• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Filter 6 Blenden vs. 10 Blenden Graufilter

Oder anders gefragt: welchen Verwendungszweck gibt es für einen 10-Stop-Filter, wenn man nur selten zu großflächigem Wasser Zugang hat (sondern eben nur kleinere Wasserfälle und kleine Bäche etc.)?
 
Menschenmengen verschwinden lassen. Aber am Tag reicht da meistens kein 10 Stop Filter alleine.

Eben, das habe ich mir auch gedacht, dass da dann selbst der 10er nicht reicht, sondern man da lieber mit mehreren Einzelbelichtungen in der Nachbearbeitung nachhilft; so verhindert man auch - falls nicht gewollt - ghosting.
 
Oder anders gefragt: welchen Verwendungszweck gibt es für einen 10-Stop-Filter, wenn man nur selten zu großflächigem Wasser Zugang hat (sondern eben nur kleinere Wasserfälle und kleine Bäche etc.)?

bspw. Wolken verwischen - Guckst du hier, hier, hier...
 
Hallo,

für Dein Anliegen gibt es mehrere Möglichkeiten.

Fangen wir mal mit einem ND 3.0 (10 Blenden) Filter an:
Bei einer Ausgangsbelichtung von 1/125 kommst Du damit auf 8 Sekunden. Bei 1/320 Ausgangsbelichtung sind es nur noch 3 Sekunden. Das passt also schon mal genau in den von Dir genannten Bereich hinein. Wo kommst Du mit dem Filter noch hin? Du kommst auch auf 1,5 Sekunden bei 1/320 Ausgangsbelichtung wenn Du die ISO auf 200 nimmst. Auch bei einer Ausgangsbelichtung von 1/125 kommst Du auf 1,5 Sekunden mit ISO 500.
Um auf Deine gewünschten 15 Sekunden zu kommen müsstest Du bei 1/125 anstatt Blende 10 auf Blende 13. Bei 1/320 als Ausgangsbelichtung kommst Du auch mit Blende 22 nicht auf 15 Sekunden.

Wenn wir das ganze in Deinem genannten Anwendungsbereich mit einem ND 1.8 (6 Blenden) Filter durchexerzieren, dann liegen die Zeiten im Bereich von 0,2 bis 0,5 Sekunden. Mit Blende 16 kommst Du bis 1,5 Sekunden bei 1/125 Ausgangsbelichtung. Mit 1/1320 Ausgangsbelichtung kommst Du auch bei Blende 22 nicht an Deine 1,5 Sekunden heran.

Fazit: mit dem 6 Blenden Filter kommst Du nicht in den von Dir gewünschten Zeitenbereich hinein. Zumindest nicht bei der genannten Ausgangsbelichtung.

Jetzt kommt aber der Polfilter in's Spiel. Einen Polfilter verwendet man am Wasser um Glanz / Spiegelungen ganz gezielt zu eliminieren. Ein sehr wichtiger Filter, dessen Effekt man in der Nachbearbeitung der Bilder nicht per Software simulieren kann. Diese Polfilter nehmen je nach Typ auch 1-2 Blenden an Licht weg. Wieviel Licht Dein Polfilter schluckt müsstest Du mal messen.
Wenn Du diese 1-2 Blenden nun zu den 6 Blenden addierst, dann liegst Du mit der Möglichkeit der Beeinflussung der Verschlusszeiten über die Blende schon deutlich näher an dem, was Du haben möchtest.

Weil Du davon gesprochen hast, dass Du eigentlich noch Struktur im Wasser magst, würde ich die Verschlusszeiten allerdings kürzer ansetzen. Mir erscheinen die 15 Sekunden je nach Fließgeschwindigkeit des Wassers als zu viel. Das ist aber lediglich meine persönliche Meinung und hängt sehr vom eigenen Geschmack ab.

Eventuell wäre ein Vario ND Filter (auch Fader genannt) genau das Richtige für Dich. Es handelt sich dabei um einen Filter, dessen Intensität man im Bereich von 1 bis ca. 6 Blenden stufenlos verstellen kann. Du kannst Deine Kamera also auf die gewünschte Verschlusszeit und Blende einstellen und drehst den Fader so lange auf oder zu, bis Dein Bild korrekt belichtet ist. Dann hast Du immer rauscharme Fotos weil Du immer bei ISO 100 fotografieren kannst und über Beugungsunschärfe bei Blende 22 brauchst Du Dir auch keine Gedanken zu machen.

Wenn Du ein bisschen mit den Belichtungszeiten spielen willst, dann kann Dir meine Excel Tabelle dabei vielleicht helfen. Damit kannst Du auch den Verlängerungsfaktor Deines Polfilters ermitteln:
http://www.achim-sieger.de/belichtungstabelle-fur-den-lee-big-stopper/

Den Lee Little Stopper habe ich selber noch nicht getestet.
Ich kann Dir als Alternative dazu aber die sehr guten und günstigeren Filter von Haida empfehlen:
http://www.achim-sieger.de/nd-filter-test-lee-big-stopper-formatt-hitech-prostop-irnd-haida/

Ansonsten noch als Tip:
Einen Grauverlaufsfilter kann man auch als ND Filter verwenden, wenn man ihn komplett ins Bild zieht. Das geht mit einem harten GND besser als mit einem soften. Wenn Du also einen 0.6er und einen 0.9er hast und einen Polfilter davor schraubst (z.B. den 105mm Heliopan SH-PMC slim), dann kannst Du auch ohne Little Stopper alles machen was Du Dir vorstellst (bei etwas geringeren Verschlusszeiten als von Dir genannt).

Auf die Bildqualität haben auch 3 Filter vor der Linse keinen starken Einfluss. Abblenden von f/8 auf f/22 sieht man in der 100% Ansicht viel deutlicher als 3 Filter vor dem Objektiv zu haben.

Viele Grüße
Achim
 
Zuletzt bearbeitet:
Re: 6-Blenden- vs. 10-Blenden-Graufilter

Bedenke, daß aus physikalischen Gründen auch hochwertige Graufilter umso stärkere Vignettierungen und Farbverschiebungen mit sich bringen, je dichter sie sind. Man benutzt also sinnvollerweise stets das schwächste Graufilter, das für die gewünschte Bildwirkung gerade stark genug ist.

Kannst oder willst du also nicht sowohl ND 1,8 und ND 3,0 anschaffen (und mit dir herumschleppen), sondern nur eines dieser beiden, so greife lieber zum ND 1,8. Das ist universeller einsetzbar.
 
Du meinst bezüglich der Bildqualität mit und ohne Polfilter von B+W? Interessant...

Ja, genau. Vielleicht hätte ich noch die weiteren Daten dazu schreiben sollen: Verglichen habe ich die Bildmitte des JPG meiner Canon 5D Mark II, d.h. 20 Megapixel KB mit Canon 40mm STM abgeblendet auf Blende 5,6 - das ist das schärfste Objektiv, das ich habe. Hier stehen die Werte, die das Objektiv leisten kann: http://www.photozone.de/canon_eos_ff/752-canon_40_28_ff?start=1

Die RAWs muss ich noch vergleichen. An APS-C könnte die Situation aber anders aussehen, da dort ja noch mehr Pixel/Fläche sind.
 
Hier noch ein Foto mit 1/13s

Ohne Filter. Aus der Hand, mit Stabi, im Wald.

Ob die Lichter ausgebrannt sind, liegt aber nicht am Filter, sondern bei dem in meinem letzten Post gezeigten "Klamm"-Bild am hohen Kontrastumfang. Da habe ich falsch belichtet, bzw. die Canon wird damit nicht fertig.
 

Anhänge

Hast du denn auch noch eine Empfehlung / Tipp, ob der 6 oder 10 Blendenstufen Filter denn nun in meinem Falle sinnvoller ist?
Es gibt kein besser oder schlechter von Equipment. Nur die Frage was wann eingesetzt werden muss.
Übersetzt heißt das, dass du auf Situationen treffen wirst, in denen du einen 6er nutzen musst. Und dann wirst du auf Situationen treffen, in denen du einen 10er nutzen musst. Und dann gibts auch noch Situationen, in denen ein 3er reicht.

Es gibt nicht *das* Ausrüstungsmittel. Allein deine Aussage "Im Wald" unterstreicht das. Denn ist jeder Wald gleich dich besiedelt? Ist die Lichtsituation mit Wolken, Tageszeit und Stand der Sonne immer gleich? Available Light ist eine unendlich variable Sache. Entsprechend Variabel musst du auch darauf agieren können.
 
Es gibt nicht *das* Ausrüstungsmittel. Allein deine Aussage "Im Wald" unterstreicht das. Denn ist jeder Wald gleich dich besiedelt? Ist die Lichtsituation mit Wolken, Tageszeit und Stand der Sonne immer gleich? Available Light ist eine unendlich variable Sache. Entsprechend Variabel musst du auch darauf agieren können.
Ja, da habe ich mich wohl tatsächlich etwas ungünstig ausgedrückt. Bei mir stand "Wald" einfach als zusammenfassender Begriff für "hier sind die natürlichen Belichtungszeiten auch in der Mittagszeit nicht ganz so kurz".

Bedenke, daß aus physikalischen Gründen auch hochwertige Graufilter umso stärkere Vignettierungen und Farbverschiebungen mit sich bringen, je dichter sie sind. Man benutzt also sinnvollerweise stets das schwächste Graufilter, das für die gewünschte Bildwirkung gerade stark genug ist.
Hm das klingt durchaus plausibel, das habe ich so noch gar nicht bedacht. Zwar wird das meine Wahl wahrscheinlich nicht endgültig Entscheiden, ich werde es aber im Hinterkopf behalten. Danke für den Tipp :)

Fazit: mit dem 6 Blenden Filter kommst Du nicht in den von Dir gewünschten Zeitenbereich hinein. Zumindest nicht bei der genannten Ausgangsbelichtung.

[...]

Wieviel Licht Dein Polfilter schluckt müsstest Du mal messen.

[...]

Wenn Du diese 1-2 Blenden nun zu den 6 Blenden addierst, dann liegst Du mit der Möglichkeit der Beeinflussung der Verschlusszeiten über die Blende schon deutlich näher an dem, was Du haben möchtest.

[...]

Wenn Du ein bisschen mit den Belichtungszeiten spielen willst, dann kann Dir meine Excel Tabelle dabei vielleicht helfen. Damit kannst Du auch den Verlängerungsfaktor Deines Polfilters ermitteln:
http://www.achim-sieger.de/belichtungstabelle-fur-den-lee-big-stopper/

Den Lee Little Stopper habe ich selber noch nicht getestet.
Ich kann Dir als Alternative dazu aber die sehr guten und günstigeren Filter von Haida empfehlen:
http://www.achim-sieger.de/nd-filter-test-lee-big-stopper-formatt-hitech-prostop-irnd-haida/


Auf die Bildqualität haben auch 3 Filter vor der Linse keinen starken Einfluss. Abblenden von f/8 auf f/22 sieht man in der 100% Ansicht viel deutlicher als 3 Filter vor dem Objektiv zu haben.
Wow, das ist mal eine lange und aufschlussreiche Antwort. Vielen Dank dafür gleich zu Anfang mal. Und deine Seite muss ich endlich auch mal im Blick behalten; da bin ich schon ein paar mal darüber gestolpert, aber irgendwie ist sie nie in meinen Lesezeichen gelandet; jetzt schon :D.

Die Tabelle ist echt super! Man findet zwar auch im Internet jede Menge Tabellen, aber eben keine, an denen man selber herumspielen kann.


Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich es jetzt so machen werde: ich werde mir den 6-Blendenstufen-Filter zulegen und ggf. mit dem Polfilter kombinieren. Das liegt insbesondere daran, dass es zwar schön ist, auch in der prallen Mittagssonne längere Belichtungen machen zu können; andererseits ist ein ND-Filter eben kein Allheilmittel gegen "hartes / unschönes" Licht. Letzteres findet man nach wie vor eher in den Vormittags- / Morgen- bzw. Nachmittags- / Abendstunden, wo ich dann mit den zusätzlichen 6 Blendenstufen (+ Polfilter) recht gut bedient (wieviel der Polfilter schluckt, konnte ich leider auf die Schnelle nicht herausfinden, aber das kann ich ja auch einfach in einem Feldversuch testen).

Sollte mir die dann erreichbare Belichtungszeit nicht ausreichen, dann werde ich eben noch mit 10 Blendenstufen nachrüsten; wer weiß, kann gut sein, dass ich dann auch mal mit den hier oft empfohlenen Filtern von Haida "experimentieren" werde; also die Steckfilter-Fassung.
Da fällt mir ein: ich habe das zwar immer wieder zu anderen Firmen gelesen, aber bisher nicht zu Haida: die Steckfilter von Haida, die passen doch hoffentlich auch in die Lee-Filterfassung, oder?


Vielen Dank nochmal an alle, die bisher geantwortet haben!
 
Da fällt mir ein: ich habe das zwar immer wieder zu anderen Firmen gelesen, aber bisher nicht zu Haida: die Steckfilter von Haida, die passen doch hoffentlich auch in die Lee-Filterfassung, oder?

die 100er Haida passen in den Foundation Halter von Lee, allerdings haben diese keine Schaumstoffabdichtung (wie bspw. Lee).
 
Freue mich nach wie vor über 6-vs-10-Stop Empfehlungen :D
Naja da kann man ja nur schwer Tips geben, da das von den Gegebenheiten und Deinen Wünschen abhängt. Du kannst es doch einfach berechnen, indem Du die benötigetn und gewünschten Belichtungszeiten gegenüberstellst. Jede Blendenstufe verdoppelt/halbiert die Belichtungszeit, ganz einfach.

Ich halten den Unterschied von einem 6BL auf einen 10BL Graufilter für relativ gering, sind halt eben 4 Blenden. (2 stufen ISO, zwei stufen zeit und schon ist es wieder gleich).

Ich persönlich würde mich aus dem Bauch für einen 1000er (10BL) entscheiden und (falls er zu stark ist) die ISO1-3 Stufen hochdrehen.

Die Kombination mit dem Polfilter ist je nach Wasserspiegelung sicher nett. Da ein Polfilter in der Nachbearbeitung nicht ersetzbar ist, muß man halt damit leben, dass es zwei Filter sind.
 
Wenn du dir noch den Haida ND 3.0 kaufen solltest, bekommst du 2 Schaumstoffabdichtungen :ugly:

Der ND 1.8 (von welcher Marke auch immer) ist eine gute Wahl!
 
Wenn du dir noch den Haida ND 3.0 kaufen solltest, bekommst du 2 Schaumstoffabdichtungen :ugly:

Der ND 1.8 (von welcher Marke auch immer) ist eine gute Wahl!

Wie jetzt, ich dachte Haida kommt ohne Schaumstoff und ist deshalb anfällig für Lichteinfall?!? :confused:

Naja, dann wäre mein Kauf ja jetzt genau richtig gewesen *freu*
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten