Am besten du besorgst dir den Elektronischer Sucher VF-2 von Olympus
Das fiele dann eher unter die Rubrik "Pleiten, Pech und Pannen". Der VF-2 von Olympus mach zwar sehr gut sein. Allerdings dürfte der an einer GF-1 nicht funktionieren.
Ich komme auch ursprünglich aus dem Canon-Lager. Grund für den Umstieg auf mft war, dass die Kameras und die Objektive deutlich kleiner sind, als meine Canon-Objektive bzw. der Canon Body.
Vorab: Der Umstieg auf mft ist ein Kompromiss. Darüber muss man sich im Klaren sein. Bei meiner G1 habe ich ein schlechteres Rauschverhalten und eine schlechtere Dynamik im Vergleich mit den 3-stelligen von Canon in Kauf nehmen müssen. Das ist der eine Teil des Kompromisses. Sozusagen die dunkle Seite. Die helle Seite ist das recht geringe Gewicht und die Größe der Ausrüstung. Die Bildqualität ist für mich hinreichend, wobei ich selten über DIN A3 ausbelichte. Und daher stört mich das Rauschen auch nicht. Da kann man noch eine Menge in der Nachbearbeitung tun. Und die neuen mft-Sensoren haben sowohl beim Rauschen (weniger) als auch bei der Dynamik (mehr) in die richtige Richtung zugelegt. Ich habe inzwischen eine ganze Reihe von Aufnahmen gemacht, die mit einer größeren und schwereren Ausrüstung so nicht entstanden wären, weil ich einfach zu faul gewesen wäre, die Ausrüstung mitzunehmen.
Abbildungsqualität der Objektive: Als Kit habe ich das Lumix 14-45mm. Es ist in der Abbildungsleistung mindestens so gut, wie mein 4.0 17-40mmL, wenn nicht sogar noch einen Ticken besser und hat alle meine Vorurteile in Sachen Kit-Objektive widerlegt. Dann habe ich das 1.7/20mm. Das Objektiv ist offenblendtauglich, hat eine gute Abbildungsqualität und einen durchschnittlich schnellen Autofokus. Da ist der Autofokus des 4.0 17-45mmL in der Tat eine andere Klasse. Aber die G1 ist mit dem 1.7/20 mm fast kleiner, als das 4.0 17-45mmL. Dazu habe ich noch das Panasonic-Leica Makro-Elmarit 2.8/45mm. Zumindest meines ist ohne Fehl und Tadel. Daneben habe ich noch eine Reihe von Canon FD-Objektive adaptiert. Gerade der Umgang mit Altglas macht einen Riesenspass. Ganz viele Aufnahmen sind schon mit dem FD 4.0/100 mm Makro entstanden.
Auch der elektronische Sucher hat sicher Vor- und Nachteile. Der der G1 ist in der Darstellung gut. Wenn es daran geht, Makros zu fotografieren, will ich den gegen Nichts eintauschen. Man kann auf Knopfdruck eine 7-fach Lupe einblenden (bei mft-Objektiven geht das auch bei Bedienen des Fokusringes). Damit ist es möglich, ganz zuverlässig auf den Punkt genau zu fokussieren.
Ob sich ein Wechsel lohnt? Nun, das muss letztlich Jeder für sich entscheiden. Alle Systeme haben spezifische Vor- und Nachteile. Und Jeder muss für sich entscheiden, welche Vorteile relevant sind und welche Nachteile man dafür in Kauf nehmen will.
Gruß
Thobie