennen möchte.

Ein Gebrauchtkauf wäre auf Grund der Preise wünschenswert. Bei Gebrauchtkauf, worauf sollte / müsste ich achten?

Freue mich auf Eure Antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant wäre zu wissen, wozu du die Objektive brauchst und an welcher Kamera sie verwendet werden sollen.
Zu der ersten und zweiten Version des Nikkor 70-200mm kann ich nach pers. Test folgendes sagen:
Die erste Variante war ihrerzeit sozusagen der Goldstandard an DX. Bei FX macht sie starke Randabschattungen.
Die zwete Variante ist quasi überall noch ein kleines bisschen besser, hat die Randabschattung nicht in dem starken Umfang, verkürzt sich dafür aber selbstständig am langen Zoomende in der Nähe dramatisch (ich meine irgendwo 130mm ca. gelesen zu haben).
 
Tja, ich würde das Tamron 70-200/2.8 G2 und das Nikon 200-500/5.6 nehmen, oder alles aus dem Hause Tamron und das 150-600 G2 dazu.
 
Tja, ich würde das Tamron 70-200/2.8 G2 und das Nikon 200-500/5.6 nehmen, oder alles aus dem Hause Tamron und das 150-600 G2 dazu.

Warum?
 
Konkret empfehlen kann ich leider nichts, gehe aber mit dem gleichen Gedanken schwanger.

Bei der langen Brennweite wäre mein klarer Favorit das Nikon- und zwar hat mich vor allem dieser Blogbeitrag dieses Users (ist auch hier im Forum) überzeugt:

http://www.fotografie-kainz.at/equipment/af-s-nikkor-200-500mm-156e-ed-vr

Auch befasst sich dieser aktuelle Thread gerade mit diesen Objektiven:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1812382

Zu den 70-200er: hier würde ich vor allem auf die oft vorhandene Brennweitenverkürzung im Nahbereich achten- zumindest für mich ein KO Kriterium, weil ich ganz überwiegend im Nahbereich fotografiere und ich mir kein 200mm Objektiv kaufe, um dann mit 135mm zu arbeiten.

Wahrscheinlich keine Option für Dich: Sigma 120-300 2.8. Wollte es trotzdem mal erwähnen (man weiß ja nie).

vg, Festan
 
@Festan: Das Sigma 120-300 2.8 haut halt vom Preis her schon richtig rein. Hatte es mir mal angeschaut, aber mit nem 70-200er 2.8 und nem 150-600er komme ich gebraucht wahrscheinlich etwas günstiger weg.
 
@Festan: Das Sigma 120-300 2.8 haut halt vom Preis her schon richtig rein. Hatte es mir mal angeschaut, aber mit nem 70-200er 2.8 und nem 150-600er komme ich gebraucht wahrscheinlich etwas günstiger weg.

ja, wahrscheinlich- und es wiegt ja auch sehr viel- da ist ein 150-600er ein Leichtgewicht dagegen :D

Mich würden halt die 300 2.8 reizen und mit 1.4er TK wäre es immer noch ein 420 4.0.
Außerdem wäre es auch noch gut als Portraitobjektiv einsetzbar (als "billiger" 200 2.0 Ersatz).

Jeder Teil einzeln wäre es mir nicht wert, aber alles zusammen wäre schon reizvoll. Träumen darf man ja mal :rolleyes:

vg, Festan
 

Weil das Tamron 70-200/2.8 G2 der P/L-Sieger ist und nur das deutlich teurer FL noch einwenig drauflegen kann. Beim Telezoom, gefiel mir bei meinen kurzen Einsätzen das Nikkor 200-500/5.6 am besten. Es ist super scharf und hat einen präzisen AF, auch wenn er etwas langsamer ist, dazu gewinnst du 1/3 Blende Lichtstärke. Den meisten wäre das egal, mir persönlich nicht. Das Sigma 150-600 S wäre mir am langen Ende viel zu Kopflastig und es ist für ein "Dunkelzoom" ziemlich schwer, das Tamron 150-600 VC konnte mich überhaupt nicht beeindrucken. An dem Objektiv gefiel mir wirklich gar nichts, hier scheint das G2 vor allem auch bei der Verarbeitung nachgelegt zu haben.
 
Beim Telezoom, gefiel mir bei meinen kurzen Einsätzen das Nikkor 200-500/5.6 am besten. Es ist super scharf und hat einen präzisen AF, auch wenn er etwas langsamer ist, dazu gewinnst du 1/3 Blende Lichtstärke. Den meisten wäre das egal, mir persönlich nicht.

mir auch nicht, auch wenn es natürlich dennoch nur 1/3 Blende bleibt. Das ändert nichts daran, dass beide "Dunkelzooms" sind- ist Dir das Sigma zu schwer, ist es das Nikon natürlich erst recht.

BTW: welche Blende nutzen Sigma und Tamron eigentlich bei 500mm Brennweite bzw. bis wohin genau wird Blende 5.6 bei diesen beiden genutzt?

vg, Festan
 
mir auch nicht, auch wenn es natürlich dennoch nur 1/3 Blende bleibt. Das ändert nichts daran, dass beide "Dunkelzooms" sind- ist Dir das Sigma zu schwer, ist es das Nikon natürlich erst recht.

BTW: welche Blende nutzen Sigma und Tamron eigentlich bei 500mm Brennweite bzw. bis wohin genau wird Blende 5.6 bei diesen beiden genutzt?

vg, Festan

Na klar ist es nur 1/3 Blende, doch ich glaube die wenigsten haben ein Gefühl davon, wie schnell man selbst bei Sonnenschein mit den ISO in die Höhe wandert um einigermaßen akzeptabel Verschlusszeiten zu realisieren. Dabei geht es nicht um Verwacklungsunschärfe, sondern Bewegungsunschärfe.

Beim Gewicht bezog ich mich auf das Sigma Sport welches 2860 g auf die Waage bringt, das Nikkor jedoch "nur" 2300g.

Bei 500 mm haben alle 150-600 mm Zoomobjektive bereits f/6.3.
 
Na klar ist es nur 1/3 Blende, doch ich glaube die wenigsten haben ein Gefühl davon, wie schnell man selbst bei Sonnenschein mit den ISO in die Höhe wandert um einigermaßen akzeptabel Verschlusszeiten zu realisieren. Dabei geht es nicht um Verwacklungsunschärfe, sondern Bewegungsunschärfe.
Also beim Plane Spotten befinde ich mich da bei Sonnenschein auch bei wirklich kurzen Belichtungszeiten noch immer im (sehr) niedrigen ISO-Bereich. Völlig egal, ob das jetzt 1/3 Blende mehr oder weniger wäre (ich blende da üblicherweise auch auf f/8 ab).

1/3 Blende wird völlig überschätzt. Den Unterschied sieht niemand. Die meisten wahrscheinlich nicht einmal, wenn man die beiden Bilder direkt nebeneinander vergleicht.
 
Also beim Plane Spotten befinde ich mich da bei Sonnenschein auch bei wirklich kurzen Belichtungszeiten noch immer im (sehr) niedrigen ISO-Bereich. Völlig egal, ob das jetzt 1/3 Blende mehr oder weniger wäre (ich blende da üblicherweise auch auf f/8 ab).

1/3 Blende wird völlig überschätzt. Den Unterschied sieht niemand. Die meisten wahrscheinlich nicht einmal, wenn man die beiden Bilder direkt nebeneinander vergleicht.

Da spricht der Experte, der bei Sonnenschein Flugzeuge fotografiert. Geh doch mal in die Natur und versuche dich an dämmerungsaktiven Wildtieren, wie Wildschwein, Uhu oder Dachs! Dann wirst auch du dich über jeden Zugewinn an Lichtstärke und Freistellung freuen! Und bei auch bei Sonnenschein sind die ISO recht hoch, wie hier oder hier und das bei f/4. :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da spricht der Experte, der bei Sonnenschein Flugzeuge fotografiert.
Nein, ich habe mich nur auf dein Posting bezogen, wo du selbst vom Sonnenschein sprichst. Dass es in der Dämmerung ein Unterschied ist, ist doch wohl ohnehin klar (wenn auch ein viel geringerer als man glauben würde; wie gesagt, ich denke nicht, dass viele Leute zwei Bilder mit 1/3 Blende Unterschied richtig zuordnen könnten).
 
Nein, ich habe mich nur auf dein Posting bezogen, wo du selbst vom Sonnenschein sprichst. Dass es in der Dämmerung ein Unterschied ist, ist doch wohl ohnehin klar (wenn auch ein viel geringerer als man glauben würde; wie gesagt, ich denke nicht, dass viele Leute zwei Bilder mit 1/3 Blende Unterschied richtig zuordnen könnten).

Ja, aber bei Sonnenschein im Wald, was meistens Schatten bedeutet. Ich gebe dir ja Recht, dass die Unterschiede klein sind und man diese auch nur selten sehen wird, aber auch Kleinvieh macht Mist!
Für einen laufenden Luchs benötige ich z.B. ca. 1/1000 sec Verschlußzeit für "pixelscharfe" Fotos in der 100% Ansicht und genau das ist mein Ziel. Bei 1/500 sec gibt es diese Fotos zwar auch, aber die Ausbeute ist deutlich geringer. An einem wolkenlosen Tag hatte ich bereits bei f/4 eine ISO von 3200-4000 um diese Verschlusszeit zu realisieren. Es ist also auch eine Frage des Anspruchs.
 
Ich könnte natürlich auch einen 2-fach Konverter an das geplante 70-200 2.8 schrauben. Wäre günstiger wie zwei Objektive und leichter. Allerdings hätte ich dann nur 400mm am langen Ende.
 
Ich könnte natürlich auch einen 2-fach Konverter an das geplante 70-200 2.8 schrauben. Wäre günstiger wie zwei Objektive und leichter. Allerdings hätte ich dann nur 400mm am langen Ende.

kann mir auch nicht vorstellen, dass das dann an die BQ des Nikon 200-500 (oder auch der Alternativen) rankommt.

Das einzig vergleichbare wäre wohl die Blende (Licht und Freistellung).

Außerdem hast Du so natürlich auch noch die Option, auch an das 200-500 einen TK anzusetzen.

vg, Festan
 
Außerdem hast Du so natürlich auch noch die Option, auch an das 200-500 einen TK anzusetzen.

vg, Festan

Das wäre natürlich auch eine Variante um kurzfristig auf 1000mm zu verlängern (für Vollmondaufnahmen) aber halt mit entsprechender Blende (11 wenn ich mich nicht verrechnet hab).

Akutell auf der Watchlist steht das 70-200er 2.8 VR (scheint wohl die beste BQ zu haben) von Nikon und das 200-500 5.6 ebenfalls von Nikon.

Bin immer noch hin und hergerissen zwischen durchgehender Offenblende oder halt 600mm. Was mir aber sehr wichtig ist, ist die höchste / beste BQ.
 
Akutell auf der Watchlist steht das 70-200er 2.8 VR (scheint wohl die beste BQ zu haben) von Nikon
Das FL? Das ist derzeit das mit der besten BQ. Danach kommt das Tamron G2.

Was ist denn eigentlich das Problem an einer nicht-konstanten Blende? Ich habe diesen Fetisch noch nie verstanden... die 150-600 sind bei kleiner Brennweite minimal besser und bei langer Brennweite minimal schlechter als das 200-500. So what?
 
Das wäre natürlich auch eine Variante um kurzfristig auf 1000mm zu verlängern (für Vollmondaufnahmen) aber halt mit entsprechender Blende (11 wenn ich mich nicht verrechnet hab).

:top:

Was mir aber sehr wichtig ist, ist die höchste / beste BQ.

dann verstehe ich aber ehrlich gesagt nicht, wieso Du über einen 2x TK nachdenkst- 1.4x ist ja je nach Objektiv/TK akzeptabel- aber bei 2x muss das schon ein ganz hervorragendes Objektiv sein, um hier noch zu punkten- eigentlich fällt mir da auf Anhieb nur das Nikon 200 2.0 ein.

Wie es beim G2 mit TK aussieht, kann ich nicht sagen, aber beim "G1" und Sigma würde ich das dort nicht einsetzen wollen- das Nikon evtl. schon, aber es verschlechtert natürlich auch hier das Ergebnis (bei dem oben verlinkten Blog kommt das Ergebnis Nikon 200-500 plus TK ungefähr auf die BQ des Tamrons/Sigmas bei 600mm, wenn ich mich recht erinnere).

Als FX Nutzer (zur Zeit) würde ich wohl zuerst eine DX Kamera kaufen, dann einen 1.4er TK nutzen und wenn das immer noch nicht reicht von der BQ her, eine 1" Nikon dranschrauben.

vg, Festan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten