• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5D Mark II - Liveview in FullHD über HDMI möglich?

Vielleicht kann der HDMI-Port der 5D Mark II einfach keine progressiven Signale (1080p) ausgeben? Das Videomaterial der 5D ist nativ ganz sicher 1080p. Das ist vergleichbar mit dem Composite-Kabel. Damit kann man auch nur Halbbildsignale (480i/576i) übertragen. 1080i hat gegenüber 1080p immerhin nur die Hälfte der Bandbreite. Kann also eine Performance-Sache sein. Das wäre natürlich ärgerlich, aber die Ursache vermute ich eher beim HDMI-Ausgang als beim tatsächlichen Videomaterial, wie man es später auf dem Computer hat.
 
Hmm, kann das vielleicht mal jemand überprüfen, ob da per HDMI effektiv mehr übertragen wird als nur ein (hochskaliertes) PAL-Signal? Zwar sieht auch das noch ganz gut auf nem großen TV aus (ähnlich wie auch DVDs), aber ein ECHTES HD-Bild mit möglichst 1080p, 1080i oder zumindest 720p wäre natürlich schöner...

BTW, ist das Bild über HDMI im gleichen 4:3-Format wie auf dem Display oder breiter, z.B. 3:2, also 16:9 mit schmalen schwarzen Rändern links und rechts, oder gar echtes 16:9 in voller Breite, wobei dann oben und unten Bildteile fehlen würden?

Fragen über Fragen... :confused:
 
Die Kamera gibt 1080i über den HDMI-Port aus, also FullHD. Bandbreite ist dieselbe wie bei 1080p30. Stellt der Fernseher das anders da, es ein Bedienproblem oder eins mit seinem im ROM hinterlegten EDID-Block.

Das eigentliche Livevideobild ist wie gesagt kleiner, da höher auflösendes Abbild des Sucher-LCDs und deshalb mit 3:2-Seitenverhältnis.
 
Die Kamera gibt 1080i über den HDMI-Port aus, also FullHD.

Verständnisfrage, 1080i ist doch kein fullHD sondern ein 720er auf 1080 interpoliertes Bild oder irre ich da?
 
... kann das keiner der AF-hörigen Canonianer mehr? *g*
Doch, wir reden nur nicht dauernd drüber. Und an einem 27 Zöller mit HDMI Eingang IST es leichter die Schärfe einzustellen. Dass du manuelle Schärfe praktisch mit der Muttermilch eingesogen und eher spüren als sehen kannst, wissen wir - kann leider nicht jeder :evil:.

Wer es edel und seiner 5D MkII angemessen haben will, :evil:, nehme dieses.
Und wer noch zwei Schritte weiter weg gehen will, nimmt das hier.

@ewm: das ist übrigens auch nicht so störrisch, ich weiß was du meinst - finde ich ärgerlich diese 'Rohre' :D (kenn ich von FW). Das Vivanco ist schon massiv, weil doch relativ dick, aber recht flexibel und eben schön lang. Da rentieren sich wenigstens die teuren Stecker :rolleyes:.

Dass das Kabel übrigens nicht beiliegt, zeigt schon ein wenig, wie Canon den Preis der 5D2 kalkuliert hat.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Verständnisfrage, 1080i ist doch kein fullHD sondern ein 720er auf 1080 interpoliertes Bild oder irre ich da?
Ich glaube du irrst. Die 1080 sind die vertikale Auflösung und dazu gehören 1920 horizontale Pixel. Zumindest in der Darstellung. Die können allerdings von einer 4:3 Übertragung mit nur 1440 Pixel stammen (und werden dann entzerrt), das will ich bei der 5D2 aber nicht hoffen. Da sollten es schon echte 1920x1080 sein. Ich hatte bislang nur kurz die Chance, die 5D2 an einen 1920x1200 Monitor mit HDMI Eingang anzustecken, das sah verdammt gut und 'echt' aus.

P.S.: Es ist übrigens das absolute Erlebnis, bei 400mm mit der 10x Lupe LV anzusehen. Da kann man auf 15 Meter die Blattläuse in einer Baumrinde beobachten :D. Auch nicht schlecht: man sieht, dass der 24-105 IS auf dem Stativ NICHT stillhält :D.
 
Ich glaube du irrst. Die 1080 sind die vertikale Auflösung und dazu gehören 1920 horizontale Pixel. Zumindest in der Darstellung. Die können allerdings von einer 4:3 Übertragung mit nur 1440 Pixel stammen (und werden dann entzerrt), das will ich bei der 5D2 aber nicht hoffen. Da sollten es schon echte 1920x1080 sein. Ich hatte bislang nur kurz die Chance, die 5D2 an einen 1920x1200 Monitor mit HDMI Eingang anzustecken, das sah verdammt gut und 'echt' aus.

mE sind 1080p vertikal 1080 und 1080i ist interpoliert. :confused:

Ich habe einen 24" PC-Monitor mit 1920x1200 DVI-D und das sieht in der Tat fantastisch aus. Am 42" Tv habe ich allerdings nur 1080i bzw. 720p.
 
mE sind 1080p vertikal 1080 und 1080i ist interpoliert. :confused:

i hat doch nix mit interpoliert zu tun sondern mit interlace ,

auf wiki steht es hier falsch: http://de.wikipedia.org/wiki/1080i

"In Deutschland sendete seit dem 26. Oktober 2005 ProSiebenSat.1 Programme parallel zum normalen Betrieb über DVB-S2 in hochkonvertiertem HDTV (1080i)"


aber schon etwas tiefer wieder richtig

"Zeilenzahl + Bildaufbauverfahren + Bildwiederholrate

Bei der Zeilenzahl wird die vertikale Bildauflösung angegeben, beim Verfahren des Bildaufbaus wird Vollbild- (progressive) oder Zeilensprungverfahren (interlaced) abgekürzt mit „p“ oder „i“. Bei der Angabe der Bildwiederholrate gibt es zwei verschiedene Konventionen: Oft wird die Anzahl der Bilder pro Sekunde ohne Unterscheidung zwischen Halb- und Vollbildern angegeben, die Nomenklatur[8] der European Broadcasting Union (EBU), die zusätzlich einen Schrägstrich verwendet, sieht hingegen die Angabe der effektiven Vollbilder pro Sekunde vor (z. B. 720p/50, 1080i/25).

Beispiele:

1080i60 = 1080i/30 = 1920 × 1080 Bildpunkte im Zeilensprungverfahren und 30 Vollbilder oder 60 Halbbilder pro Sekunde
1080p24 = 1080p/24 = 1920 × 1080 Bildpunkte im Vollbildverfahren und 24 (Voll-)Bildern pro Sekunde"
 
mE sind 1080p vertikal 1080 und 1080i ist interpoliert. :confused:

Ich habe einen 24" PC-Monitor mit 1920x1200 DVI-D und das sieht in der Tat fantastisch aus. Am 42" Tv habe ich allerdings nur 1080i bzw. 720p.
Wie jar schon sagt, das 'i' steht für Interlaced im Gegensatz zu FullFrame, auf gut Deutsch Halb- und Vollbilddarstellung.

Ja, vielleicht versteht dein Fernseher da was falsch, HDMI 'unterhält' sich ja vor der Darstellung. Auch mal versucht, den Fernseher nach dem Anstecken anzuschalten oder die Kamera vor/nach dem Fernseher etc. Ich bin wahrlich kein Spezialist, aber diese 'schlauen' Schnittstellen sind tricky :).
 
Verständnisfrage, 1080i ist doch kein fullHD sondern ein 720er auf 1080 interpoliertes Bild oder irre ich da?

Der Begriff FullHD wird normalerweise zur Beschreibung der physikalischen Auflösung eines Panels verwendet und bedeutet soviel wie 1920x1080 Pixel. Bei HD-ready müssen mindestens 720 Zeilen vorhanden sein, allerdings reichen auch weniger als 1280 Pixel pro Zeile (siehe unten, 720p) aus.

Die Begriffe 1080p, 1080i, 720p, 576p sowie 480p beschreiben hingegen Ausgabeformate von Quellgeräten, die dann möglichst nativ oder zumindest ohne großen Qualitätsverlust vom Display angezeigt werden können.

1080p beschreibt ein Ausgabeformat mit 1080 progressiven Zeilen a 1920 Pixeln in der Horizontalen, die der Reihe nach ausgegeben werden und so ein Vollbild beschreiben. Dies geschieht üblicherweise 60 mal pro Sekunde.

1080i hingegen besteht zwar auch aus 1080 Zeilen a 1920 Pixeln in der Horizontalen, allerdings wird hier pro Ausgabevorgang nur die Hälfte der Zeilen ausgegeben - abwechselnd die geraden und ungeraden Bildzeilen. Man spricht hier vom Interlacing, dem Zeilensprungverfahren, wie z.B. schon aus dem PAL-Format beim normalen Fernsehen bekannt. Das hat den Vorteil, dass sich die zu übertragende Datenmenge halbiert, da jedes der üblicherweise 60 Halbbilder pro Sekunde nur aus 540 Zeilen besteht. Diese Halbbilder werden dann vom Anzeigegerät mit mehr oder weniger guten Algorithmen wieder zu Vollbildern zusammengesetzt und angezeigt. Dies kann insbesondere bei viel Bewegung im Bild Probleme bereiten.

Bei 720p werden wiederum Vollbilder übertragen, die eine Auflösung von 1280x720 haben. Es ist also niedriger aufgelöst als 1080i, verbraucht allerdings fast die gleiche Bandbreite, weil jedes Bild alle Informationen enthält.

Je nach Situation ist mal 720p oder mal 1080i sinnvoller. Am besten nimmt man dann einfach 1080p, wenn Quelle und Display dies unterstützen, denn dann hat man die volle Auflösung und immer Vollbilder. :D

Fast alle aktuellen FullHD Displays können die Ausgabeauflösung 1080p verarbeiten, sie kommt zum Beispiel bei HD DVD und Blu-Ray zum Einsatz.

Ups, jetzt habe ich doch wieder etwas mehr geschrieben, als ich eigentlich wollte... :eek: Aber vielleicht hilfts ja! :angel:
 
Ich glaube du irrst. Die 1080 sind die vertikale Auflösung und dazu gehören 1920 horizontale Pixel. Zumindest in der Darstellung. Die können allerdings von einer 4:3 Übertragung mit nur 1440 Pixel stammen (und werden dann entzerrt), das will ich bei der 5D2 aber nicht hoffen. Da sollten es schon echte 1920x1080 sein. Ich hatte bislang nur kurz die Chance, die 5D2 an einen 1920x1200 Monitor mit HDMI Eingang anzustecken, das sah verdammt gut und 'echt' aus.

Ich gehe mal davon aus, dass echtes 1080i verwendet wird, denn 1440x1080 ist IMHO keine gültiges Format im TV-Zirkus. Wenn also wirklich eine (hoffentlich dann wenigstens hochauflösende) Version der 4:3-LCD-Darstellung zum Einsatz kommt, dann werden wohl die restlichen 480 Spalten links und rechts mit schwarzen Bildpunkten aufgefüllt. Sonst könnte Canon gar nicht sicher sein, das die Anzeige an einem per HDMI angeschlossenen Panel klappt.

Allerdings hoffe ich doch schwer, dass die volle 1920x1080er Auflösung zum Einsatz kommt, damit man zumindest beim Reinzoomen in Bilder das ganze Panel genutzt wird.


P.S.: Es ist übrigens das absolute Erlebnis, bei 400mm mit der 10x Lupe LV anzusehen. Da kann man auf 15 Meter die Blattläuse in einer Baumrinde beobachten :D. Auch nicht schlecht: man sieht, dass der 24-105 IS auf dem Stativ NICHT stillhält :D.

Jaaaa! Genau an sowas habe ich auch schon gedacht mit Stativ und der 10x Lupe! :D Bei 21 MP könnte da ja durchaus noch was zu sehen sein... :top:
 
Ich probier das mit dem LV morgen früh nochmal am TV aus und gebe dir hier bescheit.

n8
 
@d-tom
KoelscheJung hat den Unterschied zwischen 1080i und 1080p schon perfekt in Beitrag Nummer 30 erläutert, aber hier noch noch mal ein Bild zur Verdeutlichung:

doantscno2.jpg


Links 480i (640x480 interlaced), rechts 480p (640x480 progressive). Die Auflösung ist identisch, allerdings enthält ein Halbbild (field) nur die Hälfte der Bildinformationen eines Vollbildes (frame). Bei 1080i/p ist die Auflösung in beiden Fällen 1920x1080, aber ein 1080i-field enthält effektiv in lediglich 540 Zeilen Bildinformationen. Von 720p (1280x720) gibt es kein Halbbildvariante.
 
Hmm, wie jetzt, ein Abbild des Suchers (3:2) oder ein Abbild des LCDs (4:3)?
Ich glaube weder noch, sondern eben 16:10 :D. Das LCD wird ja nur für die Menüs 4:3 verwendet, beim Fotografieren bleibt ein unterer Streifen schwarz, um 3:2 zu erzeugen. Wenn man dann losfilmt, werden oben und unten noch grauen Streifen eingeblendet, um das 16:10 Format zu erzeugen. Hmm ... ob man die grauen Streifen extern sieht, kann ich mich aber nicht mehr erinnern. Ich denke aber, es geht gar nicht, da sonst die Kamera in das Signal mehr als 1080 Zeilen quetschen müsste.

Allerdings hoffe ich doch schwer, dass die volle 1920x1080er Auflösung zum Einsatz kommt, damit man zumindest beim Reinzoomen in Bilder das ganze Panel genutzt wird.
Denk ich eigentlich auch, die Auflösung beim 10x Zoom ist aber natürlich deutlich geringer als HDTV. Sieht trotzdem relativ gut aus, einfach als 'Spycam'.

Jaaaa! Genau an sowas habe ich auch schon gedacht mit Stativ und der 10x Lupe! :D Bei 21 MP könnte da ja durchaus noch was zu sehen sein... :top:
Definitiv! Wenn man das mit üblicher Webcamauflösung abgreifen würde (immerhin ca. 560x380), könnten sich so manche Nachbarn bessere Jalousien kaufen müssen :lol:. Als Webcam 'etwas' luxuriös, aber der Knaller!
 
Ich glaube weder noch, sondern eben 16:10 :D. Das LCD wird ja nur für die Menüs 4:3 verwendet, beim Fotografieren bleibt ein unterer Streifen schwarz, um 3:2 zu erzeugen. Wenn man dann losfilmt, werden oben und unten noch grauen Streifen eingeblendet, um das 16:10 Format zu erzeugen. Hmm ... ob man die grauen Streifen extern sieht, kann ich mich aber nicht mehr erinnern. Ich denke aber, es geht gar nicht, da sonst die Kamera in das Signal mehr als 1080 Zeilen quetschen müsste.

Achja, stimmt ja, um auf das 16:9-Videoformat für FullHD zu kommen, muss ja vom 3:2-Bild des Sensors oben und unten was weggecroppt werden. Habe ich gar nicht mehr dran gedacht... :)

Allerdings gehe ich mal davon aus, dass die Kamera 16:9 per HDMI ausgegeben hat und nicht 16:10. Dein 27-Zoll-Display am Computer hat zwar mit großer Wahrscheinlichkeit eine Auflösung von 1920x1200 und somit 16:10-Format, aber Einspielungen per HDMI in 1080p oder 1080i sollten dennoch möglichst seitentreu (also unverzerrt) dargestellt werden und somit dünne schwarze Balken oben und unten haben. Alternativen wären nur ein Overscan, wodurch dann links und rechts Bildinformation verloren gehen würde, oder aber eine leichte Verzerrung im Bild, um die ganze Displayfläche zu nutzen. Manche Displays bieten wohl auch mehrere dieser Anzeigevarianten an.

Bei der Ansicht eines Fotos per HDMI (oder auch vom Liveview-Bild ohne Videoaufzeichnung) müsstem auf Deinem Display eigentlich rundherum um das Bild schwarze Balken zu sehen sein, wenn es eine seitentreue Darstellung ohne Verlust von Bildinformationen verwendet. Das per HDMI übertragene 3:2 Bild hätte
dann eine Auflösung von 1620x1080, welches dann auf dem Panel mit 1920x1200er Auflösung zentriert dargestellt würde... :)

Denk ich eigentlich auch, die Auflösung beim 10x Zoom ist aber natürlich deutlich geringer als HDTV. Sieht trotzdem relativ gut aus, einfach als 'Spycam'.

Ja, weil Canon wahrscheinlich mit 10x Zoom einen Ausschnitt meint, der 1/10 der Höhe und 1/10 der Breite hat, also insgesamt nur 1/100 der ursprünglichen Bildfläche. Ansonsten würden 1/10 der 21 MP für die FullHD Auflösung ja schon ausreichen... ;)

Hmm, wird Zeit, das Canon endlich einen Sensor mit 210 Megapixeln rausbringt, damit auch der 10x Zoom endlich mit voller Qualität am Plasma betrachtet werden kann! :ugly: Aber bis dahin gibts wahrscheinlich schon wieder Panels mit noch höheren Auflösungen - oder Canon bietet noch höhere Zoomstufen an... :D

Definitiv! Wenn man das mit üblicher Webcamauflösung abgreifen würde (immerhin ca. 560x380), könnten sich so manche Nachbarn bessere Jalousien kaufen müssen :lol:. Als Webcam 'etwas' luxuriös, aber der Knaller!

Irgendwann ruft man dann seine Nachbarn an und warnt sie vor dem Schimmel auf dem Brot in der Küche, den man zufälligerweise entdeckt hat... :ugly:
Alternativ könnte man einer hübschen Nachbarin natürlich auch raten, mal das Muttermal auf ihrem Rücken beim Arzt untersuchen zu lassen, weil man so besorgt ist um ihre Gesundheit! :D
 
Allerdings gehe ich mal davon aus, dass die Kamera 16:9 per HDMI ausgegeben hat und nicht 16:10. Dein 27-Zoll-Display am Computer hat zwar mit großer Wahrscheinlichkeit eine Auflösung von 1920x1200 und somit 16:10-Format ...
Genau, mein Fehler - man wird ganz wuschig vor lauter Formaten. Ja, der Monitor ist ein 1920x1200, kam 2 Tage vor Weihnachten und danach bin ich verreist. Kann erst in einer Woche weitertesten (bin eh gespannt, das Teil soll gut farbecht sein, für den Preis wäre das bei den Auflösung und auch den Anschlüssen recht erstaunlich!). Aber so mit den schwarzen Balken dürfte das sein, bzw. sollte es. Man kann an dem Monitor sicher einstellen, ob er das Bild aufbläst, das sieht aber meist nicht gut aus und es fehlen ja auch nur ein paar Pixel.

Irgendwann ruft man dann seine Nachbarn an und warnt sie vor dem Schimmel auf dem Brot in der Küche, den man zufälligerweise entdeckt hat... :ugly
:lol: ... möglich ist das, wie gesagt, jeder versuche es mit seiner längsten Linse. Die Kombination aus toller Optik und dem Crop aus einem 21MP Sensor eröffnet verblüffende Einsichten. Ich 'tu' nun schon lange mit Foto und Video 'rum', aber das sieht unwirklich aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten