• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter 6 Blenden vs. 10 Blenden Graufilter

Wer so viel Geld für Kamera & Filter ausgibt, der wird doch wohl nicht zu faul sein, ein bisschen Schaumstoff aufzukleben :p

du musst halt nur wissen, wo und wie genau ;)

Übrigens, ich würde dir raten, noch mal zu überlegen, ob der 1,8er wirklich besser für dich geeignet wäre. Ich habe diverse Filter - unter anderem auch einen 1,8er wie auch einen 3,0er. Der 3,0er (Big Stopper) kommt zu 90% zum Einsatz. Den Rest kannst du per Blende bzw. ISO steuern (wurde weiter oben auch schon kommentiert). Filter auf Filter (Pol + ND) kann mit Qualiverlust führen, zudem ist es von der Bedienung her nicht optimal.
 
Jetzt muss ich aber doch noch einmal nachfragen, bezüglich der Kompatibilität von Haida mit Lee.

Der auf Amazon verkaufte 3.0 ND Filter wird mit den Maßen 83x95mm angegeben, statt die von Lee üblichen 100mm. Verkäufer ist Timetrends24.

Auf meine Anfage bei Haida hin (bevor ich diese Maße gesehen hatte; einfach nur, wo die Filter in Deutschland erhältlich sind) wurde mir genau dieser Verkäufer - Timetrends24 - genannt.

Ich bin aber doch sehr skeptisch aufgrund der sehr unterschiedlichen Abmessungen... hat jemand Erfahrungen diesbezüglich?


*UPDATE*
Sorry, mein Fehler. Ich habe gerade entdeckt, dass es mehrere Fassungen des 3.0 ND Filters von Haida gibt (für verschiedene Filterhalter). Ich hätte diese hier anklicken müssen.

... und dann habe ich beim Update den selben Link ausversehen nochmal eingefügt... ich Idiot!
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
*UPDATE*
Sorry, mein Fehler. Ich habe gerade entdeckt, dass es mehrere Fassungen des 3.0 ND Filters von Haida gibt (für verschiedene Filterhalter). Ich hätte diese hier anklicken müssen.

Die passen. Als Alternative könntest du bspw. auch den Big Stopper von Lee nehmen. Den gibt's für EUR 120 - 150. Unter Umständen kann es aber sein, dass du mit längeren Wartezeiten zu rechnen hast.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Die passen. Als Alternative könntest du bspw. auch den Big Stopper von Lee nehmen. Den gibt's für EUR 120 - 150. Unter Umständen kann es aber sein, dass du mit längeren Wartezeiten zu rechnen hast.

Ja, ich hatte mir das ja auch erst mal langfristig vorgenommen, bzw. erst mal abwarten, wie ich mit dem Little Stopper zurechtkomme... der dürfte in den nächsten 7 Tagen bei mir eintreffen. Ich kann dann auch gerne mal meine Erfahrungen hier posten, falls Interesse besteht.

Beim Big Stopper ist eben das Problem, dass der innerhalb von Deutschland nach wie vor nur schwierig zu bekommen ist; als "Import" kommt dann immer noch mindestens der Versand dazu... war auch kurz davor, ihn gleich mit dem Little Stopper zusammen zu kaufen, aber dann habe ich doch versucht, meine Kauflust zu zügeln, obwohl das evtl. (falls er später noch gekauft wird) Versandkosten hätte sparen können... :)
 
ok, dann berichte mal über deine Erfahrungen mit dem Little Stopper. Das würde mich sehr interessieren, denn der steht schon auf meiner Liste ;)

Übrigens, den Big Stopper bekommst du auch hier im Forum zu fairen Preisen.
 
ok, dann berichte mal über deine Erfahrungen mit dem Little Stopper. Das würde mich sehr interessieren, denn der steht schon auf meiner Liste ;)
Werde ich gerne machen... ich komme vermutlich mitte nächster Woche wieder etwas ausführlicher zum Fotografieren. Spätestens übernächstes Wochenende habe ich ja sogar ein Treffen mit einigen Foren-Mitgliedern, dann kommt der bestimmt zum Einsatz :D


Noch eine andere Frage, nochmal zu Haida: hat jemand eine Erklärung dafür, warum die Grauverlaufsfilter von Haida (für das Lee-System) beim Versandhändler des großen Flusses ca. 30 € mehr kosten, als sowohl das Äquivalent zum Big Stopper wie auch zum Small Stopper? Eigentlich müssten solche "dunklen" Filter doch etwas teurer/schwerer zu fertigen sein... :confused:
Ja, gut, die ND-Filter sind 100x100mm und die Verlaufsfilter 150x100mm, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es an den höheren Materialkosten (zusätzliche 50x100mm) liegt, oder etwa doch? Oder liegt das an einer geringeren Nachfrage?
 
Ich verstehe den TO immer noch nicht ganz, warum er sich nicht einfach ein paar Schraubfilter holt (Haida). Stattdessen, nur wg. diesem Filterhalter unbedingt auf diese Filterblätter gehen möchte.

Objektiv-Vorschraubfilter, auch als Slim-Varianten erhältlich, gibt es für diverse Objektivfiltergewindegrößen.

Ich habe nen Slim-Filterset von Haida (ND8, ND64 und ND1000) zzgl. 1 weiteren ND2-Filter für mein Objektiv mit der größten Objektivgewindegröße (77mm) erworben. Für die anderen Objektive (67mm) hab ich dann Objektiv-Filter-Adapter 77-auf-67mm preiswert zugekauft. Die ND-Filter kann man aufeinander schrauben, sie haben also Aussen- als auch Innengewinde, so dass man sich aus meinen 4 ND-Filtern das rechte Maß zusammen schrauben kann oder nur einzelne Filter nutzt.. Aus den beiden Filtern ND8 + ND64 = 8*64 = ND512. So gesehen kann man sich aus den 4 Filtern das rechte Maß zusammenschrauben.

Das Ganze kommt zudem noch mit Filtercontainer daher - wenn man alle 4 Filter aufeinanderschraubt und die 2 Containercappen aussen drauf schraubt, hat man ein kompaktes und sicher verstaubares Filterset, was man auch mal einfach so in den Rucksack schmeissen kann. Einzig Gegenlichtblenden funktionieren dann auf den Objektiven nicht mehr - aber vermutlich wird das bei dem Lee-Filterhalter auch nicht der Fall sein.

Also warum diese quadratischen Filter?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also warum diese quadratischen Filter?

Weil der TO mit Grauverlaufsfiltern arbeitet, die er in den Filterhalter steckt. Stell dir mal vor, du möchtest ein Bild mit einem ND1000 machen plus Grauverlauf, weil dir der Himmel sonst ausbrennst.

Mit ND-Steckfilter würde der Arbeitsablauf wie folgt aussehen:

Filterhalter drauf -> Bildkomposition -> Grauverlauf drauf und ausrichten -> Graufilter drauf -> abdrücken

Mit ND-Schraubfilter so:

Bildkomposition -> Filterhalter drauf -> Grauverlauf drauf und ausrichten -> Filterhalter abnehmen und ganz genau merken, in welchem Winkel er drauf war (wegen des Verlaufes, gerade bei einem harten Verlauf sehr wichtig) -> Graufilter drauf -> Filterhalter mit Grauverlauf drauf wie vorher (sehr schwierig) -> abdrücken

Verstehst du? :) Wenn man keine Verläufe benutzt, sind Schraubfilter sicher die bessere Wahl, aber mit Verläufen ist es oft sehr umständlich, wenn man ND-Schraubfilter benutzt.
 
Käse! Ich sag nur: digitaler Grauverlaufsfilter! Da Du für ND-Filter vermutlich eh nen Stativ benutzt, umso besser. Bei kürzeren Belichtungszeiten geht so was aber auch aus der Hand.

Mach einfach mit ND Filter zwei verschieden belichtete Bilder (über 2 unterschiedliche Belichtungszeiten), lege diese dann mit PS übereinander (gibts ne Funktion für) und wende einen digitalen Grauverlauf (PS) auf die beiden in zwei Ebenen liegenden Bilder an.

Das ist wesentlich flexibler, als so'ne Filterfolie mit Grauverlauf! Zudem kannst Du dann auch auf vertikal im Bild liegende Objekte reagieren! Oder was passiert mit einem im Vordergrund stehenden Laternenmast? Richtig, dieser würde mit starrem Grauverlaufsfilter auch abgedunkelt werden.... Ber der digitalen Variante der Nachbearbeitung kann man aber schön in der Verlaufsmaske rummalen, bis es paßt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte gerne das Bild schon so gut es geht in der Kamera haben, sodass ich nur noch wenig Zeit am PC verbringe, meine Bilder zu bearbeiten. In der Zeit stehe ich lieber draußen, richte meine Filter aus. Für mich hat das etwas von Runterkommen. Durch Grauverlaufsfilter mache ich mir viel mehr Gedanken über meine Bildkomposition, weil ich nicht einfach drauflosknipsen kann.

Aber das ist von Fotograf zu Fotograf unterschiedlich. Und das ist auch gut so ;)
 
Das ist wesentlich flexibler, als so'ne Filterfolie mit Grauverlauf! Zudem kannst Du dann auch auf vertikal im Bild liegende Objekte reagieren! Oder was passiert mit einem im Vordergrund stehenden Laternenmast? Richtig, dieser würde mit starrem Grauverlaufsfilter auch abgedunkelt werden.... Ber der digitalen Variante der Nachbearbeitung kann man aber schön in der Verlaufsmaske rummalen, bis es paßt.

