smart.exposure
Themenersteller
Oder anders gefragt: welchen Verwendungszweck gibt es für einen 10-Stop-Filter, wenn man nur selten zu großflächigem Wasser Zugang hat (sondern eben nur kleinere Wasserfälle und kleine Bäche etc.)?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Menschenmengen verschwinden lassen. Aber am Tag reicht da meistens kein 10 Stop Filter alleine.
Du meinst bezüglich der Bildqualität mit und ohne Polfilter von B+W? Interessant...
Es gibt kein besser oder schlechter von Equipment. Nur die Frage was wann eingesetzt werden muss.Hast du denn auch noch eine Empfehlung / Tipp, ob der 6 oder 10 Blendenstufen Filter denn nun in meinem Falle sinnvoller ist?
Ja, da habe ich mich wohl tatsächlich etwas ungünstig ausgedrückt. Bei mir stand "Wald" einfach als zusammenfassender Begriff für "hier sind die natürlichen Belichtungszeiten auch in der Mittagszeit nicht ganz so kurz".Es gibt nicht *das* Ausrüstungsmittel. Allein deine Aussage "Im Wald" unterstreicht das. Denn ist jeder Wald gleich dich besiedelt? Ist die Lichtsituation mit Wolken, Tageszeit und Stand der Sonne immer gleich? Available Light ist eine unendlich variable Sache. Entsprechend Variabel musst du auch darauf agieren können.
Hm das klingt durchaus plausibel, das habe ich so noch gar nicht bedacht. Zwar wird das meine Wahl wahrscheinlich nicht endgültig Entscheiden, ich werde es aber im Hinterkopf behalten. Danke für den TippBedenke, daß aus physikalischen Gründen auch hochwertige Graufilter umso stärkere Vignettierungen und Farbverschiebungen mit sich bringen, je dichter sie sind. Man benutzt also sinnvollerweise stets das schwächste Graufilter, das für die gewünschte Bildwirkung gerade stark genug ist.
Wow, das ist mal eine lange und aufschlussreiche Antwort. Vielen Dank dafür gleich zu Anfang mal. Und deine Seite muss ich endlich auch mal im Blick behalten; da bin ich schon ein paar mal darüber gestolpert, aber irgendwie ist sie nie in meinen Lesezeichen gelandet; jetzt schonFazit: mit dem 6 Blenden Filter kommst Du nicht in den von Dir gewünschten Zeitenbereich hinein. Zumindest nicht bei der genannten Ausgangsbelichtung.
[...]
Wieviel Licht Dein Polfilter schluckt müsstest Du mal messen.
[...]
Wenn Du diese 1-2 Blenden nun zu den 6 Blenden addierst, dann liegst Du mit der Möglichkeit der Beeinflussung der Verschlusszeiten über die Blende schon deutlich näher an dem, was Du haben möchtest.
[...]
Wenn Du ein bisschen mit den Belichtungszeiten spielen willst, dann kann Dir meine Excel Tabelle dabei vielleicht helfen. Damit kannst Du auch den Verlängerungsfaktor Deines Polfilters ermitteln:
http://www.achim-sieger.de/belichtungstabelle-fur-den-lee-big-stopper/
Den Lee Little Stopper habe ich selber noch nicht getestet.
Ich kann Dir als Alternative dazu aber die sehr guten und günstigeren Filter von Haida empfehlen:
http://www.achim-sieger.de/nd-filter-test-lee-big-stopper-formatt-hitech-prostop-irnd-haida/
Auf die Bildqualität haben auch 3 Filter vor der Linse keinen starken Einfluss. Abblenden von f/8 auf f/22 sieht man in der 100% Ansicht viel deutlicher als 3 Filter vor dem Objektiv zu haben.
Da fällt mir ein: ich habe das zwar immer wieder zu anderen Firmen gelesen, aber bisher nicht zu Haida: die Steckfilter von Haida, die passen doch hoffentlich auch in die Lee-Filterfassung, oder?
die 100er Haida passen in den Foundation Halter von Lee, allerdings haben diese keine Schaumstoffabdichtung (wie bspw. Lee).
Das war einer der weiteren Gründe, warum mir Lee doch sehr zugesagt hat![]()
Da fällt mir ein: ich habe das zwar immer wieder zu anderen Firmen gelesen, aber bisher nicht zu Haida: die Steckfilter von Haida, die passen doch hoffentlich auch in die Lee-Filterfassung, oder?
Naja da kann man ja nur schwer Tips geben, da das von den Gegebenheiten und Deinen Wünschen abhängt. Du kannst es doch einfach berechnen, indem Du die benötigetn und gewünschten Belichtungszeiten gegenüberstellst. Jede Blendenstufe verdoppelt/halbiert die Belichtungszeit, ganz einfach.Freue mich nach wie vor über 6-vs-10-Stop Empfehlungen![]()
Wenn du dir noch den Haida ND 3.0 kaufen solltest, bekommst du 2 Schaumstoffabdichtungen
Der ND 1.8 (von welcher Marke auch immer) ist eine gute Wahl!
Wie jetzt, ich dachte Haida kommt ohne Schaumstoff und ist deshalb anfällig für Lichteinfall?!?
Naja, dann wäre mein Kauf ja jetzt genau richtig gewesen *freu*
die sind nicht aufgeklebt. D.h. du musst das selbst machen, wenn du sie am Filter haben möchtest.