• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5DIII vs. D800 Dynamik

Kann es eigentlich sein, dass Kleinbildformat (C & N) nun vom Dynamikumfang nun auch dort angelangt ist, wo Crop an Pentax K-5 oder Nikon D7000 (durch Sony Sensor) schon seit über einem Jahr sind? :rolleyes: Seriös gemeinte Frage!
LG
Manfred
 
Meine Frage war ernst gemeint! Es geht hier um den Dynamikumfang D800 vs 5III, und nicht ums Rauschen, auch nicht um Bedienung usw. Dennoch müssen sich diese Kameras in der Hinsicht auch an kleineren Sensoren messen. Größer ist nicht "besser". (Außer beim Sex... :) ) Also: Können die "Großen" es besser?
LG
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Man beachte die Worte "kleines" und "koennte".
Nunja, jeder zieht natuerlich seine individuellen Schluesse aus den gezeegten Ergebnissen. Ist ja auch ok so.
Mein Schluss ist klar und eindeutig, muss ich aber nicht nochmal wiederholen.


Chris

Sei dir ja auch unbenommen...

Wie schon Fred Mirandas Fazit lauten könnte: die D800, wenn abgesoffene Schatten durch Fehlbelichtung gerettet werden müssen, die 5D Mk III, wenn technisch nahezu perfekte Bilder mit state-of-the-art Objektiven gemacht werden sollen, denn er würde außer beim Schattenretten Canon aus den genannten Gründen den Vorzug geben ;)

Gruß
Peter
 
Meine Frage war ernst gemeint! Es geht hier um den Dynamikumfang D800 vs 5III, und nicht ums Rauschen, auch nicht um Bedienung usw. Dennoch müssen sich diese Kameras in der Hinsicht auch an kleineren Sensoren messen. Größer ist nicht "besser". (Außer beim Sex... :) ) Also: Können die "Großen" es besser?
LG
Manfred

Was DXOmark sagt, ist eigentlich für Fotos ziemlich wurscht.
Warten wir, bis die Reviews der D800 u. 5D III bei dpreview erscheinen, dann kann man den RAW-Vergleich machen und sich sein Urteil selbst bilden :D

Gruß
Peter
 
Bei deiner Milchmädchenrechnung bedrängst du weiterhin, dass es sich bei den 45dB um den SNR18 handelt, da kommen also ganze 2,5 Ev hinzu, schon geht die Rechnung überhaupt nicht mehr auf!

Du hattest Zeit genug Dich kundig zu lesen, wolltest Du aber offenbar nicht. Also werde ich es weiterhin wiederholen. Bloß in einer Sache hast Du recht: Ich war gedanklich von SNR100 ausgegangen, aber es ist ja SNR18 bei 45dB. Dann ist die magische Grenze natürlich nicht 15EV, sondern sogar etwa 17EV.


Gruß, Matthias
 
Was DXOmark sagt, ist eigentlich für Fotos ziemlich wurscht.
Warten wir, bis die Reviews der D800 u. 5D III bei dpreview erscheinen, dann kann man den RAW-Vergleich machen und sich sein Urteil selbst bilden :D

Gruß
Peter

Ich denke man muss nicht auf dpreview warten, Vergleiche kann man bereits jetzt selbst anstellen und entscheiden welche Aspekte einer Kamera für einen die meiste Relevanz besitzen. Es sei denn, man wartet auf den Wunderkonverter von Canon.
 
Das sieht in der Tat übel für Canon aus.

Ja. ja.

Insbesondere ist das Problem nicht ganz neu.
Canon EOS 7D gegen Nikon D7000 ergibt ein ähnliches Bild.

Ich hatte übrigens die geringe Dynamik bei ISO 100 bei der Canon EOS 5DIII erwartet. Nachdem ich das Ergebnis der Canon G1x gesehen hatte.

Unter Measurement/Dynamic Range (http://www.dxomark.com/index.php/Ca...rand2)/Nikon/(appareil3)/743|0/(brand3)/Canon) kann sich die G1x unterhalb von ISO 400 nicht absetzen.
 
"Was noch auffällt ist, dass die D800 im Automatikmodus einen leichten Hang zum Überbelichten hat. In gewissen Situationen kann das zwar passend sein - bei guten Lichtverhältnissen sollte man sich aber daran gewöhnen, die automatische Belichtungseinstellung um 0,3 bis 0,7 Punkten nach unten zu korrigieren. Im Vergleich zu anderen aktuellen Kameras lässt sich die Belichtungkorrektur bei der D800 um fünf statt um nur drei Stufen anpassen."


Die Belichtungsmessung hat keinerlei Einfluss auf die Messung des SNRs bei verschiedenen ISO-Empfindlichkeiten. Es gibt sie sogar bei Kameras ohne Belichtungsmessung.

Man läßt eine definierte Menge Licht auf den Sensor fallen (definierte Lichtquelle, am besten die Messung ohne Blende und Objektivverschluss durchführen, damit Fehler der Blende und Belichtungszeit keinen Einfluss haben) und mißt den SNR.

Neben der Lichtmenge interessiert dabei auch das Spektrum (so ist z.B. sinnvoll, Messungen bei 2500K, 4000K und 7500K zu machen).

Bei guten Sensoren ist der SNR bei gegebener Lichtmenge kaum von der ISO-Einstellung der Sensorvorverstärkung abhängig. Bei schlechten Sensoren ist sie deutlich von der ISO-Einstellung abhängig, dort sollte die höchste ISO-Einstellung verwendet werden, die noch einen sinnvollen Headroom hat.

Die Messung des SNRs muß dann noch für alle 3 Farbkanäle getrennt gemacht werden. Nach einer geeigneten Matrixierung in den sRGB-Farbraum hat man dann 6 SNR-Kurven für die Sensorfarbkanäle,
das entstehende Helligkeitssignal und die entstehenden 2 Farbdifferenzsignale.

Das ganze für verschiedene Vorverstärkungen des Sensors und für unterschiedliche Bildhelligkeiten. Das ganze muß weiterhin dann auf andere Auflösungen umgerechnet werden, indem man die Bilder verkleinert (z.B. auf 6 MP, 1,5 MP, 0,375 MP, 0,094 MP) und dann
jeweils den SNR bestimmt. Bei unkorreliertem Rauschen steigt dabei
der SNR um jeweils 6,02 dB, bei korreliertem Rauschen um weniger.

Kurz und gut: Will man es richtig machen, müßte man es noch deutlich komplizierter als bei DXOmark machen. DXOmark macht einiges falsch,
allerdings sind sie die Einäugigen unter den Blinden (die zu 90% die JPEG-Engine und zu 10% den Sensor testen).

Letzte Bemerkung: Die Belichtungssteuerung moderner DSLRs orientiert sich immer noch an analogen Filmmaterial. Zum einen wird die Problematik Sensorübersteuerung nicht gut berücksichtigt, zum anderen könnte man die gescholtenden Motivprogramme zu etwas sauber fundiertem umbauen und die Verteilung zwischen Blende, Belichtungszeit und Preamp des Sensors besser lösen. Dazu später vielleicht mehr ...
 
Du hast willkürlich 2 Tests herausgegriffen, von denen du glaubst, dass sie zusammen passen und dein (Vor)Urteil bestätigen
Nein. Das waren die einzigen Tests, die darauf mal einen Blick geworfen haben. Kennst Du andere Tests, die dies ebenfalls mal untersucht haben aber zu anderen Ergebnissen gekommen sind? Dann lass mal sehen, bitte.

Dasselbe Verhalten kann ich problemlos nachvollziehen, wenn ich z.B. die RAW's von imaging resource entsprechend verbiege, zwar nicht so gut, weil sehr wenig Kontrast in den Studiobildern, aber der Trend ist ganz eindeutig auch dort zu sehen.
Nix Vorurteil und so.... Und das Warten auf die neuen Wunderkonverter, die Deine Zahlenspielereien bestaetigen, geht weiter...


Chris
 
Wenn ich mir die Bilder im D800-Bilderthread anschaue, komme ich zum Ergebnis das hier viel heiße Luft um nichts gemacht wird. Alle Vorteile die man der D800 zuschreibt sind wohl eher rein theoretischer Natur bzw. haben keine Auswirkungen auf die Praxis. Zumindest sieht man keine Bilder die nicht auch mit einer D700 gemacht worden sein könnten. Bis auf ein paar Crops vielleicht. Wo sind die Bilder in HDR-Qualität out of cam?
 
Ich denke man muss nicht auf dpreview warten, Vergleiche kann man bereits jetzt selbst anstellen und entscheiden welche Aspekte einer Kamera für einen die meiste Relevanz besitzen. Es sei denn, man wartet auf den Wunderkonverter von Canon.

Man kann zum Beispiel die Bilder ansehen, die hier im Forum vorhanden sind. Man kann auch diverse Tests im Internet lesen, die mal der einen, mal der anderen den Vorzug geben würden.
Der Wunderkonverter DXO für Nikon/Sony hat ja bereits Messgrafiken veröffentlicht ;)

Gruß
Peter
 
Alle Vorteile die man der D800 zuschreibt sind wohl eher rein theoretischer Natur bzw. haben keine Auswirkungen auf die Praxis.
Das heisst, die Dynamik einer Kamera wird ueberbewertet? Ich verstehe nur nicht, wieso immer danach gerufen wurde... Und nun ist so eine Kamera endlich verfuegbar und ploetzlich ist es nicht mehr wichtig (weil es eine Nikon ist...). :rolleyes:


Chris
 
Das heisst, die Dynamik einer Kamera wird ueberbewertet?
Tja, wenn ich Motive wie "London bei dichtem Nebel" aufnehmen will, dann auf jeden Fall ja. Bei Motiven dieser Art interessiert der SNR bei hohen Lichtmengen.

Ich verstehe nur nicht, wieso immer danach gerufen wurde... Und nun ist so eine Kamera endlich verfuegbar und ploetzlich ist es nicht mehr wichtig (weil es eine Nikon ist...). :rolleyes:
Tja, früher war der chemische Film das Non-Plus-Ultra. Wegen Auflösung und Dynamik. Der Sensor der D800(E) läßt diese Eigenschaften erstmalig ohne Wenn und Aber und ohne irgendeinen Interpretationsspielraum hinter sich. Nun ist diese Eigenschaft auf einmal unwichtig.
 
Nach meinem Verständnis müsste Sensorursächliche Dynamik im Bild sichtbar werden. Zumindest bei jpg-Aufnahmen. Und zwar überall dort wo bisher HDR-Aufnahmen notwendig waren. Aber ich sehe auf D800-Bildern nichts davon.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten