• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

568ex II + 70D: Nur Extern = überbelichtetes Bild

Du meinst ob ich Blitz in eine Richtung kompensiere? Nein. Steht auf Standard.
 
Hier sind die Bilder. Wie gesagt, es ist reproduzierbar, passiert bei Ratio nie und hat was mit der Position von Blitz zu Kamera zu tun. Mehr weiß ich/verstehe ich nicht. Ein Profi könnte sicherlich bessere Auskunft geben. Für mich relevant wäre nur, ob es

a: über einen günstigen Funkadapter zu lösen ist
b: es Alternativen im gleichen Preissegment gibt
c: der Blitz einen Hau hat und sich ein Umtausch lohnt
 

Anhänge

Auf Seite 202 des PDF-Handbuchs steht ein interessanter Eintrag, der eigentlich für Canon-Speedlites gilt:
"Wenn bei einem Speedlite der EX-Serie die Individualfunktion
[Blitzmessmethode] auf [TTL] (Blitzautomatik) eingestellt ist, wird der Blitz immer mit voller Leistung ausgelöst"
Ich wüsste nun nicht, wo das beim 568EX II geht, aber vielleicht macht es mal Sinn den Blitz zu resetten (CFn E5)
 
Also ich habe gerade nochmal probiert. Blitz gerade in meiner linken Hand ungefähr 50cm vor meiner Kamera am ausgestreckten Arm geradeaus nach vorne gerichtet.

Extern: Infrarotsensor nach oben gegen die Decke gerichte, normale Belichtung. Infrarotsensor Richtung Boden gerichtet, überbelichtet.

Ratio: Völlig egal wo der Infrarotsensor hindeutet, es wird immer ein ähnliches Bildergebnis erzielt.

Irgendwas ist doch da komisch?
 
Kamera auf Stativ (oder irgendwo drauf gestellt) gehabt?

Nochmal für mich zum Verständnis:
Bild IMG_3802 ist mit der Einstellung interner und externer Blitz (in entsprechendem Verhältnis) aufgenommen.

Bild IMG_3801 ist dann nur externer Blitz.
Du hast den internen aber nicht "zufällig" dafür eingeklappt, oder?
 
Ja, richtig verstanden.

Nein, der Blitz wird ja für die Messung benötigt. Ich habe nur im Menü von Extern auf Ratio umgestellt, sonst nichts. Kamera stand nicht auf einem Stativ, habe aber auch keine Vorstellung, wie das einen Unterschied machen soll.
 
Ja, richtig verstanden.

Nein, der Blitz wird ja für die Messung benötigt.
Nö, der interne Blitz wird nur für die Übertragung der Steuersignale für den externen Blitz gebraucht.
Blitzen muss der externe - ist ja schließlich nachher die einzige "Lichtquelle", und gemsssen wird in der Kamera, was durchs Objektiv reinkommt.

Ich habe nur im Menü von Extern auf Ratio umgestellt, sonst nichts. Kamera stand nicht auf einem Stativ, habe aber auch keine Vorstellung, wie das einen Unterschied machen soll.
Du hast ja bei beiden Aufnahmen die Matrixmessung verwendet. Jenachdem wie der Blitz ausgerichtet ist, insbesondere wenn er indirekt blitzen soll, kann das in einem ansonsten dunklen Raum zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen führen. Gerade aucg bei einem so geringen Motivabstand wie auf deinen Bildern.

Für eine eventuelle Fehlersuche ist es halt auch immer hilfreich, so viele Variablen wie möglich von vornherein auszuschließen. Deshalb für den "Test" immer möglichst gleichbleibende Bedingungen schaffen, um dann nur jeweils eine bestimmte Variable zu verändern. Nur so kommst du letztendlich einer möglichen Ursache auf die Spur. Deshalb Kamera auf Stativ (oder ähnliche, jedenfalls immer dieselbe Position und Ausrichtung).
 
Der wurde in der Hand in der gleichen Position gehalten. Nicht auf den mm genau, aber siehe hier im zweiten Test:

Extern: Infrarotsensor nach oben gegen die Decke gerichte, normale Belichtung. Infrarotsensor Richtung Boden gerichtet, überbelichtet.

Ratio: Völlig egal wo der Infrarotsensor hindeutet, es wird immer ein ähnliches Bildergebnis erzielt.

Das sollte doch auch nicht sein, oder?
 
Extern: Infrarotsensor nach oben gegen die Decke gerichte, normale Belichtung. Infrarotsensor Richtung Boden gerichtet, überbelichtet.

Ratio: Völlig egal wo der Infrarotsensor hindeutet, es wird immer ein ähnliches Bildergebnis erzielt.

Ich würde zwar diesen Unterschied nicht erwarten, aber überraschen tut es mich nicht. Das optische ETTL-Slave-System ist für direkten Sichtkontakt zwischen IR-Sensor und Kamera optimiert. Indirektes Reflektieren geht zwar, ist aber eben nicht das optimale System.

Ist der externe Blitz alleine aktiv, muss die Kommunikation an allen Stellen (Messblitz + Einstellkommunikation) durch Kamera exakt klappen.
Arbeitet der interne Blitz mit, kann die Kamera eventuell eine fehlerhafte Kommunikation beim Messblitz ausgleichen, indem der Messblitz des Kamerablitzes als Grundlage genommen wird und dann dem externen Blitz mitgeteilt wird "Blitze bitte 8mal so helll wie der Kamerablitz" oder was immer das Ratio ist.

Ich könnte mir inzwischen vorstellen, dass der YN568 Probleme mit dem Messblitz hat.

Folgender Testaufbau wäre mein Vorschlag.
ISO 100, Blitz, besonders der IR-Sensor - in direkter Sichtlinie zur Kamera aufgebaut. Den Blitzkopf vielleicht wegdrehen zur Wand oder so.

1. Mal die manuellen Blitzleistungen durchspielen. Also manuelle Leistungen an der Kamera einstellen (1/128 bis 1/1). Übertragen wird es dann durch das ETTL-Protokoll (Sc), nicht S1 oder S2-Modus am Blitz.
Das sollte dann funktionieren.

2. Nun ETTL-Leistungen (-3 EV bis + 3EV in EV-Schritten) durchspielen.
Wenn das nicht klappt, dann könnte meiner Meinung nach der Blitz defekt sein.

Edit: Der interne Blitz soll nur steuern nicht selber beim Bild blitzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war auch schon mein Gedanke, dass bei Ratio eben nicht die Lichtmessung der Kamera sondern der interne Blitz die Grundlage ist, und die funktioniert besser.

Was genau soll ich mit diesem Testaufbau denn rausfinden?

EDIT:

Sorry, aber das ist einfach nur Zufall was da passiert mit "nur extern"...drei Shots hintereinander gemacht aus der gleichen Position, Blitz in der Nähe der Kamera, Sensor direkt zum Body. Zwei überbelichtet, eines normal. Weder auf dem Blitzschuh noch mit Ratio passiert das auch nur ein einziges Mal, egal aus welcher Position und wohin der Sensor deutet. Entweder ist was bei Canon oder dem Flash faul.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war auch schon mein Gedanke, dass bei Ratio eben nicht die Lichtmessung der Kamera sondern der interne Blitz die Grundlage ist, und die funktioniert besser.

Du hast mich nicht richtig verstanden. Wenn der interne Blitz mitarbeitet, sind zwei Messblitze vorhanden (interner + externer Blitz) also auch zwei Grundlagen zur Berechnung. Da die beiden Blitze auch noch durch das Ratio aneinander gekoppelt sind, kann die Auswertung des internen Messblitzes reichen.

Was genau soll ich mit diesem Testaufbau denn rausfinden?

Ich könnte mir inzwischen vorstellen, dass der YN568 Probleme mit dem Messblitz hat.

Bei manuellen Leistungen braucht es keinen Messblitz auch wenn die über ETTL eingestellt werden. Daher sollte die erste Testreihe funktionieren, die zweite nicht.
 
Was mich noch interessiert oder eigentlich mehr interessiert: Du schreibst oben Sensor mit direkter Sichtlinie zur Kamera. Ist das eine Grundvoraussetzung, damit das funktioniert? Auch bei allen anderen Blitzen? Denn eigentlich habe ich mir den Blitz gekauft, um ihn aus der Hand zu benutzen und damit zu experimentieren, nicht um ein Studio-Setup für Portraits zu machen. Das heißt, wenn der Blitz in den von mir angegebenen Nutzungsszenarien nicht geht, ist er für mich eigentlich nicht interessant. Kann natürlich sein, dass ich eine falsche Erwartungshaltung hatte - allerdings ist er so wie er mit Ratio blitzt gut...
 
Was mich noch interessiert oder eigentlich mehr interessiert: Du schreibst oben Sensor mit direkter Sichtlinie zur Kamera.
Die Befehle des Masters werden mit Licht übertragen. Ähnlich wie bei der Fernbedienung vom Fernseher mit IR. Das funktioniert auch nicht über Ecken.
Innen kann es klappen über Reflektionen über eine Wand oder Decke. Aber je nach Stelleung des Sensors, nach Farbe der Wand, Entfernung der Wand, Winkel zwischen Sensor-Wand-Kamera klapppt das besser oder schlechter.
Draußen klappt es ausschließlich direkt, da ist ja in der Regel keine Wand oder Decke.

Daher kann das Ergebnis Deines Tests nach Lage des Sensors durchaus daran liegen. Das Prinzip haben alle optischen Master-Slave-Lösungen. Je nach Master kann das Steuersignal ein wenig heller sein, je nach Slave kann der Slaveblitz vielleicht die Signale ein wenig besser empfangen. Aber das Prinzip der Steuerung über ein (relativ komplexes) Lichttelegramm bleibt immer so.

Willst Du das ändern empfehlen sich Funksysteme. Aber die ersetzen nur den Steuerungsteil des Lichttelegramms. Der Messblitz / die Messblitze bleiben, weil das ja elementarer Teil der Messung zur Bestimmung des richtigen Lichts bleibt.

Um nun Fehler wegen Wand/Decke usw. im Test zu vermeiden, habe ich die direkte Sichtverbindung vorgeschlagen.
 
Denn eigentlich habe ich mir den Blitz gekauft, um ihn aus der Hand zu benutzen und damit zu experimentieren, nicht um ein Studio-Setup für Portraits zu machen.
Naja, den Blitzkopf auf dem Blitzkörper drehen/schwenken ist nun nicht gerade ein "Studioszenario-Setup"! :ugly:

Also Blitzkopf zum Motiv (oder an Decke, Wand, wohinauchimmer), Blitzkörper mit dem Infrarot-Sensor ungefähr(!) in Richtung Kamera. Wenn Du nicht gerade die Kamera in der einen und den Blitz in der anderen Hand hast, ist das eigentlich kein Problem (letzteres geht aber auch). Mußt nur aufpassen, daß Du den Sensor nicht mit der Hand zuhältst! :lol:

HTH und schönen Tag noch!

Hanns
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja, den Blitzkopf auf dem Blitzkörper drehen/schwenken ist nun nicht gerade ein "Studioszenario-Setup"! :ugly:

Also Blitzkopf zum Motiv (oder an Decke, Wand, wohinauchimmer), Blitzkörper mit dem Infrarot-Sensor ungefähr(!) in Richtung Kamera. Wenn Du nicht gerade die Kamera in der einen und den Blitz in der anderen Hand hast, ist das eigentlich kein Problem (letzteres geht aber auch). Mußt nur aufpassen, daß Du den Sensor nicht mit der Hand zuhältst! :lol:

HTH und schönen Tag noch!

Hanns

Aber genau darum geht es doch. :) Braucht man dafür eine spezielle Art Blitz?
 
Aber genau darum geht es doch. :) Braucht man dafür eine spezielle Art Blitz?

Darum scheint es Dir zu gehen, aber als generelle Methode würde ich das nun nicht betrachten.
Wenn Du dies willst: Externer Blitz seitlich bzw. hinter der Kamera bzw. keinen direkten Sichtkontakt zwischen Kamera und Blitz, dann wirst Du wohl nur mit einem Funksystem glücklich werden. Schrieb ich übrigens schon im letzten Beitrag.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten