• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

60D rumors

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: 60d rumors

Deinen Allerwertesten darfst du behalten, die Ausrüstung nehm ich gerne :ugly:

Ich bin auch mal gespannt, wie Canon in Sachen 2-stelligen weitermacht und wenn eine 60D kommt, was die kann und vorallem, was sie im Vergleich zur 7D kosten wird ;)

Das dürfte leicht vorhersehbar sein. Die 60D kostet in etwa, was die 50D kostet. Also ein Stück weniger als die 7D. Dafür wird sie auch weniger können. Eigentlich alles logisch. :D
 
AW: 60d rumors

Wenn man will ist alles logisch :angel:
Naja, schauen wir mal was Canon draus macht und bis dahin --> abwarten und Tee trinken oder die Zeit nutzen und mit der vorhanden Cam Bilder schießen :top:
 
AW: 60d rumors

Es gibt wieder Stoff für neue Spekulatius...

Ja, klar, bei den Discountern ist schon Weihnachten...:D

Naja so würde ichs nicht sehen. Sie passt perfekt in die 2er-Schiene mit ein paar aufgewerteten Features wie ein wenig besser abgedichtetes Gehäuse und 100-pro-Sucher und 2 Prozessoren. Das mehr an Kreuzsensoren wird auch in der 2er-Serie Standard werden, sowie Video. Wenn man sich die ersten Bildqali-Tests so ansieht sind sich beide (50D und 7D) ziemlich ähnlich... Ich selbst werde ja von dieser Namensfindung von Canon nicht gerade schlau...
Ich sehe da ich kein Video brauche und meist nur mit dem mittleren Kreuzsensor scharf stelle auch keinen Grund von der 50D auf die 7D zu wechseln...

Sorry, alles was ich jetzt schreibe, ist in keiner Weise böse gemeint, aber - das ist völliger Unsinn.
Die 7D ist in ihrem Konzept aber sowas von näher an der 1D als an der 50D, das sie keinesfalls der Nachfolger der 50D sein kann. Dazu kommt noch die große preisliche Lücke im Canon-Portfolio, sollte die 50D gestrichen werden. Ein Markt, den Canon keinesfalls der Konkurrenz überlässt!
Die "Erweiterungen" der 7D zur 50D, gerade der konfigurierbare AF, die Abdichtung, der 100% Sucher, sind keine Software-Gimmicks, sondern Hardware-Eigenschaften.
Außerdem gibt es eine klare Abstufung beim AF der Canon-DSLRs, wie man es momentan erkennen kann: ein Kreuzsensor mittig bei den Einsteigern (wird dort reichen), 9 Kreuzsensoren ohne Konfigurierbarkeit bei den Zweistelligen, Konfigurierbarer AF in zwei Stufen bei den Einstelligen nicht-KBs.
Möglich wäre ein abgespeckter AF der 7er in der 60D, aber sicher ohne einige Eigenschaften.
Wahrscheinlich wird sie eine ganz normale Evolution wie 20D auf 30D auf 40D...sein, nicht mehr und nicht weniger. Und allen Unkenrufen zum Trotz waren diese Upgrades in meinen Augen immer deutlich und sinnvoll.
 
AW: 60d rumors

Die 60D wird mit Digi V kommen und "nur" (zum glück) 12MPix.
 
AW: 60d rumors

Nach meiner Einschätzung wird es (im Februar) eine 60D geben.
- Preisklasse wie 40D/50D
- ein Digic Prozessor
- 6 fps
- Video-Funktion
- "2-stelliger" Autofokus, evtl. minimal verbessert
- (leider) kein Speedlight-Transmitter
- (hoffentlich) nur 12MP, dafür etwas besser bei high ISO
SO würde ich von der 40D upgraden
(Die 7D ist mir zu teuer für Crop 1,6 - wenn sie Crop 1,3 hätte wäre sie interessant)

PS.: Zur 60D würde ich mir dann noch ein "optisch gutes" EF-S 24-105/2,8 IS wünschen :)
PPS.: Eine EF-S Version des 24-70/2,8 mit schönem Bokeh wäre auch ok, wenn mit IS und unter 1000€ :) :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 60d rumors

mir kommt es logischerweise vor dass eine 60d kommt.
10D, 20D, 30D, 40D, 50D usw. .....

die 7D ist für mich in die liga der 5D Mark II eingegliedert und der nachfolger wird wohl am ehesten 7D Mark II irgend wann mal heisen.

1Ds, 1Ds Mark II, 1Ds Mark III und evtl. 1Ds Mark IV.

das finde ich logisch. ;)

Zum Ende der Analogen Kameras war die Abstufung der Modelle bei Canon 1, 3, 30/33, 300.

Die 7D wird sicher kein Ausreißer in der Namensgebung sein, es ist das Topmodell der Crop-Kameras. Canon wird sich schon was dabei gedacht haben, obwohl es schon mehrere Einstellige gibt. Technisch werden sich die weiteren Modelle von ihr ableiten. Da wäre eine dann 70D dann logischer, da dies auch mit der Bezeichnung der Kamera unterstrichen wird.
Für denn Massenmarkt der 3stelligen wird vielleicht noch schnell eine 600D in den Ring geworfen, um mit einer 700D vielleicht mal etwas Ruhe in die Modellpolitik hineinzubekommen.
Mal abwarten, letztendlich wird der Markt entscheiden, was Canon machen wird.
 
AW: 60d rumors

Die Namensgebung der verschiedenen Modelle wird sich nach der Lancierung der 7D nicht ändern. Warum auch? Die Ablösung der Zweistelligen geht schneller vonstatten als die der Einstelligen. Interessant wird dieses Thema erst nach der 90D. Beginnt Canon wieder mit der 10D oder heisst der Nachfolger der 90D - 10D/II? Vielleicht beginnt Canon auch mit einer neuen Zahlenreihe, z.B. 11D - 21D - 31D usw.
 
AW: 60d rumors

Nach meiner Einschätzung wird es (im Februar) eine 60D geben.
Und um mit nur einem billigen Alleinstellungsmerkmal die Begehrlichkeiten zu wecken: sie wird mit einem GPS-Modul ausgestattet sein. Das wird zwar nicht richtig zuverlässig funktionieren. Aber es wird den Verkauf stimulieren. Und es wird den Verkauf der Nachfolgemodelle stimulieren, weil die Käufer hoffen, dass die Features von Modell zu Modell ausgereifter werden. The Great Consumer Industry Swindle!
 
AW: 60d rumors

Ich bezweifel, dass wir so schnell in Kameras fest eingebaute GPS-Module finden werden. Denn im Gegensatz zu Handys sind Kameras nun mal nicht durchgehend mit Strom versorgt. Die Handhabung eines GPS-Moduls wird daher nicht vernünftig machbar sein.
Entweder wird das Modul so ausgelegt, dass es erst eine ganze Zeit nach dem Einschalten benötigt bis es seine Position ermittelt hat. Dann sind je nach Anwendung aber bereits mehrere Bilder gemacht und auf die Speicherkarte geschrieben, ohne das die Positions-Koordinaten zur Verfügung standen.
Oder es wird nur das Signal aller Verfügbaren Satteliten in das Bild geschrieben, und es ist ein weiterer Schritt im Workflow nötig bei dem ein Abgleich über das Internet stattfindet, um die Positionskoordinaten der Satteliten zu diesem Zeitpunkt zu ermitteln und den Aufnahmeort bei der Aufnahme herauszufinden. Dies hat den Nachteil, dass je nach Standort gerade eventuell nur wenige Satteliten gesehen werden können und die Genauigkeit sehr grob wird.
Erst einige Minuten nach dem Einschalten und bei entsprechenden Empfang vor Ort können die Positionsdaten vernünftig ermittelt werden.

Ich denke, dass diese Handhabung einfach noch nicht ausgereift genug ist, um sie vernünftig in einer Kamera für den Massenmarkt zu integrieren.
Die Leute erwarten schließlich, dass ein solches Feature die Koorinaten in jedes Bild schreibt. Und hätten wenig Verständnis dafür, dass zwar beworben wird, das erste Bild 0,1 Sekunde nach dem Einschalten zu machen, aber leider nicht alle Daten dafür zur Verfügung stehen.
Ein späterer Zugriff auf die bereits geschriebenen Daten, würde dagegen die Serienbildgeschwindigkeit einschränken und viel zu lange dauern.

Hier muß meiner Meinung nach erste die GPS-Technik noch ein- zwei Schritte machen, bevor eine Marktreife in einer Kamera erreicht wird.
 
AW: 60d rumors

Hier muß meiner Meinung nach erste die GPS-Technik noch ein- zwei Schritte machen, bevor eine Marktreife in einer Kamera erreicht wird.
Das stimmt nur zum Teil.

Wenn die Koordinaten live in die Bilder geschrieben werden sollen gebe ich dir recht. Eine Lösung mit Post-Processing ist aber genau so schon möglich. Da reicht weniger als eine Sekunde.
 
AW: 60d rumors

Hier muß meiner Meinung nach erste die GPS-Technik noch ein- zwei Schritte machen, bevor eine Marktreife in einer Kamera erreicht wird.

Das sehe ich anders, ich finde die Leute sollten sich einfach mehr mit den Grundlagen ihrer Werkzeuge beschäftigen. In diesem Fall, wie funktioniert GPS und warum braucht es halt einen Moment nach dem Einschalten.
Ich glaube auf die erhoffte Marktreife wird man noch sehr sehr lange warten müssen :ugly:

Gruß
Tharon
 
AW: 60d rumors

Das stimmt nur zum Teil.
Wenn die Koordinaten live in die Bilder geschrieben werden sollen gebe ich dir recht. Eine Lösung mit Post-Processing ist aber genau so schon möglich. Da reicht weniger als eine Sekunde.

Dafür wird dann aber eine Internet-Verbindung benötigt, um die direkt empfangenen Daten mit den Satteliten-Positionen abzugleichen. Und auf diesen Weg kann man auch nur eine recht grobe Standortbestimmung durchführen.

Das sehe ich anders, ich finde die Leute sollten sich einfach mehr mit den Grundlagen ihrer Werkzeuge beschäftigen. In diesem Fall, wie funktioniert GPS und warum braucht es halt einen Moment nach dem Einschalten.
Ich glaube auf die erhoffte Marktreife wird man noch sehr sehr lange warten müssen :ugly:

Ich glaube nicht, dass Canon das auch so sieht. Die Kameras werden schließlich für den Massenmarkt entwickelt. Lösungen für die, die tiefer in die Materie einsteigen, gibt es ja zugenüg.

GPS in einer Kamera, die eben möglichst wenig Strom verbrauchen und sofort einsatzbereit seien soll, ist mit den derzeitigen Stand der GPS-Technik nur eine Kompromisslösung. Da hilft es wenig zu monieren, es bräuchte nur ein wenige Euro teurer GPS-Chip implementiert werden. Meiner Meinung nach wird Canon dort sicher noch abwarten, bis sie einen besseren Workflow auch für ein fertiges jpg out-of-cam anbieten können.
Mal abwarten, vielleicht brauchen sie nur einen stromsparenderen Empfänger-Chip. Ich bezweifel aber, das wir den in der 60D finden werden.
 
AW: 60d rumors

GPS ist die eine Möglichkeit, ich denke da auch an den in-Body-IS.
Wir müssen uns zur Zeit immer noch damit abfinden, daß Innovationen auf der Zeitschiene stattfinden, und nicht immer nur in den höherwertigereren Serien.
 
AW: 60d rumors

Ich bezweifel, dass wir so schnell in Kameras fest eingebaute GPS-Module finden werden. Denn im Gegensatz zu Handys sind Kameras nun mal nicht durchgehend mit Strom versorgt. Die Handhabung eines GPS-Moduls wird daher nicht vernünftig machbar sein.
Entweder wird das Modul so ausgelegt, dass es erst eine ganze Zeit nach dem Einschalten benötigt bis es seine Position ermittelt hat. Dann sind je nach Anwendung aber bereits mehrere Bilder gemacht und auf die Speicherkarte geschrieben, ohne das die Positions-Koordinaten zur Verfügung standen.
Oder es wird nur das Signal aller Verfügbaren Satteliten in das Bild geschrieben, und es ist ein weiterer Schritt im Workflow nötig bei dem ein Abgleich über das Internet stattfindet, um die Positionskoordinaten der Satteliten zu diesem Zeitpunkt zu ermitteln und den Aufnahmeort bei der Aufnahme herauszufinden. Dies hat den Nachteil, dass je nach Standort gerade eventuell nur wenige Satteliten gesehen werden können und die Genauigkeit sehr grob wird.
Erst einige Minuten nach dem Einschalten und bei entsprechenden Empfang vor Ort können die Positionsdaten vernünftig ermittelt werden.

Ich denke, dass diese Handhabung einfach noch nicht ausgereift genug ist, um sie vernünftig in einer Kamera für den Massenmarkt zu integrieren.
Die Leute erwarten schließlich, dass ein solches Feature die Koorinaten in jedes Bild schreibt. Und hätten wenig Verständnis dafür, dass zwar beworben wird, das erste Bild 0,1 Sekunde nach dem Einschalten zu machen, aber leider nicht alle Daten dafür zur Verfügung stehen.
Ein späterer Zugriff auf die bereits geschriebenen Daten, würde dagegen die Serienbildgeschwindigkeit einschränken und viel zu lange dauern.

Hier muß meiner Meinung nach erste die GPS-Technik noch ein- zwei Schritte machen, bevor eine Marktreife in einer Kamera erreicht wird.

Anscheinend war Dir beim Schreiben dieses Textes nicht klar, dass das längst durch die Realität widerlegt ist. Es gibt schließlich einen Hersteller ;), dessen Kameras schon seit Jahren die Direkteinspeicherung der Positionsdaten in die Exif-Daten ermöglichen, und es gibt auch schon seit längerer Zeit speziell angepasste GPS-Geräte (sowohl vom Kamerahersteller als auch von Fremdherstellern), die ihren Strom aus der Kamera beziehen. Und auch wenn man sich das beim beschränkten Blick auf die betrübliche Realität im Canon-System kaum vorstellen kann: Das funktioniert wirklich.

Natürlich verbraucht das Strom, aber man muss sich nicht noch um eine weitere Sorte Akkus kümmern. Wer mit dem separaten Hauptschalter des GPS vernünftig umgeht, vermeidet auch fehlende Positionsdaten in den ersten Bildern einer Serie. Mal ganz abgesehen davon, dass diese mögliche Unzulänglichkeit nun wirklich kein Grund sein kann, auf Positionsdaten in den Bildern ganz zu verzichten. Man muss doch nicht die GPS-Technik dafür verantwortlich machen, wenn ein Kamerahersteller nicht in der Lage oder nicht willens ist, das vernünftig zu implementieren. Die Notwendigkeit eines WLAN-Transmitters für diesen Zweck halte ich ganz klar für nicht vernünftig implementiert.
 
AW: 60d rumors

...Und auch wenn man sich das beim beschränkten Blick auf die betrübliche Realität im Canon-System kaum vorstellen kann: Das funktioniert wirklich...

Warum mußt du mit solchen dämlichen Seitenhieben (siehe deine Signatur...:ugly:) deine teilweise fachlich richtigen und interessanten Aussagen immer auf das Level reiner Stänkerei degradieren? Und warum treibst du dich als Anti-Canon-Überzeugter hier immer rum? Brauchst du das? Ist das pathologisch?
Es nervt.
Und auch wenn du dir das als Erfolg so auf die Fahnen schreibst: nein, das war kein Aufschrei eines arg gebeutelten Canon-Gequälten...:ugly:
Und nein, die Lösung von Canon mit GPS über den WFT ist nicht nachvollziehbar.
 
AW: 60d rumors

Anscheinend war Dir beim Schreiben dieses Textes nicht klar, dass das längst durch die Realität widerlegt ist. Es gibt schließlich einen Hersteller ;), dessen Kameras schon seit Jahren die Direkteinspeicherung der Positionsdaten in die Exif-Daten ermöglichen, und es gibt auch schon seit längerer Zeit speziell angepasste GPS-Geräte (sowohl vom Kamerahersteller als auch von Fremdherstellern), die ihren Strom aus der Kamera beziehen. Und auch wenn man sich das beim beschränkten Blick auf die betrübliche Realität im Canon-System kaum vorstellen kann: Das funktioniert wirklich.

Natürlich verbraucht das Strom, aber man muss sich nicht noch um eine weitere Sorte Akkus kümmern. Wer mit dem separaten Hauptschalter des GPS vernünftig umgeht, vermeidet auch fehlende Positionsdaten in den ersten Bildern einer Serie. Mal ganz abgesehen davon, dass diese mögliche Unzulänglichkeit nun wirklich kein Grund sein kann, auf Positionsdaten in den Bildern ganz zu verzichten. Man muss doch nicht die GPS-Technik dafür verantwortlich machen, wenn ein Kamerahersteller nicht in der Lage oder nicht willens ist, das vernünftig zu implementieren. Die Notwendigkeit eines WLAN-Transmitters für diesen Zweck halte ich ganz klar für nicht vernünftig implementiert.

Wie es scheint hast Du meinen Text nicht komplett gelesen.
Natürlich kenne ich diese Lösungen, sonst hätte ich deren Arbeitsweise nicht beschrieben. Und sie funktionieren so wie ich sie beschrieben habe. Das hat noch nicht einmal etwas mit Canon oder einen anderen Kamerahersteller zu tun. Natürlich ist das für Viele ausreichend, aber meiner Meinung nach nicht Massentauglich. Daher gibt es diese eben auch als Zusatzlösung für alle Leute denen das Feature wichtiger ist als die perfekte Integration.
Die heute verfügbaren Lösungen würde ich nicht fest in der Kamera implementiert haben wollen. Denn entweder ist ein nachträglicher Arbeitsprozess notwendig, dauert es lange bis die Position erfasst wurde oder wird zuviel Strom verbraucht.
 
AW: 60d rumors

Natürlich kenne ich diese Lösungen, sonst hätte ich deren Arbeitsweise nicht beschrieben.
Und das ist genau das Problem mit diesen Lösungen. Ich nutze wenn die GPS-Tracks als ganzes auch ausserhalb der Fotografie - und dann ist jede Lösung die nur sporadisch was speichert (oder auch gar nicht, wenn nämlich die Kamera aus bleibt) einfach von vorneherein disqualifiziert.
Oftmals ziehe ich auch ohne Kamera los und schau mal was auf Foto vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt bei besserem Licht gehen würde - und dafür brauche ich dann den Track um diese Position wieder aufsuchen zu können... GPS in/an der Kamera ist mehr oder minder nutzloses Gimmick dass nur den Preis erhöht aber keinerlei Mehrwert liefert.
 
AW: 60d rumors

GPS in/an der Kamera ist mehr oder minder nutzloses Gimmick dass nur den Preis erhöht aber keinerlei Mehrwert liefert.
Nutzloses Gimmick? Wenn die Kamera das Schreiben der Koordinaten übernimmt, erspart dies nachträgliche Bearbeitungsschritte und eröffnet neue Möglichkeiten. Z.B. könnte die Kamera die Position durch Mittlung automatisch weitaus exakter bestimmen, als es ein externes GPS-Gerät kann (es sei denn, man mittelt die Position manuell). Klar sind Kalt- und Warmstart-Wartezeiten und der Energiebedarf von GPS-Modulen nicht schön. Aber diese Probleme sind bei jedem Gerät gleichermaßen vorhanden. Es geht hier - Warmstart - um max. 45 Sekunden.
 
AW: 60d rumors

Nutzloses Gimmick? Wenn die Kamera das Schreiben der Koordinaten übernimmt, erspart dies nachträgliche Bearbeitungsschritte und eröffnet neue Möglichkeiten. Z.B. könnte die Kamera die Position durch Mittlung automatisch weitaus exakter bestimmen, als es ein externes GPS-Gerät kann (es sei denn, man mittelt die Position manuell). Klar sind Kalt- und Warmstart-Wartezeiten und der Energiebedarf von GPS-Modulen nicht schön. Aber diese Probleme sind bei jedem Gerät gleichermaßen vorhanden. Es geht hier - Warmstart - um max. 45 Sekunden.
Und 45 Sekunden zu warten bis man ein Bild machen kann damit man überhaupt eine Position hat ist absolut indiskutabel! Die GPS-Empfänger laufen halt nicht permanent mit (sonst wäre die schöne Kamerabatterie in Nullkommanix leer ohne ein einziges Bild gemacht zu haben), daher haben die GPS-Daten einfach nicht die notwendige Qualität!
Was will ich mit GPS-Daten die unter idealen Bedingungen auf freiem Feld um 50 Meter oder mehr schwanken nur weil ich ein paar Schritte von der letzten Position entfernt war und eben ein paar Minuten kein Bild gemacht habe? Nix.
Dann lieber einen vernünftig aufzeichnenden dedizierten GPS-Tracker und per Zeit synchronisieren - und den GPS-Tracker benötigt man sowieso...
 
AW: 60d rumors

Und 45 Sekunden zu warten bis man ein Bild machen kann damit man überhaupt eine Position hat ist absolut indiskutabel!
Finde ich nicht. Ich habe fast immer Zeit, auf möglichst exakte GPS-Daten zu warten. Ich beschäftige mich meist ohnehin länger mit einer Aufnahme. Wenn es schneller gehen muss, dann verzichtet man halt auf die GPS-Daten. Na und? Es gibt kein Gerät, das exakte Daten schneller liefert. Man könnte einen Logger nehmen und ihn jede Sekunde speichern lassen. Gemittelt sind die Werte dann aber auch nicht. Nebenbei: Blitzgeräte zwingen auch immer wieder dazu, Pausen einzulegen. Diese Pausen sind zwar deutlich kürzer, aber wir akzeptieren sie klaglos.
Die GPS-Empfänger laufen halt nicht permanent mit (sonst wäre die schöne Kamerabatterie in Nullkommanix leer ohne ein einziges Bild gemacht zu haben), daher haben die GPS-Daten einfach nicht die notwendige Qualität!
GPS ist energiehungrig. Aber ich glaube, DSLR-Akkus haben die Power, GPS-Module mitzuversorgen, wenn die Kamera eingeschaltet ist. Canon dürfte sich freuen: Endlich wäre der Batteriegriff als solcher sinnvoll.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten