• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

550D: Gummi löst sich vom Handgriff

Nur eine kleine Wortmeldung:
Obwohl ich meine Knipse ralativ oft nutze und sicherlich nicht die trockensten Hände habe ist bei mir die Gummierung nach wie am ersten Tag. Ein grundsätzlicher Produktionsfehler ist es also nicht.
th
 
Obwohl ich meine Knipse ralativ oft nutze und sicherlich nicht die trockensten Hände habe ist bei mir die Gummierung nach wie am ersten Tag.

Mit nassen Händen kann es sowieso nichts zu tun haben. Gummi ist meines Wissens wasserdicht.

Ich halte die Kamera so etwa 2~3 Stunden in der Hand - täglich. Das könnte etwas über dem Durchschnitt liegen.
 
Ich halte die Kamera so etwa 2~3 Stunden in der Hand - täglich.

[ein] Bildschirm, der eigentlich immer total verschmiert ausssieht

Benutzt du vllt. irgendeine Handcreme? Da sind mitunter Stoffe enthalten, die sich ungüstig auf derartige Materialien auswirken.
 
ich kann mir nicht vorstellen, sollte der verschluss hinüber sein oder ein elektronischer defekt sein, dass canon da noch irgendetwas übernimmt.
Solange seine Manipulationen rein äußerlicher Art sind, erlischt die Garantie für Defekte am Verschluß nicht. Wenn er nicht gerade den Griffüberzug mit 10 cm langen Nägel befestigt oder sonst etwas macht, was den Auslöser beeinträchtigt. Allerdings kann es sein, daß die Firma versucht, sich um ihre Garantieleistungen zu drücken und seine Reparaturversuche als Ausrede nimmt. Immerhin versuchten Hersteller früher auch, Garantieleistung mit der Begründung zu verweigern, daß beanstandete Geräte nicht im Originalkarton (!) eingeschickt wurden. Dies hat der BGH glücklicherweise schon vor vielen Jahren geknickt.


Was das Handeln des TOs angeht: Ich stimme Reigam zwar zu, daß man nicht wegen jedes Pippifaxes den Service zu bemühen braucht, aber man sollte auch realistisch beurteilen, ob man sich eine Reparatur wirklich selber zutrauen sollte. Mit dem eigenen Reparaturversuch ist nämlich die Garantie für das betroffene Teil hinfällig. Und ich möchte nicht wissen, wieviele "Tim Taylors" der Fotografie ihre Geräte schon kaputt repariert haben ... :evil:

Gruß, Mike
 
Was das Handeln des TOs angeht: Ich stimme Reigam zwar zu, daß man nicht wegen jedes Pippifaxes den Service zu bemühen braucht, aber man sollte auch realistisch beurteilen, ob man sich eine Reparatur wirklich selber zutrauen sollte. Mit dem eigenen Reparaturversuch ist nämlich die Garantie für das betroffene Teil hinfällig. Und ich möchte nicht wissen, wieviele "Tim Taylors" der Fotografie ihre Geräte schon kaputt repariert haben ... :evil:

Auf eigene Reparaturen hatte ich dabei nicht angespielt. Ich meinte Kleinigkeiten, die nicht die Hauptfunktion beeinträchtigen. Das Staubkorn im Sucher oder ein lappriger Gummi am Handgriff sind solche Nebensächlichkeiten, für die ich nicht das Risiko "Fachwerkstatt" eingehe.

Ich kenne das zu Genüge:
-50mm/1.4: zwei mal repariert und trotzdem Schrott; ausgemustert
-(analoge) EOS 5: Programmwahlrad ging kaputt, wurde repariert, ging wieder kaputt; Werkstatt; ausgemustert
-Nikon D1: Gummi ab; Gummi ran, Gummi ab, Gummi ran, Wechsel zu Canon
-EOS 40D: Werkstatt macht einen Fehler raus und einen Fehler rein; zurück zur Werkstatt; Werkstatt: "Die Kamera ist super"

Ich will den Werkstätten nicht die ganze Schuld daran geben. Die modernen Kameras sind auf vorhersehbares Versagen optimiert. Warscheinlich kostet die Entwicklung der Technik deshalb so viel Geld. Akzeptable Benutzbarkeit und verlässliches Versagen lassen sich nur schwer unter einen Hut bringen.

Man stelle sich das vor: Es gibt (alte) Uhren, die 500 Jahre ohne jedes Zutun funktionieren. Denkbar sind auch Zeiträume von 10.000 Jahren - wobei das nur Theorie ist.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch bei meiner 550D hat sich das Gummi oben vom Griff gelöst. Und das nach nichtmals einem halben Jahr.
Handcreme benutze ich keine und im Regen / Nebel oder an anderen Orten, wo es feucht war, habe ich sie auch nicht benutzt.
Werde die Tage mal Kontakt mit dem Fachgeschäft aufnehmen, wo ich sie gekauft habe. Ist halt ärgerlich, dass nach so kurzer Zeit bereits die ersten Schönheitsfehler auftreten.
 
Auch bei meiner 550D hat sich das Gummi oben vom Griff gelöst. Und das nach nichtmals einem halben Jahr.
Handcreme benutze ich keine und im Regen / Nebel oder an anderen Orten, wo es feucht war, habe ich sie auch nicht benutzt.
Werde die Tage mal Kontakt mit dem Fachgeschäft aufnehmen, wo ich sie gekauft habe. Ist halt ärgerlich, dass nach so kurzer Zeit bereits die ersten Schönheitsfehler auftreten.

Hi, ist bei mir auch passiert, und dieser Weg (Fachgeschäft) ist sicherlich der Beste. Ich wurde dann zwar direkt zum Canon Service in meiner Stadt weiter geschickt, die haben bei Canon angefragt, ob die den Gumme austauschen, nach dem "Ja" wurde der bestellt, dann habe ich die 550D hingebracht und am nächsten Tag wieder bekommen, nun ist der Gummi wieder wie neu!! Ob es nun an den Händen liegt, oder an sonst was, nach 3-6 Monaten sollte das nicht passieren und Canon hat das durch die (Garantie-)Reparatur ja auch bestätigt.
 
Dito bei meiner 550D! :-( Ich kann nicht genau sagen, wann die Ablösung aufgetreten ist, aber inzwischen ist die Kamera fast 2 Jahre halt. Von daher ist nichts mehr mit Garantie und die Berufung auf die Gewährleistung ist aufgrund der Beweislastumkehr ja auch unmöglich, da das Problem dann ja bereits zum Zeitpunkt des Kaufes hätte bestehen müssen. Das Canon das bei einer nicht mal zwei Jahre alten Kamera auf Kulanz macht, kann ich mir nicht vorstellen. Dennoch ist das Ablösen des Griffgummis ja offenbar kein Einzelfall!

Bevor ich nun eine kostenpflichtige Reparatur beauftrage, würde ich das Problem wohl auch eher mit Sekundenkleber lösen.

Gibt es da spezielle Empfehlungen für einen Sekundenkleber der den Griffgummi und den Gehäusekunststoff zuverlässig und daherhaft verbindet oder reicht da ein haushaltsüblicher Sekundenkleber aus dem Supermarkt?
 
Obwohl ich die Info bereits gerade eben hier gepostet habe, könnte sie in Zusammenhang mit dem Griffgummi ja auch interessant sein:

Normaler Sekundenkleber verbindet Gummi mit Plastik nich besonders gut, aus dem Modellbau weiß ich aber, dass es eigenen Gummi-Sekundenkleber gibt (zum Verkleben von Modellbau-Reifen mit Felgen ), wenn dann würde ich so einen nehmen - gibts normalerweise im Baumarkt oder eben Modellbaugeschäft.

mittelhessen, du musst dir ja wohl gerade deine halbe Cam wieder zusammenkleben :D
 
Ja, nach fast zwei Jahren fällt alles auseinander! :-) *Spaß... Ich bin froh, dass ich meinen Sensor noch nie reinigen (manuell) reinigen musste und der nach so langer Zeit immer noch Tiptop sauber ist. Die "Abnutzungen" sind somit nur äusserlich, aber betreffen leider sowohl die Augenmuschel, als auch den Griffgummi. :-/
 
Zumindest für das Kleben des Griffgummis vom Handgriff habe ich einen offenbar kompetenten Tipp vom Händler meines Batteriegriffs erhalten:

http://www.pattex.de/Pattex-Powerkleber-Repair-Extreme.2372.0.html

Bei der Kamera selber werde ich erstmal direkt mit Canon Kontakt aufnehmen und schauen, ob es ausserhalb der Garantiezeit von nur einem Jahr Möglichkeiten der Kulanz gibt. Wenn das nicht der Fall ist, werde ich das Gummi wohl mit dem genannten Kleber fixieren. Zuerst werde ich es am BG testen, wo sich der Gummi ebenfalls ablöst, aber eine Reparatur ausserhalb der Garantiezeit in keinem Verhältnis zum Wert stünde.

EDIT: Mit dem richtigen Stichwort (Pattex Extreme), hätte ich die Lösung auch hier im Forum finden können. :-) Aber das wusste ich leider vorher nicht. ;-) Pattex Extreme scheint für diese Problematik ja, zumindest ausserhalb der Garantiezeit, ein gängiger Tipp zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach einiger Zeit melde ich mich hiermit mal selber auf meinen letzten Beitrag zu Wort! :-)

Die lose Gummimuschel am Okular meiner 550D konnte ich mit ganz wenig Pattex Repair Extrem ebenso gut ankleben, wie die sich lösende Daumenauflage auf der Rückseite des Bodys sowie den sich lösenden Gummi am Batteriegriff.

Das Problem was ich bisher noch nicht zufriedenstellend lösen könnte, ist das worum es hier im Thread eigentlich geht: der Gummi des Handgriffs!

Das Gummi löst sich von meiner 550D exakt in der hier oft beschriebenen Art und Weise! Unterhalb des Auslösers steht das Gummi 2-3 mm über und die Lösung an sich liegt in der Mitte des Gummis. Während das Gummi rundherum noch einigermaßen hält, löst es sich in der Mitte ab und der Griff fasst sich beinahe wie ein Blasebalg an.

Da ich den Pattex Repair Extreme zur Verfügung habe, habe ich es gewagt, das Gummi am Rand abzulösen und habe davon etwas in den "Hohlraum" gefüllt. Geholfen hat es nur bedingt was, vorallem weil das Gummi nun wieder (besonders am oberen Rand) übersteht.

Ich habe den Eindruck, dass sich der Griffgummi mit zunehmendem Alter (ob durch Temperatur-, Feuchtigkeits-, UV-Einfluss oder sonst was) ausdehnt, damit nicht mehr passgenau ist und sich deshalb in der Mitte wölbt und vom Kunststoffgriff ablöst.

Sollte ich es mit Pattex Repair Extreme nicht hinbekommen, wäre meine nächste Frage, ob es den Griffgummi als Ersatzteil gibt. Finden konnte ich jetzt nichts und vorallem würde ich den gerne selber aufbringen, ohne auf meine Kamera verzichten zu müssen und Versandkosten zu verbraten.
 
Danke für den Tipp!

Das käme für mich aber nur dann in Frage, wenn es das bereits in einem passgenauen Zuschnitt gäbe. Sattlerfähigkeiten habe ich nämlich leider nicht! :-)

Inzwischen habe ich mal telefonisch beim CPS wegen des Gummis als Ersatzteil nachgefragt und die haben mich an die TomTech GmbH verwiesen. Dort angerufen, teilte man mir mit, dass es den Griffgummi ebenso wie die dazu passenden Verklebestreifen als Ersatzteil für 11,78 EUR (netto) und 5,62 EUR (netto) gäbe. Zusammen mit Mehrwertsteuer und den Versandkosten für UPS (11,31 EUR) kommt man auf einen Preis von 32 EUR!

EDIT: Gerade eben wurde ich vom genannten Unternehmen per E-Mail davon in Kenntnis gesetzt, dass es die o. g. Teile nicht einzeln als Ersatzteil gäbe. Komisch, denn per vorheriger, telefonischer Nachfrage waren die zwar nicht verfügbar, aber zumindest bestellbar! Nun soll ich die komplette Kamerafront kaufen, die im Shop mit 38,77 EUR (+11,31 EUR UPS-Versand) angeboten wird. Man wäre damit schon bei 50 EUR was mir als Preis für einen abgelösten Gummi etwas utopisch erscheint. Dazu käme noch, ob man als Laie überhaupt in der Lage ist die komplette Kamerafront auszuwechseln. Da im Shop keine Abbildung und auch keine Zeichnung vorhanden ist, kann man auch nicht sehen was nun alles dazu gehört und was nicht.

Die sollen sich jetzt erstmal einig werden, was es einzeln gibt und was nicht und was zu welchem Preis geliefert werden kann. In der Zwischenzeit werde ichs noch mal mit dem genannten Pattex Extreme Repair probieren und wenns scheitert, ggf. auch noch mal andere Canon-Partner kontaktieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tipp!

Das käme für mich aber nur dann in Frage, wenn es das bereits in einem passgenauen Zuschnitt gäbe. Sattlerfähigkeiten habe ich nämlich leider nicht! :-)

Ich denke nicht, dass man ein ausgebildeter Sattler dazu sein muss.... ;) Ich würde einfach das abgelöste Teil auf die neue Belederung legen, die Kanten nachziehen und dann ausschneiden. Sollte wohl kaum sehr schwierig sein. Bei einem Preis von 10 Euro für ein Teil von 26x40 cm kann man das ziemlich oft probieren, bis es perfekt ist :top:
 
Wenn ich mir anschaue, wie der Originalgummi so ausschaut, befürchte ich kaum, dass es mit "Abpausen" getan ist. Der ist ja nicht plan, sondern bereits in Form gebracht. Je nach Stelle ist der auch unterschiedlich dick und die Ränder sind umgebogen etc.! Dann wäre da noch das Loch für den IR-Empfänger, was man ausschneiden/ausstanzen müsste usw. Ich habe zwar keine zwei linken Hände, aber ich befürchte im Vorfeld schon, dass das Ergebnis nicht so aussähe wie ich es gerne hätte. Wenns hier und da etwas übersteht und nicht genau passt, kann ich ja auch bei meinem Original-Gummi bleiben. :-)
 
selbst wenn man seine kamera selten nutzt lösst sich der gummi, wie bei mir erstmal abwarten und es so hin nehmen.

fotos macht sie trotzdem
 

Hallo Leute, ich wollte euch kurz mal meinen "Fall" schildern denn ich musste schon schmunzeln als ich von den sog. schwitzigen Händen etc. gelesen habe. also ich habe keine schwitizigen Hände und auch bei mir haben sich sowohl das Gummi am Haltegriff rechts und auch das hintere für den Daumen fast zeitgleich verabschiedet. Es wölbte sich deutlich nach oben und wurde immer mehr, so dass man es nicht einfach wieder an die alte Stelle oder gar rein drücken konnte. Das war dann so ziemlich genau als die Kamera etwas über 2 Jahre alt war.
Welch ein Glück dachte ich...die Photokina 2012 steht an, geh ich doch zum Canon Stand und frage mal nach. Aussage dort...hhmm ja bei der 650 D ist es ja bekannt aber naja schicken Sie die 550 mal ein und stellen Sie einen Kulanzantrag. Gesagt getan...Kamera zu Foto Geissler eingesendet und gewartet...und jetzt festhalten: die Kamera kam repariert zurück (ich hatte 75 Euro max. als Betrag angegeben) -> Lohn 38,- Material 32,-€, Versand 8,50 und darauf dann die Steuer....so landet man bei gar unglaublichen 93,42 Euro für 2 neu angeklebte Gummiteile! man will nicht wissen wie teuer so was im Einkauf ist :mad:
Soweit so gut dachte ich mir....das wird ewig halten, ist ja jetzt von einer Fachwerkstatt repariert. Tja....welch ein Trugschluss, denn genau seit letzter Woche (also wieder knappe 2 Jahre später) löst sich das hintere Gummi erneut und steht hoch. :grumble: Heute hab ich bei Geissler angerufen: ja... nö, also 1 Jahr Garantie auf die Reparatur, das müssten Sie dann nochmal einschicken!
Ich kann es wirklich kaum glauben dass Canon es nicht schafft so was simples in den Griff zu kriegen, denn es ist ja definitiv kein Einzelfall. Am Rande sei bemerkt, dass die Kamera eigentlich fast nur im Urlaub zum Einsatz kommt - ok dann schon sehr ausgiebig und ja oft dann auch im schwül warmen Klima (z.b. Asien, Karibik) aber ob´s daran liegt? es wird wohl immer ein Rätsel bleiben.
Ps. da lob ich mir das härtere "Gummi" der 350D ...damit hatten wir nämlich keinerlei Probleme ;-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten