• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5d mark II, referenzklasse?

ludowico

Themenersteller
hallo ihr canoniker,
bin im begriff mir das erste mal in meinem leben,
eine canon "still camera" mit movie funktion zu gönnen.
bislang hatte ich nur mamiyas und nikons, sowie d-sonys
+
dran schuld ist die neue d5, hätte aber, bevor ich zuschlage
noch ein paar fragen.
+
eine woche lang konnte ich die canon auf herz und gewurstel
testen, mit batteriegriff, 2 (2,8) ef usms mit 24 -70 u. 70 -200.
hab jetzt 32gb bilder satt am rechner.
+++++
also ich bin hin und weg, eine Bildqulität die ich bislang nur
von mittelformattrommelscans gewöhnt war.
und natürlich ein spitzensucher: glasklar und ausreichend groß!
+++++
die fragen:
1. gibt es irgendeinen korb/adapter,mit dem man die canon
mit handelsüblichen batterien betreiben kann
+
2. sind die zu vor genannten usm objektive der weisheit letzter schluss?
würden mir brennweitenmäßig genügen, aber sind im dauerbetrieb
(3std.) aus der hand mit batteriegriff etwas schwer.
+
oder/und
+
3. gibt es irgendein einbeinstativ oder vorrichtung(schulterstativ)
mit der man ganzschnell auf hochformat umklappen kann,
und sich die halterei erleichtern kann.
+
4.wie könnte ich den bereich 10 -24mm sinnvoll abdecken?
+
drei dinge würde ich noch gerne verwirklicht sehen,
vielleicht liest jemand von canon mit
+
1. eine komplette handsteuerung(blende, zeit, iso) der movie funktion, auch
andere speicherformate und Auflösungen, neben dem h264,
schnellere serienbildfunktion ua. mit geringerer auflösung.
2. einen multisensor, der quadratische, 4 :3, und 16: 9 bildformate zuläßt
3. getrennte einstellrädchen für iso, blende und zeit.
+
ist doch alles kein problem, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: d5 mark II, referenzklasse

ist doch alles kein problem, oder?

nö, ist ganz easy. :angel::ugly:
 
AW: d5 mark II, referenzklasse?

hallo lemminguauana!
HTML:
hol dir en handy mit 12 mpx... is leicht und macht viel bessererere bilder!
eins mit 5 mpx hab ich schon, das mit 12 mpx würde ich mir nur mit VF sensor
kaufen, du weißt schon, wegen der bessesseneren bilder.:D
 
ludiwico schrieb:
das mit 12 mpx würde ich mir nur mit VF sensor
kaufen, du weißt schon, wegen der bessesseneren bilder.
21,1 Megapixel würde ich aber nur bei digitalem Mittelformat kaufen, du weißt schon, wegen der noch bessessenereren Bilder.:D
 
AW: d5 mark II, referenzklasse?

Das ist wieder mal typisch. Jemand stellt eine Frage und andere ziehen es ins Lächerliche. Anstatt so einen unqualifizierten Quatsch wiederzugeben, dürfte es doch kein Problem sein besser gar nichts zu schreiben oder?

Der TO hat eine Frage gestellt und möchte ehrliche Unterstützung erfahren und nicht sowas hier :grumble:

Für den TO:

Hast du mal auf der Canon Homepage zwecks Zubehör nachgeschaut? Dann fällt mir auch die Seite penum.de ein. Da kannst du zumindest über passende Objektive einiges erfahren (oder auch hier bei den Objektiven) ;)
 
HTML:
und lass die 5D, 5D sein und nicht D5

war ein unverzeihlicher verschreiber, ist korrigiert,
hab wohl an die d3 gedacht, ist schon aussortiert
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: d5 mark II, referenzklasse?

die fragen:
1. gibt es irgendeinen korb/adapter,mit dem man die canon
mit handelsüblichen batterien betreiben kann

Hol dir ne dreistellige Cam mit BG, da gibts die Funktion es auch mit Batterien zu betreiben.

Der Batteriebetrieb sollte aber nur ne Notlösung sein, denn das was du an Batterien verbrätst kannste viel besser auch in normale Akkus von Canon investieren.

2. sind die zu vor genannten usm objektive der weisheit letzter schluss?
würden mir brennweitenmäßig genügen, aber sind im dauerbetrieb
(3std.) aus der hand mit batteriegriff etwas schwer.

Ich empfehle zwischenzeitige Pausen oder ein Stativ.


3. gibt es irgendein einbeinstativ oder vorrichtung(schulterstativ)
mit der man ganzschnell auf hochformat umklappen kann,
und sich die halterei erleichtern kann.

Ja.


4.wie könnte ich den bereich 10 -24mm sinnvoll abdecken?

Mit einem Objektiv mit entsprechender Brennweite und passendem Bajonett für die 5d.



vielleicht liest jemand von canon mit

Bezweifle das sie hier soviele deutschsprachige Asiaten beschäftigen die sich mit der Auswertung etwaiger Internetforen beschäftigen.

1. eine komplette handsteuerung(blende, zeit, iso) der movie funktion, auch
andere speicherformate und Auflösungen, neben dem h264,
schnellere serienbildfunktion ua. mit geringerer auflösung.

Ne Videokamera schafft 30fps und das auch ganz lange hintereinander! :eek:

2. einen multisensor, der quadratische, 4 :3, und 16: 9 bildformate zuläßt

EBV lässt grüßen, selbst ist der Mann.

3. getrennte einstellrädchen für iso, blende und zeit.

...und weißabgleich...
...und speicherqualität...
...und brennweite...
...und ....und....und...

Das ist ne Kamera und kein Multifunktionswerkzeug mit 1000 Dreh- und Steckvorrichtungen.

ist doch alles kein problem, oder?

Nö, nur unnötig.
 
AW: d5 mark II, referenzklasse?

1. Ja es gibt einen Adapter mit dem man die 5D MKII mit Batterien betreiben kann. Man muss sich dazu einen Batteriegriff besorgen den man an die Kamera schraubt, in den passen dann entweder 2 akkus oder 6 AA Batterien.

2. ist etwas schwerer zu klären. Beide Objektive sind sehr gut aber sicherlich nicht der Weisheit letzter Schluss. Es hängt immer davon ab aus welchen Winkel man das ganze bedrachtet.
Für die Ultimative Bildqualität gibt es sicherlich bessere Objektive, die dann aber nicht Zoomen können.
Die üblichen verdächtigen sind 24 1.4 II, 35mm 1.4, 85mm 1.2, 135mm 2, 200mm 2 IS. Das ist der Weisheits letzer Schluss in sachen Bildqualität.

24-70 und 70-200 überbieten dafür alles andere in sachen Alltagstauglichkeit und Vielseitigkeit.

3. Ein Einbeinstativ kann man mit allem möglichen Stativzubehör kombinieren. Besorg dir einfach ein Einbeinstativ und einen Stativkopf, den kann man ohne Probleme auf das Einbein schrauben und schon steht nichts mehr der Hochformatwechslerei im Weg.
Allerdings macht das nur beim 24-70 sinn. Beim 70-200 weniger, da dieses Stativ eine Stativschelle besitzt. Einfach Schraube lockern und das Objektiv in der Schelle drehen.

4. 10mm Brennweite sind am Vollformat kritisch. Es gibt eigentlich nur Fisheye Objektive in diesem Brennweitenbereich.
Ansonsten gibt es ein ganz brauchbares 12-24 von Sigma das Vollformattauglich ist. Ein 16-35 von Canon und ein sehr günstiges und für seinen Preis relativ gutes 17-40mm.
Wenn es eine Festbrennweite sein darf gibt es noch ein 14mm 2.8L ebenfalls von Canon. Auserdem gibt es noch ein sehr gutes 24mm 1.4L II von Canon.
Bis auf ein exoten TS-E Objektiv und ein 15mm Fisheye war das alles was Canon in diesem Bereich anbietet.
 
Punkt 1: Ich kann meine 5D II auch mit "handelsüblichen Batterien" im Batteriegriff betreiben. Und das alles funktioniert genau wie mit meiner 400D. Also nix dreistellige für AA-Eneloops. Aber die halten nicht so lange durch wie die Canon Li-Ions...

Punkt 2: Ich habe keine Problem mit 16-35/24-105/70-200+ Batteriegriff+ 3 Stunden. Aber letztere 2 sind auch nur f4. Und dementsprechend nicht so schwer...

Punkt 3: 10-24 kannst du an der 5D II garnicht abdecken, es sei denn ich irre mich gewaltig. Aber 12-24 geht. Mit einem Sigma 12-24... Achtung, weder das 10-20 noch das Tokina 12-24 decken den ganzen Sensor ab. Es MUSS dann wirklich das 12-24 von Sigma sein. Und das ist leider nicht wirklich atemberaubend.

Punkt 4: Einbein mit Kugelkopf sollte deinen Anforderungen entsprechen.

Punkt 5: Ich nehme mal an, dass in den letzten 4 Monaten etliche Briefe an Canon verfasst wurden, die ähnliche Wünsche enthielten. Ich würde mir da keine Hoffnung machen, dass irgendetwas davon verwirklicht wird. Da musst du schon selber croppen,umwandeln etc. Dennoch geistern jede Menge Gerüchte um 24p, 25p und andere Formate im Internet herum. Ich schenk' denen mittlerweile aber keine Beachtung mehr. :D

mfg
 
Ich weiss nicht warum jeder das Sigma 12-24 schlecht redet, so mieß ist es nicht wie sein ruf, ich finde es sogar recht gut, obwohl ich L verwöhnt bin. Die Randunschärfe ist auch nicht schlimmer als bei einem 24-105, in der Mitte ist es sehr Scharf und die CAs halten sich in Grenzen.
Vorallem im Videomodus ist es total witzig.
 
AW: d5 mark II, referenzklasse?

Hol dir ne dreistellige Cam mit BG, da gibts die Funktion es auch mit Batterien zu betreiben.

Der Batteriebetrieb sollte aber nur ne Notlösung sein, denn das was du an Batterien verbrätst kannste viel besser auch in normale Akkus von Canon investieren.

Man sollte da aber nicht so vorschnell urteilen und genau so wenig gleich einen User hier irgendwie angreifen... :ugly:
Es gibt günstige Akku-Batterien für 20-30 €. ;) :rolleyes:
Die haben viel mehr mAh und sind kostengünstiger als jeder Lithium-Ionen Akku eines Herstellers + lassen sich ebenso gut aufladen. :D

Leider wollen viele Hersteller auch mit ihren speziellen Akkus eben die Kunden an ihre eigene Firma binden, wobei es gibt ja Fremdakku Nachbauten. ;)

1. Ja es gibt einen Adapter mit dem man die 5D MKII mit Batterien betreiben kann. Man muss sich dazu einen Batteriegriff besorgen den man an die Kamera schraubt, in den passen dann entweder 2 akkus oder 6 AA Batterien.

Wenigstens beantwortet Dagonator die Fragen. :top:
Schade dass es einen solchen VG nicht bei Sony gibt... Zu Nikon, Canon, Minolta und Co. Analogzeiten war sowas noch Standard. :( :mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten