Hi,
ich habe das 70-200 2.8 L IS II an meiner 7D und werde es nicht mehr hergeben. Für ZOO und Kids-Fotografie wollte ich die TKs ausprobieren. Da ich hier von Serienstreuung gelesen habe, habe ich mir gleich zwei 2xTKIII bestellt. Bei meinen Tests lagen die aber gleich auf, also eins wieder direkt zurück und ab in den Urlaub und danach zu einer Hochzeit. Danach ging auch der zweite TK zurück und daran lag es:
- 1. Hauptpunkt war bei mir die Bildqualität. Als Amateur habe ich nicht DEN riesen (450€) Unterschied zwischen TK und 200mm + Ausschnittvergrößerung gesehen. (Hinweis: extrem starkes Stativ, kein Wind, IS aus, SVO, LiveView für Fokus genutzt, Selbstauslöser, statisches Objekt in 100m Entfernung) Mag sein, dass eine Justage geholfen hätte, aber es gab auch noch die anderen Punkte...
- 2. Hauptpunkt war die Länge der Kombi. Ohne TK reicht meine große Tasche zum Reinlegen aus (wenn alle Teiler entfernt sind). Mit TK hätte ich mir einen großen/langen Rucksack besorgen müssen. Schon das 70-200mm ist auffällig, aber mit TK wäre es mir auf der Hochzeit und im ZOO echt zu protzig/peinlich geworden. Hätte man vorher wissen können, Konsequenzen wurden mir aber erst beim Handling bewusst.
- Nervig fand ich das Dazwischenbauen des TK in wechselnden Situationen. Linse abschrauben, TK aufschrauben, TK anschrauben, Linse anschrauben und penibel auf Abdeckung und Schnelligkeit achten, damit kein Staub o.ä. reinkommt.... Von der TK-Brennweite an sich wäre ich bei einem ZOO-Rundgang komplett mit 200-400mm zurechtgekommen - also kein TK-Wechsel und dafür etwas mehr laufen. Aber dann hätte ich den Wummi immer um den Hals tragen müssen oder einen langen Rucksack gebraucht.
- Die Geschwindigkeit des AF war bei mir abhängig vom Licht und des Kontrast des Zielobjektes. Schwarze Kuh auf schattigem Plätzchen konnte der AF öfters nix richtiges finden. Zebra auf sonniger Wiese war eher Zaaaaaaack-Wumm.
Dass der AF bei einer Flugshow super funktionieren kann (siehe Post weiter früher) ringt mir echt Respekt ab und lässt in mir Hoffnung aufkommen, ob man evtl. etwas über die Servo-Einstellungen optimieren könnte.
Die Summe der obigen Punkte lässt mich nun mit der Frage zurück, wie ich sinnvoll oder/und preiswert in größere Brennweiten vordringe. Für mich maßgeblich ist der Brennweitenbereich 70-200 und da geb ich die Linse nicht mehr her. für alles mehr wird es viellicht irgendwann ein 100-400L II oder 300L4 II. Wird wohl noch ein bissl dauern.
Zusammenfassung meiner Empfehlungen für TO:
-Wenn Du komplett 100 bis 400 mm brauchst, dann nimm das 100-400L
-Wenn Dir überwiegend bis 200mm reichen, dann nimm das 70-200L IS II und probier das neue Vergrößerungspotential und denk eher über einen 1,4TKIII nach