• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

6D oder 70D? Oder, von einem Kompromiss zum nächsten?

Schlussendlich betrachtet man idR. aber das GANZE Bild und da sind die Unterschiede nun mal nicht soooo groß, wie sie gern geschrieben werden.

so, komme gerade von draussen zurück - und ich sehe einen deutlichen Unterschied. Aber wie gesagt - das ist eine einzige 70D (die ja wegen vermuteter Unschärfe gerade sowieso beim Service ist) und eine einzige 6D.

Auch die Farben direkt aus der Kamera sind bei meiner 6D besser. Aber das ist sicher nur Einstellungssache.

Besonders gefällt mir an der 6D aber eins der unwichtigsten Dinge - der Sound beim Auslösen :)
 
Auch die Farben direkt aus der Kamera sind bei meiner 6D besser. Aber das ist sicher nur Einstellungssache.

Besonders gefällt mir an der 6D aber eins der unwichtigsten Dinge - der Sound beim Auslösen

Beides ist mir bei der 6D (bei mir im Vergleich zur vorhergehenden 60D) auch aufgefallen und erfreut mich - neben vielen anderen Dingen - auch heute immer noch bei jedem Foto mit der Kamera!
(Wobei ich die Einstellung zur Verschlechterung des Farbeindrucks auf 60D-Niveau bisher noch nicht gefunden hab... :) )

Viele Grüße,
Michael
 
Hallo Stefan,

hier ein Testfoto mit dem Canon 24-70 f2.8L USM II + 70D.

Wärst du mit dieser Schärfe zufrieden?

1/100
f2,8
70mm
ISO 1000

Seriennummer mit 08 beginnend.
 

Anhänge

  • Test 70D mit Canon 24-70 II Crop.jpg
    Exif-Daten
    Test 70D mit Canon 24-70 II Crop.jpg
    440 KB · Aufrufe: 148
  • Test 70D mit Canon 24-70 II.jpg
    Exif-Daten
    Test 70D mit Canon 24-70 II.jpg
    269,6 KB · Aufrufe: 128
Zuletzt bearbeitet:
Nimmst du aber einen Crop-Sensor mit der gleichen Pixelgröße wie bei der 6D, dann ist´s schon wieder wurscht...
Du weißt aber schon, dass ein Crop-Sensor mit dieser Pixelgröße keine 8 MP mehr erreicht. :rolleyes:

Ja, nur dass dann der gleiche Bildausschnitt mit dem Crop-Sensor (ca. 12 MP für gleich große Pixel) nicht so gut "cropbar":ugly: ist, wie die 20 MP der KB-Kamera.
Diese Rechnung kann ich nämlich nicht nachvollziehen.
Die 6D hat eine Bildhöhe von 3648 Pixel, das teilen wir durch den Cropfaktor 1.6, da kommt 2280 raus. Dies quadriert und mit Faktor 1.5 multipliziert, um wieder auf 3:2 zu kommen ergibt 7.8 MP!

Du hast offensichtlich 20 / 1.6 gerechnet und das ist falsch. Der Cropfaktor ist ein linearer Wert in einer Achse, die Megapixel sind das Produkt aus Länge x Breite.

Erwin
 
Zuletzt bearbeitet:
Du weißt aber schon, dass ein Crop-Sensor mit dieser Pixelgröße keine 8 MP mehr erreicht. :rolleyes:


Diese Rechnung kann ich nämlich nicht nachvollziehen.
Die 6D hat eine Bildhöhe von 3648 Pixel, das teilen wir durch den Cropfaktor 1.6, da kommt 2280 raus. Dies quadriert und mit Faktor 1.5 multipliziert, um wieder auf 3:2 zu kommen ergibt 7.8 MP!
Das sind doch (rund) 8MP? :confused:
 
Hallo,
also abgesehen von der technischen Diskussion, nur so das Bild betrachtet bin ich gestern mit der 6D da angekommen wo ich vor 10 Jahren schon sein wollte.

Gerade mal nachgeschaut - bin jetzt fast 10 Jahre im Forum und seit damals hatte ich die 300D - 350D - 450D - 550D - 70D und jetzt 6D
Die 6D ist die erste Kamera bei der ich nicht das Verlangen verspüre weiter nach was besserem zu suchen.

Angefangen bei einer Agfa Ritsch-Ratsch Kamera war die Minolta SRT303 + 50/1.4 eigentlich "das Ding" für mich, ging nur irgendwann kaputt und ich stieg auf Digital um. Die 6D mit Tamron 70-200/2.8 ist genau das was ich seither gesucht habe. Und seit heute mit dem Sigma 35/1.4 bin ich mit meiner Ausrüstung zufrieden - mit der 550D und auch mit der 70D war ich es nicht ganz - da hat immer noch irgendetwas gefehlt.

Hätte ich gleich zwischendrin Vollformat genommen wärs vielleicht in der Summe der getesteten und gekauften Geräte nicht viel teurer gekommen.

Jetzt fehlt nur noch der 4K-Monitor :D
 
Ich meinte die Rechnung von memakr, der kam nämlich auf 12 MP.

Erwin


Ja sorry, hatte das Flächenmaß ignoriert. Das verstärkt aber nur nochmal meine Aussage -bei gleichem Bildausschnitt und angenommener gleicher Pixelgrösse ist der Unterschied in der Detaildarstellung zw. Crop und KB schon beachtlich.
 
Das verstärkt aber nur nochmal meine Aussage -bei gleichem Bildausschnitt und angenommener gleicher Pixelgrösse ist der Unterschied in der Detaildarstellung zw. Crop und KB schon beachtlich.
Ja, prinzipiell warst du schon auf dem richtigen Dampfer, du hast nur die vorgegebene Richtung noch etwas unterschätzt ;)

Erwin
 
Hätte ich gleich zwischendrin Vollformat genommen wärs vielleicht in der Summe der getesteten und gekauften Geräte nicht viel teurer gekommen.
Ja, wenn man sich zu lange mit APS-C verzettelt, kann in Summe auch ganz schön viel Geld draufgehen ;). Für mich war der kommende Umstieg auf KB von vorneherein klar, deshalb habe ich auch außer dem 18-55er Kit nie eine andere APS-C Linse besessen.

Ich wüsste im Moment auch nicht, was mir an meiner 6D noch fehlen würde. Ein bisschen leichter und kompakter könnte sie noch sein, dann wäre sie zusammen mit dem alten (aber trotzdem optisch sehr guten) 24-85 die Leicht-Kombination für den Bergrucksack. Das könnte dann für diesen Anwendungsfall die Crop-Zweitcam mit dem 18-55 Kit ersetzen.

Aber man kann ja nicht alles haben.

Erwin
 
Meiner Meinung nach verhält sich das so:

Natürlich spricht erstmal technisch rein garnichts für crop.
VF ist da eindeutig die bessere technologie und liefert unterm Strich immer die besseren Ergebnisse. Darüber kann man nicht diskutieren - das ist physikalisch einfach so - Punkt.

Nur:

Wieviel "besser" ist "besser" und für wieviel Geld muß man sich das erkaufen.

Ich habe hier den Vergleich der letzten Generation - nämlich 40D zu 5D zu E-pl3 (mft).
Ja...man merkt den VF Sensor der 5D AM MONITOR (Nuancen je nach Bild - in den seltensten Fällen kann ich mit dem Finger drauf zeigen und sagen: So das ist die 5D....). Im Ausdruck finde ich da kaum noch Unterschiede - schon garnicht in den üblichen Größen bis a3.

Für mich existieren da für VF aber zwei andere Vorteile:

Die 5D hat zur 40D eine ISO Stufe an Rauschen vorsprung und die 40D wiederrum 2 Stufen zu MFT.

Und:
Man hat einfach beim nachbearbeiten wesentlich mehr Spielraum im VF.

Das ist aber auch alles.Fotografiert man ein Foto technisch einwandfrei kann ich da zwichen den Sensor größen keine großen Unterschiede feststellen.

"Wenn die Sonne lacht, Blende 8" -die richtigen Optiken vorrausgesetzt können die alle sehr sehr gut.

Nachteil (nicht zu verachten): Gewicht und Formfaktor.


In den meisten Fällen wird wohl eine gute 2 Stellige ein solides Foto abliefern was von dem zum VF nicht oder kaum zu unterscheiden ist.
Ausnahmen im High ISO Bereich sind sicher vorhanden.
Aber eh mal ehrlich - zu Analogen Zeiten war man doch auch maximal mit iso 800-1000 Unterwegs...

Es bleibt doch unterm Strich eine Frage des Geldes die man investieren will.
Die Euro die für den Hobbyisten im Schrank liegen werden durch den Preisverfall ja nicht mehr...
1400€ für eine 6D Beispielweise...dafür bekomme ich eine komplette ausrüstung incl. einer 2 Stelligen Cam und kann noch in den Urlaub fahren :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Angst. Das wird sich spätestens in 1-2 Jahren wieder ändern... ;)
Ach, da wäre ich mir nicht so sicher. Wenn ich es von meiner Seite aus sehe, gab es genau 3 Gründe, von der 5D1 auf die 6D zu wechseln:
a) der integrierte Staubrüttler, der Sensordreck war für mich das Ärgernis an der 5D
b) das schlankere und leichtere Gehäuse, eine gegenüber der 5D1 nochmals deutlich schwerere 5D3 käme mir alleine deshalb nicht ins Haus
c) der extrem lichtempfindliche mittlere AF-Punkt
Vielleicht wäre es ohne ein Erscheinen der 6D zwischenzeitlich zu einer gebrauchten 5D2 geworden.

Auch für mich passt die 6D praktisch perfekt, nur wie gesagt nochmals kompakter und leichter dürfte sie sein. Da dies wohl in nächster Zeit illusorisch sein wird, brauche ich wohl längere Zeit nicht nach irgendeinem Upgrade zu schielen.

Allerdings, sollte tatsächlich eine KB-Cam mit der Gehäusegröße einer 3-stelligen angekündigt werden (nur mit einem etwas größeren Sucherkasten), dann wären die Tage meiner Zweitcam 600D gezählt. Die ultrakompakte Rucksackuniversallösung mit besten optischen Eigenschaften hieße dann fortan diese Cam + 40er Pancake und wenn ich einmal ein Zoom bräuchte, dann eben das alte aber gute 24-85 drauf.

Erwin
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings, sollte tatsächlich eine KB-Cam mit der Gehäusegröße einer 3-stelligen angekündigt werden (nur mit einem etwas größeren Sucherkasten), dann wären die Tage meiner Zweitcam 600D gezählt. Die ultrakompakte Rucksackuniversallösung mit besten optischen Eigenschaften hieße dann fortan diese Cam + 40er Pancake und wenn ich einmal ein Zoom bräuchte, dann eben das alte aber gute 24-85 drauf.

Erwin

Das stimmt! Ich nutze das 40er gerne an einer EOS 300 (Analog) und da passt die "Vollformatkamera" schon mal in die Jackentasche. Das wäre die ideale Größe.
 
Ich stand letztes Jahr vor einer ähnlichen Frage - will ich von der Nikon D90 zur D600/D800 wechseln? Mir ging es neben Rauschfreiheit vor allem um einen besseren Autofokus und mehr Freistellungspotential.

Eine Anmerkung voraus: Die nachfolgenden Beschreibungen und Erkenntnisse beruhen auf meinen subjektiven Erfahrungen. Die Erfahrungen anderer Personen, insbesondere Fotografen, können davon abweichen. Dies ist keine Fehlfunktion.

Ich habe mich schließlich entschieden, es nicht zu tun und meine D90 zunächst zu behalten. Ich habe für mich festgestellt, dass ich die von mir gewünschte Bildwirkung mit 35mm/1.8 und 85mm/1.8 (und hin und wieder 50mm f1.4 - f2.8) auch an einer D90 hinbekomme. Natürlich, die beiden Vollformat-Kameras sind kleine (nein, stimmt nicht. große.) Wunderkästen, und nicht nur das Freistellungspotential ist viel besser als bei der D90. Aber würde ich den Unterschied wirklich im Ergebnis sehen? Im Blindtest? Die meisten Nichtfotografen scheinen den Unterschied nicht bzw. kaum zu sehen.

Ich habe dazu mal ein paar meiner Bilder mit von mir sowie einem Kollegen gemachten Bildern seiner 5DmkIII (als Vollformat-Repräsentant, da keine andere verfügbar war) verglichen. Ausgedruckt in A4 bzw. teilweise A3 und am Monitor (in Vollansicht ohne Vergrößerung). Die zu beantwortende Frage war: welche Bilder sind mit Crop-, welche mit Vollformat-Sensor entstanden?

Unsere erste (hier im Thread ja auch schon mehrmals betonte) Erkenntnis war, dass die Auswahl des Objektivs und der Kameraeinstellungen oft einen größeren Effekt auf die Bildwirkung hatte als die Kamera.

Beispielsweise hatten wir am Strand fotografiert bei strahlender Sonne. Er mit der 5DmkIII, ich mit meiner D90. Wir hatten besprochen, dass jeder die Einstellungen nimmt, die er für am besten geeignet hält, ohne diese gegenseitig zu verraten. Mein Kollege hat mit 24-105 und Blende 8 fotografiert ("die Sonne lacht..."). Ich habe sowohl mit 17-50 und Blende 5.6, dann aber auch mit 35mm und Blende 1.8 (in Verbindung mit ND-Filter, um bei der Helligkeit die Belichtung hinzubekommen) fotografiert. Am Ende war er sehr verblüfft, dass meine Bilder teilweise mehr "nach Vollformat aussahen" als seine. Auf die Idee einer weiten Blende mit ND-Filter war er einfach nicht gekommen.

Ich weiss, meine Beschreibung lädt geradezu dazu ein, hier Kommentare zu schreiben darüber, wie unsachlich dieser Vergleich ist, Äpfel mit Birnen, etc. pp. Stimmt, alles richtig. Aber vor dem Hintergrund der von uns gewonnenen Erkenntnis war der Test für meinen Kollegen und mich sehr hilfreich. Nicht die Kamera macht das Bild, sondern der Fotograf. Und wenn dieser seine Möglichkeiten gut kennt und ausreizt, kann das einen größeren Einfluss auf das Ergebnis haben als die reine Technik (die bei der 5dMkIII ja haushoch gegenüber der D90 überlegen ist).

Um aber die noch fehlende Aussage nicht vorzuenthalten, was war mit den Bildern, die ich selbst mit der 5dmkIII gemacht habe? Zunächst ist es mir natürlich leichter gefallen, die gewünschte Freistellung zu erzielen. Aber wie schon gesagt, generell möglich war eine schöne Freistellung auch an der D90. Es ist vielleicht etwas mehr Arbeit. Aber ich bin ja kein Profi, bei dem jeder Schuss sitzen muss. Fazit: Sucher, AF, Freistellung, Rauschen - alles um Welten besser als bei der D90. Die 5dmkIII machte mir unglaublich Spass, aber sie ist mir einfach zu teuer.

Was mich momentan mehr reizt, ist die Ergänzung um Video. Ich überlege ernsthaft, zur 70D zu wechseln, um die Bildwirkung eines 35/1.8 oder 50/1.4 auch im Video einfangen zu können. Bei der D90 ist dies zwar auch möglich, aber der Kontrast-AF der D90 ist nun wirklich schlecht.

Warum aber die 70D und nicht die 5DmkIII oder 6D? Ich habe die 70D mal in der Hand gehabt und sowohl der konventionelle Phasen-Autofokus, aber vor allem der Dual Pixel-AF haben es mir wirklich angetan. Einfach formuliert, kann man damit im Video in etwa genauso schnell und flüssig scharf stellen, wie im Phasen-Autofokus. Gerade bei schnell bewegten Motiven (hier: kleine Kinder) habe ich mit meinen begrenzten Focus-Pulling-Fähigkeiten und manuellem Scharfstellen hier keine Chance. Der Dual-Pixel-AF ist für mich wirklich etwas, was die 70D hervorstehen lässt, und was ich mit keiner noch so raffinierten Einstellung ausgleichen kann.

Sollte ich den Schritt machen, werde ich mit Sicherheit darauf achten, EF-Objektive zu kaufen. Allein, um mir die Option offen zu halten, später vielleicht doch noch auf Vollformat zu wechseln...


Cheers,
Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten