M.B.H.
Themenersteller
Hallo!
Mich interessiert das unterschiedliche Verhalten der oben genannten Methoden (für Aufsteckblitze) im Einsatz bei Outdoor-Shootings...
Vorab: Mein Ziel: sehr gleichmäßige Ausleuchtung des Models im Gesicht und Vermeidung von zu hellen Hautbereichen / Spitzlichtern.
Ich besitze bisher 2 Aufsteckblitze, Funkauslöser, Stative und mehrere Reflektor- und Durchlichtschirme in verschiedenen Größen.
Würde sich der Umstieg auf eine 60cm Softbox oder 50cm Beauty-Dish lohnen bei Potrait-Shootings?
(Vorteile wie runde Augenreflektion oder mehr Lichtausbeute oder Umfallgefahr grosser Schirme möchte ich hier nicht betrachten)
Stimmt es, dass beim Einsatz eines Durchlichtschirms hellere Hautreflektionen im Gesicht entstehen, und zwar dadurch, dass die Lichtintensität in der Mitte des Schirms viel stärker ist als im Randbereich? Wenn ich einen 90 oder 105cm Reflektorschirm weiß benutze, tritt dieser Effekt dann nicht mehr auf, also ist die Ausleuchtung gleichmässiger?
Würde ein Beauty-Dish wegen seinem mittigen schwarzem Loch vllt noch mehr dazu beitragen, dass nicht so harte Spitzlichter im Gesicht entstehen, obwohl sie deutlich kleiner ist als ein Reflexschirm? In wie fern trägt dieser Effekt der schwarzen Mitte dazu bei? Oder ist das alles eher nebensächlich, so dass der Hauptfaktor der weichen Ausleuchtung die Fläche der Lichtquelle ist, so dass ich mit einem 105 cm Durchlicht- / oder Reflektorschirm die mit abstand am besten ausgeleuchtesten / weichen Ausleuchtungen bekomme?
(Das Verhältnis von Abstand und Lichtquellendurchmesser ist mir klar).
Und ist eine 60 cm Softbox ein Mittelding zwischen Schirm und Beauty-Dish?
Ich möchte ungern 150 Euro in etwas investieren, wo ich dann am Ende vllt sogar schlechtere Ergebnisse erhalte als mit meinen 90 / 105 cm Reflektorschirmen...
Noch eine Frage: Unterschied zw. 50 cm Beauty-Dish und 60 cm Softbox:
Wäre der Beleuchtungsunterschied recht gross oder bewegt sich das nur in so kleinem maße, dass man nach dem Vergleichsfoto mit beiden garnicht mehr unterscheiden könnte, welches foto mit welchen der beiden Geräte gemacht wurde (ausser an der Reflektion in den Augen)?
Mich interessiert das unterschiedliche Verhalten der oben genannten Methoden (für Aufsteckblitze) im Einsatz bei Outdoor-Shootings...
Vorab: Mein Ziel: sehr gleichmäßige Ausleuchtung des Models im Gesicht und Vermeidung von zu hellen Hautbereichen / Spitzlichtern.
Ich besitze bisher 2 Aufsteckblitze, Funkauslöser, Stative und mehrere Reflektor- und Durchlichtschirme in verschiedenen Größen.
Würde sich der Umstieg auf eine 60cm Softbox oder 50cm Beauty-Dish lohnen bei Potrait-Shootings?
(Vorteile wie runde Augenreflektion oder mehr Lichtausbeute oder Umfallgefahr grosser Schirme möchte ich hier nicht betrachten)
Stimmt es, dass beim Einsatz eines Durchlichtschirms hellere Hautreflektionen im Gesicht entstehen, und zwar dadurch, dass die Lichtintensität in der Mitte des Schirms viel stärker ist als im Randbereich? Wenn ich einen 90 oder 105cm Reflektorschirm weiß benutze, tritt dieser Effekt dann nicht mehr auf, also ist die Ausleuchtung gleichmässiger?
Würde ein Beauty-Dish wegen seinem mittigen schwarzem Loch vllt noch mehr dazu beitragen, dass nicht so harte Spitzlichter im Gesicht entstehen, obwohl sie deutlich kleiner ist als ein Reflexschirm? In wie fern trägt dieser Effekt der schwarzen Mitte dazu bei? Oder ist das alles eher nebensächlich, so dass der Hauptfaktor der weichen Ausleuchtung die Fläche der Lichtquelle ist, so dass ich mit einem 105 cm Durchlicht- / oder Reflektorschirm die mit abstand am besten ausgeleuchtesten / weichen Ausleuchtungen bekomme?
(Das Verhältnis von Abstand und Lichtquellendurchmesser ist mir klar).
Und ist eine 60 cm Softbox ein Mittelding zwischen Schirm und Beauty-Dish?
Ich möchte ungern 150 Euro in etwas investieren, wo ich dann am Ende vllt sogar schlechtere Ergebnisse erhalte als mit meinen 90 / 105 cm Reflektorschirmen...
Noch eine Frage: Unterschied zw. 50 cm Beauty-Dish und 60 cm Softbox:
Wäre der Beleuchtungsunterschied recht gross oder bewegt sich das nur in so kleinem maße, dass man nach dem Vergleichsfoto mit beiden garnicht mehr unterscheiden könnte, welches foto mit welchen der beiden Geräte gemacht wurde (ausser an der Reflektion in den Augen)?