• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5d Mk2 Wie lange hält euer Akku?

Ich sag einfach mal Bescheid, wie weit sich der Canon Akku in ein paar Tagen entladen hat ;-)
 
Möglicherweise ist die Backupbatterie leer, die für die Spannungsversorgung der internen Uhr etc. zuständig ist. Dann wird die Power dafür aus dem Akku gezogen.
Test:
Mal den Akku für ein paar Stunden rausnehmen - wenn die Kamera danach die Uhrzeit verloren hat, ist das der Fall
 
Der Akku hält bei mir auch keine 500 Auslösungen - liegt aber vermutlich daran, dass ich meistens manuell in Verbindung mit der 10x Lupe per Live-View fokussiere (und die Kamera auch oft an- und ausschalte).

Vor kurzem hatte ich einen Weiss-Akku drin der relativ neu war - Akku Anzeige war bei etwa 30% und zack war die Kamera aus - vermutlich ist er kaputt (aufgeladen und er ging wieder).

Die 500 Auslösungen beziehen sich auf den Originalakku.
 
Hallo,

die Diskussion versteh ich nicht, letztens habe ich 1700 Fotos mit einem Akku gemacht und der war noch nicht Leer... an der 40D.
Die 5D2 macht vielleicht nicht dieselbe Menge Fotos aber 800 bis 1000 solten schon drin sein.

Viele Grüße
Christian
 
Nach meiner Erfahrung schaffe ich die meisten Fotos, wenn ich die Kamera durchgehend benutze. Wenn Pausen von mehreren Tagen zwischen den Fotosessions liegen, sinkt die Anzahl der möglichen Aufnahmen stark ab - irgendwie logisch. Und 500 Bilder pro Ladung halte ich für einen guten Mittelwert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Möglicherweise ist die Backupbatterie leer, die für die Spannungsversorgung der internen Uhr etc. zuständig ist. Dann wird die Power dafür aus dem Akku gezogen.
Test:
Mal den Akku für ein paar Stunden rausnehmen - wenn die Kamera danach die Uhrzeit verloren hat, ist das der Fall

Ist ein guter Hinweis, halte ich aber aus zwei Gründen für äußerst unwahrscheinlich:
1. Die Kamera ist erst vor einem halben Jahr gekauft worden
2. Der Strom aus der Backup-Batterie ist so gering, dass ein Kameraakku dafür mindestens 5 Jahre halten müsste (abgesehen von der Selbstentladung).

Ich werde es aber trotzdem bei Gelegenheit probieren, wenn ich keine andere Ursache finde.


Vor kurzem hatte ich einen Weiss-Akku drin der relativ neu war - Akku Anzeige war bei etwa 30% und zack war die Kamera aus - vermutlich ist er kaputt (aufgeladen und er ging wieder).

Der Weiss Akku war nicht kaputt, das Verhalten ist bei Betrachtung der verschiedenen Entladekurven vollkommen logisch: Beim Canon Akku ist die Spannung etwa umgekehrt proportional zur Restladung. Mit dieser Spannung wird wahrscheinlich die Restkapazität ermittelt. Der Weiss Akku hingegen besitzt eine typische "gekippte S-Kurve", hält die Spannung besser (was normalerweise für elektronische Verbraucher wünschenswert ist) und knickt dann sehr schnell ab. Das führt in der Praxis dazu, dass der Weiss Akku anfangs scheinbar weniger Kapazität "verbraucht", dafür aber bei 30% schlapp macht.


Nach meiner Erfahrung schaffe ich die meisten Fotos, wenn ich die Kamera durchgehend benutze. Wenn Pausen von mehreren Tagen zwischen den Fotosessions liegen, sinkt die Anzahl der möglichen Aufnahmen stark ab - irgendwie logisch.

Inwiefern hältst Du das für logisch?

Das wäre für mich nur dann logisch, wenn a) die ausgeschaltete Kamera Strom zieht - was sie nicht soll, oder b) die Selbstentladung des Akkus so stark ist - was ich bisher nicht festgestellt habe.


Heute morgen jedenfalls zeigt meine Kamera jedenfalls wie gestern abend 99% Akkukapazität an.
 
Inwiefern hältst Du das für logisch?

Das wäre für mich nur dann logisch, wenn a) die ausgeschaltete Kamera Strom zieht - was sie nicht soll, oder b) die Selbstentladung des Akkus so stark ist - was ich bisher nicht festgestellt habe.


Heute morgen jedenfalls zeigt meine Kamera jedenfalls wie gestern abend 99% Akkukapazität an.

Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich schrieb von mehreren Tagen Pause und nicht von einem halben Tag. Und ja, die Akkukapazität sinkt auch bei ausgeschalteter Kamera. Das ist allgemein bekannt.
 
Je mehr das Bild aufbereitet werden muss, desto weniger hält ein Akku.

Gestern war ich bei einer Veranstaltung wo ausschließlich available Light Situationen vorzufinden waren bei Iso 1600-3200 hat mein Original 5DII BG mit zwei Original Batterien 600 Bilder gehalten.

Bei einer anderen VA war ich bei Schönwetter unterwegs und habe mit einem Akku ohne BG knapp 800 geschossen und hatte noch Saft.
 
So, ich habe jetzt seit Freitag abend jeweils morgens und abends die Kamera kurz eingeschaltet und die Restkapazität des Akkus aus dem Info-Menü abgelesen. Sie beträgt nachwievor 99%.

Jetzt bau' ich den Canon BG an die Kamera, dann kommt der Canon Akku, der jetzt in der Cam ist, einzeln ins rechte Fach und dann schau ich mal die nächsten Tage nach der Restkapazitätsanzeige ...
 
Heute Abend zeigte der Akku im BG noch 98% an, hält sich also echt in Grenzen mit der Selbstentladung. Ich lass ihn aber noch ein paar Tage drin ... dann werden die Weiss Akkus ausprobiert!
 
Hallo Filmfreak!

In meinem BG-E6 sind zwei Akkus. Mit denen konnte ich bis jetzt jede Fotosession meistern. Am Abend lade ich dann wieder auf wenn es nötig ist. Ist es wirklich so wichtig ob man 700 Bilder oder 1.200 Bilder mit einem Akku machen kann?

Wenn du einen Defekt in der 5D Mk II hast, dann ist der Akku sowieso so schnell leer, dass es wohl keinen Zweifel gibt, wo der Bug sitzt.

Lass dich nicht kirre machen. Schöne Bilder und gutes Licht wünsche ich dir.

zzratlso
 
Ist es wirklich so wichtig ob man 700 Bilder oder 1.200 Bilder mit einem Akku machen kann?

Ich persönlich finde das sehr wichtig, auch wenn ich die volle Kapazität selten benötige. Denn bin ich auf einer Feier zum Fotografieren eingeladen / engagiert, habe bereits 400 Bilder gemacht und ich weiß, dass der Abend noch lang wird, so ist es schon wichtig zu wissen, ob ich noch 300 oder 800 Bilder machen kann.

Ich finde es wichtig, mein Equipment in und auswendig zu kennen, denn nur so kann ich mich wirklich aufs Motiv konzentrieren. Und dazu gehören nun mal auch die Akkus.

Für mich ist aber die entscheidende Frage, ob ich die Akkus geladen in der Kamera lassen, oder sie herausnehmen soll, wenn sie mal 'ne Woche oder zwei 'rumliegt. Ob ich sie vor dem nächsten Einsatz nochmal laden muss. Und das versuche ich im Moment zu ergründen.


Lass dich nicht kirre machen. Schöne Bilder und gutes Licht wünsche ich dir.

Ich mach mich selbst kirre ;)

Aber vermutlich hab ich schon verstanden, was Du meinst: Man muss an einem Tag im seltensten Fall 1.000 Fotos machen. Oft ist weniger mehr ...
 
So, nochmal mein aktueller Erkenntnisstand:

Ich war letztens mit einem voll geladenen LP-E6 (Canon) unterwegs und bereits nach 150 Fotos war er auf ca. 60% 'runter. Da er sich von allein nicht entladen hat, führe ich den Stromverbrauch einfach mal darauf zurück, dass ich das Display die ganze Zeit eingeschaltet hatte ...

Bei der 450D wurde das Display über einen Sensor direkt am Körper automatisch abgeschaltet. Da hatte ich deutlich bessere Akkulaufzeiten. Schade, dass diese Funktionalität in den höherwertigen Kameras nicht drinsteckt.
 
Da er sich von allein nicht entladen hat, führe ich den Stromverbrauch einfach mal darauf zurück, dass ich das Display die ganze Zeit eingeschaltet hatte ...

Bei der 450D wurde das Display über einen Sensor direkt am Körper automatisch abgeschaltet. Da hatte ich deutlich bessere Akkulaufzeiten. Schade, dass diese Funktionalität in den höherwertigen Kameras nicht drinsteckt.
Sorry, aber warum hast du das Display auf "Dauer-An"? Dass das Display der größte Stromfresser ist, ist ja nix ungewöhnliches.

Bei mir ist die automatische Rückschau (an der 7D, die auch keinen solchen Sensor hat) immer auf "aus", ich benutze das Display immer nur kurz - der Akku hält für > 1000 Aufnahmen.
 
Bei deiner 450d wars auch nötig weil das zweite Infodisplay fehlt und vieles nur übers Menü erreicht werden kann was an der 5dII wohl auch ohne geht.

Man sollte mal von alten Gewohnheiten weg kommen und die neuen Möglichkeiten ausnutzen :)

Schließlich hast du ja nicht umsonst einen Aufstieg in eine professionelle Schiene bei den Canon-Kameras gemacht.

Ohne viel Display hält auch der Akku länger und bei Nichtnutzen am Besten aus der Kamera heraus aufhebe oder aus den BG heraus - je nachdem.

Für die 1er Modelle gibt es dann einen Verschluss für das Akkufach - weil dort ja kein extra Deckel über den Akku gibt.


PS.: Bitte keine Rückschlüsse von anderen Kameras auf die 5dII machen, weil die Akkulaufzeiten einfach nicht zu vergleichen sind.
 
Man sollte mal von alten Gewohnheiten weg kommen und die neuen Möglichkeiten ausnutzen :)

Ich stimme Dir voll und ganz zu, man könnte z.B. das überflüssige, schlecht lesbare LC-Display auf der Oberseite der Kameras weglassen und stattdessen den Sensor zur Abschaltung des LCDs einbauen ... ;)

Sorry, der musste grad sein, Deine Aussage mit den alten Gewohnheiten war mir ein wenig zu pauschal und einseitig.

Und die professionellen Modelle werde ja durch gesteigerten Funktionsumfang professioneller, daher ist es mir manchmal schleierhaft, warum die "Billlig-Cams" oft richtig gute Features haben, die den professionellen fehlen.
 
Und die professionellen Modelle werde ja durch gesteigerten Funktionsumfang professioneller, daher ist es mir manchmal schleierhaft, warum die "Billlig-Cams" oft richtig gute Features haben, die den professionellen fehlen.

Ich hatte selbst ne 500D mit der IR -Schranke. War eigentlich ein praktisches Feature.

Aber ein Schulterdisplay ist vom Konzept her trotzdem schneller. Deutlich.
Und das ist alles was zählt. Bei einer Proficam.
Die 1D Reihe ist vom Bedienkonzept nochmal völlig anders. Aber dort ist es dann noch sicherer und schneller.

Stelle jemanden der sicher mit einer Proficam umgehen kann neben jemanden der sicher mit einer Dreistelligen umgehen kann. - Es wird immer der Profi schneller die wichtigen Einstellungen machen können.

Es soll ja auch Menschen geben, die meinten mit ihrem Iphone schnell tippen zu können. Bis ich sie gegen mich und mein E5 mit QWERTY antreten lasse.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten