Jeder Mensch wackelt. Nicht nur zur Seite, sondern auch nach vorne und hinten, was die Fokusebene verschiebt. Von daher ist der Trend mit Vorsicht genießen.
Darum wir immer wieder gepredigt
weil damit diese Fehlerquellen ausgeschlossen werden. Außerdem kann man dann einen Kabelauslöser benutzen und die SVA aktivieren, und den Spiegelschlag vorweg nehmen.
aber warum, sollte man denn die eigenen fehlerquellen beim test ausschließen wollen, wenn man doch nach dem test diese fehler sowieso wieder macht?
ich weiß auch, das es für bestimmte sachen notwendig ist, technisch einwandfreie versuchsergebnisse zu erzielen, keine frage.
aber warum differenziert das hier niemand, nach dem motto zb. wer sowieso alles freihand fotografiert, für den geht doch auch der test freihand viel schneller? oder: als "schnelltest" zur ersten erkenntnis kann der test auch freihand gemacht werden - sollte dieser test dann nicht zum gewünschten ergebnis führen, kann ja immernoch ein akkurater testaufbau durchgeführt werden.
man hat mich beschimpft, als ich auf diese weise feststellte, das meine 1000d ein fukosproblem hatte - ich soll doch erstmal fotografieren lernen - und ohne richtigen testaufbau geht ja garnix....
das gleiche wieder als ich feststellte, das meine 450d das gleiche problem hatte
seit der 50d und af-feinjustierung ist das fokusproblem weg - komisch ... aber das geht ja garnicht .. weil freihand um gotteswillen
und jeder neue hier, der mit einem offensichtlichen fokusproblem kommt wird wieder genauso belehrt ...
