Ich vermute mehrere Ursachen. Das hat nicht nur etwas mit der Lackstärke zu tun. Die könntest bei einem Magnesiumgehäuse messen. Fast jede Lackiererei hat ein Schichtdickenmessegerät. Geht natürlich nur bei Metallgehäusen. Wenn ich das Schadensbild sehe würde ich sagen das erstens eine Grundierung fehlt, zweitens die Abnutzung an einer Kante ist wobei bei einer Nasslackierung eine sogenannte Kantenflucht stattfindet (Lack läuft ab) und vermutlich auch noch dünne Beschichtung sowie ein 1 K Material welches nicht ganz so wiederstandsfähig ist aber bei Roboterlackierung (Lackierstrasse) eingesetzt wird um die Leitungen einfacher durchspülen zu können. Ein 2 K Material ist nicht reversibel gegenüber normalen Lösemitteln.So sah meine schon nach wenigen Wanderungen aus, nur vom Reiben an der Kleidung (am Sun-Sniper) - kann irgendwie nicht Sinn der Sache sein, dass man diese Kamera wie ein rohes Ei behandelt - gut, es tut der Funktion keinen Abbruch, aber wie meine 5D II vorher gezeigt hat, geht es ja auch anders.
Ursprünglich wollte ich das ansprechen wenn ich meine Kamera zum Fix des LightLeak und zum Check des 24-105 einschicke, aber bis Mitte Oktober wird das nix - werde vermutlich vorher mal hinschreiben.
Ideal wäre eine Pulverbeschichtung allerdings ist diese vermutlich technisch kaum ohne größeren Aufwand zu betreiben machbar da alle Öffnungen peinlichst genau abgedeckt werden müßten. Ich denke es wird einfach nur dünn aufgetragen damit ohne viel Nacharbeit alle Schalter usw. wieder passen.
Um es genau sagen zu können müßte man genau wissen wie, wo und womit die Gehäuse beschichtet werden.
Bei der Roboterlackierung wird entweder von einem Mensch die Bewegungen abgenommen (Roboterarme) oder aber bei Lackierstrassen über Testläufe eingestellt. Tritt hierbei ein Fehler auf wird dieser natürlich ständig wiederholt