Ich möchte gerne das Bild schon so gut es geht in der Kamera haben, sodass ich nur noch wenig Zeit am PC verbringe, meine Bilder zu bearbeiten. In der Zeit stehe ich lieber draußen, richte meine Filter aus. Für mich hat das etwas von Runterkommen. Durch Grauverlaufsfilter mache ich mir viel mehr Gedanken über meine Bildkomposition, weil ich nicht einfach drauflosknipsen kann.

Der Einwand von gotsche mit den Laternenmasten ist ein Punkt, den ich durchaus gut nachempfinden kann. An dieser Stelle habe ich selber auch immer wieder Bedenken bzw. benutze nur ungern Filter on location.

Grundsätzlich, muss ich sagen, geht es mir aber Gefühlsmäßig ähnlich wie Fexxi; durch das Fotografieren mit Filter lässt man sich etwas mehr Zeit (& gibt sich mehr Mühe?) und es ist einfach entspannter / entspannender.
Außerdem - das ist aber ausschließlich subjektiv - habe ich das gefühl, dass - wenn dem nicht Laternenmasten o.ä. entgegenstehen - die möglichen Ergebnisse mit einem echten Filter etwas besser sind; aber das ist nur mein Empfinden.
 
Durch Grauverlaufsfilter mache ich mir viel mehr Gedanken über meine Bildkomposition, weil ich nicht einfach drauflosknipsen kann.

Dafür brauche ich keine Grauverlaufsfilter. Entweder bin ich entspannt beim Fotografieren oder eben nicht. Nen Grauverlaufsfilter zum runterkommen? Sorry, aber das ist jetzt nicht so glaubwürdig.

Das wichtigste für halbwegs gute Fotos ist das Gedanken machen vor dem Auspacken der Kamera. Was möchte ich heute machen? Wie kann ich das erreichen. Wo könnte ich das erreichen? ND-Filter setzt man generell nicht unbedacht ein. Ob Objektivvorschraubfilter oder über Filterhalter - da macht man sich immer vorher schon Gedanken.

Ich persönlich habe absolut nichts gegen eine digitale Nachbearbeitung am PC. Das gehört für mich letztlich zum Finish eines guten Fotos absolut dazu! Ich behaupte auch gar nicht, dass man aus einem x-beliebigen Schnappschuß irgendwas mit Nachbearbeitung groß rausholen kann. Ein mäsiges Bild bleibt ein mäsiges Bild. Ein schlechtes Bild bleibt ein schlechtes Bild. Aber man kann eine Aussage durch digitale (oder analoge) Nachbearbeitung betonen. Man kann eine zum Bild passende Bearbeitung wählen und das Bild so toppen.

Und wenn ich schließlich den digitalen Grauverlaufsfilter erwähnt habe, muß ich ja bereits bei der Aufnahme diese Möglichkeit mit einplanen. Letztlich ist es eine Aufnahme mehr, welche einem auch nicht aufzwingt eine solchen digitalen Grauverlaufsfilter anzuwenden. Aber wenn man sich für einen realen Grauverlaufsfilter vor dem Objektiv entscheidet, kann man nach dem Auslösen nicht mehr zurück. Dieser ist im Bild und bleibt dort, auch wenn man sich dann zu Hause bei der Nachsicht in den Hintern treten möchte, weil man den Grauverlauf evtl. anders hätte einsetzen sollen...

Insofern ist man bei der Variante ohne realen Grauverlaufsfilter etwas freier in Nachhinein.

Ich ertappe mich übrigens immer wieder, dass man eine heute zum Glück nicht-destruktive Veränderung am Bild getätigt hatte und dann nach 2 Monaten (zeitlicher Abstand) dies als unschön empfindet und die digitale Nachbearbeitung in eine andere Richtung nochmals durchführt. Auch das ist ein Prozess, den man immer wieder durchlebt. Aber dieser Arbeitsschritt, die Nachbearbeitung gehört für mich ebenfalls zum Hobby Fotografie, wie das Fotografieren selber.
 
Ich setze ebenfalls auf Lee, wobei eine fehlende Abdichtung beim Haida ND 1.8 (also 6 Blendenfilter) in der Regel keine Relevanz fürs Bild hat hat.

Beim Haida ND 1.8 war bei mir kein Schaumstoff dabei, beim ND 3.0 dafür 2.

Ich hab meinem Haida ND1.8 gerade bekommen und musste natürlich sofort reinschaun.
Bei mir waren 2 Dichtungen zum Aufkleben mit dabei.
Außerdem bin ich von der Verpackung im sehr großzügigen Microfasertuch angenehm überrascht...

Lg, Gernot
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem bin ich von der Verpackung im sehr großzügigen Microfasertuch angenehm überrascht...

Was genau heißt denn eigentlich "Verpackung" bei Haida? Also sprichst du jetzt gerade von dem Paket, in dem es geliefert wurde, oder liefert Haida auch ein anständiges Case, in dem der Filter bei Nicht-Gebrauch immer sicher verwahrt werden kann...?
 
Was genau heißt denn eigentlich "Verpackung" bei Haida? Also sprichst du jetzt gerade von dem Paket, in dem es geliefert wurde, oder liefert Haida auch ein anständiges Case, in dem der Filter bei Nicht-Gebrauch immer sicher verwahrt werden kann...?

Hmm, es ist halt so ein Plastikteil, der Filter ist eben zusätzlich noch in ein Microfasertuch eingeschlagen. Wie praktikabel das jetzt auf dauer ist kann ich nicht beurteilen, man muss den Filter schon ordentlich einwickeln, dass er wieder in die Schachtel geht. Aber prinzipiell ist er dann sehr gut verstaut.

Das Material der Plastikhülle ist gleich wie bei den Haida Schraubfiltern.

Anbei mal ein "Packshot" von dem GND...

Lg, Gernot
 

Anhänge

Anbei mal ein "Packshot" von dem GND...
Also die Verpackung, in die man den Filter langfristig einpacken wird / soll, ist dieses semi-transparente Ding, auf dem "Haida" draufsteht? Also nicht dieses Große bunte?

Dann wäre das ja okay, sieht in etwa wie die Verpackung von meinem B+W Polfilter aus...


Anbei: respekt für den Packshot, der sieht echt klasse aus! :D
 
Ja, ist die Plastikverpackung (die Gleiche, wie bei den ND-Filtern).

@Gernot: Konntest du den GND schon testen? Wie schlägt er sich in Bezug auf Farbneutralität?
 
Also die Verpackung, in die man den Filter langfristig einpacken wird / soll, ist dieses semi-transparente Ding, auf dem "Haida" draufsteht? Also nicht dieses Große bunte?

Dann wäre das ja okay, sieht in etwa wie die Verpackung von meinem B+W Polfilter aus...


Anbei: respekt für den Packshot, der sieht echt klasse aus! :D

Ja genau, dass Plastikteil ist die Schachtel, der Filter wird in das Tuch eingewickelt und dann eingepackt. Das ist schon sehr ordentlich. Aber ob man das einwickeln auch im freien Feld immer so sauber hinbekommt. Ich muss das erst ein wenig probieren, bevor ich mit eine endgültige Meinung anmaße.

Danke für das Lob für den Packshot, ich hab erst ein Handybild gemacht und dann gedacht wtf wozu hab ich denn das ganze Zeug... Dann hab ich versucht es ordentlich zu machen...
aber ein bisschen Tabletop interessiert mich auch sehr.

Ja, ist die Plastikverpackung (die Gleiche, wie bei den ND-Filtern).

@Gernot: Konntest du den GND schon testen? Wie schlägt er sich in Bezug auf Farbneutralität?

Habe die Filter erst gestern bekommen und noch gar nix damit gemacht. Aber ich werde das auf jeden Fall testen. Hast Du eine Idee wie man sowas am besten ausmisst? ich hatte jetzt einfach mal eine homogen beleuchtete Fläche fotografiert und mit der Weißabgleichspipette die Werte bestimmt. Ich geb Bescheid wenn ich mehr weiß.
Ich würde ja auch gern vergleiche mit Lee und Hitech anstellen und suche Leute aus Salzburg Umgebung (München hätte ich schon).

lg, Gernot
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für das Lob für den Packshot, ich hab erst ein Handybild gemacht und dann gedacht wtf wozu hab ich denn das ganze Zeug... Dann hab ich versucht es ordentlich zu machen...
aber ein bisschen Tabletop interessiert mich auch sehr.

Also wenn deine Tabletops alle so aussehen, dann würde ich dich bei Bedarf sofort als Produkt-Fotograf einsetzen (naja wahrscheinlich würde ich mir eigentlich denken, dass ich das doch selber können sollte :ugly:).
Ne, nochmal mein Kompliment, sieht echt richtig professionell aus, finde ich... kannst dich bei Haida in der Marketing-Abteilung bewerben :top:

Ich würde ja auch gern vergleiche mit Lee und Hitech anstellen und suche Leute aus Salzburg Umgebung (München hätte ich schon).

So ein Mist, hätte gerne mitgemacht, aber das ist leider mehr als ein Katzensprung von mir nach München...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten