WERBUNG

580 EX II, großer Unterschied zu 430 EX II

Was mir noch aufgefallen ist: Der Blitzkopf beim 430er laesst sich nur um 270° drehen, das nervte mich ab und an mal...


Für wem das ein unverzichtliches Feature ist und wer nicht gerade 2 linke Hände hat, der kann mal in der Bastelecke vorbei gucken.



Ui... und ich hab's noch nicht mal bemerkt :D

In welchen Situationen habt ihr Bedarf, schräg nach rechts hinten zu blitzen?


lg,
Michael
 
habe gerade eben den 580 ex 2 gekauft, weil bedarf da ist und weil ich dachte Masterfunktion ist praktisch, n kumpel von mir hat auch einen 580II und nen 430II.
Erster Eindruck! Top. Später muss er sich eh noch bewisen in der Praxis

gruß Markus
 
Nicht ganz, externe Batteriepacks gehen nur mit dem 580, für alle die, die kurze Blitzfolgezeiten benötigen.


Getrau mir mal ne Ober- Dumme Frage:
Kurze Blitzfolgen..., gibts da wirklich keine Möglichkeit mit irgendeinem Blitz kürzere Blitzfolgen zu erreichen ?
machbar müsste doch sein
2-3 Folgeblitze als Aufhellblitze mit verminderter Leistung ???
 
@khgarten

es gibt die Möglickeit an die kleineren Blitze über Akkudummies NiMH Akkupacks zB von Quantum anzuschliesen und damit die Blitzfolge zu erhöhen. Allerdings sollte gerade beim Einsatz als Aufhellblitz bei Sonnenschein auf die Temperatur des Blitzes geachtet werden, da schmelzen gerne die Reflektoren und Streuscheiben weg.

Grüße Ben
 
@khgarten

es gibt die Möglickeit an die kleineren Blitze über Akkudummies NiMH Akkupacks zB von Quantum anzuschliesen und damit die Blitzfolge zu erhöhen. Allerdings sollte gerade beim Einsatz als Aufhellblitz bei Sonnenschein auf die Temperatur des Blitzes geachtet werden, da schmelzen gerne die Reflektoren und Streuscheiben weg.

Grüße Ben
Außer einem dicken Loch im Geldbeutel bringt das nicht viel. Beim 580EX lässt sich dagegen mit externen Batteriepacks mit eingebautem HV-Spannungswandler die Blitzfolge auf ca. 1 Vollblitz pro Sekunde drücken.
 
@ Ockham ist das hörensagen? oder hast du es mit dem 430ex selber probiert?
Weil ich habe 2 alte Metze ( 32 MZ ) auf Racingpacks umgebaut und konnte damit die Blitzfolge signifikant erhöhen. Allerdings ist es natürlich vollkommen klar das die Ladeelektronic die Blitzfolge nach oben begrenzt. Allerdings sollte die Elektronik auf 6V und ~ 0,15Ohm Innenwiederstand ( 4x Alkaline AA Zellen ) ausgelegt sein wenn wir jetzt von eneloops ausgehen liefern die bei 4,8v und ~ 0,3Ohm Innenwiederstand zwar mehr spitzenstrom, aber durch Erhöhung der Spannung und Verringerung des Innenwiederstandes sollte eine kürzere Ladezeit der Kondensatoren erreichbar sein zb 5x Eneloop oder 10x bei paralellschaltung zur Reduzierung des Innenwiederstandes.

wenn ich das nächste mal einen 430er in die finger bekomme werde ich das mal testen.

Grüße Ben
 
@ Ockham ist das hörensagen? oder hast du es mit dem 430ex selber probiert?
Es gibt da gewisse Erfahrungswerte, ja.
Weil ich habe 2 alte Metze ( 32 MZ ) auf Racingpacks umgebaut und konnte damit die Blitzfolge signifikant erhöhen. Allerdings ist es natürlich vollkommen klar das die Ladeelektronic die Blitzfolge nach oben begrenzt. Allerdings sollte die Elektronik auf 6V und ~ 0,15Ohm Innenwiederstand ( 4x Alkaline AA Zellen ) ausgelegt sein wenn wir jetzt von eneloops ausgehen liefern die bei 4,8v und ~ 0,3Ohm Innenwiederstand zwar mehr spitzenstrom, aber durch Erhöhung der Spannung und Verringerung des Innenwiederstandes sollte eine kürzere Ladezeit der Kondensatoren erreichbar sein zb 5x Eneloop oder 10x bei paralellschaltung zur Reduzierung des Innenwiederstandes.
Du extrapolierst also die Verwendung eines 7.2V-Akkus an einem betagten Metz auf einen 430EX mit 6V-Quantum-Batterie?. Das nenn ich doch mal sportlich.
wenn ich das nächste mal einen 430er in die finger bekomme werde ich das mal testen.

Grüße Ben
Wenn's der 430EX überlebt, nicht? Eine Verringerung um nahezu den Faktor drei, wie bei einem 580EX leicht möglich, wirst du trotzdem nicht schaffen.
 
@ockham
Beim 580EX lässt sich dagegen mit externen Batteriepacks mit eingebautem HV-Spannungswandler die Blitzfolge auf ca. 1 Vollblitz pro Sekunde drücken.
QUOTE]
Danke
Das spricht für den 580, da werd ich mich wohl von meinen Sigma 500 DG Super verabschieden.
 
@khgarten damit bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite

@ockham ich schrieb nirgends etwas von 7,2V sondern immer von 6V wie sie von Quantum verwendet werden, aber ich habe gerade nochmal ein paar amerikanische Foren durchstöbert und sie bestätigen alle Deine Sicht, dass sich mit einer externen Batterie die Blitzfolgezeiten nicht signifikant verbessern. Womit wieder nur der 580ex alleine auf dem Feld der schnellen Blitzfolgen steht. Scheinbar hat Canon beim 430ex die ladeelektronic so konzipiert das auch mit 4,8V die minimal moegliche Blitzfolgezeit erreicht werden kann.
 
Da will ic bloß hoffen, daß ni morgen eine 6xx EX rauskommt und ich mich grün und schwarz ärgere....
Bei Canon update zu bleiben ist schon "spannend"
nochmals Dank Herr Nachbar
khg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten