JonasJonasJonas
Themenersteller
Ok, also auch, wenn es der ein oder andere Foren-Kultur-Pessimist nicht glauben mag, mir helfen solche/eure Gedanken zur Entscheidungsfindung durchaus.
Merci recht freundlich.
Aktueller Stand: Habe die Reparatur beauftragt. Ehrlich gesagt möchte ich die Kamera zum ersten Augustwochenende auch (wieder) haben, da es dann Familienbilder zu machen gilt.
Wie einige schon geäußert haben, werde ich die 700D aber wohl trotzdem kaufen und versuchen, die reparierte 550D zu einem Preis der Reparaturkosten + X loszubekommen. Jaja, einen gewissen Wankelmut kann ich nicht abstreiten.
Mein Rechenweg - und ich bin sicher auch kein BWLler - war im ersten Post schon skizziert, ich versuche, ihn der Vollständigkeit halber nochmal zu erläutern. Grundgedanke war: "Wieviel muss ich ausgeben, um wieder zu einer funktionierenden dreistelligen EOS modernerer Bauart zu kommen?". Insofern ist der Abzug des theoretischen Reparaturpreises der 550D vom Neuanschaffungspreis der 700D sicher nicht zulässig. Im Moment des Defekts am vergangenen Wochenende gab es kurzzeitig noch das MM-"Spätschicht"-Angebot des Kits aus EOS700D + 18-55mm IS STM für 444€. Das habe ich vorsorglich mal mit Abholung im Markt und Zahlung bei Abholung gekauft, sodass ich bis Ende kommender Woche (MM-Abholfrist und zufällig letztes mögliches Rechnungsdatum für das aktuelle Canon Cashback) Zeit zu Entscheidung hatte. Daraus ergeben sich eben zwei Möglichkeiten:
1. Die neue 700D im Kit kaufen und alles zu Barem machen, was ich dann nicht mehr brauche.
Rechnung:
+ 444€ EOS700D-Kit+18-55m-Objektiv
- 50€ Canon Cashback für die 700D
- 50€ Von mir geschätzter Verkaufspreis für eine defekte 550D in dem Alter / mit ~10.000 Auslösungen
- 50€ Von mir geschätzter Verkaufspreis für das Kit-Objektiv
+ 20€ Kosten für den Kostenvoranschlag, um die Kamera wiederzubekommen und sie überhaupt verkaufen zu können
--------
= 314€ Kosten für eine neue 700D
2. Die 550D reparieren lassen. Kein Cashback und Verkaufsaufwand.
Rechnung:
= 160€ Reparatur inkl. Kostenvoranschlag und Rückversand
Gewählt habe ich jetzt erst mal die Möglichkeit 2. (Invest, Nostalgie da erste DSLR, Kamerakenntnis), der Weg zur Hybridlösung "1.+2.=3." ist ja nicht versperrt:
1.+2.=3. Die 700D kaufen, die 550D reparieren lassen und Kit-Objektiv der 700D sowie reparierte 550D verkaufen.
Rechnung:
+ 444€ EOS700D-Kit+18-55m-Objektiv
- 50€ Canon Cashback für die 700D
+ 160€ Reparaturpreis 550D inkl. KV
- 200€ Von mir geschätzter Verkaufspreis für eine 550D in dem Alter / mit ~10.000 Auslösungen
- 50€ Von mir geschätzter Verkaufspreis für das Kit-Objektiv
wiederzubekommen und sie überhaupt verkaufen zu können
--------
= 304€ Kosten für eine neue 700D
Alles sehr hypothetisch. Wenn jemanden der Ausgang dieser meiner schweren Entscheidungsfindung interessiert, reiche ich diesen Anfang August nach.

Aktueller Stand: Habe die Reparatur beauftragt. Ehrlich gesagt möchte ich die Kamera zum ersten Augustwochenende auch (wieder) haben, da es dann Familienbilder zu machen gilt.
Wie einige schon geäußert haben, werde ich die 700D aber wohl trotzdem kaufen und versuchen, die reparierte 550D zu einem Preis der Reparaturkosten + X loszubekommen. Jaja, einen gewissen Wankelmut kann ich nicht abstreiten.

Mein Rechenweg - und ich bin sicher auch kein BWLler - war im ersten Post schon skizziert, ich versuche, ihn der Vollständigkeit halber nochmal zu erläutern. Grundgedanke war: "Wieviel muss ich ausgeben, um wieder zu einer funktionierenden dreistelligen EOS modernerer Bauart zu kommen?". Insofern ist der Abzug des theoretischen Reparaturpreises der 550D vom Neuanschaffungspreis der 700D sicher nicht zulässig. Im Moment des Defekts am vergangenen Wochenende gab es kurzzeitig noch das MM-"Spätschicht"-Angebot des Kits aus EOS700D + 18-55mm IS STM für 444€. Das habe ich vorsorglich mal mit Abholung im Markt und Zahlung bei Abholung gekauft, sodass ich bis Ende kommender Woche (MM-Abholfrist und zufällig letztes mögliches Rechnungsdatum für das aktuelle Canon Cashback) Zeit zu Entscheidung hatte. Daraus ergeben sich eben zwei Möglichkeiten:
1. Die neue 700D im Kit kaufen und alles zu Barem machen, was ich dann nicht mehr brauche.
Rechnung:
+ 444€ EOS700D-Kit+18-55m-Objektiv
- 50€ Canon Cashback für die 700D
- 50€ Von mir geschätzter Verkaufspreis für eine defekte 550D in dem Alter / mit ~10.000 Auslösungen
- 50€ Von mir geschätzter Verkaufspreis für das Kit-Objektiv
+ 20€ Kosten für den Kostenvoranschlag, um die Kamera wiederzubekommen und sie überhaupt verkaufen zu können
--------
= 314€ Kosten für eine neue 700D
2. Die 550D reparieren lassen. Kein Cashback und Verkaufsaufwand.
Rechnung:
= 160€ Reparatur inkl. Kostenvoranschlag und Rückversand
Gewählt habe ich jetzt erst mal die Möglichkeit 2. (Invest, Nostalgie da erste DSLR, Kamerakenntnis), der Weg zur Hybridlösung "1.+2.=3." ist ja nicht versperrt:
1.+2.=3. Die 700D kaufen, die 550D reparieren lassen und Kit-Objektiv der 700D sowie reparierte 550D verkaufen.
Rechnung:
+ 444€ EOS700D-Kit+18-55m-Objektiv
- 50€ Canon Cashback für die 700D
+ 160€ Reparaturpreis 550D inkl. KV
- 200€ Von mir geschätzter Verkaufspreis für eine 550D in dem Alter / mit ~10.000 Auslösungen
- 50€ Von mir geschätzter Verkaufspreis für das Kit-Objektiv
wiederzubekommen und sie überhaupt verkaufen zu können
--------
= 304€ Kosten für eine neue 700D
Alles sehr hypothetisch. Wenn jemanden der Ausgang dieser meiner schweren Entscheidungsfindung interessiert, reiche ich diesen Anfang August nach.