...Wir sind nicht mehr im Kindergarten.
liest sich aber so
wenn Canon immer vor Verkauf testen würde, hätten wir bei der 1D Mk3 keinen AF Fix gebraucht !
und das fehlerhafte Produkte verkauft werden ist auch schon vorgekommen
also was soll das ?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
...Wir sind nicht mehr im Kindergarten.
Mit Sicherheit ist jeder Sensor und jede Firmware für diesen Sensor neu entwickelt. Die 5DII und die 1DsIII dürften sich gleichen wie ein Hühnerei und ein Straußenei. Wers genauer wissen will soll sich den Testbericht auf Digitalkamera.de von A.Uschold zur 5DII durchlesen. Und meiner offenen Meinung nach sind mit der 5DII genügend Probleläufe in Canons Laboren durchgeführt worden. Niemand rückt einen Sensor raus ohne zu wissen wie er funktioniert. Die Jungs testen den Sensor doch auf die geschriebenen Algorithmen ausführlich aus. Und die sehen auf Pixelebene nach. Canon hat nur gewartet wann's raus kommt. Wir sind nicht mehr im Kindergarten.
Das sprüht ja nur so vor Fakten... und die üblichen Verdächtigen springen einige Beiträge später darauf natürlich auch an.
Die neue 5D ist erst wenige Tage wirklich in Endkundenhand. Laßt die Leute die Geräte doch erst mal (ausgiebig) benutzen, schaut, wie sich das B[lack]P[ixel]-Thema entwickelt...
Vermutungen als Tatsachen zu verkaufen führt nur zu dem viel zu verbreiteten Web-Halbwissen, das mehr schadet als nutzt.
Hmm, anfangs habe ich es auch so verstanden, als wäre das nur bei High-Iso der Fall. Ist es wohl doch nicht, denn andere Aufnahmen zeigen das Verhalten bereits bei IS0 400 deutlich ausgeprägt.Nur bei High-Iso Aufnahmen von extrem hellen Motiven (Lichterkette) im Dunkeln.
bei 400 Iso ists nur minimal lila, bei 6400 Iso richtig schwarz. Immer rechts aber nicht an jedem Licht der Kette (5 von 20 ca.)
Fixing the Black Spots/Dots of the Canon 5D Mk II:
http://ray.cg.tuwien.ac.at/rft/Photography/TipsAndTricks/5D-BlackSpots/
Ich habe mir mal dieses Bild (mit eingebettetem Adobe RGB Profil) vom dpreview-forum zum testen gezogen. Die PS-Aktion funktionert bestens![]()
Ist doch wirklich erstklassig. Man kaufe sich eine Kamera für € 2.500,- und den Photoshop CS3 für lt. Geizhals.at nochmals € 910,-, lade eine Aktion aus dem Internet und schon hat man Bilder ohne schwarze Punkte bei hellen Lichtquellen![]()
Ist doch wirklich erstklassig. Man kaufe sich eine Kamera für € 2.500,- und den Photoshop CS3 für lt. Geizhals.at nochmals € 910,-, lade eine Aktion aus dem Internet und schon hat man Bilder ohne schwarze Punkte bei hellen Lichtquellen![]()
Ist doch wirklich erstklassig. Man kaufe sich eine Kamera für € 2.500,- und den Photoshop CS3 für lt. Geizhals.at nochmals € 910,-, lade eine Aktion aus dem Internet und schon hat man Bilder ohne schwarze Punkte bei hellen Lichtquellen![]()
btw. hat Canon sich eigentlich schon dazu geäußert?
ja und nicht irgendwer:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4137622&postcount=17
Die Ankündigung einer Stellungnahme ist nicht wirklich eine Stellungnahme...
Aber pessimismus hat auch was beruhigendes.![]()
Die Pixel der Mk II sind nicht "sehr klein". Da müsste die 50D das Problem schon dreimal haben.
wenn Canon immer vor Verkauf testen würde, hätten wir bei der 1D Mk3 keinen AF Fix gebraucht !
Schon bevor die ersten Kameras ausgeliefert wurden haben einige spekuliert, daß neue Kameras von Canon sicher alle fehlerhaft sind und dejustiert. Diese Schwarzmaler suchen dann so lange nach Fehlern bis sie einen gefunden haben
Nicht daß man mich falsch versteht: ich bin schon der Meinung, daß Canon das "Problem" beseitigen sollte, allerdings sehe ich das etwas entspannter als viele andere hier
Gruß Peter
Die Miesmacher und Dauernörgler, die weder die Kamera besitzen noch Bilder mit diesem Bug beitragen können, sind selbstverständlich immer zur Stelle.
Der Preisunterschied zwischen 5DMkII und 1DsMkIII ist den Feature-Unterschieden und der Zielgruppe geschuldet, sprich Batteriegriff, Abdichtung, Frame-Rate ... zahlungskräftiger Kunde.
Ich glaube kaum, dass es in der Herstellung der Canon-Elektronik von der Sensorherstellung angefangen bis zum Bestücken und Löten der Leiterplatten bewusste qualitative Unterschiede gibt. Canon wird ein Teufel tun und bei der Produktion sparen, beim Löten vermurkste LPen (schlecht gelötete Gridballs) wird sich auch Canon nicht erlauben wollen, das wäre schlicht zu teuer.
Das seltene Black Dot Problem wird sicherlich durch ein FW-Update behoben werden ..., entweder wird die Ursache gefunden oder es gibt einen Workaround, d.h., eine Korrekturroutine, die einzelne schwarze Pixel rechts neben überstrahlen Lichtern in den Farb- und Helligkeitston der Nachbarpixel konvertiert/interpoliert. Das letztere würde niemand mehr merken.
Gruß Ulrich