• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5D Mark 2 und passendes Weitwinkel?

failormooNN

Themenersteller
Hallo liebe Community,

anhand des Threadnamens ist wahrscheinlich auch schon das Thema bzw. meine Fragestellung zu entnehmen.
Ich selbst habe mir selbst aber auch schon viele Gedanken gemacht und möchte euch diese nicht vorenthalten.

Ich bin auf der Suche nach einem neuen Weitwinkel-Objektiv für meine 5D Mark 2.

Was ich momentan besitze:

Tamron SP AF 17-35 mm 2.8-4 Di LD ASL IF

Mit diesem Objektiv bin ich an sich zufrieden, möchte jedoch etwas Höherwertiges haben.

Meine bisherigen Gedanken:

An meiner damals alten Kamera (550D) besaß ich das Canon 10-22mm.
Ich war verliebt und von der Qualität sehr angetan. Gerade den Ultraschall-Fokus und die schöne Verarbeitung
fand ich sehr angenehm. Man hatte halt das Gefühl etwas professionelles an der Kamera zu haben.

Das Tamron hatte ich mir bei Ebay sehr günstig in einem neuwertigem Zustand gekauft. Für mich war bzw.
ist es eine gute Alternative zum Canon EF 17-40mm (welches ich immer haben wollte).

Ein Weitwinkel soll es in jedem Fall werden. Mir persönlich ist aufgefallen,
dass ich hauptsächlich Aufnahmen im Außenbereich mache. Zoomen tu ich mit dem Objektiv selten bis
garnicht. Ansonsten nutze ich meine 50mm 1.8 Linse, finde die auch ausreichend. Würde dahingehend höchstens
mal auf die 1.4er umsteigen.

Nun hab ich mir auch Gedanken über Festbrennweiten gemacht.

Es gibt so ein schönes Zitat, auch aus der Film-Welt: Ein guter Fotograf zoomt mit seinen Füssen.

Dieser Satz hat es mir angetan und ich bekomme viel mehr Lust mehr aus meinen Bilder zu machen.
Mich für eine gute Position selbst mehr zu bewegen um das Bild gestalten zu können.

Die Frage ist hierbei natürlich auch ob das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt und ob es sich in jedem Fall
lohnt auf eine Weitwinkel-Festbrennweite umzusteigen oder im Zoom-Bereich zu bleiben?!

Meine momentanen Favoriten:

Canon EF 17-40mm/1:4,0 L USM
War schon immer meine Traumlinse. Da ich aber relativ wenig zoome und viel Landschaftsaufnahmen
mache weiss ich nicht genau. Hängt auch von dem qualitativen Unterschied zu einer Festbrennweite ab.

Sigma 15 mm F2,8 EX DG Diagonal Fisheye
Wäre für mich ein Alternative, allerdings bin ich mir nicht sicher ob
mir der Fisheyeeffekt schon zu doll oder ob er für mich gerade richtig ist.
Gesehene Fotos von diesem Objektiv haben mir jedoch sehr gefallen.


EF 14mm f/2.8L II USM
Hier sind wir bereits bei 14mm und der Preis ist auch nicht zu verachten.
Allerdings überzeugt mich hier auch die Bildqualität, mal ganz abgesehen von dem L und dem
USM, dass natürlich kein Muss ist, mich aber schon reizt.


Ich bin natürlich auch für Vorschläge anderer Objektive offen, dann aber bitte auch mit
Begründung und vllt. sogar irgendwelchen Erfahrungswerten.



Schon einmal vielen lieben Dank für die kommende Hilfe.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, der Bildwinkel hat mir sehr gefallen.
Das 16-35 ist mir auch schon in den Sinn gekommen.
Würde aber für 1mm mehr jetzt nicht unbedingt mehr
ausgeben wollen, da ich mit den jetzigen 17mm auch sehr
zufrieden bin. :)
 
Das EF 24mm f/2.8 IS USM ist ein sehr gutes kompaktes Objektiv. Die Qualität (Verarbeitung & Abbildungsleistung) ist sehr gut. Dazu hat es einen Bildstabilisator der bei unbewegten Objekten Belichtungszeiten ermöglicht für die sonst ein Stativ nötig ist.
 
Moin,

habe auch das Tokina 16-28 und bin damit sehr zufrieden: im Gegensatz zum 17-40, das ich wieder weggegeben habe.

14mm Alternative:
das Sigma 14mm, das bei mir das Schicksal des 17-40 erlitten hat oder das Walimex/Samyang 14mm 2.8, das wohl scharf sein soll, dessen Bilder aber (vor allem bei Architektur) wegen heftiger "schnurrbartartiger" Verzeichnung korrigiert werden sollten.

Ach ja, und natürlich noch das Sigma 12-24mm, das ich ganz gut fand, das ich aber wegen des Tokina zu oft zu Hause ließ (ist also auch wieder fott)

Das Sigma 15mm Fisheye habe und behalte ich, mein Exemplar ist unglaublich scharf; das nutze ich aber eigentlich nur für Ausnahmephotos, da muss man schon echt nah an die Dinge ran, wegen des großen Bildausschnitts...

...und das Zeiss 18mm hatte ich auch noch, war aus meiner Sicht aber auch kein Gewinn gegenüber dem Tokina, Festbrennweite hin oder her...

Und weil das in der Summe wahrscheinlich ganz schön viel ist, mein Tip: mal was kaufen und ausprobieren und im Zweifel wieder verkaufen und weiterprobieren; ansonsten meine Empfehlung ganz klar das Tokina, bei dem ich gelandet bin!
 
Tokina 16-28 f2, 8
Bin sehr zufrieden damit.

Das kann ich so unterschreiben. Ich stand vor derselben Wahl und die beiden Canon-L-Zoom-UWW wollten es mir irgendwie nicht so recht antun.

Alternativen gibt es kaum. Allerdings seit 2010 eben das Tokina. Es scheint zwar Fälle von schlechter Qualitätskontrolle zu geben (primär scheinen die fehlerhaften Objektive dezentriert zu sein), aber die Performance soll beeindruckend sein.

Deshalb bin ich von meinem einst gefasst Vorsatz, keine Fremdlinsen mehr anzuschaffen, weggekommen und habe mich auf das "Abenteuer" eingelassen. Es hat sich gelohnt, das Objektiv bietet eine super Bildqualität.

WRiker
 
Ja, der Bildwinkel hat mir sehr gefallen.
Das 16-35 ist mir auch schon in den Sinn gekommen.
Würde aber für 1mm mehr jetzt nicht unbedingt mehr
ausgeben wollen, da ich mit den jetzigen 17mm auch sehr
zufrieden bin. :)

Wenn Du bereits das 14er Canon in Betracht ziehst, wäre in ähnlicher Preisklasse das 17er oder 24er TS-E eine Variante.

Eine weitere Variante wären das 18er oder 21er Zeiss ZE, wobei das 21er das Bessere von den Beiden ist.

Das 16-35er hat mein 17-40er abgelöst,

Grüße
 
Das klingt doch schonmal gut.
Jetzt wo ich drüber nachdenke habe ich mit dem Tokina schonmal
geliebäugelt. Eigentlich eine Schande, dass ich es oben nicht mit aufgeführt habe.

Kann mir irgendwer was zum AF von dem Tokina erzählen und/oder
sogar Beispiele eigener Aufnahmen zeigen?

LG
 
Kauf Dir das 17-40L es ist für das Geld ein sehr gutes Objektiv. Ist bei mir auf der 5DII quasi das Immerdrauf wenn ich Unterwegs bin.
Am kurzen Ende sollte man möglichst schon etwas abblenden, da sonst die Ecken recht weich sind.
Ein Fisheye ist eben schon ganz was anderes und nicht so oft einsetzbar.
Das 14LII ist sehr gut aber auch sehr teuer. Viel Geld für eine solche Speziallinse. Wenn Dich die Brennweite reizt, würde ich eher das Samyang empfehlen, oder wenn Du bereit bist für ein SWW so viel Geld anzulegen würde ich noch eher zum 17er TSE raten.
Das Tokina ist auch interessant und man hört gutes davon, es ist aber auch sehr groß und schwer und hat einen deutlich eingeschränkteren Brennweitenbereich. Das 17-40 deckt ja die Normalbrennweite mit ab.
 
Wie sieht das denn beim Blitzen im ETTL aus, Fremdobjektive übertragen die Daten normal nicht. Wie sieht das bei Tokina aus?

ETTL benötigt zunächst mal nur die Brennweite ... und die kommt vom Tokina ganz sicher. Eine Erweiterung (ETTL-II) kann zusätzlich etwas mit der Entfernung anfangen ... wenn diese nicht geliefert wird ist das allerdings normalerweise kein Beinbruch ... es gibt genügend Canon-EF-Objektive, bei denen die Angabe nicht geliefert wird.
 
ETTL benötigt zunächst mal nur die Brennweite ... und die kommt vom Tokina ganz sicher. Eine Erweiterung (ETTL-II) kann zusätzlich etwas mit der Entfernung anfangen ... wenn diese nicht geliefert wird ist das allerdings normalerweise kein Beinbruch ... es gibt genügend Canon-EF-Objektive, bei denen die Angabe nicht geliefert wird.

Wäre aber nice to have. Ansonsten eine interessante Brennweite,
zumal die beiden Canon(16-35,17-40) ja wirklich nicht Top sind.
Frage wann und ob das Canon 12-24 kommt, aber das wird Preislich wohl erstmal über dem 16-35 liegen.
 
...Weiss ich nicht, ob es derzeit sinnvoll wäre irgendwas neues zu kaufen. Die Canon Zooms sind Grotten - sorry, ist so. Ich hab das Tamron mal als "Aushilfe" gekauft und die Aushilfe ist es jetzt seit zig Jahren, weil einfach nichts nachkommt, was einen Neukauf rechtfertigen würde. Das Geld kannst du dir echt sparen.

Sollte Canon mal was vergleichbares zum Nikkor 14-24mm 2.8 bringen, wäre das es ein Kaufgrund... .
 
...Weiss ich nicht, ob es derzeit sinnvoll wäre irgendwas neues zu kaufen. Die Canon Zooms sind Grotten - sorry, ist so. Ich hab das Tamron mal als "Aushilfe" gekauft und die Aushilfe ist es jetzt seit zig Jahren, weil einfach nichts nachkommt, was einen Neukauf rechtfertigen würde. Das Geld kannst du dir echt sparen.

Sollte Canon mal was vergleichbares zum Nikkor 14-24mm 2.8 bringen, wäre das es ein Kaufgrund... .

Welche hattest Du denn, daß eine derart fundierte Aussage zu Stande kommen kann?

Grüße
 
Die Canon Zooms sind Grotten

Hart formuliert, stimmt aber. Sowohl das 17-40 als auch das 16-35 lassen zum Rand hin massiv nach. Wenn es eine sehr erschwingliche Festbrennweite sein soll, dann greif zum Walimex 14mm 2.8, das verzeichnet zwar, dafür gibt's aber einwandfreie Korrekturprofile für PS/LR. Drüben bei Flickr gibt's einen sehr sehenswerten Vergleich zwischen Walimex 14mm und Canon 16-35, da sieht man sehr gut die Schwächen des Letzteren.

Sollte Canon mal was vergleichbares zum Nikkor 14-24mm 2.8 bringen, wäre das es ein Kaufgrund

Der wird sicher kommen, nur kaum unter 2000€.
 
...Weiss ich nicht, ob es derzeit sinnvoll wäre irgendwas neues zu kaufen. Die Canon Zooms sind Grotten - sorry, ist so.
Sehe ich anders:
Ich kenne kein UWW Zoom welches keine Schwachstellen hätte.
17-40 und 16-35II haben sicherlich ihre Schwächen, aber eigentlich kann man ganz gut mit ihnen fotografieren wenn man diese kennt. Beim 17-40 muss man bei 17mm halt auf 8-11 Abblenden, dann bekommt man eine sehr ordentliche BQ über das ganze Bildfeld. Und das ist bei weitem nicht bei allen Objektiven in dem Brennweitenbereich so. Und von 24-40mm ist es eigentlich schon bei Offenblende mehr als brauchbar.

Das sicher zurecht gepriesene 14-24 hat auch so seine Schwächen, neben einer deutlichen Verzeichnung ist es sehr anfällig für Flares. Zudem ist es alles andere als handlich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten