• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5D oder D200

Hat jemand von euch die 5D und neben dem 24-105er ein 85er (1,8)? Wenn ja, wie würdet ihr im Vergleich dieser Objektive die Ergebnisse für den 85mm-Bereich bewerten (Auflösung etc.)? Mit anderen Worten: Ist das 24-105er so gut, dass man im Portraitbereich auch ohne das 85er auskommen könnte?

milibu
 
Cephalotus schrieb:
Du hast das Canon 300/2,8 (oder 300/4) vergessen... ;-)
Dafür gibts ja den TK. Ok, die Bildqualität leidet natürlich darunter, aber der Tele ist mir nicht so wichtig wie der WW. :)
Cephalotus schrieb:
Und dann mulitpliziere die Brennweiten mit 1,4 (5D und D200 bei gleicher Pixelzahl verglichen) und vergleiche dann mit Canon.
Beim 85er geht es ja noch, das ist eh noch leistbar. Aber wenn ich das 135er anschaue mit 1.500,- dann ist das schon recht heftig, zumal es zwischen 105 und 200 keine andere FB von Nikon gibt. Die WW-FB sind auch recht hefitg im Preis.
Cephalotus schrieb:
Bei Objketiven macht es durchaus Sinn, diese nicht nur anhand der aufgdruckten Zahlen zu beurtielen (dann landet man nämlich immer bei Sigma), sondern indem man damit fotografiert und handling sowie optsiche Qualität vergleicht.
Das stimmt schon, aber ich gehe einmal davon aus, dass sich die FB von Canon und Nikon nicht viel geben und das bischen was die Nikon vielleicht besser ist, schlägt dafür recht teuer zu buche und günstigere Alternativen gibts bei FB ja nicht (außer Sigma & Co, aber das lassen wir mal :) )
Cephalotus schrieb:
Das Ergbnis fällt dann eben je nach Vorlieben unterschiedlich aus. Wenn Dein Beispiel oben Deine Wünsche abdeckt und Du der meinung bist, dass das auch zu besserer Bildqualität führt, dann ist eben Canon für Dich interessanter. Ganz einfach ;-)
Damit bist Du wohl nicht alleine, ganz im Gegenteil.

Mit der obigen Auswahl könnte ich sicher auch mit der Nikon glücklich werden. Wollte nur éinmal eine Gegendarstellung zeígen, dass Nikon nicht unbdeingt günstiger sein muß wie die 5D, sondern dass es eben auf die eigenen Bedürfnisse ankommt, welches System günstiger ist.
 
TORN schrieb:
Hiho!
Ein bischen stört mich dieses nicht tot zu bekommende Gerücht, die D200 sei wetterfest, nur weil sie über ein paar Gummilippen verfügt. Nikon schreibt wohl ausdrücklich, daß die Kamera nicht als Spritzwassergeschützt gilt. Zumindest kann man das dem Preview auf dpreview entnehmen.
Danke für deine Relativierung!
Ich meine aber trotzdem dass bei der Preislage einer 5d Abbdichtungen Standard sein sollten! Das hat mMn nix mit "nice to have" zu tun sondern ist schlichtweg zumindest für mich schon ein wichtiger Punkt. Nehmen wir nur mal an du machst da einen kl. Segeltörn und plitsch platsch kommt eine kl. Welle und das High-Tech-Zeug ist hinüber. Sowas ist ja schon oft genug diskutiert worden, oder zb. Australien-Urlaub o.ä. wenn du dich permanent in leichtem Staub bewegst, für was hab ich das tolle Equipment wenn ich es dann aus Sorge sowieso zu Hause lasse und genötigt bin, mich zusätzlich noch mit billigem Kompakten oder einer E-1 einzudecken? zum Haus + Hof knipsen?

meiner Meinung nach wäre da seitens Canon dringender Handlungsbedarf und das kann ja in keinerlei Hinsicht eine Hexerei sein

leider ist die Non-Präservativ-5d trotzdem ein Objekt der Begierde
 
Hiho!

Wenn du die D200 mit einem Objektiv ohne Abdichtung einsetzt (und das sind die meisten bei Nikon, soweit ich weiss), hast du etwa den gleichen Fall. Der Objektivanschluss und der eingebaute Blitz sowie die Objektive sind die groessten Luecken im Body. Die ersten beiden sind bei der D200 ebensowenig abgedichtet. Die 5D hat nichtmal einen eingebauten Blitz und das koennte man in diesem Fall sogar als Pluspunkt sehen. Das Standardobjektiv 24-105L hat zumindest eine Gummilippe undist wetterfest. Wie dem auch sei. Unter den von dir beschriebenen Verhaeltnissen waerest du mit beiden Kameras sehr riskant unterwegs. Natuerlich wuerde ich solche schuetzenden Massnahmen eher bei einer 3000 Euro Kamera als bei einer 1700 Euro Kamera erwarten und da nehme ich Canon keineswegs in Schutz. Da hast du voellig Recht. Die 5D wurde ganz offensichtlich fuer andere Einsatzzwecke konzipiert. Hier wuerde ich ganz klar die 1D MK II (ohne N) vorziehen. So eine wirst du in 2 Jahren vermutlich auch fuer gute 1300 Euro abgreifen koennen, was ich eigentlich schon fest eingeplant habe. Schon alleine fuer den Spass.

Es ist keine Frage, dass die 5D nicht gerade ein ueppig ausgestattetes Modell ist. Dafuer ist sie uebersichtlich und funktionell und es fehlt kein Feature, welches ICH vermissen wuerde. Zudem besitzt sie ein eindeutiges Alleinstellungsmerkmal, welches bei mir nicht zuletzt wegen der zu verwendenden Objektive ganz oben steht. Das sieht sicherlich bei 1D MK II oder 20D/D200 Kaeufern anders aus und das ist ja auch voellig ok. Wer mehr Wert auf Features, Tele und das Nikon-Bedienkonzept legt, ist garantiert bei der D200 besser aufgehoben. Wer allerdings schon in gute Canon-Linsen investiert hat, duerfte auch mit 5D oder 1D MK II sehr gut fahren.

TORN
 
TORN schrieb:
Hiho!

Eine Vollformatkamera nutzt das gesamte Licht, welches durch das Objektiv fällt, um es in den Sucher umzuleiten. Eine Crop Kamera benutzt nur einen Ausschnitt daraus. ....

Wieso ?

Eine Crop Kamera nutzt nur einen Teil des Lichtes weil der Sensor kleiner ist als der durchgelassene Lichtkegel.

Das sagt aber (noch) nichts darüber aus wieviel Licht über den Spiegel in den Sucher gelangt.

mfg
 
Hiho!

Bisher sind alle Crop Kameras auch mit einem entsprechend kleineren Spiegel verbaut worden oder irre ich mich da? Das heisst natuerlich nicht, dass es nicht auch anders ginge.

TORN
 
Friedhelm schrieb:
Vielleicht weil du im Sucher auch nur das sehen möchtest, was auch schließlich auf dem Sensor landet?! ;)

Friedhelm schrieb:
Das sagt aber (noch) nichts darüber aus wieviel Licht über den Spiegel in den Sucher gelangt.
Auch ein größerer Spiegel würde den gecroppten Mattscheibenausschnitt nicht signifikant heller machen. Wie der Sensor beschnitten ist, wird einfach auch die Mattscheibe beschnitten, durch dasselbe Sucherokular betrachtet wie bei KB wäre das Sucherbild auch identisch in der Helligkeit aber eben nur 1/Cropfaktor² so groß. Das ist natürlich ungünstig zum beurteilen des Bildes, also muß das Sucherokular bei Cropkameras eben stärker vergrößern (bzw. weniger stark verkleinern) als das bei den KB-Kameras. Da die Beleuchtungsstärke der Mattscheibe aber identisch ist wird das stärker vergrößerte (bzw. schwächer verkleinerte) Bild der Mattscheibe bei der Cropkamera eben automatisch dunkler.
Mit dem Spiegel hat das alles herzlich wenig zu tun, außer daß man ihn bei den Cropkameras eben kleiner gtestalten kann, da eben nicht mehr eine Mattscheibe im KB Format sondern eine entsprechend kleinere ausgeleuchtet werden muß. Ein größerer SPiegel bringt bestenfalls bei einigen wenigen Optiken im Randbereich ein bischen weniger Suchervignetierung, falls diese durch einen ungünstigen STrahlengang der Optik in der Spiegelebene verursacht wird.
 
Hi Torn,

ich hab alles - und genauer vor allem das mit den Dichtungen - geschrieben in der Hoffnung von einem Canon-Mann erhört zu werden *Wunschmodus-Ende*
 
Hmm, bezüglich der Größe und der Helligkeit des D200 Suchers können wir, wie es scheint, wohl nur alle spekulieren.

Da bleibt dann wohl nichts anderes übrig als bis zum breiten OutComing der D200 zu warten.

Macht ja auch nichts, man sollte sich freuen dass Nikon nun endlich etwas konkurrenzfähiges zu Canon herausgebracht hat.

mfg
 
Friedhelm schrieb:
Hmm, bezüglich der Größe und der Helligkeit des D200 Suchers können wir, wie es scheint, wohl nur alle spekulieren.
Die Größe kannst du ganz simpel aus dem Datenblatt ausrechnen und die Helligkeit könnte man auch abschätzen, wenn Nikon irgendwo den Transmissionsgrad des Prismas und den reflexionsgrad des Spiegels aufführen würde, was alles sicherlich keine irgendwie geheimen Daten sind, sondern lediglich Aspekte die keinen Käufer interessieren und dahe rnicht aufgeführt werden. Grob wird sich an den beiden Aspekten aber wohl kaum etwas zu anderen Nikon Kameras geändert haben und dann kannst du aus der Suchervergrößerung und deren Verhältnis zu der der D2x die Helligekit im Vergleich zur D2x abschätzen.

Legt man die Daten nebeneinander so erkennt man simpel, daß beide einen näherungsweise gleich großen Sensor besitzen, die D2x einen 100% Sucher mit einer Vergrößerung von 0,86 und die D200 einen 96% Sucher mit Vergrößerung 0,94. den Rest kannst du dir simpel daraus ableiten.
 
Suchergrößen sind doch hauptsächlich auch Gewohnheitssache.

Mittelformatfotografen haben doch die Kleinbildfotografen von jeher schon ausgelacht, wie man mit so einem Guckloch überhaupt fotografieren mag, auf der anderen Seite gibt es scheinbar auch Olympus E-10 und E-20 Fotografen, die sich an einem Spiegelreflexsucher eines winzigen 2/3" Sensors ("crop 4" !!!) auch nicht stören.

Von daher sollte man das ganze recht gelassen angehen. Wer mit dem Sucher einer D200 zufrieden sein wird (und ich gehe davon aus, dass er gut wird und 99% aller Fotografen zufriedenstellen wird), dem kann es doch völlig wurscht sein, ob eine Canon 5D einen etwas größeren Sucher hat und eine Mamyia ZD einen noch wesentlich größeren und man bei der Großformatkamera mit der Lupe auf der Mattscheibe herumschauen kann.

Ich persönlich bin mit dem Sucher meiner E-1 durchaus zufrieden. Er ist nicht riesig groß, aber man kann damit gut fotografieren und dank einer hervorragenden (imho) Mattscheibe kann man damit auch unter sehr schwierigen Bedingungen noch gut manuell fokussieren (am Durchlichtmikroskop z.B. besser als bei meiner "Vollformat" EOS 50E und meilenweit besser als bei meiner billigen "Vollformat" EOS 3000)

Wer ohne Kleinbildsucher nicht fotografieren mag, der greift eben zur 5D. Wer einen noch größeren Sucher will zu Mittelformat (oder wartet bis ein anderer Hersteller ein Kamera mit "Vollformat" Sensor und mit 0,9facher Suchervergrößerung anbietet)

Irgendwann gibt es evtl. auch mal elektronische Sucher, die kann man dann so groß machen wie man will, völlig unabhängig von der Sensorgröße.

mfg
 
TORN schrieb:
Hiho!

Ich halte auch die Entscheidung für oder gegen Vollformat für die wichtigste.

Als Fototool sind beide sicherlich hervorragend.

Ein guter Freund von mir hegt als Alt-Nikorianer genau die gleichen Gedanken wie du. Er liebt sein altes 85er (Bj 1959) und seine 100mm Portraitlinse (die mit Weichzeichner). ....................................
Nach meiner (und seiner) Erfahrung macht es schon einen deutlichen Unterschied, ob man mit Crop oder ohne Arbeitet. Leider hilft ihm die 5D auch nicht zu 100% weiter, da er auch damit seine Linsen nicht weiter benutzen kann......................................
TORN

Kann er doch! Zwar mit Arbeitsblende, aber vielleicht gewöhnt er sich daran. An der D200 gibts zwar jetzt endlich den Blendenmitnehmer, damit man auch bei Offenblende bzw. überhaupt die Belichtung mit MF-Nikkoren messen kann, aber ein 1959er Nikkor hat doch höchstens diesen äußeren Blendenmitnehmer (kenn mich da nicht so aus). Ich kenne jemanden, der wegen seiner hochwertigen MF-Nikkore auf Canon umgestiegen ist, weil die D70 damit nicht messen kann. Es gibt doch Nikkor-EOS Adapter.

Achim
 
Hiho!

Von dem Konverter hatte ich recht geteilte Meinungen gehört. Soll auch eher teuer sein. Na, derzeit überlegt er sich, mehr oder minder komplett Abstand von digital zu nehmen und auf Großformat zu schwenken. Für Partyknipserei reicht ihm wohl die D70 und für die etwas anspruchsvolleren Sachen gibts ja noch seine F5. Dennoch danke für den Tipp. Vielleicht mache ich mich da mal schlau.

Das Bj. 1959 85er ist übrigens schon auf die neuere Methode umgebaut. Ist ein herrliches Gerät. Ein echter klotz aber scharf wie die Hölle.

Ich bin mal gespannt, was die nächsten 2-3 Jahre noch so kommt.

TORN
 
TORN schrieb:
Hiho!

Von dem Konverter hatte ich recht geteilte Meinungen gehört. Soll auch eher teuer sein. Na, derzeit überlegt er sich, mehr oder minder komplett Abstand von digital zu nehmen und auf Großformat zu schwenken. Für Partyknipserei reicht ihm wohl die D70 und für die etwas anspruchsvolleren Sachen gibts ja noch seine F5. Dennoch danke für den Tipp. Vielleicht mache ich mich da mal schlau.

Das Bj. 1959 85er ist übrigens schon auf die neuere Methode umgebaut. Ist ein herrliches Gerät. Ein echter klotz aber scharf wie die Hölle.

Ich bin mal gespannt, was die nächsten 2-3 Jahre noch so kommt.

TORN


Canon-Nikon Adapter hab ich heute auch bekommen. :D

Aber das ist bei mir nur Übergangslösung, die D200 muß her. Endlich gehen gescheite alte Nikkore ohne nennenswerte Funktions-Einschränkungen an die neue DSLR, es wird ein herrliches Fotografieren, so wie ich es analog 14 Jahre auch genossen habe und immer noch genieße :)

Meine Vollformatgelüste werden künftig wohl analog, eventuell auch mit MF oder gar Großformat befriedigt. Die 5D reizt mich nach wie vor absolut und ich glaube, mit dem Adapterchen wär ich da auch gar nicht so unglücklich; aber für 3000 EUR bekommt man realistisch gesehen halt im MF oder Großformat eben doch noch GANZ andere Qualitäten, und von "unten" sind die Cropkameras eben doch nicht so extrem viel schlechter.

viele Grüße
Thomas
 
Hiho!

argus-c3 schrieb:
Canon-Nikon Adapter hab ich heute auch bekommen. :D

Aber das ist bei mir nur Übergangslösung, die D200 muß her. Endlich gehen gescheite alte Nikkore ohne nennenswerte Funktions-Einschränkungen an die neue DSLR, es wird ein herrliches Fotografieren, so wie ich es analog 14 Jahre auch genossen habe und immer noch genieße :)

Meine Vollformatgelüste werden künftig wohl analog, eventuell auch mit MF oder gar Großformat befriedigt. Die 5D reizt mich nach wie vor absolut und ich glaube, mit dem Adapterchen wär ich da auch gar nicht so unglücklich; aber für 3000 EUR bekommt man realistisch gesehen halt im MF oder Großformat eben doch noch GANZ andere Qualitäten, und von "unten" sind die Cropkameras eben doch nicht so extrem viel schlechter.

viele Grüße
Thomas

Das sind genau die Gedanken, die meinem Freund auch gerade durch den Kopf wandern. Vielleicht macht er auch irgendwann den (logischen) Upgrade von der D70 auf die D200, landet aber für die "ernsthaften" ;) Anwendungen beim Großformat oder weiterhin beim Diafilm mit der F5. Der Upgrade auf die D200 dürfte ihm eh nicht schwer fallen, zumal er von der D70 überhaupt nicht begeistert ist.

Für mich ist die 5D die Kamera, die ich von Canon immer haben wollte. Natürlich zu einem satten Preis, aber das Vergnügen ist mir in diesem Fall wichtiger. Wer lebt schon ewig Mc Leod? Das 24-105L zu 850 Euro hat mir als feines Schmankerl den Kauf zudem erheblich versüßt.

Kannst du mal einen Link schicken oder die Vor- und Nachteile des Nikon-Adapters sowie den Preis hier aufführen? Ich werde auch gleich mal die Suche bemühen...

TORN

PS: Au weia. Die D60 rauscht ja ordentlich bei ISO 1000. lol ;)
 
TORN schrieb:
.......................

Kannst du mal einen Link schicken oder die Vor- und Nachteile des Nikon-Adapters sowie den Preis hier aufführen? Ich werde auch gleich mal die Suche bemühen...

TORN

Gib mal bei ebay ein: adapter nikon eos , da gibts auch preisgünstigere Lösungen als den teuren Adapter von Novoflex. Man dreht den Blendenring auf den größten Wert, stellt scharf, dreht die Blende ein paar Stufen kleiner (sieht sofort im Sucher, wie es dunkler wird und die Schärfentiefe zunimmt), die Zeitautomatik ermittelt die Belichtungszeit oder man gleicht über die Anzeige im Sucher manuell ab. Zumindest bei 300D und 20D funktioniert das so, ich denke, man wird das bei der 5D nicht anders gelöst haben. Ich habe allerdings eine analoge EOS 33, die macht auf diese Weise falsche Messungen (zu kurze Zeiten).

Achim
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten