Verständnisfrage, 1080i ist doch kein fullHD sondern ein 720er auf 1080 interpoliertes Bild oder irre ich da?
Der Begriff FullHD wird normalerweise zur Beschreibung der physikalischen Auflösung eines Panels verwendet und bedeutet soviel wie 1920x1080 Pixel. Bei HD-ready müssen mindestens 720 Zeilen vorhanden sein, allerdings reichen auch weniger als 1280 Pixel pro Zeile (siehe unten, 720p) aus.
Die Begriffe 1080p, 1080i, 720p, 576p sowie 480p beschreiben hingegen Ausgabeformate von Quellgeräten, die dann möglichst nativ oder zumindest ohne großen Qualitätsverlust vom Display angezeigt werden können.
1080p beschreibt ein Ausgabeformat mit 1080 progressiven Zeilen a 1920 Pixeln in der Horizontalen, die der Reihe nach ausgegeben werden und so ein Vollbild beschreiben. Dies geschieht üblicherweise 60 mal pro Sekunde.
1080i hingegen besteht zwar auch aus 1080 Zeilen a 1920 Pixeln in der Horizontalen, allerdings wird hier pro Ausgabevorgang nur die Hälfte der Zeilen ausgegeben - abwechselnd die geraden und ungeraden Bildzeilen. Man spricht hier vom Interlacing, dem Zeilensprungverfahren, wie z.B. schon aus dem PAL-Format beim normalen Fernsehen bekannt. Das hat den Vorteil, dass sich die zu übertragende Datenmenge halbiert, da jedes der üblicherweise 60 Halbbilder pro Sekunde nur aus 540 Zeilen besteht. Diese Halbbilder werden dann vom Anzeigegerät mit mehr oder weniger guten Algorithmen wieder zu Vollbildern zusammengesetzt und angezeigt. Dies kann insbesondere bei viel Bewegung im Bild Probleme bereiten.
Bei 720p werden wiederum Vollbilder übertragen, die eine Auflösung von 1280x720 haben. Es ist also niedriger aufgelöst als 1080i, verbraucht allerdings fast die gleiche Bandbreite, weil jedes Bild alle Informationen enthält.
Je nach Situation ist mal 720p oder mal 1080i sinnvoller. Am besten nimmt man dann einfach 1080p, wenn Quelle und Display dies unterstützen, denn dann hat man die volle Auflösung und immer Vollbilder.
Fast alle aktuellen FullHD Displays können die Ausgabeauflösung 1080p verarbeiten, sie kommt zum Beispiel bei HD DVD und Blu-Ray zum Einsatz.
Ups, jetzt habe ich doch wieder etwas mehr geschrieben, als ich eigentlich wollte...

Aber vielleicht hilfts ja!
