• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5D3 - M und Belichtungskorrektur

Deutet einfach nur an, dass es eine von vielen hier gewünschte Funktion ist! Und je mehr man es wiederholt, desto eher wird Canon hier nachbessern, schweigen bringt nichts!:top:

Dann müsstet ihr aber auf Japanisch jammern, sonst verstehen das die Jungs in Tokio nicht... :D
 
Mangels entsprechender Ausrüstung war mir "AutoISO" bisher auch etwas fremd, ich hab mir das ganze aber jetzt mal schematisch aufgerissen und der Wunsch des TO erscheint mir eigentlich logisch bzw. nachvollziehbar.

1) Der bestehende M-Modus hat mit fixer ISO eigentlich gar keine Automatikfunktionalität, über Zeit/Blende/ISO regelt der Nutzer die Bewegungsunschärfe und Schärfenverlauf sowie die Belichtung komplett manuell. Die Belichtungskontrolle vor der Aufnahme erfolgt über die Belichtungswaage.

2) Bei M mit AutoISO erhält die Kamera als Ausgabe-Priorität die 18% Grau, der Nutzer kann sich auf die Regelung von Bewegungsunschärfe und Schärfenverlauf konzentrieren, erhält jedoch (wunschgemäß?) keinen Einfluss auf die Belichtung. Die Belichtung müsste immer neutral sein, in der Anzeige wechselt nur die ISO-Zahl.

3) Baut Canon die Belichtungskorrektur in M-AutoISO ein, kann der Anwender wie gehabt Bewegungsunschärfe und Schärfenverlauf regeln und über die Belichtungskorrektur von den 18%-Ziel-Grau abweichen, der Grad der Abweichung wird auf der Belichtungswaage angezeigt, die ISO-Zahl passt sich entsprechend an.

Modus 1 ist für die User, die neben Blende, Zeit und ISO auch noch das Licht an sich im Griff oder im Auge haben, Modus 2 ist für die User, die auf Automatiken vertrauen aberdavon unabhängig mit Zeit+Blende spielen wollen und Modus 3 gibt letzteren auch noch das Mittel der Unter-/Überbelichtung...

Modus 3 ist eigentlich der Ideale Lernmodus, ich gebe Zeit und Blende vor, möchte das Bild per Belichtungskorrektur noch "heller" oder "dunkler" und bekomme zum Dank vor dem Auslösen die passende ISO angezeigt.
 
Modus 3 ist eigentlich der Ideale Lernmodus, ich gebe Zeit und Blende vor, möchte das Bild per Belichtungskorrektur noch "heller" oder "dunkler" und bekomme zum Dank vor dem Auslösen die passende ISO angezeigt.

Nein, das ist nicht nur der ideale Lernmodus, sondern auch eine andere Art zum Fotografieren.

Beispiel: Meine Motive sind in der Tierwelt und in der Regel nicht statisch.
Deswegen brauche ich sehr oft eine kurze Verschlusszeit um keine Bewegungsunschärfe zu bekommen. Hier stelle ich dann ZB 1/1000tel ein.
Andererseits möchte ich etwas abblenden, da ich Blende 2,8 nicht immer haben will. Dann stelle ich die Blende 4 (Beispiel) oder 5,6 ein.
Nun kann AutoISO den passenden Wert einstellen, damit die Belichtung passt. Jetzt weiß ich aber, dass manche Motive eine Belichtungskorrektur verlangen. Das muss nicht an der Messmethode sondern am Motiv liegen. Stichwort: 18% Grau. Wie gut das beispielsweise im Winter im Schnee passt, das weiß jeder. Eine kleine Korrektur und schon passt es, oder ich weiß aus Erfahrung, dass ich bei den herrschenden Lichtverhältnissen knapper oder reichlicher belichten muss, dann ist das ideal.

Wir haben den rein manuellen Modus damit schon verlassen, weil wir ja AUTO Iso verwenden, damit ist es ein Automatikprogramm wie jedes andere auch. Und hat nix aber rein gar nix mehr mit manuell zu tun.

Das lässt sich derzeit bei KEINER EOS Kamera so durchführen. Erst ab Anfang kommenden Jahr wird es die 1Dx können.

Wie sieht es bei anderen Herstellern aus:
Beispiel Pentax, da ist eine Belichtungskorrektur in JEDEM Modus, außer in Bulb möglich, auch in M und ATv.
 
Nein, das ist nicht nur der ideale Lernmodus, sondern auch eine andere Art zum Fotografieren.

Als Werbemensch würde ich da jetzt den Begriff "Kreativprogramm" erfinden - aber den haben die ja schon für irgendwas anderes verbrannt:evil:
 
Als Werbemensch würde ich da jetzt den Begriff "Kreativprogramm" erfinden - aber den haben die ja schon für irgendwas anderes verbrannt:evil:

Ist doch das was sie wollen, Auto-Iso für kurze Verschlusszeiten :D

Ging sicher auch mit Blende 5.6, ISO 1600 und Zeit Automatik mit SS :angel:

Schöne Grüsse
Wolf
 
2) Bei M mit AutoISO erhält die Kamera als Ausgabe-Priorität die 18% Grau, der Nutzer kann sich auf die Regelung von Bewegungsunschärfe und Schärfenverlauf konzentrieren, erhält jedoch (wunschgemäß?) keinen Einfluss auf die Belichtung. Die Belichtung müsste immer neutral sein, in der Anzeige wechselt nur die ISO-Zahl.

3) Baut Canon die Belichtungskorrektur in M-AutoISO ein, kann der Anwender wie gehabt Bewegungsunschärfe und Schärfenverlauf regeln und über die Belichtungskorrektur von den 18%-Ziel-Grau abweichen, der Grad der Abweichung wird auf der Belichtungswaage angezeigt, die ISO-Zahl passt sich entsprechend an.

Wie soll die Belichtungskorrektur eigentlich gesteuert werden, bzw. wie haben die anderen Hersteller wie Pentax das gelöst? Mit Daumen- und Hauptrad verändere ich ja Zeit und Blende, womit dann die Belichtungskorrektur?
 
Ich hab gerade sicherheitshalber mal eine entsprechende Support-Email an Canon Deutschland geschickt mit der Bitte um Firmwareaktualisierung analog 1DX. Womöglich lesen die hier ja gar nicht ständig mit :)
 
Und dabei bleiben Blende/Zeit gleich, und ISO geht entsprechend rauf/runter oder wie soll man sich das vorstellen?

Ja klar, ISO ist ja der einzige der Automatik zugängliche Parameter. Und das ist dann auch wieder wie bei Av und Tv, da beeinflusst die Belichtungskorrektur ja auch immer den automatisch bestimmten Parameter, nicht den vorgewählten.


Gruß, Matthias
 
Nein, das ist nicht nur der ideale Lernmodus, sondern auch eine andere Art zum Fotografieren.

Beispiel: Meine Motive sind in der Tierwelt und in der Regel nicht statisch.
(...) Wie gut das beispielsweise im Winter im Schnee passt, das weiß jeder. Eine kleine Korrektur und schon passt es, oder ich weiß aus Erfahrung, dass ich bei den herrschenden Lichtverhältnissen knapper oder reichlicher belichten muss, dann ist das ideal.

(...) Erst ab Anfang kommenden Jahr wird es die 1Dx können.

Wie sieht es bei anderen Herstellern aus:
Beispiel Pentax, da ist eine Belichtungskorrektur in JEDEM Modus, außer in Bulb möglich, auch in M und ATv.

Hi Be-Pa,

Danke Dir. Das ist so ziemlich genau mein Anwendungsfall. Fühle mich verstanden. Vögel im schattigen Ast: keine Korrektur, ggf, Blende aufmachen und Zeit noch vertretbar runter, damit High-Iso nicht in's Rauschen kommt. Flattert mein Motiv nun auf einen Ast mit hellem Himmelshintergrund muß ich schnell 1-2 Stufen überbelichten. Wenn ich Zeit habe, kann ich noch an Blende und Zeit fimmeln - aber - nach den ersten Schüssen. Um mal ein Bild in die trockene Runde zu bringen - bitte sehr. Die Spotmessung allein deckt leider einen zu großen Bildbereich ab - besser als nix, aber nicht ausreichend.

An der 5D3 hat man im M über die beiden Einstellrädchen auf Zeit und Blende die volle Kontrolle. Prima. Drücke ich dann den ISO-Knopf, kann ich die Blitzbelichtung korrigieren. Na Super!

Und über die Custom-Einstellung sollte das auf Belichtungskorrektur umzustellen gehen. Würde mir schon reichen - aber - geht (noch) nicht.

Was ein Wespennest!

Grüße
Ute
 

Anhänge

1) Der bestehende M-Modus hat mit fixer ISO eigentlich gar keine Automatikfunktionalität, über Zeit/Blende/ISO regelt der Nutzer die Bewegungsunschärfe und Schärfenverlauf sowie die Belichtung komplett manuell. Die Belichtungskontrolle vor der Aufnahme erfolgt über die Belichtungswaage.
...
3) Baut Canon die Belichtungskorrektur in M-AutoISO ein, kann der Anwender wie gehabt Bewegungsunschärfe und Schärfenverlauf regeln und über die Belichtungskorrektur von den 18%-Ziel-Grau abweichen, der Grad der Abweichung wird auf der Belichtungswaage angezeigt, die ISO-Zahl passt sich entsprechend an.
....
Modus 3 ist eigentlich der Ideale Lernmodus, ich gebe Zeit und Blende vor, möchte das Bild per Belichtungskorrektur noch "heller" oder "dunkler" und bekomme zum Dank vor dem Auslösen die passende ISO angezeigt.
Mhh.... Ich denke eher, Modus 1 ist der Lernmodus...


Chris
 
es wird immer leute geben die etwas in ihrer welt nicht brauchen und auch nicht einsehen warum andere das gerne hätten oder benutzen.
der grenzgänger ist so einer und selbst nach den vielen beispielen kapiert er es noch nicht.
 
Schade das es immer wieder Menschen gibt die etwas was sie nicht brauchen als unnötig betiteln.

Ich knipse viel in dunklen Räumen und helfen mir so.

AV Modus
ISO-Automatik
und die Auslösezeit begrenzt auf 1/160
Korrektur erfahrungsgemäss auf plus 2/3 oder 1

Nun kann es auch einmal für kurze Zeit ein heller sein und das Bild passt immernoch von der Belichtung her.
Wäre ich komplett im M würde es zwischendurch nicht mehr passen, weil ich/ man nicht immer so schnell im Nachjustieren ist.
 
Es gibt eigentlich noch ein Kategorie, brauche ich nicht, weil ich nicht in dem Bereich fotografiere.

@Digi_Looser Wieso eine Korrektur in den Plus-Bereich? Ich fotografiere viel auf Konzerten und Events, ich korrigiere eigentlich fast immer in den Negativ-Bereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt eigentlich noch ein Kategorie, brauche ich nicht, weil ich nicht in dem Bereich fotografiere.

natürlich, so einen bereich hat sicherlich jeder, aber die meisten können über den tellerrand hinausschauen und akzeptieren das die anderen es brauchen.
nur hier ist wieder einer dabei der das brett nicht vom kopp bekommt.
 
natürlich, so einen bereich hat sicherlich jeder, aber die meisten können über den tellerrand hinausschauen und akzeptieren das die anderen es brauchen.
nur hier ist wieder einer dabei der das brett nicht vom kopp bekommt.

Erzähl doch erst mal Stichhaltig für was das gut sein soll?

Ausserdem nervt mich die 14 tägliche Jamerei über die Autoiso, welche keine Gedankensteuerung hat, seit 5 Jahren. Mal davon abgesehen, dass das hier sowieso keinen Verantwortlichen juckt. Wenn ihr was wollt, dann schreibt nach Japan! Aber so, nervt ihr einfach die Kollegen und Recht, kann man es euch sowieso nicht machen. :grumble:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten