• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5D II Wetterschutz

  • Themenersteller Themenersteller Gast_73793
  • Erstellt am Erstellt am
...die scheinen das eher verschlimmbessert zu haben.:grumble:

Siehe auch http://www.luminous-landscape.com/essays/antarctica-2009-worked.shtml.

Ja der Artikel ist ja schon etwas älter und darauf bezog ich mich vorher u.a. auch. Canon's DSLR-Bodies (andere kenne ich nicht) waren ja noch nie wirklich abgedichtet (die 1er Serie ausgenommen). Entgegen der Werbung hat sich da scheinbar auch nichts weiter getan. Ich glaub kaum das sich da etwas verschlechtert hat. Wenn die Leute von luminous landscape 20D's usw. mit in die Arktis genommen hätten, dann wären auch die ausgefallen - da bin ich mir sicher. Hinsichtlich der Bodies ist Nikon einfach besser. Das müssen wir uns schon zugestehen.
 
Wie es bei digitalen Nikons ist, kann ich nicht beurteilen.
Bei den analogen waren die auch nicht besser. Ich habe sehr lange mit diesen fotografiert u.a. mit einer F 3. Bei dieser ausgewiesenen Profi Kamera hat man auch für die Presse später eine F 3 P nachgeschoben, die etwas besser abgedichtet war (im normalen Handel war die nicht erhältlich). Ich behaupte mal, dass j e d e Kamera (ausgewiesen wasserdichte mal ausgenommen) ohne zusätzlichen Schutz durch ein wasserdichtes Gehäuse nach kürzerer oder längerer Zeit im Starkregen Schäden erleidet oder den Geist aufgibt. Oder g a r a n t i e r t Nikon in dieser Hinsicht etwas Konkretes ?
 
Oder g a r a n t i e r t Nikon in dieser Hinsicht etwas Konkretes ?

Nein die garantieren natprlich nix. Aber schon in der Semi-Klasse kommt jeder Body standardmäßig mit Gummi-Abdichtungen an den Schaltern daher. Ein Bekannter hat die D80 (glaub ich - mit den Nummern komm ich jedesmal durcheinander) und der stört sich an leichten Regen nicht.
 
es hört sich hier nicht so an, es ist laut Canon so!

Alles was über/unter ca. 0 - 40 °C, max. 85 % relative Luftfeuchtigkeit liegt, ist von Canon nicht garantiert,
es ist eigenes Risiko, FERTIG und AUS.
Für dich werd' ich mal deutlicher und wiederhole mich auch gerne:

- FERTIG und AUS, vor allem schreiend, habe ich mir das letzte Mal in der Grundschule angehört ;)!

- Was Canon spezifiziert, wissen wir - schon deshalb, weil du es nun das 2 Mal hier kund tatst, aber immer noch falsch interpretierst. Aber ich hatte ja schon geantwortet: das sind generelle Betriebsbedingungen, die du genauso auch bei den 1er Bodies findest. Und nun? Steht deshalb kein Profi auf dem Fußballplatz im Regen? Die zu erwartende Wetterfestigkeit eines Systems aus Body und Linse ist eine etwas andere Sache, die mit der von dir zitierten Angabe nicht viel zu tun hat. 'Deine' Daten gelten auch für offene Kartenschächte etc. und vor allem spezifizieren sie den Normbetriebsbereich und nicht, ab wann die Kamera kaputt geht. Das sieht sicher auch Canon so, was uns zum 3. Punkt führt.

- Was sich hier wie anhört, kann ich schon selber hören, höre es auch und will es vor allem hören :). Was Canon dazu sagt, hat damit nichts zu tun. Die Community hier hat nämlich den Sinn, praktische Erfahrungen auszutauschen und nicht, sich die Bedienungsanleitung vorzulesen :). Was Canon dann im Schadenfall macht, steht wieder auf einem anderen Blatt, welches übrigens auch nicht für alle gleich ist. Bist du z.B. auch CPS Mitglied? Falls nicht, kann ich dir schon mal versichern, dass bei einem Problem, meine Ansprüche ganz anders behandelt werden als deine! Steht das auch in den Spezifikationen? Es geht hier um praktisches Vorgehen und Erfahrungen. Packst du deine Kamera in den Klimschrank, wenn das Wetter draußen schlecht wird? Dann hat es nämlich > 85% Feuchte. Falls nicht, sollte dich die Diskussion UM DIE PRAXIS hier auch interessieren :D. Hinzu kommt ja noch, dass diese Betriebsbedingungen nichts mit einer evtl. Schädigung zu tun haben. Die Kamera arbeitet halt bei Luchtfeuchten > 85% evtl. nicht mehr innerhalb der Specs, mehr sagt das nicht aus. Dass sie bei 90% kaputt gehen kann, will nicht mal Canon damit ausdrücken und will das auch nicht. "Entschuldigen Sie, wir reparieren Ihre Kamera nicht auf Garantie, bei Ihnen hat es letzte Woche geregnet, laut Wetterdienst lag das die Luftfeuchte bei 95%" ??? Glaubst du selbst nicht, oder?


Keine Frage, im Schadenfall würde sich jeder individuell mit Canon 'herumschlagen' müssen, die einen mehr, die anderen weniger. Mir zumindest geht es aber um die Diskussion, 'was kann ich meinem Body zumuten (und wie), OHNE dass der Schadenfall überhaupt erst eintritt. Dabei sind Vergleiche von Usern, die A) schon mehrere Bodys hatten und B) die auch mal widrigen Bedingungen ausgesetzt haben, sehr nützlich und aufschlussreich. Die Angaben von Canon sind Larifari ohne praktischen Wert.

Auf eine schriftliche Mitteilung mit den Worten "Spritzwassergeschützt" wird man sich wohl berufen können.
Das fändest du wahrscheinlich auch in der Werbung oder irgendeinem Prospekt, das bringt ohne weitere Spezifikation nicht viel. Und von wem willst du denn die 'schriftliche Mitteilung' bekommen? Selbst wenn ein Mitarbeiter dumm genug wäre, so eine Aussage schriftlich zu formulieren (totsicher entgegen aller Canon Politik!), hätte das doch keine rechtliche Relevanz. Naja, du könntest versuchen, im Fall der Fälle, den Mitarbeiter auf Schadenersatz zu verklagen :D. Leute, es geht doch nicht um die rechtliche Rolle von Canon, die ist doch klar und übrigens ja nicht nur auf die Wetterfestigkeit beschränkt.

Man darf auch nicht immer davon ausgehen, dass Canon alle immer nur besch..ßen will. Sollte z.B. eine Kamera reklamiert werden, an der wirklich Dichtungen vergessen worden sind, wird das repariert, da bin ich mir ziemlich sicher. Natürlich kommt dann kein Bericht zurück, in dem haarklein beschrieben steht, welche Schlamperei da passiert ist - auch das ist nachvollziehbar. Auf der anderen Seite, gehe ich auch nicht nur vom 'guten User' aus. Ich bin mir sicher, Canon bekommt so und so viele Cams, mit denen "überhaupt nichts passiert ist" und die in Wirklichkeit wahre Vollbäder genommen haben :).
 
Frisch vom Cannon Support: "der Sucher der 5d II ist starkem Regen nicht gewachsen"

Irgendwelche Ideen diese Schwachstelle zu schließen ohne die Sichtbarkeit (stark) einzuschränken?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten