• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5DmII black dots eine Vermutung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...Wir sind nicht mehr im Kindergarten.

liest sich aber so

wenn Canon immer vor Verkauf testen würde, hätten wir bei der 1D Mk3 keinen AF Fix gebraucht !

und das fehlerhafte Produkte verkauft werden ist auch schon vorgekommen

also was soll das ?
 
Mit Sicherheit ist jeder Sensor und jede Firmware für diesen Sensor neu entwickelt. Die 5DII und die 1DsIII dürften sich gleichen wie ein Hühnerei und ein Straußenei. Wers genauer wissen will soll sich den Testbericht auf Digitalkamera.de von A.Uschold zur 5DII durchlesen. Und meiner offenen Meinung nach sind mit der 5DII genügend Probleläufe in Canons Laboren durchgeführt worden. Niemand rückt einen Sensor raus ohne zu wissen wie er funktioniert. Die Jungs testen den Sensor doch auf die geschriebenen Algorithmen ausführlich aus. Und die sehen auf Pixelebene nach. Canon hat nur gewartet wann's raus kommt. Wir sind nicht mehr im Kindergarten.

CPS sagte das es nur mit ganz bestimmten einstellungen in der kamera und aufnahme situationen auftritt.
Da die wahrscheinlichkeit sehr gering ist das man diese konfig erwischt ist es möglich das labore sie auch übersehen. Es soll kein chip sondern software problem sein und kann laut cps via firmware behoben werden. dieser soll in den nächsten tagen kommen.
 
Das sprüht ja nur so vor Fakten :D ... und die üblichen Verdächtigen springen einige Beiträge später darauf natürlich auch an.

Die nimmt doch keiner mehr Ernst oder?

Die neue 5D ist erst wenige Tage wirklich in Endkundenhand. Laßt die Leute die Geräte doch erst mal (ausgiebig) benutzen, schaut, wie sich das B[lack]P[ixel]-Thema entwickelt...

Ich konnte diesen Bug nach nunmehr 600 Bildern an zwei Kameras noch nicht finden. Ich nutze/benötige allerdings auch keine ALO oder TWP.

Vermutungen als Tatsachen zu verkaufen führt nur zu dem viel zu verbreiteten Web-Halbwissen, das mehr schadet als nutzt.

Genau, siehe Zitat von Peter. ;)

btw. hat Canon sich eigentlich schon dazu geäußert?
 
Nur bei High-Iso Aufnahmen von extrem hellen Motiven (Lichterkette) im Dunkeln.
bei 400 Iso ists nur minimal lila, bei 6400 Iso richtig schwarz. Immer rechts aber nicht an jedem Licht der Kette (5 von 20 ca.)
Hmm, anfangs habe ich es auch so verstanden, als wäre das nur bei High-Iso der Fall. Ist es wohl doch nicht, denn andere Aufnahmen zeigen das Verhalten bereits bei IS0 400 deutlich ausgeprägt.
 
Ich habe mir mal dieses Bild (mit eingebettetem Adobe RGB Profil) vom dpreview-forum zum testen gezogen. Die PS-Aktion funktionert bestens :top:


Ist doch wirklich erstklassig. Man kaufe sich eine Kamera für € 2.500,- und den Photoshop CS3 für lt. Geizhals.at nochmals € 910,-, lade eine Aktion aus dem Internet und schon hat man Bilder ohne schwarze Punkte bei hellen Lichtquellen ;)
 
Ist doch wirklich erstklassig. Man kaufe sich eine Kamera für € 2.500,- und den Photoshop CS3 für lt. Geizhals.at nochmals € 910,-, lade eine Aktion aus dem Internet und schon hat man Bilder ohne schwarze Punkte bei hellen Lichtquellen ;)

Darum ging es überhaupt nicht. Ich habe nur den oben verlinkten Fix getestet.

Die Miesmacher und Dauernörgler, die weder die Kamera besitzen noch Bilder mit diesem Bug beitragen können, sind selbstverständlich immer zur Stelle.
 
Ist doch wirklich erstklassig. Man kaufe sich eine Kamera für € 2.500,- und den Photoshop CS3 für lt. Geizhals.at nochmals € 910,-, lade eine Aktion aus dem Internet und schon hat man Bilder ohne schwarze Punkte bei hellen Lichtquellen ;)

ich weiß ja nicht ob du das bist auf dem avantar, aber ich hoffe wenn, siehst du nicht alles in deinem leben so wie deine Haarfarbe. :lol:

Aber pessimismus hat auch was beruhigendes.:lol:

Blackdots sind ja was feines, so bleibt man im gespräch. am anfang wollte auch keiner die 1ds haben, weil es angeblich keine objektive gab die die auflösung fahren konnten, bla bla bla. Jetzt wollen sie alle haben!!!!

Ich für meinen teil kann die ganze aufregung nicht verstehen. Wenn meine cam das hätte, würde ich sie einschicken oder auf den rat von canon bauen und ein firmware abwarten. So eine firma bringt doch nicht eine cam für 2500 mit fehlern raus und läßt es dann so!
Völlig überzogen der ganze hype. Ist nur für leute die zu viel zeit oder pessimismus haben.:D
 
wenn Canon immer vor Verkauf testen würde, hätten wir bei der 1D Mk3 keinen AF Fix gebraucht !

Ich denke genau das ist der Auslöser für die Hysterie wegen der Black Dots. Schon bevor die ersten Kameras ausgeliefert wurden haben einige spekuliert, daß neue Kameras von Canon sicher alle fehlerhaft sind und dejustiert. Diese Schwarzmaler suchen dann so lange nach Fehlern bis sie einen gefunden haben (hier sogar bei Darstellungen jenseits der 100%-Ansicht) auf dem sie rumreiten können. Wäre ein ähnlicher Fehler bei Nikon aufgetreten, wäre er mit dem Satz "das ist nichts im Verhältnis zum AF-Problem der 1DMKIII" abgetan worden. Es ist halt im Moment en vogue auf Canon zu schimpfen.

Nicht daß man mich falsch versteht: ich bin schon der Meinung, daß Canon das "Problem" beseitigen sollte, allerdings sehe ich das etwas entspannter als viele andere hier (werde mir eventuell auch noch eine 5DMKII zulegen). Bis Canon dieses Problem gelöst hat (das vermutlich einfacher zu lösen ist als ein AF-Problem) kann man sich zumindest als Übergangslösung mit der PS-Aktion behelfen. Inwieweit das Problem tatsächlich praxisrelevant (also auf Ausdrucken zu sehen) ist muß an anderer Stelle diskutiert werden, da gehen die Meinungen auch sehr stark auseinander.

Gruß Peter
 
Schon bevor die ersten Kameras ausgeliefert wurden haben einige spekuliert, daß neue Kameras von Canon sicher alle fehlerhaft sind und dejustiert. Diese Schwarzmaler suchen dann so lange nach Fehlern bis sie einen gefunden haben

Nicht daß man mich falsch versteht: ich bin schon der Meinung, daß Canon das "Problem" beseitigen sollte, allerdings sehe ich das etwas entspannter als viele andere hier
Gruß Peter


hmm ich denke auch ich werde mir eine 5D Mk2 holen, gleichwohl bin ich nicht unglücklich das ich nach der 1D nicht immer gleich losgerannt bin den Nachfolger zu kaufen

ich hab noch im Ohr (von Freunden)
die 1D Mk2 ist ja viel weicher ....
die 1D Mk2n trift im Fokus nicht
die 1d Mk3 ... ist bekannt :D

und nun die 5D Mk2 Blackpixel

erst mal abwarten, ich kann ja immer noch mit meiner alten Bilder machen ;)

gleichwohl gucke ich heute vor Neukauf mal genauer hin

wenngleich ich mich an mein 24-70 zurückerinnere,

bah hilfe Frontfocus, der sich in NIX auflöste.......
oder beim Pixelpeeping mit einem Freund, ich war nach den Einlaufen mit meiner zufrieden, er mit seiner nicht, wir machen Pixelpeeping, seine ist einen Tick besser als meine, ich bin aber mit meier immer noch zufrieden, also immer


keep cool und locker bleiben
 
Die Miesmacher und Dauernörgler, die weder die Kamera besitzen noch Bilder mit diesem Bug beitragen können, sind selbstverständlich immer zur Stelle.

Was ändert es an den schwarzen Punkten wenn man die Kamera selbst besitzt. So selten scheint der Fehler wohl nicht aufzutreten, da es mittlerweile ausreichend Beweisbilder gibt, die im Alltagsbetrieb und nicht beim Testen entstanden sind.

Ich habe mich nicht zu euren schwarzen Punkten geäußert, sondern finde es nur amüsant, mit welcher Lösung sich so mancher zufrieden gibt.

Natürlich würde auch ich mich ärgern, wenn ich gleich eine 5D MKII zum überhöhten Preis gekauft hätte und schon nach einer Woche die ersten Serienfehler auftreten. Ich weiß schon, warum ich meine Bestellung kurz vor Auslieferung storniert habe.

Auch wenn der Fehler nur selten auftritt, bleibt es einer. Jeder Käufer ist wohl vor dem Kauf von einem fehlerfreien Produkt ausgegangen und stört sich an diesem Fehler zu recht.

Jetzt beginnt das große Warten auf die neue Firmware mit dem Zusatz „fixed black dots“

Erst warten wir auf Horst, jezt auf "fixed black dots" - ja ja, die Vorfreude ;)
 
Es gab dieses Problem auch schon bei irgend ner 1er.
Hatte da mal eine Diskussion drüber gefunden; die "Lösung" war am Ende, zu Nikon zu wechseln. Canon haben dem sogar ne Austauschkamera gegeben, half nichts.

Jetzt müssen sie sich dem wohl mal ernsthafter annehmen, immerhin ist die 5D2 nicht nur für Profis, die richtige Bilder damit machen, sondern vor allem auch für Forenposter, die Flaschentests in 1:1 durchgucken (*G*).

Ich habe hier vorgestern auf dem Weihnachtsmarkt einige Bilder mit meinem neuen Sigma 50/1.4 gemacht. Das produziert teilweise so schleifchenförmig ausladende Spitzlichter, ähnlich wie manche Zooms. Und dann immer schön rechts schwarz dran. Das sieht vielleicht aus..:lol:
 
Der Preisunterschied zwischen 5DMkII und 1DsMkIII ist den Feature-Unterschieden und der Zielgruppe geschuldet, sprich Batteriegriff, Abdichtung, Frame-Rate ... zahlungskräftiger Kunde.

Ich glaube kaum, dass es in der Herstellung der Canon-Elektronik von der Sensorherstellung angefangen bis zum Bestücken und Löten der Leiterplatten bewusste qualitative Unterschiede gibt. Canon wird ein Teufel tun und bei der Produktion sparen, beim Löten vermurkste LPen (schlecht gelötete Gridballs) wird sich auch Canon nicht erlauben wollen, das wäre schlicht zu teuer.

Das seltene Black Dot Problem wird sicherlich durch ein FW-Update behoben werden ..., entweder wird die Ursache gefunden oder es gibt einen Workaround, d.h., eine Korrekturroutine, die einzelne schwarze Pixel rechts neben überstrahlen Lichtern in den Farb- und Helligkeitston der Nachbarpixel konvertiert/interpoliert. Das letztere würde niemand mehr merken.

Gruß Ulrich

Kann mir durchaus vorstellen, daß es bei der Produktion Qualitätsunterschiede
gibt. So ein offensichtlicher Fehler sollte vor der Serienproduktion auffallen. Ich hätte jedenfalls erwartet, daß sich Canon (nach dem 1D MK III AF Problem) nicht schon wieder so eine Sache leistet. Und sooo selten scheint das Problem nun auch nicht zu sein.
Man darf erwarten, daß eine - von vielen als profitauglich gehandelte - Kamera vor der Serienproduktion intensiv unter realen Bedingungen getestet wird.

Warum müssen eigentlich immer erst die Endverbraucher (darunter auch viele ambitionierte Hobbyfotografen) solche Sachen feststellen - ich dachte dafür gibt es gutbezahlte Entwicklungsingenieure, die eigentlich mehr Erfahrung haben sollten...

Oder läßt die Geiz ist geil Mentalität der Kunden den Herstellern am Ende gar keine andere Wahl? Billig um jeden Preis...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten