Modus 3 ist eigentlich der Ideale Lernmodus, ich gebe Zeit und Blende vor, möchte das Bild per Belichtungskorrektur noch "heller" oder "dunkler" und bekomme zum Dank vor dem Auslösen die passende ISO angezeigt.
Nein, das ist nicht nur der ideale Lernmodus, sondern auch eine andere Art zum Fotografieren.
Beispiel: Meine Motive sind in der Tierwelt und in der Regel nicht statisch.
Deswegen brauche ich sehr oft eine kurze Verschlusszeit um keine Bewegungsunschärfe zu bekommen. Hier stelle ich dann ZB 1/1000tel ein.
Andererseits möchte ich etwas abblenden, da ich Blende 2,8 nicht immer haben will. Dann stelle ich die Blende 4 (Beispiel) oder 5,6 ein.
Nun kann AutoISO den passenden Wert einstellen, damit die Belichtung passt. Jetzt weiß ich aber, dass manche Motive eine Belichtungskorrektur verlangen. Das muss nicht an der Messmethode sondern am Motiv liegen. Stichwort: 18% Grau. Wie gut das beispielsweise im Winter im Schnee passt, das weiß jeder. Eine kleine Korrektur und schon passt es, oder ich weiß aus Erfahrung, dass ich bei den herrschenden Lichtverhältnissen knapper oder reichlicher belichten muss, dann ist das ideal.
Wir haben den rein manuellen Modus damit schon verlassen, weil wir ja AUTO Iso verwenden, damit ist es ein Automatikprogramm wie jedes andere auch. Und hat nix aber rein gar nix mehr mit manuell zu tun.
Das lässt sich derzeit bei KEINER EOS Kamera so durchführen. Erst ab Anfang kommenden Jahr wird es die 1Dx können.
Wie sieht es bei anderen Herstellern aus:
Beispiel Pentax, da ist eine Belichtungskorrektur in JEDEM Modus, außer in Bulb möglich, auch in M und ATv.