• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5D Mark II, Schärfe, wo liegt der Fehler oder Backfokus?

Jeder Mensch wackelt. Nicht nur zur Seite, sondern auch nach vorne und hinten, was die Fokusebene verschiebt. Von daher ist der Trend mit Vorsicht genießen.

Darum wir immer wieder gepredigt

weil damit diese Fehlerquellen ausgeschlossen werden. Außerdem kann man dann einen Kabelauslöser benutzen und die SVA aktivieren, und den Spiegelschlag vorweg nehmen.

aber warum, sollte man denn die eigenen fehlerquellen beim test ausschließen wollen, wenn man doch nach dem test diese fehler sowieso wieder macht?

ich weiß auch, das es für bestimmte sachen notwendig ist, technisch einwandfreie versuchsergebnisse zu erzielen, keine frage.
aber warum differenziert das hier niemand, nach dem motto zb. wer sowieso alles freihand fotografiert, für den geht doch auch der test freihand viel schneller? oder: als "schnelltest" zur ersten erkenntnis kann der test auch freihand gemacht werden - sollte dieser test dann nicht zum gewünschten ergebnis führen, kann ja immernoch ein akkurater testaufbau durchgeführt werden.

man hat mich beschimpft, als ich auf diese weise feststellte, das meine 1000d ein fukosproblem hatte - ich soll doch erstmal fotografieren lernen - und ohne richtigen testaufbau geht ja garnix....
das gleiche wieder als ich feststellte, das meine 450d das gleiche problem hatte
seit der 50d und af-feinjustierung ist das fokusproblem weg - komisch ... aber das geht ja garnicht .. weil freihand um gotteswillen

und jeder neue hier, der mit einem offensichtlichen fokusproblem kommt wird wieder genauso belehrt ... :confused:
 
Einen Schärfetest bei 3200 ISO machen, verbietet sich ja schon von selbst..

Es spricht aber auch nichts dagegen, denn es geht ja nicht ums rauschen und das 3. Bild ist ja ok von den Einstellungen her. Aber wie ich schon sagte Nachmittag wird der Fokustest gemacht und ich Stell das Ergebnis dann rein. Zur Fehlereingrenzung hilft es, wenn ich dann sicher bin, dass die Hardware ok ist. Mir ist klar geworden,dass der Tänzer aus dem Fokusfeld sich ev. rausbewegt hat.
 
aber warum, sollte man denn die eigenen fehlerquellen beim test ausschließen wollen, wenn man doch nach dem test diese fehler sowieso wieder macht?
1) Weil man den Fehler bei Kamera/Objektiv vermutet und alle anderen Fehlerquellen daher ausschalten sollte.
2) Weil das Stativ der Kamera nicht schadet und der Kabelauslöser nicht beißt. ;)

und jeder neue hier, der mit einem offensichtlichen fokusproblem kommt wird wieder genauso belehrt ... :confused:
Wenn das Fokusproblem offensichtlich ist, kann man sich den Test sparen. Wer sich aber unsicher ist, und sich hier ans Forum wendet, der sollte dann natürlich aussagekräftige Bilder mit definiertem Versuchsaufbau liefern, damit der menschliche Faktor ausgeschlossen werden kann.
 
Die Sache mit dem Stativ ist sicher nicht zwingend, aber hilfreich.
Habe neulich mein 100-400 geprüft, weil ich ausm Zoo mit lauter Backfokusbildern heimgekommen bin. Fokuschart aufn Boden vorm Fenster, Stuhl davorgestellt und auf die Lehne aufgestützt. Getestet, Fokus auf -12 eingestellt und im Zoo wieder getestet... einwandfreies Ergebnis.

Anschliessend meine anderen Optiken mal durchgeprüft, selbe Prozedur, nur auf der Sitzfläche vom Stuhl abgestützt. Solange man vor- und zurückwackeln der eigenen Person nahezu ausschliessen kann ist das genauso praxisnah wie aufschlussreich.

Im Stehen würde ich das allerdings auch nicht machen wollen... da kann ich nicht widersprechen.

Grß
Markus
 
1) Weil man den Fehler bei Kamera/Objektiv vermutet und alle anderen Fehlerquellen daher ausschalten sollte.
2) Weil das Stativ der Kamera nicht schadet und der Kabelauslöser nicht beißt. ;)


Wenn das Fokusproblem offensichtlich ist, kann man sich den Test sparen. Wer sich aber unsicher ist, und sich hier ans Forum wendet, der sollte dann natürlich aussagekräftige Bilder mit definiertem Versuchsaufbau liefern, damit der menschliche Faktor ausgeschlossen werden kann.

Ich denke menschliche, handwerkliche Probleme sind vielfältiger. Es ist leichter die Hardware zu prüfen, weil man dann einen Ausschluss hat, wenn diese ok ist.
Ich habe halt öfters Probleme mit dem Fokus festgestellt und werde nun versuchen, wie mir geraten wurde, den Fokustest durch zu führen.
 
Die Sache mit dem Stativ ist sicher nicht zwingend, aber hilfreich.
Habe neulich mein 100-400 geprüft, weil ich ausm Zoo mit lauter Backfokusbildern heimgekommen bin. Fokuschart aufn Boden vorm Fenster, Stuhl davorgestellt und auf die Lehne aufgestützt. Getestet, Fokus auf -12 eingestellt und im Zoo wieder getestet... einwandfreies Ergebnis.

Anschliessend meine anderen Optiken mal durchgeprüft, selbe Prozedur, nur auf der Sitzfläche vom Stuhl abgestützt. Solange man vor- und zurückwackeln der eigenen Person nahezu ausschliessen kann ist das genauso praxisnah wie aufschlussreich.

Im Stehen würde ich das allerdings auch nicht machen wollen... da kann ich nicht widersprechen.

Grß
Markus

danke, wenigstens einer der sich traut zuzugeben, das in 1. instanz der test auch ohne stativ und klimmbimm zu erfolgen führen kann :top:
 
aber warum, sollte man denn die eigenen fehlerquellen beim test ausschließen wollen, wenn man doch nach dem test diese fehler sowieso wieder macht?


und jeder neue hier, der mit einem offensichtlichen fokusproblem kommt wird wieder genauso belehrt ... :confused:

Ich bin natürlich daran interessiert eigene Fehler zu vermeiden und zu lernen.
Aber bei über 800 Seiten Aufrufen, gehe ich mal davon aus, dass man sich nicht belustigen will über ein ev. Unvermögen, sondern, dass viele irritiert sind und mit ihren Aufnahmen nicht zu frieden sind. Anscheinend haben wir ja jetzt einen Weg zur Fehlereingrenzung gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke, wenigstens einer der sich traut zuzugeben, das in 1. instanz der test auch ohne stativ und klimmbimm zu erfolgen führen kann :top:

Na ja. Wenn ich eigene Bilder bezüglich des Autofokus beurteile, weiß ich ja in der Regel, was ich gemacht habe. Im Laden mache ich ja auch keinen Fokustest mit Stativ, sondern knipse ein wenig frei Hand. Es geht ja auch nicht darum, ob es unmöglich ist, ohne Stativ den Autofokus zu beurteilen (das geht in gewissen Grenzen schon). Aber wenn ich fremde Fokustest-Bilder beurteilen soll, dann soll bitte der Versuchsaufbau stimmen.
 
aber warum, sollte man denn die eigenen fehlerquellen beim test ausschließen wollen, wenn man doch nach dem test diese fehler sowieso wieder macht?
Ist das nicht auch Sinn der Sache, eigene Fehler ggf. erkennen und daran arbeiten, sie eben nichtmehr zu machen :confused:

...
das gleiche wieder als ich feststellte, das meine 450d das gleiche problem hatte
seit der 50d und af-feinjustierung ist das fokusproblem weg - komisch ... aber das geht ja garnicht .. weil freihand um gotteswillen

und jeder neue hier, der mit einem offensichtlichen fokusproblem kommt wird wieder genauso belehrt ... :confused:

Aha, 3 Kameras waren also defekt.... die Möglichkeit, dass du dich immer um ein gewisses Maß bewegst ist definitv ausgeschlossen, 100%ig waren ganze 3 Kameras - unterschiedlicher Modelle - defekt....

Wie hast du denn fix ausgeschlossen, dass es kein Fehler, oder sagen wir verbesserungswürdiges Verhalten deinerseits ist, wenn du objektive Tests mit Stativ verweigerst?
 
Wenn ich mich schon zu einem Fokustest entschließe, sollte der Aufbau schon einigermaßen Sinn machen. Schließlich versuche ich ja Fehler auf Seiten der Kamera oder des Objektivs auszuschließen. Sobald ich weiß, daß mein Equipment in Ordnung ist, kann ich dann anfangen den Fehler bei mir zu suchen.
 
danke, wenigstens einer der sich traut zuzugeben, das in 1. instanz der test auch ohne stativ und klimmbimm zu erfolgen führen kann :top:
Findest du nicht, dass der Stuhl auch ein wenig Klimbim ist? Wenn du keine Fehlerquellen ausschließt, weißt du bei fehlerhaften Bildern nicht, an welcher Fehlerquelle es liegt.
Freihand unscharf -> dein Fehler oder halt auch nicht
An diesem Punkt unklare Aussage, oder?
Daraus folgt:
Mit Stativ scharf -> dein Fehler
Mit Stativ unscharf -> nicht dein Fehler
Jetzt klare Aussage, oder?
 
Ist das nicht auch Sinn der Sache, eigene Fehler ggf. erkennen und daran arbeiten, sie eben nichtmehr zu machen :confused:



Aha, 3 Kameras waren also defekt.... die Möglichkeit, dass du dich immer um ein gewisses Maß bewegst ist definitv ausgeschlossen, 100%ig waren ganze 3 Kameras - unterschiedlicher Modelle - defekt....

Wie hast du denn fix ausgeschlossen, dass es kein Fehler, oder sagen wir verbesserungswürdiges Verhalten deinerseits ist, wenn du objektive Tests mit Stativ verweigerst?

- ich habe nicht gesagt, das ich tests mit stativ verweigere
wenn durch schnelle tests ohne korrekten aufbau das gewünschte ergebnis nicht erreichbar ist, dann mut was mut

- was die 1000er und 450er angeht, so hab ich mein schnelltestergebnis mit der korrekten stativlösung überprüft und bin dann zum selben ergebnis gekommen.

und fehler meinerseits hab ich nicht ausgeschlossen (aber begrenzt) durch

- keine belichtungszeiten, die nach faustregel sowieso zu verwacklungen führen
- bei freihand auf servo, bei aufstützen auf one shot o. servo
- immer den selben punkt anvisiren
- schärfeverlauf prüfen - trend erkennen
- gegebenenfalls mit af-feinjustierung korrigieren bis ok

leider ging das bei 1000d und 450d nicht. dort endete der prozeß nach der trenderkennung. einschicken wäre die folge gewesen.
 
Hi, wie versprochen hier das Ergebnis des Fokustestes:

Einstellungen
AV, 4,0 ISO 100, AF one Shot, Fokus auf den Vogel, Selbstauslöser 10 sec
AWB, Picture Style Standard, keine Filter
Ort
Auf dem Balkon - Tageslicht (Frage mich warum blaustichig)

Stativ, Stabi off, 45°

Ich habe 3 Bilder
Das 1. 24mm, das 2. 105 mm das 3. 50mm

Kamera 5D MarkII Objektiv 24 - 105

Importiert auf den PC mit DPP, unbearbeitet, konvertiert mit DPP in JPG, verkleinert mit TOP v. Traumflieger

Macht Euch bitte selbst ein Bild. Mein Eindruck: Hardware in Ordnung - mein Fehler!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht doch recht gut aus :). Siehste, jetzt kannst du wenigstens einigermaßen sicher sein, daß die Hardware o.k. ist. In der Regel liegt es doch meistens an einem selbst. Das war bei mir bisher fast immer so ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht Euch bitte selbst ein Bild. Mein Eindruck: Hardware in Ordnung - mein Fehler!

Du hast dir aber schon die Beschreibung dazu durchgelesen? :D
Eigentlich bastelt man das und legt es nicht einfach auf den Tisch.

Aber brauchst du meiner Meinung nach eh nicht mehr tun. Ich stimme dir in allen Punkten zu. Keine Fokusfehler

Gruß
 
Du hast dir aber schon die Beschreibung dazu durchgelesen? :D
Eigentlich bastelt man das und legt es nicht einfach auf den Tisch.

Aber brauchst du meiner Meinung nach eh nicht mehr tun. Ich stimme dir in allen Punkten zu. Keine Fokusfehler

Gruß

Hi, also bitte erst Nachdenken und nicht schulmeistern! Ob ich nun das Blatt aufstelle ( 45° ) und die Kamera senkrecht davor aufbaue oder das Blatt auf dem Tisch liegt und die Kamera bezogen auf das Blatt 45° Neigung hat ist das Gleiche. Weiterhin habe ich natürlich Fokusfehler, aber wohl keinen Backfokus, sondern fehlerhafte Einstellung oder Bedienung, durch mich und nicht verursacht durch die Hardware. Ich brauche Unterstützung und bitte von solchen Kommentaren ab zu sehen. Dann bitte lieber keinen Beitrag leisten, das nervt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob ich nun das Blatt aufstelle ( 45° ) und die Kamera senkrecht davor aufbaue oder das Blatt auf dem Tisch liegt und die Kamera bezogen auf das Blatt 45° Neigung hat ist das Gleiche.
Dein Testaufbau war so völlig in Ordnung. Hier ( http://focustestchart.com/chart.html ) wird das genauso gemacht und funktioniert auf diese Weise auch recht gut.
Ich wünsche Dir jetzt schon mal viel Spaß mit Deiner nun doch funktionierenden Ausrüstung :top:.
 
Alles klar, wunderbar.... viel Spass noch mit der tollen Kamera!:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten