• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

55-250 IS gegen 70-200 F4 L?

Ich stehe auch vor der Entscheidung, mir das 70-200 F4 zu kaufen.

Ich besitze momentan die Canon 1000d mit dem kit 18-55IS und dem 55-250IS. Finanziell bin ich als Student natürlich leider nicht soo gut bei Kasse. Ich betreibe Leistungssport als Schwimmer und mache viele Bilder bei den Veranstaltungen, bin aber auch oft bei Trainingslagern wie Hawaii oder Dubai dabei, wo man natürlich spitzen Bilder machen kann!

Würdet ihr mir das 70-200 F4 für diese Anforderungsgebiete nahelegen? Ich Fotografiere für die Schwimmbilder oft in unserer Uni-halle, diese noch relativ hell, da sie komplett aus Fensterwänden besteht! Dennoch kann es manchmal sein, das an dunkleren Tagen auch schnell mal etwas schlechtere Lichtbedingungen herrschen!

Habe mal ein Bild mit dem 55-250IS angehängt, bei dem "normale" bis schlechte Lichtbedingungen vorlagen. Mich würde bei dem neuen Objektiv vor allem der schnelle USM und eine evt bessere Abbildungsleistung reizen, das bei einem guten Preis!

Was meint ihr?
55-250 IS behalten, da es bei gutem Licht voll ausreicht. USM ist nicht wirklich zwingend, da die Bewegungen der Schwimmer vorhersehbar sind und da im Zweifel vorfokussiert werden kann.

Anders sieht es in schlecht beleuchteten Hallen aus, da geht nichts über Lichtstärke, was nun mal die Domäne der Festbrennweiten ist.
Ein 85 1,8 oder 100 2,0 kostet nicht die Welt, hat einen schnellen USM (der bei schlechtem Licht nicht von Nachteil ist) und bildet auch noch gut ab.
Knackpunkt dürfte allerdings das Purple Fringing sein, welches leider bei spiegelndem Wasser und Offenblende sehr ausgeprägt sein kann.

Ein 2,8er 70-200-Zoom ist sicherlich auch sehr hilfreich, ist aber schon deutlich schwerer und teurer. Wenn man auf den Stabi verzichten kann, kann man davon sich mal die Tamron-Variante anschauen. Soll sehr gute Abbildungsleistung bieten, der AF ist allerdings nicht so schnell wie die Ultraschallmotoren. Einfach mal antesten, ob der AF für Schwimmeraufnahmen ausreicht. Mit ca. 550 -600 Euro ist es sehr preisgünstig für ein 2,8er Zoom.
 
Zudem bleibt auch zu beachten, dass der IS der L-Linse bei sich linear bewegten Bildern (und das ist beim Schwimmen ja der Fall) auf eine Achse (horizontal oder vertikal) "begrenzt" werden kann und trotzdem noch unterstützend wirkt, indem man ihn am Objektiv auf Modus 2 schaltet.
Das 55-250IS erkennt Mitzieher automatisch und stabilisiert dann ebenfalls nur in eine Richtung.
Ich besitze momentan die Canon 1000d........ Ich Fotografiere für die Schwimmbilder oft in unserer Uni-halle........Dennoch kann es manchmal sein, das an dunkleren Tagen auch schnell mal etwas schlechtere Lichtbedingungen herrschen!...........vor allem der schnelle USM und eine evt bessere Abbildungsleistung reizen.....
Schwimmer sind nicht so schnell, dass der AF des 55-250 ein Problem mit dem scharfstellen hätte. Bei schlechtem Licht können sich Zeiten ergeben, bei denen Bewegungsunschärfe und Verwacklungsunschärfe sich addieren.
Die Schärfeleistung der Objektive unterscheiden sich nicht so deutlich.
Indem Du bei einer 550D ca. 1,5 ISOstufen höher gehen kannst, bei selbem rauschen,- und ich eher nicht auf den IS verzichten würde,- da Du dann Verwacklungsunschärfe dazu kriegst,- wäre die Frage, ob Dir ein Bodywechsel nicht mehr bringt,- nämlich kürzere Zeiten+Stabi.
 
Zuletzt bearbeitet:
So sehe ich das im Prinzip auch. Allerdings geht es nicht, wenn man das 55-250 hat. Dafür, dass das Teil scharf ist und IS hat, ist es auch verdammt handlich und leicht. Es komplett zu ersetzen traue ich mich einfach nicht, weil ich glaube, dass es da immer etwas geben wird, dem ich nachtrauern werde. Und ein konkurrierendes Objektiv dazuzukaufen kann ich auch nicht, denn dann steiten die sich ständig um den Platz in meiner Tasche. Klingt vielleicht lächerlich, aber aus diesen Überlegungen heraus kaufe ich mir momentan kein Tele.

Verkaufen würde ich das 55-250mm wahrscheinlich auch nicht. Dazu ist es einfach zu "praktisch" (Gewicht!) und "günstig" ;)
 
@Limali

Das "erkennt" so gesehen jeder IS, vortausgesetzt Du bewegst Dich wunderschön und gleichmässig in eine Richtung. Schon mal mit einem 4L auf Modus 2 gearbeitet? Das ist dann wiederum kein Vergleich zum 250 IS.
Ich sage nicht man brauche es zwingend, sondern nur, ich würde keinesfalls mehr darauf verzichten wollen.

@TO
Das L m it IS ist sicher nen guten Schluck teurer. Aber für mich wäre es als Ersatz oder Ergänzung die einzige sinnvolle Alterntive zum 250 IS, denn wie gesagt; es ist einfach eine Top-Linse. Eine effektiv sichtbare Mehrleistung gibts nur mit einem L-Tele in höherer Preisklasse, als Du derzeit ausgeben kannst. Alles andere (zumindest aus dem Canonsortiment) scheidet für mich klar aus.
 
Bisher wurde bei Canon nicht davon ausgegangen, dass jeder IS Mitzieher erkennt. Es scheint zumindest beim 55-250IS so gut zu funktionieren, dass scharfe Fotos rauskommen.
Auch im neuen L http://www.canon.de/For_Home/Produc...es/Telephoto_Zoom/EF_70-300mm_f4-5.6L_IS_USM/ wurde eine automatische Kennung eingebaut. Vielleicht ist es so, dass es sich beim IS des 70-200 noch um die ältere Version handelt der dies noch nicht kann und das eine Jahr frühere Erscheinungsdatum damit zusammen hängt.
Das 55-250 gleicht der Beschreibung des neuen Ls http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/EF_Lenses/Telephoto_Zoom/EF-S_5-250mm_f4-5.6_IS/
Das etwas ältere 70-200, wurde zwar als erstes mit 4-Blendenstabi ausgestattet, die autom. Kennung von Schwenks wurde aber erst später verbaut. http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/EF_Lenses/Telephoto_Zoom/EF_70-200mm_f4L_IS_USM/
Soweit mein Eindruck der Sache.

Aber, da ja eben die L Variante ohne IS angestrebt wurde,- bleibt das 55-250IS diesbezüglich im Vorteil.
Dass das 70-200/IS zumindest optisch leicht im Vorteil wäre, klar......
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe deisen Wechsel vollzogen und bin mehr als nur glücklich darüber.

Mein Einsatzgebiet ist vor allem im Outdoorbereich - (Bergsteigen, Mountainbike, Spaziergänge, ...) dabei hab ich meist genug Licht. Die Abbildungsleistungen im Vergleich zum 55-250 sind im Welten besser! :top:

Ich bin beeindruckt! Damit hab ich schon Portraits geschossen, die ich sonst nur von der FB kannte...

Uneingeschränkte Empfehlung - Aufpreis für IS für meine Einsatzgebiete zu hoch.

lg
Bergi
 
für 150 € bist du dein 55-250 los
für 440 € gebraucht 70-200 .
um geld gehts es auch , den 55-250 ist gar nicht so schlecht hab die selbt und tausche gegn 70-200 bald wenn ich geld dazu hab.
 
Liebe Forumsgemeinde

Ich bemühe mal diesen alten Thread, weil ich mich im Moment mit derselben Frage rumschlage: 55-250 IS oder 70-200 F4 L non-IS oder IS.

Ich habe schon gefühlt unzählige Beiträge zu Entscheidungshilfe etc. gelesen, bin zum Schluss gekommen dass beides gute Linsen sind, und es halt letztlich auf den Einsatzzweck ankommt. Trotzdem wäre ich froh um ein paar weitere Inputs, wie denn die Sache heutzutage aussieht - viele Beiträge sind ja schon ein Weilchen alt.

Was ich mir erhoffe, sind ein paar weitere Denkanstösse und v.a. Erfahrungen, die mir bei meiner Enscheidung helfen könnten.

Meine Voraussetzungen sind folgende:
- Anfänger mit DSLR (SLR überhaupt)
- Kamera ist 100D
- Beim Kamerakauf hab ich mir ein billiges Kit andrehen lassen mit einem EF-S 18-55 ohne IS :-p
- Ich habe (noch?) keine Vorstellung, was ich hauptsächlich fotografieren will. Eigentlich so ziemlich alles. Objektiv sollte also möglichst vielseitig sein (indoor und outdoor, Bewegung und Portraits, etc.).
- Ein Telezoom besitze ich - irgend was Occasionmässiges von Tamron für wenig CHF - und das bringt mich zur Verzeweiflkung weils nicht freiwillig fokussiert.
- Daher muss möglichst bald ein gutes Telezoom her (am Sa in einer Woche brauche ichs), und dass es einen schnellen AF braucht habe ich nun gemerkt.
- Es muss handlich und leicht genug sein, um auch freihand gebraucht werden zu können, sollte auch einigermassen kompakt sein.
- Ich bevorzuge wenn immer möglich Canon Linsen - keine Ahnung warum, ist einfach meine Präferenz.
- Preislich kann ich mir auch das 70-200 4 L IS leisten, ich frage mich nur ob sich das für mich lohnt.

Folgende Überlegungen habe ich mir zu diesen beiden Objektiven - die ja schon unterschiedlich sind - gemacht:

a) EF 70-200 4 L mit / ohne IS
b) EF-s 55-250 IS

a)
pro:
- L
- Willhaben Effekt
- Durchgehend 4 --> flexibler mit weniger Licht; freistellen
- Angeblich guter (schneller!) AF
- Angeblich sehr scharfe Bilder
- Angeblich gutes Preis-Leistungsverhältnis
- FF kompatibel (ev mal später relevant)

contra:
- Relativ teuer (v.a. IS)
- Keine Ahnung obs mir gefallen wird
- Bereich bis 70 nicht abgedeckt (nur einfaches 18-55 Kit) (Anschlussfrage --> was wäre hier als Ergänzung zu empfehlen? 28-135? oder..??)
- Brennweite 200 ist ganz offensichtlicher weniger als 250

Zusätzlich Frage: Rechtfertigt IS bei meinen vielseitigen Einsatzwünschen eine Verdoppelung des Preises (günstigstes Angebot, das mir bekannt ist, ist ca. CHF 600 vs. ca CHF 1150).


b)
pro:
- Preis
- Brennweitenbereich grösser
- Vermutlich Einsteigertauglicher
- Angeblich auch eine gute Linse, v.a. gutes Preis-Leistungsverhältnis
- Gewicht

contra:
- Kein L (Willhabeneffekt)
- Weniger Lichtstärke "obenrum"
- Unter 55 auch nur das Kit
- Wenn ergänzendes besseres Zoom in unteren Brennweitenbereichen dazukommt --> wird das 55-250 dann redundant?
- EF-S --> falls später mal FF nicht kompatibel


Vielen Dank schonmal für alle eure Inputs!

LG PP
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bemühe mal diesen alten Thread, weil ich mich im Moment mit derselben Frage rumschlage: 55-250 IS oder 70-200 F4 L non-IS oder IS.

Hallo

Habe vor ca. 4 Wochen das 55-250IS gegen das 70-200 f4L USM getauscht. Da liegt eine kleine Welt dazwischen...;)...die Linse ist top. Auf IS (Bildstabilisator) kann ich gut verzichten... und ja... kürzere Belichtungszeiten sind dann ratsam. Aber längst nicht so, dass ich das Doppelte bezahlt hätte. Das ist für mich bis jetzt gut zu handeln. Eingesetzt wird es von mir bei allem Möglichen... Natur... teils Nahaufnahmen... Sport (Fußball... Verbandsliga)... Portrait.

Das 55-250IS bleibt mir vermutlich trotzdem erhalten... ich bin gelegentlich zu Nachtaufnahmen (zu Fuß) unterwegs. Da reicht mir auch das Ofenrohr...;)

Den Bereich bis 70mm habe ich durch ein Sigma 17-70 abgedeckt.

MfG
 
@PepperPatty:

Willkommen im Forum!

Das 70-200 L IS USM ist schon eine ganz andere Hausnummer. Sehr schnell Autofokus, scharf...
Ob es Dir das Geld wert ist, musst Du allerdings selber entscheiden. Der etwas geringere Brennweitenbereich spielt in der Praxis keine Rolle.

Beim 55-250 unbedingt die STM-Version nehmen. Die ist optisch deutlich besser als die Variante ohne STM. Außerdem ist STM schneller und für Videos optimiert.

Ein Alternative wäre noch das Tamron 70-300 /4-5,6 DI VC USD.

Vergleichen kann man die Objektive hier:
http://www.the-digital-picture.com/Reviews/ISO-12233-Sample-Crops.aspx?Lens=404&Camera=736&Sample=0&FLI=3&API=2&LensComp=856&CameraComp=736&SampleComp=0&FLIComp=5&APIComp=1
 
Ich bemühe mal diesen alten Thread, weil ich mich im Moment mit derselben Frage rumschlage: 55-250 IS oder 70-200 F4 L non-IS oder IS.

Ich stehe aktuell vor einem ähnlichen, aber nicht dem gleichen Problem: ich habe ein 55-250 IS (erste Version) und habe damit auch schöne Fotos gemacht, denke aber da geht mehr. Gekauft hatte ich die 55-250 IS damals für meine EOS 450D, jetzt habe ich eine 60D.

Ich erspar dir jetzt meine Überlegungen, Alternativen und ähnliches. Jedenfalls waren in meiner engeren Auswahl am Ende auch die 70-200er mit und ohne IS. Ich habe mir dann kürzlich ein 70-200L non-IS gebraucht gekauft. Und das werde ich wohl leider wieder veräussern und mir die mit-IS Version gebraucht kaufen.

Die Bildqualität vom 70-200 1:4L USM ist besser als die von meinem 55-250 IS: das betrifft vor allem die chromatische Aberration, die an MEINEM 55-250 am langen Ende deutlich ist und am 70-200 praktisch nicht existiert. Der Unterschied ist aber NICHT Tag und Nacht, das 55-250 ist schon ganz gut.

Jedoch habe ich beim ausgiebigen Testen festgestellt dass mir der Stabi wirklich fehlt: bei 200mm muss ich mit dem 70-200 unbedingt die Faustformel für die Belichtungszeit von 1/(Brennweite * Crop) einhalten, das macht 1/320s, sonst wird's verwackelt. Selbst dann habe ich ab und an verwackelt, also besser 1/400s. Mit dem 55-250 kriege ich bei eingeschaltetem Stabi auch mit 1/100s noch scharfe Fotos hin (eventuell geht noch länger, habe bei 1/100s aufgehört zu testen). Das ist schon ein enormer Unterschied der für mich persönlich wichtig ist.

Dann kommt bei dem von mir gekauftem 70-200 noch ein klarer Backfokus dazu. Das hat dann in der Summe dazu geführt dass ich mein jetziges wieder verkaufe, noch ein paar andere Dinge in der Bucht verscherbel und mir dann gleich ein 70-200 1:4L IS USM gebraucht hole. Abgesehen vom IS soll's ja sogar noch einen winzigen Tick "besser" sein als das non-IS.

Um jetzt aber nochmal auf deine Anforderungen einzugehen: beide 70-200 Objektive wiegen etwas das doppelte zum 55-250 STM und sind auch doppelt so gross. Da du explizit gesagt hast es soll leicht und handlich sein spricht das deutlich für das 55-250 STM. Dazu kommt dass du dich noch als Anfänger einstufst und sagst, dass du noch nicht weisst was du fotografieren willst. Auch hier ist IMHO das 55-250 STM die bessere Wahl weil du es neu günstiger bekommst als die 70-200er gebraucht! Und egal welchen Thread du hier liest (ich habe schon viiiiele durch), eine Aussage liest du immer wieder: "Mit dem 55-250 machst du definitiv nichts falsch, Preis/Leistung ist erstklassig."

Das 55-250 STM hat im Gegensatz zur ersten Version auch keine drehendes Frontelement mehr, das heisst du kannst auch an der 55-250 STM Polfilter einsetzen wenn du später mal experimentieren willst. Und die Filter für 58mm sind deutlich günstiger als die für 67mm (beide 70-200er).

Mein Tipp: nimm das 55-250 STM jetzt und fang an auf das 70-200 1:4L IS USM zu sparen. ;) Bis du das Geld dann zusammen hast weisst du besser ob du die bessere Qualität WIRKLICH brauchst oder nicht doch in etwas anderes investieren willst, ein gutes lichtstarkes Normalzoom zum Beispiel. (Edit: OK, anscheinend brauchst du nicht sparen, aber du solltest dir dann doch überlegen die Differenz derzeit für etwas anderes zu nutzen, eben ein besseres Normalzoom oder vielleicht sogar Equipment wie Blitz, falls noch nicht vorhanden.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin vom 55-250 IS im letzten Jahr auf ein 70-200/4 L ohne IS umgestiegen und obwohl das 70-200 Objektiv ein wirkliches Stück Qualität ist und somit sicher auch nicht mit dem 55-250 IS zu vergleichen ist,
bin ich doch wieder auf das 55-250 IS zurückgegangen.
Für mich war es dann letztlich doch zu schwer und die Bildqualität war wirklich nur ein Quenchen besser
(glaube ich zumindest).
Heute würde ich ein 55-250 STM kaufen, ist auch leicht und soll dem 70-200/4 L in der BQ
nichts nachstehen. Dazu hat es einen schnellen leisen AF und bewegte Objekte sind mit AI- Servo immer auf den Punkt fokussiert. Den Blendenunterschied kann man auch mit einer ISO-Stufe gut ausgleichen.
Für mich muss es kein 70-200/4 L mehr sein.

Gruß

-amstaff-
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen

Vielen Dank für eure raschen Antworten! Ich habe mich v.a. von DarkDust und -amstaff- überzeugen lassen, dass für den Moment bei meinen Wünschen und Fähigkeiten wohl das 55-250 ausreicht (eigentlich war mir das ja klar, aber manchmal hilfts, wenn einem das nochmal gesagt wird :-)). Sicher auch hilfreich ist das Argument "mit dem Objektiv kannst du nichts falsch machen" von wegen Preis/Leistung (naja, selbst beurteilen kann ich es noch nicht, aber ausführliche Internetrecherche hat mich schon auch zu diesem Ergebnis gebracht). Ich schau' jetzt mal, wie ich mit dem Glas zurechtkomme, und v.a. wie wichtig mir der Bildstabi ist und wie mir die AF Geschwindigkeit passt. Das 70-200 steht dann mal weiterhin auf der Wunschliste und wird wohl bei Gelegenheit mal nachkommen - oder vielleicht auch ein künftiges neues vergleichbares Objektiv, man weiss ja nie was die Zukunft so bringt :-)

Cheers PP
 
Hallo,
ich persönlich habe auch mit dem 55-250 angefangen. Es ist eine unglaublich dankbare Linse. Mein 70-200 2,8 IS ist zwar eine andere Hausnummer, jedoch nehme ich es (aufgrund des exorbitanten Preises und des hohen Gewichts) nur selten für wirklich härte einsätze oder ins Ausland mit. Dies sollte man sich auch beim Kauf überlegen. Kann ich mir den "Einsatz" so wie ich mir meine Fotos vorstelle "erlauben". Kann ich also bedenkenlos meine Fotos so machen wie ich will, auch wenn die Linse evtl. darunter leidet. Das ist für die meisten von uns bei einer 250 € Optik wohl eher der Fall, als bei einer 2500€ Optik.

Abschliesend ein sinngemäßes Zitat welches man gut übertragen kann :

Die beste Kamera ist immer die, welche im Moment dabei ist.

Frohe Ostern :)
 
Ich schau' jetzt mal, wie ich mit dem Glas zurechtkomme, und v.a. wie wichtig mir der Bildstabi ist und wie mir die AF Geschwindigkeit passt. Das 70-200 steht dann mal weiterhin auf der Wunschliste und wird wohl bei Gelegenheit mal nachkommen - oder vielleicht auch ein künftiges neues vergleichbares Objektiv, man weiss ja nie was die Zukunft so bringt :-)

Hallo

Warten und weiter ausprobieren ist selten falsch...;)...vor allem musst Du herausfinden wo und für was Du es einsetzen willst. Sind es eher lichtstarke Situationen (das ist bei mir der Fall), dann das f4 ohne IS. Sind es eher lichtschwächere Situationen, dann f2.8 und ggf. mit IS. Einfach mal ein Jahr lang mit dem 55-250 weiter fotografieren und dann mal an einem Nachmittag Bilder auswerten/anschauen. Und das 55-250 dann mal nicht zu weit wegschmeißen... ;)

MfG
 
@PepperPatty:
Ich durfte das 70-200 4 IS vor einiger Zeit noch mein Eigen nennen und muss sagen, dass es eine Top Linse ist, mit der ich sehr gerne in der Welgeschichte rumgereist bin. Habe es aufgrund Umstieg auf die 2.8 Version verkauft.
Bist leider ein paar Tage zu spät, sonst hätte ich es dir mal ausleihen können. Am crop ist es zwar ein wenig weit, aber von der BQ einfach hervorragend (Preis-Leistung).
Sehr empfehlenswert - auch der IS und vorallem bei 200.
Gute Entscheidung es auf deiner Wunschliste zu lassen und spar schön fleissig :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gerade zufällig diesen Thread gefunden und dachte ich könnte auch mein persönliches Meinung hinterlassen.

Im April 2008 hatte ich mir meine erste DSLR (450D) zusammen mit dem Kit 18-55IS und 55-250IS für 1000 Euro gekauft. Das 55-250 war ein Top Objektiv und ich habe 3.150 Fotos damit geschossen. Im Februar 2009 habe ich mir nach langem Überlegen für 950 Euro das 70-200 4.0IS gekauft. Das L ist schwerer, unhandlicher und so dachte ich, daß 55-250 kann ich nehmen wenn ich nicht so viel mitschleppen will - keine 50 Fotos habe ich damit in den nächsten Jahren noch gemacht.

Fazit: Wer auf Qualität Wert legt und mal das 70-200 benutzt hat, will sich nicht mehr mit weniger zufrieden geben.

Ach ja, noch ein Argument für das L, als ich 2013 mir die 6D geholt hatte, passte das L problemlos dran. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten