• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5D I oder II: Welche rauscht mehr?

Vielleicht sollte ich mir die 5D2 wirklich mal zur Probe organisieren und ein Wochenende Vergleichsbilder im Wald machen ...

Bei solche Bildern :eek:(Ergebnissen) würde ich mir um das Rauschen einer 5DMKII keinerlei Gedanken machen und mein Augenmerk eher auf die Verbesserung meiner fotgrafischen Fähigkeiten legen.
 
Denn oftmals sind die 300 od. 400mm Brennweite des Objektivs einfach nicht genug und dann schneide ich die Bilder bis auf die Hälfte der Breite/Höhe aus......
Mit den Objektiven die du hast sollten hier weit bessere Ergebnisse möglich sein, mach dir nicht Gedanken darüber was du als nächstes kaufst, das ist nur Geldverbrennen sondern feile an deiner Aufnahmetechnik.
Crops egal von welcher Kamera werden nie zufriedenstellende Ergebnisse abliefern in 100% und hohen iso schon gar nicht.
Ich habe ein Bild angehängt, dass diese Situation schon in etwa zeigt, obwohl noch recht viel Licht war. Auf die krassen Bilder, wo das Licht wirklich grenzwertig wurde, habe ich derzeit keinen Zugriff (Firmenrechner), aber man sieht hier schon Rauschen, obwohl ich noch nicht am Limit bin. Bei ISO 1.600 und einer 1/15 Sek. wird das Rauschen schnell ein Vielfaches.

Ich hab dir auch zwei angehängt eines mit ähnlichen Einstellungen bei ebenfalls miserablen Licht und eines wo es doch schon heller war.
Und das sind keine Crops und das Tier ist auch nicht zahm.
Wildlifebilder macht man durch kennen der Eigenarten jeder Wildart, Tarnung und Geduld und nicht nur über lange Brennweiten und crops ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
die mkII ist vom rauschen besser......je höher die ISO wird....

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6808721&postcount=56

Glaube ich auch, hätte mir unlängst fast ne 5D I eingetreten, aber so gut wie hier immer dargestellt ist die nicht.
 
Immer wieder das gleiche Thema, dabei ist es für mich ganz einfach überlegt:
Bei gleicher Ausgabegröße (nur die zählt für mich und nicht die 100%-Ansicht) wird die MK II sicherlich weniger rauschen und zwar aus 2 Gründen:
1. Die MK II hat zwangsläufig im Zuge der Weiterentwicklung einen besseren Sensor abbekommen (unabhängig von jedweder Auflösung betrachtet)
2. Die MK II hat die besseren Entrausch-Algorithmen.

Punkt 2 kann man sich auch mit dem Aufwand einer nachgelagerten Entrauschung mittels Noiseware etc. an der MK I herausholen.

Um Welten hat sich aber garantiert nichts geändert, so viel hat sich bei der Sensorentwicklung zwischenzeitlich wirklich nicht getan. Wer häufig bei den obersten ISOs herumkrebst, ist mit der MK II wohl besser bedient. Die MK I ist aber allemal noch besser als jedwede CropCam, die ca. 2 ½ fache Sensorfläche wurde durch die Weiterentwicklung noch nicht kompensiert.
Insofern sind bezüglich Rauschen die beiden 5er bei Canon nach wie vor das Maß der Dinge, die unbezahlbaren 1er lasse ich mal außen vor.

Was mich ein bisschen wundert, ist eine Aussage früher hier im Thread, nämlich dass die MK I bis etwa ISO1250 gute Ergebnisse abliefert. Dann tut sie dass aber garantiert auch noch bei ISO1600, weil die MK I die Eigenart besitzt, bei ISO-Zwischenstufen mindestens genauso stark (wenn nicht sogar mehr) zu rauschen, wie bei der nächsten vollen Stufe.

Erwin
 
Glaube ich auch, hätte mir unlängst fast ne 5D I eingetreten, aber so gut wie hier immer dargestellt ist die nicht.

Zu ihrer Zeit war sie es schon. Da gab's nichts vergleichbar Rauscharmes.

Immer wieder das gleiche Thema, dabei ist es für mich ganz einfach überlegt:
Bei gleicher Ausgabegröße (nur die zählt für mich und nicht die 100%-Ansicht) wird die MK II sicherlich weniger rauschen und zwar aus 2 Gründen:
1. Die MK II hat zwangsläufig im Zuge der Weiterentwicklung einen besseren Sensor abbekommen (unabhängig von jedweder Auflösung betrachtet)
2. Die MK II hat die besseren Entrausch-Algorithmen.

3. Kleinere Pixel, daher feineres Rauschen, daher weniger Detailverlust.
 
3. Kleinere Pixel, daher feineres Rauschen, daher weniger Detailverlust.
Och, nicht schon wieder diese Diskussion. Ich sprach doch vom gleichen Ausgabeformat und das darf beim Vergleich mit der MK I natürlich nur so groß gewählt werden, dass der Auflösungsvorteil einer MK II nicht zuschlägt. Bloß reden wir dann von Formaten > DIN A3.

Außerdem „feineres Rauschen“, was soll das sein? Eine Auflösungserhöhung so fein, dass die Full-Well-Kapazität eines Pixels nur noch z.B. 4 Bit Information erkennen lässt, ist zwar auch extrem „fein“, einen vernünftigen Rauschabstand bekommt man dann aber nur hin, wenn man Nachbarpixel zusammenrechnet.

Entscheidend ist immer noch die Lichtmenge, die auf den Sensor fällt und sozusagen der „Wirkungsgrad“, den man bei der Umsetzung erzielt. Dieser Wirkungsgrad wird maßgeblich von folgenden Parametern bestimmt:
- Read Noise
- Rauschabstand der ganzen Signalkette bis hin zum AD-Wandler
- Effektivität der nachgelagerten Rauschalgos

Die Auflösung sehe ich hier als Parameter überhaupt nicht gegeben. Die Auflösung muss so groß sein, wie man es braucht bzw. haben will, mit dem Rauschen hat das aber recht wenig zu tun.

Erwin
 
Vielleicht ist ein Beispiel ja mal wieder angebracht.

Unten mal ein 100% crop bei ISO6400 aus dem Nachttierhaus.
Das Bild in ganzer Ansicht und noch ein zweites bei gleichen Bedingungen gibt es hier:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6751074&postcount=462

Ja, es ist nicht 100%ig scharf, aber dabei bitte die Bedingungen beachten. Monopod bei 1,8, 1/13, Minmalfokus (fokussiert im Dunklen durch Kameraposition im Liveview), DOF 9,6 mm.
Außerdem geht es ja um's Rauschen.
Entwickelt in LR3.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht ist ein Beispiel ja mal wieder angebracht.

Unten mal ein 100% crop bei ISO6400 aus dem Nachttierhaus.
Das Bild in ganzer Ansicht und noch ein zweites bei gleichen Bedingungen gibt es hier:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6751074&postcount=462

Ja, es ist nicht 100%ig scharf, aber dabei bitte die Bedingungen beachten. Monopod bei 1,8, 1/13, Minmalfokus (fokussiert im Dunklen durch Kameraposition im Liveview), DOF 9,6 mm.
Außerdem geht es ja um's Rauschen.
Entwickelt in LR3.
Da ist das Chromarauschen aber durch LR schon eliminiert! ;)
 
Da ist das Chromarauschen aber durch LR schon eliminiert! ;)

Naja, was will man den vergleichen.
Ich jedenfalls möchte das Endergebnis sehen.

Verbesserung im JPEG-Engine bzgl. der Rauschunterdrückung sind mir ziemlich egal. Das ist ja nichts mit dem ich weiterarbeiten kann.

Aber wer es spannend findet, hier nochmal das OOC jpeg. Finde den Unterschied bzgl. des Rauschens nicht so wild. LR kann ja auch erst seit V3 überhaupt mit den internen Entrauschern der Kameras (im Vergleich zur 50D damals bei mir) bei höheren ISOs mithalten.
 

Anhänge

  • Maus_OOCcrop100prz_20106289.jpg
    Exif-Daten
    Maus_OOCcrop100prz_20106289.jpg
    481,8 KB · Aufrufe: 0
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben bei diesem Beispiel aber noch ein Problem: Das Rauschen der 5DII wurde durch die Verwendung des Liveview erhöht (auch wenn es immer noch gering ist). Die 5DI hat kein LV. Ist das jetzt ein Vor- oder Nachteil?

In Summe wundert mich die Lebensdauer des Threads. Seit den ersten Postings steht doch fest, dass man auch in der Praxis das erlebt, was man bei DXO aus den Charts sehen kann und auch dem TO bekannt ist.
 
Naja, was will man den vergleichen.
Am besten RAWs mit den gleichen Parametereinstellungen ohne jegliche Änderung.

Ich jedenfalls möchte das Endergebnis sehen.
Das spielt aber dann bei einem objektiven Qualitäts/Rauschvergleich keine grosse Rolle - der eine kann aus einem Bild mit seinen EBV-Fähigkeiten nun mal mehr rausholen als ein anderer.

Verbesserung im JPEG-Engine bzgl. der Rauschunterdrückung sind mir ziemlich egal. Das ist ja nichts mit dem ich weiterarbeiten kann.
Ich habe schon gefühlte 5 Jahre nicht mehr in JPEG fotografiert.
Einen JPEG-Vergleich finde ich persönlich völlig uninteressant.

Nach diesem Satz von Dir
Entwickelt in LR3.
bin ich davon ausgegangen, dass Du in RAW fotografiert hast. ;)
Es ist halt auffällig, dass das Chromarauschen gänzlich eliminiert wurde.
 
Am besten RAWs mit den gleichen Parametereinstellungen ohne jegliche Änderung.
Schon das ist schwierig, denn wenn Du das RAW das erste mal auf dem Bildschirm siehst, ist ja schon was dran passiert und wenn die RAW-Engine verschiedene Kameras anders behandelt, dann ist da schon ein Unterschied.
Das ist man mit einem Dritt-Tool wie LR vielleicht noch besser dran als DPP.

Einen JPEG-Vergleich finde ich persönlich völlig uninteressant.
Geht mir genauso.
Wird im Forum aber immer angeführt mit der Argumentation der verbesserten Rauschunterdrückungsalgorithmen usw., die aber bei Canon jedenfalls nur bei jpeg zum Tragen kommen.

bin ich davon ausgegangen, dass Du in RAW fotografiert hast. ;)
In dem Fall beides.
Das erste Bild ist aus dem RAW und das zweite eben ein Ausschnitt aus dem entsprechenden jpeg von der Kamera direkt.
 
Mit den Objektiven die du hast sollten hier weit bessere Ergebnisse möglich sein, mach dir nicht Gedanken darüber was du als nächstes kaufst, das ist nur Geldverbrennen sondern feile an deiner Aufnahmetechnik.

Wildlifebilder macht man durch kennen der Eigenarten jeder Wildart, Tarnung und Geduld und nicht nur über lange Brennweiten und crops ;)

Hallo Leute.
Erst noch mal Dank für die vielen Kommentare.
@FotomartiX: Vielleicht hast Du ja Techniken an Wild näher heranzukommen als ich. Mir steht nur ein Hochsitz oder das Tarnzelt zur Verfügung und ich fotografiere an der Kirrung. Aber egal was ich mache, kann kann weder meinen Standort verändern wenn das Wild da ist um meinen Blickwinkel zu optimieren noch komme ich - bis auf wenige glückliche Zufälle - näher als 30-40 Meter als ein Reh oder Schwein heran. Ansonsten erzeugt schon das Klicken der Kamera selbst mit einen guten Blimp so viel "Krach" dass das Wild aufwirft und ggf. sich verzieht.
Im übrigen hatte Blur Recht, mein Beispielbild hat beim Heruterrechnen auf die Forumsmaße und/oder beim Hochladen Schaden genommen. Es sieht wie totoptimiert aus - vielleicht eine irrtümlich falsche Komprimierungseinstellung beim Speichern...
 
Hier sind Probebilder wie gewüscht.
Beide stammen wieder nicht von der 5D, aber wie gesagt erziele ich oftmals auch keine (viel) besseren Ergebnisse mit der 5er wenn das Licht grenzwertig wird. Und oft brauche ich den Crop wegen der Distanz, sodass ich dann eh die 30D bzw. 50D einsetze.
Beide Bilder dürften nicht oder so gut wie nicht verändert sein. Auch kein Ausschnitt. Habe sie mit PolyView lediglich auf das Forum-taugliche Format runtergerechnet und die Kompressionsrate so hoch gesetzt, dass die Größe gerade noch unter die 500MB passt. Auf beiden Bildern ist das Farbrauschen sehr gut zu sehen. Und das stört mich. Auf dem einen Bild steht übrigens in den EXIFs 50mm Brennweite. Das kommt von einer manuellen (M42) Linse mit einem Chip, der fest 50mm angibt. Ich denke, die EXIFs sind alle noch vorhanden.

Gruss

PS: Bitte keine Kritik über das Motiv. Ich habe jetzt hier nicht nach dem schönsten Motiv gesucht, sondern nach Bildern mit erkennbarem Rauschen. Die werfe ich normalerweise weg, weill sie meinem Standard an Qualität für Archivbilder nicht entsprechen. Daher ist die Auswahl eher klein...
 
Also mir fehlt hier bei beiden Bildschärfe und in unscharfen Bereichen fällt das rauschen noch störender auf. Machst du die mit Stativ?

Ist schwierig zur verwendeten Optik kann man nix sagen vielleicht ist hier auch nicht mehr drinnen. Das eine vom 70-300 is usm ? Wenn ja bleib mit dem Ding bei ca 260-280mm ganz am ende werden die meisten schlimm. Interessant wären Bilder mit dem 400L, die sollten dann schon anders aussehen
 
hi, ich will nur mal 2 tipps einwerfen:

1. finde ich die bilder von der ausgangsqualität garnicht so schlecht. mit der richtigen software und etwas übung sollte man hier noch gut was rausholen können ! (kann aber auch sein, dass ich da als konzertfotograf etwas verzogen bin.. hab fast nie gutes licht.) nachschärfen, rauschen reduzieren und mehr sättigen sowie die farben wärmer machen.. dann passts.

2. wenn du im liveview fotografierst und aktuelle firmware drauf hast, ist die kamera viel leiser, da der spiegel nicht mehr bewegt wird ! vielleicht hilft dir das mit den ängstlichen tieren ja etwas. ist aber gewöhnungsbedürftig, da du auf das display gucken musst.

außerdem lässt sich über live view super manuell fokussieren, da du hier digital noch 10fach ranzoomen kannst.

ein stativ solltest du bei diesen brennweiten auf jedenfall verwenden.


lg micha
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten